RAZ Seite
2
Nr. 12/2014
138. (25.) Jahrgang
nächste Ausgabe: 19.12.2014
Ausgabetag:
21.11.2014
Radeburger Volkskarneval
5. - 7. Dezember 2014
Es ist amtlich: In diesem Jahrwird Marktplatz nicht mehr
überdacht!
auf dem Radeburger
Marktplatz & in den Geschäften der Innenstadt
Freitag, 5. Dezember
15.00 Uhr „Weihnachtsmarkt“
in der Grundschule Radeburg
18.00 Uhr Lampionumzug
mit Radeburger Nachtwächter und der Freiwilligen
Feuerwehr – Start: Grundschule Radeburg
Samstag, 6. Dezember
14.00 Uhr Offizieller
Beginn, Öffnung der Weihnachtsmarktstände
14.45 Uhr Eröffnung
des Zille Weihnachtsmarktes durch die Bürgermeisterin
15.00 Uhr „Weihnachtsgeschichte“
der Kita Großdittmannsdorf
Basteln
im Heimatmuseum mit der Kindereinrichtung des
DKSB
Öffnung
der Geschäfte um den Markt
15.30 Uhr Kinder
rufen den Weihnachtsmann
Eröffnung
des Weihnachtsmannbüros
16.00 Uhr Die
GS Radeburg präsentiert
„Das
Märchen vom dicken, fetten Pfannkuchen“
16.30 Uhr Vorführung
„Speed Make-Up“ - im Geschäft „Pretty Women“
17.00 Uhr Advents-
und Weihnachtsliedersingen in der Kirche
mit den
Kinderchören und dem Kirchenchor
17.30 Uhr Nachtwächterführung
für Kinder –Treffpunkt an der Bühne
18.00 Uhr Posaunenchor
der Kirchgemeinde Radeburg
Sonntag, 7. Dezember
14.00 Uhr Öffnung
der Weihnachtsmarktstände
15.00 Uhr Öffnung
der Geschäfte um den Markt
15.30 Uhr Kinderprogramm
des AWO-Kinderhauses
Eröffnung
des Weihnachtsmannbüros 16.00
Uhr Auftritt des Weber-Duos
Weihnachtliches
Drehorgelspiel
16.30 Uhr Vorführung
„Speed Make-Up“ – im Geschäft „Pretty
Women“
17.00 Uhr Auftritt
der Schulband der Oberschule Heinrich-Zille
18.00 Uhr Konzert
des „Großen Chors“ des Kultur- und Heimat- vereins
und der OS H.-Zille
Was sonst noch los ist:
• ab 15.00 Uhr haben die Geschäfte um den Markt auch am Wochenende für Sie geöffnet
• Weihnachtsmannbüro mit Wunschbriefkasten im Blumenfachgeschäft Puhane
Ihre Lieblichkeit Prinzessin Katrin I. und seine Tollität
Prinz Ralph II., das Kinderprinzenpaar Marlene I. und Lennox I. sowie
Karnevals-
präsident Olaf Häslich.
Dass es wegen der
Überdachung eine Unterschriftensammlung gäbe, ist aber nur ein Gerücht. Das
Motto „Gerüchteküche in Rabu – jeder gibt seinen Senft dazu!“ stand schon lange
auf der Wunschliste der Narren, denn eine Kleinstadt, in der jeder jeden kennt
– oder sollte man sagen: zu kennen glaubt – ist das ideale Mikroklima für das
Gedeihen der wunderbarsten Gerüchte. Da wird aus einer Anfangs dünnen Suppe
zum Schluss ein ziemlich scharfer Brotaufstrich, denn jeder Radeburger, der
etwas auf sich hält, leistet seinen uneigennützigen Beitrag. Eine B-Zeitung
ist vergleichsweise nur ein billiger Ersatz.
So beschreibt denn
auch die diesjährige Faschingshymne süffisant, wie sich einer auf dem Meißner
Berg bei der Gartenarbeit in den Finger schneidet, dass dem dann auf dem Markt
schon zwei Finger fehlen und an „der Tanke“ die ganze Hand.
Aus einem
unglücklichen Sturz im Dunkeln am Rande einer Party in Berbisdorf wurde der
Getränkeunfall eines Exprinzen mit einem „abben Ohr“ ein Kollateralschaden.
Das wurde natürlich reichlich ausgeschlachtet und verwurstet von der
närrischen Gemeinde. Wer den Schaden hat, der spottet auch in RaBu jeder
Beschreibung.
Allerdings ist nun
ein Phänomen, dass ausgerechnet angesichts des heurigen Mottos kaum jemand
bereit war, vorab einen Tipp abzugeben. „An Gerüchten beteiligen? Nö!“
Nächstes Jahr ist
das dann womöglich wieder unverfänglicher und es wird wieder gewettet, was das
Zeug hält.
Diesmal war die
Nuss, wer denn nun das neue Prinzenpaar wird, auch besonders schwer zu knacken.
Zum einen wusste das Prinzenpaar im September selber noch nicht, dass es das
wird. Zum anderen weiß Präsident Olaf Häßlich ganz genau, wie die mitratenden
Narren ticken. In der vergangenen Saison hatte er noch selbst das Gerücht
gestreut, er nehme immer abwechselnd ein Prinzenpaar aus dem Vereinsumfeld und
eines aus dem Kreis der Umzugsgruppen. Letztere waren ja schon in der
vergangenen Saison dran. Oder hatte er behauptet, er wechsle immer zwischen
einem blutjungen Prinzenpaar und einem etwas gesetzteren? Oder war es nicht
immer ein Wechsel zwischen Stadt und Ortsteil? Oder hatte er weder das eine
noch das andere je behauptet und das sind auch alles Gerüchte?
Egal. Das einzige
was man an dem neuen Prinzenpaar festmachen kann ist, dass sie langjährige
Narren sind, sich beim Karneval kennengelernt haben und seit Jahren der Umzugsgruppe
Katja Süß angehören: Ihre Lieblichkeit Prinzessin Katrin I. und seine Tollität
Prinz Ralph II...
Äh. Moment. In der
Chronik findet sich kein Ralph I. Was ist da los?
Das Gerücht machte
schon auf dem Saal die Runde, dass es gar keinen Ralph I. gegeben habe. Ein
Blick in die Chronik verrät, dass es in der 25. Saison zwar einen gewissen Ralf
Leonhard – mit F – gab. Die Schreibweise, so hat man sich mal aufgrund der
zahlreichen Christinas und Kristinas geeinigt, ist bei der Zählung nicht das
Problem. Vielmehr firmierte, da ihn unter diesem Namen kaum jemand kannte,
besagter Ralf Leonhard unter seinem Spitznamen Leo I. Doch gekrönt ist gekrönt
und sei es wie es sei: der heurige Ralph bleibt Prinz Ralph II.
Auch wer das neue
Prinzenpaar noch nicht so gut kennt, wird sich die Nachnamen dazu gut merken
können, denn er lädt zum Wortspiel ein. Das Prinzenpaar wohnt nämlich auf dem
Berbisdorfer Anbau, also nur ein klein Stück von Radeburg entfernt und
deshalb(!?) heißen die beiden mit Nachnamen auch Kleinstück.
Auf dem Markt ging es wieder los
Gekrönt
wurden sie bei der 1. Prunksitzung der 58. Saison am Abend des 11.11. auf dem „Hirsch“,
den es gerüchteweise auch schon nicht mehr geben sollte. Den Saisonauftakt gab
es jedoch schon um 11:11 Uhr auf dem Marktplatz. Mit einigen Sekunden
Verspätung – der Elferrat brauchte zu lange, um die dichte Menschentraube an
der Showbühne zu durchdringen – läuteten die Böllerschüsse der Radeburger
Schützengesellschaft die Saison ein. Es erfolgte die obligatorische
Schlüsselübergabe von Bürgermeisterin Michaela Ritter an Präsident Olaf
Häßlich. Die Bürgermeisterin tat dies mit einem Hinweis auf einen Schreibtisch
voller Aufgaben, die zu lösen ja nun der RCC übernehme.
Mit dem Fassanstich
hat es diesmal auf einen Hieb geklappt. Die Bürgermeisterin hat dem Vernehmen
nach im Ratskeller stundenlang geübt. Es könnte aber auch der Rathauskeller
gewesen sein.
Und auch mit dem
Kinderprinzenpaar Marlene I. und Lennox I. klappte alles. Den Text hatten sie
gut drauf und so konnte ab 11 Uhr und Zerquetschte geküsst und geduzt werden,
was das Zeug hielt. Also: das behaupten jetzt nicht wir. Auch das Kindergefolge
von den Zwergen-Elferräten über die Micro-Napo bis zu der Minni-Garde legte
sich mächtig ins närrische Zeug, gefolgt von der kleinen und der schon großen
Schülergarde. Und neben Freibier FSK18 soll es diesmal wieder Pfannkuchen FSK0
gegeben haben.
Beim abendlichen
Prunksitzen soll die Gerüchteküche unter Regie von Mikro und Welle
Kullinärrisches auf den Speiseplan gestanden haben. Zwei Radeburger Urfamilien
sollen sich beim Duell Bäcker gegen Fleischer gegenüber gestanden, aber sich
nichts geschenkt haben.
Ferner wird
behauptet, dass der Stadtrat die Gelegenheit beim Schopfe gepackt und das Katastrophenschiff
„Concordia“ zum Schrottpreis erworben habe, um Radeburg touristisch zu vermarkten.
Zur Einbringung des Schiffes in das kommunale Vermögen werde bereits der
Stausee ausgebaggert. Stauseenixen, Hutschenelfen und sogar California Girls
sollen begeistert gewesen sein. Nach dem abschließenden Duschen soll Ha.Bi
(Abk. f. Handtuch-Binder) einige Probleme mit der Logistik beim Handtuchtausch
gehabt haben. Aber wie gesagt: alles unbestätigte Falschgerüchte.
Apropos... Dollo
soll ja endlich verheiratet geworden sein! Ja. Und Heidelinde, die Foto-Eule
hat es nicht nur beobachtet, sondern selber fotografiert und soll wie im wahren
Leben ein Gruppenfoto mit allen gemacht haben, die mit der Braut geschlafen
haben und ein Portrait von allen, die mit dem Bräutigam intim waren. Wer es
nicht glauben kann, der besorge sich Karten für die kommenden
Saalveranstaltungen!
„Ich hab sie alle
geliebt!“ Da liegt natürlich Widerspruch nahe: Es lässt sich vermuten, in RaBu
wird nicht nur gekocht, sondern jede Menge fettes Brot gebacken, nach einheimischen
Rezepten und ohne künstliche Zusatzstoffe – und zwar jedes mal für immer. Die
Narrenpolizei durfte diesmal wieder zwei Zugaben geben und bei „Jedes mal für
immer“ ganz sicher nur deshalb, weil man als Zuschauer Zeit brauchte, die
RaBu-mäßig umgeschriebenen Texte mit dem bekannten Gerüchtekanon abzugleichen.
Bis zum
anschließenden Morgen konnte jedenfalls die Frage, was wer gesagt hat oder ob
wer was gesagt hat, nur mit einem klaren „Weiß ich nicht!“ beantwortet werden.
Tja. Typisch.
Nun ist der
Saisonsauftakt schon wieder vorbeigerauscht wie Rosetta am Kometen, aber wie
sich der Lander an den Kometen krallt, halten wir uns an die restliche Saison,
die schon am 17. Januar mit Rockfasching weiter geht und – da die Saison kurz
ist – im Wochenrhythmus weiter geht bis zu den tollen Tagen, die am
Donnerstag, dem 12. Februar, in Radeburgs Gaststätten mit dem wilden
Weiberfasching beginnen und über Megaparty und Remmidemmi auf dem Marktplatz
direkt zum Umzugssonntag führen.
Unterschriftensammlung für Marktüberdachung
Für
die Umzugsgruppen sollte die Geri/üchteküche reichlich Rezepte bereit halten.
Schon die „kulinärrische“ Variante bietet die vielfältigsten Möglichkeiten,
aus dem Haar in der Suppe eine ganze Perücke zum machen, die Jury mal richtig
weich zu kochen, den Braten zu riechen, dem man nicht traut, weil man vielleicht
in Teufels Küche gerät.
Man kann aus jeder
Mücke einen Elefanten machen. Als Umzugsbild wäre aber umgekehrt einfacher.
Die
narrenjustiziable Variante wäre, mal hart ins Gerücht zu gehen mit Dingen, die
man nicht für in Ordnung hält – Windkraft nein Danke, Atomkraft nein Danke,
Kohlekraft nein Danke, Wasserkraft nein Danke und an Solarzellen verdienen nur
die Chinesen.
Und überhaupt! Der
ganze Klimawandel ist von Menschen gemacht – die zu viel Zwiebeln essen. Wir
protestieren für eine Landwirtschaft ohne Gene!
Ach ja, und
Radeburg soll seine Autobahnabfahrt verlieren und dafür einen
Toilettenparkplatz kriegen. Und schon gehört? Auf dem Meißner Berg parken zu
viele Autos. Deshalb sind jetzt verstärkt Autodiebe beauftragt worden, das
Problem zu lösen. Von wem? Pst!
Gute Nachrichten
sind langweilig. Also trägt man sie in Gerüchtform vor und schon werden die
Lauscher aufgestellt. In diesem Jahr wird der Marktplatz nicht mehr überdacht.
Na klar. In diesem Jahr war ja schon, aber 13.-15. Februar 2015 ist natürlich
wieder.Klaus Kroemke
Videos und Fotos
vom Auftakt und den Prunksitzungen unter dem gleichen Artikel im Internet:
Programmänderungen
vorbehalten!
„Unterwegs in Sachsen“
Radeburg im MDR –dank
Autobahnschild
7000 Euro ließ sich
die Stadt die Errichtung einer Infotafel an der Autobahn kosten und manche
unkten schon, dass dies rausgeschmissenes Geld sei. Aber nun kommen auch schon
positive Reaktionen. Ausgerechnet die einzige sächsische Stadt zwischen dem
Flughafen Dresden-Klotsche und dem Flughafen Berlin-Brandenburg erfrecht sich,
den Berlinern ihr Ur-Idol streitig zu machen und bewirbt sich als Geburtsstadt
von Heinrich Zille! Wo doch selbst bei Günther Jauch die Antwort B – Berlin als
Geburtsstadt – schon mal als richtig galt und Radeburg gar nicht zur Wahl
stand!
So verblüfft der
Hinweis an der A 13 dann auch MDR-Redakteurin Heike Riedel und veranlasst sie,
die nächste Ausfahrt zu nehmen und sich im Zille-Städtchen mal umzuschauen, das
vielleicht für die Sendung „Unterwegs in Sachsen“ geeignet ist.
„Die
Autobahnschilder, die nur auf Ziele hinweisen, die man schon kennt, sind für
mich nicht so interessant wie die, die auch mal auf was weniger Bekanntes
aufmerksam machen,“ schwärmt Heike Riedel und ist begeistert von der Offenheit
und Gastfreundschaft, mit der sie hier von jedermann empfangen wird. Sie staunt
aber auch darüber, dass sich gleich zwei Häuser mit Bronzeporträts von Meister
Zille schmücken und fragt sich, wo denn nun der Künstler das Licht der Welt
erblickte. Als Herausgeber des Radeburger Anzeigers konnte ich natürlich
Antwort geben, denn wir hatten ja vor einigen Jahren die Forschungsergebnisse
von Irene Andrä in unserer Zeitung veröffentlicht.
Im Gegenzug staune
ich nicht schlecht, dass die Redakteurin die letzte Ausgabe meiner Zeitung in
der Hand hat, obwohl sie vorher noch nie in Radeburg war. Ein Mitarbeiter ihrer
Redaktion, der in Dresden-Trachenberge wohnt, hatte sie auf den Artikel zu
Taschen-Weser aufmerksam gemacht. Wie der an die Zeitung kam ist auch eine
interessante, aber andere Geschichte.
Heike Riedel, die
das Drehbuch der Sendung für Moderatorin Beate Werner schreibt, ist neugierig
auf das 175 Jahre alte Geschäft - also machen wir gleich einen Abstecher dort
hin.
Aber in der Stadt
gibt es noch mehr zu sehen. Mehr von Zille und noch andere spannende Plätze. So
wird Beate Werner den Platz sehen, an dem die Verwechslung von Radeburg und
Radeberg schon mal tödlich endete. Ich chauffiere sie mit unserer gerade fertig
beschrifteten „Zille-Droschke“. Gleich um die Ecke, auf der Würschnitzer
Straße, erfährt sie zunächst, dass man auch in Radeburg Hellerauer Möbel fertigte und fahren weiter,
vorbei an der Zilleschule zum Zillehain, wo Zillefiguren und das Radeburger
Original Kurt Georg noch mal aufleben. Beate Werner erinnert mit erst jetzt
entdeckten Filmaufnahmen an den beliebten Friseurmeister Kurt Georg, der
Heinrich Zille wie aus dem Gesicht geschnitten war und wohl auch von gleichem
Geiste, denn im März 1957 rief er zur Gründung eines Elferrates auf und brachte
den Fasching, der hier schon seit 1847 nachgewiesen ist, in jene organisierte
Form mit Sitzungen und Umzügen, wie sie heute noch zelebriert wird und dessentwegen
Radeburg nicht weniger als Zille weit über sächsische Grenzen hinaus bekannt
wurde. Erst dann kommen wir zum Heroldstein, der die Geschichte von dem jungen
Marburger Studenten Herold erzählt, der sich 1852 das Leben nahm, weil er
Radeburg und Radeberg verwechselt hatte. Weiter geht es über den Kulturbahnhof
auf dem Zilleradweg bis nach Bärnsdorf, wo uns der Dorfclub mit dem
wahrscheinlich größten Schwimmbogen der Welt und Günthers Hofladen erwarten.K.
Kroemke
Sendezeit:
MDR Sachsen - „Unterwegs
in Sachsen“
Moderation: Beate
Werner
27.12.2014 –
18:15-18:45
http://www.mdr.de/unterwegs/sachsen
http://goo.gl/90RbPA
oder nutzen Sie
unseren QR-Code.Fortsetzung
auf Seite 2
Oberschule „Heinrich Zille“ Radeburg
Einladung
„Advent ist ein Leuchten, ein Licht in der Nacht,
der Schein ist Jahrtausende alt.Wie damals verspüre,
wenn's dunkelt
und friert,dass wärmer und heller es wird.“
Wir, die Schüler
und Lehrer der Heinrich-Zille-Schule Radeburg, laden Sie herzlich ein, am 3.12.
oder 4.12.2014, jeweils 19.00 Uhr, Gast unseres Weihnachtsprogramms zu
sein.
Lassen Sie sich
einen kurzweiligen, aber auch besinnlichen Abend schenken. Freuen Sie sich auf
die Musik-theatergruppe, die mit viel Fleiß „Im-mer Ärger mit SheHeRaZade“
einstu-diert hat und auf unseren gut besetzten Schulchor mit vielen Solisten,
der Sie unter dem Motto „Advent ist ein Leuchten“ mit traditionellen und
modernen Liedern unterhalten wird.
Ein kleiner
Weihnachtsmarkt des „Zillebunkers“ rundet das Programm ab.
Englischunterrichtan der OS Radeburg mal anders
Herr Anding beim EU-Puppenspiel „Schneewittchen“
Am 12.11.2014 kam
Herr Anding von der Theateragentur Niekamp aus Leipzig zu uns. Er hat das Stück
„Schneewittchen und die sieben Zwerge“ aufgeführt. Glauben Sie, dass uns nur
gewöhnliche Puppen erwarteten? Nein, die böse Königin war eine Teekanne mit
Gesicht, ein Messer stellte den Jäger dar, sieben kleine Hütchen waren die
Zwerge. Als ganz gewöhnliche Puppen, wie wir sie kennen, erschienen
Schneewittchen und der Prinz. Der
Puppenspieler nutzte mehrere einfache Instrumente. Das hat er alles an einer
Hochschule gelernt. Besonders gut gefiel uns Schülern der 5. und 6. Klassen, dass Herr Anding seine
Stimme oft verändert hat. Am Ende hat er sich Zeit genommen, unsere vielen
Fragen zu beantworten. Kilia Schilling, 5c
„Unterwegs in Sachsen“
Radeburg im MDR
– dank AutobahnschildFortsetzung von
Seite 1
Großdittmannsdorf
Kalender 2015 - Großdittmannsdorfer Ansichten heute und damals
Der Heimatverein
Großdittmannsdorf e.V. hat einen
Kalender erstellt mit schönen Dorfansichten damals und heute. Viele Ansichten
waren bereits Motiv bei den Radeburger Malerinnen.
Zu sehen sind die
Brettmühle zu Boden, der Angelsteg, die Mühlenkurve, die Brot- und
Weißbäckerei im Jahre 1903, die Rehbockschänke, die Steigerwand der
freiwilligen Feuerwehr, die Dorfkirche.
Die Bilder zeigen, wie schön unser Dorf geworden ist. So ist z.B. der
Kindergarten zu sehen, welcher sich von einer einstigen Holzbaracke zum
farbenfrohen Haus für unsere Kinder mauserte.
Wir danken Herrn
Matthias Sändig für die Auswahl der Fotos und Frau Ivonne Strauß und Herrn Jan
Schütze für die kostenlose Gestaltung des Kalenders.
Sie können den
Kalender zum Preis von 6 € erwerben bei
• Lucie Meister, Hauptstr. 40, 01471 Großdittmannsdorf
• Gasthof Strauß, Hauptstr. 62, 01471
Großdittmannsdorf
• Christina Pfeiffer, BerbisdorferStr.
16, 01471 Großdittmannsdorf
• und im Heimatmuseum Radeburg
Gern bringen wir
den Kalender auch bei Ihnen vorbei.
Mit Ihrem Kauf
unterstützen Sie die Finanzierung des Gedenksteins für die Gefallenen des 2.
Weltkrieges.
Überlegen Sie doch
mal, wem Sie mit diesem Kalender eine Freude machen können. Vielleicht kennen
sie noch Jemanden, der hier mal gewohnt hat. Vielleicht entscheiden Sie sich
auch, den Kalender Ihren Geschäftspartner zum Jahreswechsel zu schenken, um so
Ihre Verbundenheit und Ihr Engagement für Großdittmannsdorf zu dokumentieren.
cepe
CDU-Stadtverband
CDU- Stadtverband Radeburg wählte neuen Vorstand
Am
17. Oktober 2014 trafen sich die CDU Mitglieder des Stadtverbandes Radeburg zur
Wahl eines neuen Vorstandes. Herr Christian Damme stellvertretender
Bürgermeister der Stadt Radeburg wurde erfolgreich als Vorsitzender
bestätigt.
Weiterhin gehören den Vorstand
Herr Raimund Schäfer als Stellvertreter, Marco Meinert als Schatzmeister,
Sina Martin als Schriftführerin sowie Christina Koch und Sylvia Schäfer als
Beisitzerinnen an.
Begleitet wurde die Wahlveranstaltung
vom Landtagsabgeordneten Herrn Sebastian Fischer und Herrn Peter Nietzold
(Kreisgeschäftsführer des CDU-Kreisverbandes Meißen).
Der neu gewählte CDU – Vorstand
möchte sich ganz herzlich bei Frau Kerstin Fuhrmann, Herrn Günter Andrä und
Herrn Mirko Jurke für ihre langjährige und unterstützende Tätigkeit im Vorstand
bedanken. SM
Stadt Radeburg – Bauamt
Naturschutzverein Promnitztal e.V.
Stadt Radeburg
Lichterglanz
und Sternenschein
Ortsteil Großdittmannsdorf
Heidestraße/Auenweg
Die
Heidestraßenbrücke ist voll gesperrt; zur Zeit erfolgt die Gestaltung
der Böschungsbereiche entlang der Brückenrampen und der Großen Röder. Die
Zufahrt zur Heidestraße/Auenweg wird über die Behelfsbrücke gewährleistet.
Die Baufirma
informiert die betroffenen Anwohner direkt über die weiteren Arbeiten, welche
noch in diesem Jahr beendet werden sollen. Die Verkehrsfreigabe erfolgt am
05.12.2014. Danach wird die Behelfsbrücke rückgebaut.
Die Kanalbauarbeiten
sollen ab März 2015 unter Vollsperrung beginnen und im September 2015 nach dem
Straßenbau abgeschlossen sein.
Die Angaben zu den
Hausanschlüssen werden zur Zeit abgefragt.
Pappelstraße/Querweg
Die
Einfahrt in die Pappelstraße und den Querweg von der Hauptstraße
her ist für die Dauer der Baumaßnahme bis geplant März 2015 nicht ohne
Absprache mit der Baufirma möglich. Alle Zufahrten müssen von der Berbisdorfer
Straße aus erfolgen. Im Querweg wird der Kanal- und Wasserleitungsbau unter
Vollsperrung fortgeführt.
Hauptstraße/An der Röder
Die
Straße An der Röder bleibt voraussichtlich bis zum 21.11.2014 voll
gesperrt. Neben Schmutz- und Regenwasserkanal wird auch die Trinkwasserleitung
neu gebaut. Danach erfolgt die Straßenwiederherstellung.
Alle Abfallbehälter
müssen an die Einmündung zur Hauptstraße gebracht werden.
Die Baufirma
leistet dabei Hilfe. Ver- und Entsorger sowie die Post werden informiert.
Der nördliche
Gehweg der Hauptstraße und die Einmündung Pappelstraße/Querweg sind
mit weiterem Baufortschritt zeitweise voll gesperrt.
Radeburg
Hofwall
Im Hofwall werden
im Frühjahr 2015 die Arbeiten zur Medienverlegung (Trink-, Schmutz- und
Regenwasser; Mittelspannungkabel) beginnen. Danach wird die Straße im Rahmen
der Stadtsanierung grundhaft ausgebaut. Auf Grund der Örtlichkeiten kommt es
zu starken Zufahrtsbehinderungen. Die Information der Anlieger und die
Anwohnerabfrage zu den Hausanschlüssen erfolgen in den nächsten Tagen.
Beschlüsse des Stadtrates
zur 5. Beratung am
06.11.2014
Unter diesem Motto
stellt der Heimat und Naturschutzverein Promnitztal e.V. eure schönsten
Pyramiden, Leuchter, Schwibbögen, Krippen -also alles was Lichter und Sterne
trägt- im Dorfgemeinschaftshaus auf der Bärnsdorfer Hauptstrasse 48 aus. Auch
Weihnachtskarten, Kinderbücher, Adventskalender und Kunstwerke aller Art
können am 29.11.2014, dem Tag des Weihnachtsmarktes in Bärnsdorf, von 10-12.30
Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus gebracht werden.Von 13-18 Uhr feiern wir mit
unseren Gästen bei Glühwein und allem was Vorfreude macht. Rückfragen unter AB
0352082670
In öffentlicher
Sitzung
Beschluss Nr. 01 -
5./6.
Bestätigung des Protokolls
der 4. Beratung des Stadtrates
Beschluss Nr. 02 -
5./6.
Beratung und
Beschluss – Bauvorhaben Heidestraßenbrücke Großdittmannsdorf, Bestätigung der
Nachträge 8 und 9
Beschluss Nr. 03 -
5./6.
Beratung und
Beschluss zur Erhöhung der Planungskosten für das Mehrzweckgebäude am Sportplatz
Friedrich-Ludwig-Jahn-Allee Radeburg in 2014
Beschluss Nr. 04 -
5./6.
Beratung und
Beschluss zur Anschaffung eines Mannschaftstransportwagens für die Freiwillige
Feuerwehr Berbisdorf
Beschluss Nr. 05 -
5./6.
Annahme von Spenden
nach § 73 Abs. 5 SächsGemO
Der vollständige
Wortlaut der gefassten Beschlüsse in öffentlicher Sitzung kann im Sekretariat
der Bürgermeisterin, Rathaus, zu den üblichen Öffnungszeiten eingesehen werden.
gez. Ritter,
Bürgermeisterin
Stadt Radeburg
Beteiligungsberichte für das Jahr 2013 von Unternehmen, an denen
die Stadt unmittelbar oder mittelbar beteiligt ist
Auf der Grundlage
von § 99 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der
Fassung der Bekanntmachung vom 03.03.2014 (SächsGVBl. S 146) wird bekannt
gegeben, dass die Beteiligungsberichte von Unternehmen, an denen die Stadt
Radeburg unmittelbar oder mittelbar beteiligt ist, in der Zeit vom
24.11.2014 bis 12.12.2014
im Sekretariat der
Bürgermeisterin, Heinrich-Zille-Straße 6, 01471 Radeburg, während der
üblichen
Öffnungszeiten zur Einsichtnahme ausliegen.
Die
Beteiligungsberichte
- der Radeburger
Wohnungsgesellschaft mbH
- des
Abwasserzweckverbandes „Promnitztal“, Radeburg
- des Sächsischen
Kommunalen Studieninstitutes Dresden
- des
Wasserverbandes Brockwitz-Rödern
wurden dem Stadtrat
in der Sitzung am 6. November 2014 zur Kenntnis gegeben.
gez. Ritter,
Bürgermeisterin
Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal
Öffnungszeiten der Anlagen zum Jahreswechsel
Die Wertstoffhöfe
auf den Umladestationen in Groptitz, Gröbern, Freital und Kleincotta haben am
24. und 31. Dezember von 8.00 bis 12.00 Uhr für die Bevölkerung geöffnet.
Die
Wertstoffhöfe in Dippoldiswalde, Großenhain, Meißen, Neustadt und Weinböhla
haben am 24. und 31. Dezember geschlossen. Das gilt auch für die
Geschäftsstelle des Verbandes in Radebeul auf der Meißner Straße 151 a.
An
den anderen Tagen über den Jahreswechsel gelten die üblichen Öffnungszeiten.
Geriatrisches Netzwerk – Informationen
Meine Eltern kommen zu Hause nicht mehr alleine zurecht
Frau L. lebt allein in einer kleinen Wohnung in
Radeburg. Ihr Mann ist bereits vor vielen Jahren verstorben und ihre einzige
Tochter lebt in Leipzig. Frau L. ist körperlich noch sehr rüstig, fühlt sich
aber häufig sehr allein, was sie zunehmend belastet. Da die Tochter täglich bei
ihrer Mutter anruft und sie einmal die Woche besucht, bemerkt sie schleichende
Veränderungen bei ihr. Frau L. wird mürrischer, sturköpfiger und vergisst alltägliche
Kleinigkeiten, wie zum Beispiel genügend zu trinken.
Eines Tages findet eine Nachbarin Frau L. bewusstlos
in ihrer Wohnung liegend. Sie kommt ins Krankenhaus, wo die Ärzte feststellen,
dass Frau L. stark dehydriert war und zudem an beginnender Demenz leidet.
Die Tochter von Frau L. ist ratlos. Was soll sie nur
mit ihrer Mutter machen? Ein Heim kommt für sie nicht in Frage. Jedoch geht es
so, wie bisher, zu Hause nicht weiter. Die Tochter fühlt sich mit der Situation
überfordert und ahnt, dass ihre Mutter bald noch mehr Hilfe benötigen wird,
hat aber jetzt schon kaum noch Zeit für sich und ihre eigene Familie. Was kann
sie tun?
Beratungsstellen gehören zu den
ersten Anlaufpunkten um Informationen und Tipps zu erhalten, welche Angebote
in Ihrer individuellen Situation helfen können und wo diese zu finden sind.
Hier in Radeburg wird eine unabhängige für Sie kostenlose Pflege- und Seniorenberatung
angeboten:
Wann? jeden 1. Freitag im Monat von 09.00 –11.00
Uhr oder
jeden 2. Dienstag im Monat von 16.00 – 18.00 Uhr
Wo? Bürgerbüro; Heinrich- Zille-Str. 11 in Radeburg
Zwischen der
Pflege durch Angehörige und einer Unterbringung im Heim haben Sie noch ein
breites Spektrum an Alternativen. Im beschriebenen Fall würde die Tochter in
der Beratung Informationen erhalten, an wen sie sich wenden kann, wenn sie
mehr Unterstützung und Begleitung für ihre Mutter wünscht. Eine mögliche Form
der Unterstützung stellen ehrenamtliche Seniorenbegleiter dar, die speziell
geschult werden um Menschen mit Demenz in ihrem Alltag zu unterstützen und
somit auch deren Angehörige zu entlasten. Dazu mehr im nächsten Radeburger
Anzeiger.
Verteilung Abfallkalender 2014
Die
Deutsche Post beginnt am 24. November im Auftrag des Zweckverbandes, die
Abfallkalender für das Jahr 2015 zu verteilen. Am 5. Dezember sollte dies
erledigt sein.
Wer bis dahin
keinen Kalender erhalten hat, meldet sich bitte telefonisch unter Tel. 0351
40404560 bei der Geschäftsstelle:
Montag, Mittwoch,
Freitag von 9 bis12 Uhr, Dienstag und Donnerstag von 9 bis 12 Uhr sowie von 14
bis 18 Uhr.
Auch eine Meldung
per Mail mit vollständiger Angabe des Namens und der Anschrift ist möglich:
info@zaoe.de.
Der Verband möchte,
dass bis zum 16. Januar 2015 alle Kalender verteilt sind. Ab dem 19. Januar
sind die Abfallkalender bei den Stadt- und Gemeindeverwaltungen erhältlich.
Die Termine für
2015 sind ab dem 1.Dezember im Internet unter www.zaoe.de straßengenau und als
pdf-Datei abrufbar. Sie können ausgedruckt oder in den persönlichen Terminkalender
auf dem Smartphone oder PC geladen werden.
Der Zweckverband
bittet, dass der Kalender genau studiert wird. So können sich durch Optimierung
von Touren über den Jahreswechsel von 2014 auf 2015 Sprünge von gerader auf
ungerader Woche ergeben. Auch durch Eingemeindungen kann es zu Tourenänderungen
kommen.
Bis zum 31.
Dezember gilt allerdings noch der Kalender für 2014.
Rainer Sturm · pixelio.de
Großdittmannsdorf
Danke
Danke für Ihre
Spenden und Danke an die fleißigen Spendensammler.
Auf der heutigen
Mitgliederversammlung hat der Vorstand des Heimatvereins Großdittmannsdorf
e.V. die Einnahmen aus den Veranstaltungen, den Spendensammlungen und dem
bisherigen Kalenderverkauf abgerechnet. In der kurzen Zeit wurde viel Geld
gesammtelt. Ein Drittel des Geldes fehlt noch, um den Auftrag auszulösen, doch
wir sind zuversichtlich, dass wir am 08.05.2015 das Denkmal für die Gefallenen
des 2. Weltkrieges einweihen werden können. cepe
Technischer
Ausschuss
16.12.14 - 19.00 Uhrim Ratssaal der Stadt Radeburg
Sitzung des
Stadtrates
04.12.2014 - 19:30 Uhr
im Ratssaal der Stadt Radeburg
Sprechstunden im Bürgerbüro der Stadt
Radeburg, Heinrich-Zille-Str.11
Friedensrichter: jeden 1. Dienstag im Monat 17.00 – 18.00 Uhr
Rentenberatung: jeden 2. Donnerstag im
Monat (nur mit Terminvereinbarung:
015111646340).
Schwangerenberatung: jeden 3. Donnerstag im
Monat 09.00
– 11.00 Uhr (möglichst nach
telefonischer Terminabsprache unter 03521/7253452)
Energieberatung: jeden 3. Donnerstag im
Monat 13.00
– 15.30 Uhr (nur mit
Terminvereinbarung: 035208/96111 oder 0800-809 802 400)
Schuldnerberatung Freitag, den 21.11. &
19.12.2014 09.00
– 12.00 Uhr
Angelverein Radeburg 1931 e. V.
Ein gutes Jahr für die Jugendarbeit
Anglerverein Jungangler beim Jahresabschlussangeln 2014
Wenn
sich die Jugendgruppe des Anglervereins Radeburg einmal im Monat trifft, wird
es eng an der Röder in Radeburg. Denn dann werfen, fitzen und fangen die 15 Kin-der
im Alter von 9-14 Jahren um die Wette. Da ist kein Wind zu kalt und kein Regen
zu nass, pünktlich um8 Uhr gehen die ersten Würmer baden. Die Fangergebnisse
dabei können sich meistens sehen lassen. Nicht jeder fängt immer viel, aber
zumindestens einer überhaupt etwas. Dabei legt auch schon mal der ein oder
andere Karpfen einen Landgang ein, was natürlich für alle einen
Motivationsschub gibt, die Geduld nicht zu verlieren, wenn an der eigenen Angel
gar nichts zappelt.
Messbare Ergebnisse gibt es beim
Werfen auf die Ahrenbergscheibe. Dabei geht es um zielgenaues Werfen mit
unterschiedlichen Wurftechniken. Als wir dieses vor ein paar Jahren mit den
Kindern wieder angefangen haben, war kaum einer dafür zu begeistern, doch jetzt
sieht man den Ehrgeiz beim Werfen und hört sogar, dass zu Hause im Garten geübt
wurde.
Ehrgeiz und Interesse wurde auch
beim Fliegenfischen mit Angelfreund Friedrich May geweckt. In Zeiten von
bequemen, dick gepolsterten Angelstühlen und elektronischen Bissanzeigern gerät
diese sportlich attraktive Angelei, welche viel Fachwissen rund um den
Lebensraum Wasser erfordert, öfters in den Hintergrund. Umso erfreulicher ist
es, wenn es Angler gibt, die ihr Wissen weiter geben und dabei auf offene Ohren
stoßen.
Da bleibt nur zu hoffen, dass das
nächste Jahr ähnlich erfolgreich wird.
Bedanken möchten wir uns bei
Fisherman's Partner Dresden, für die gute Beratung und die finanzielle
Unterstützung bei den Preisen.
Aktuelle Information,
Ansprechpartner und Termine finden Sie unter www.av-radeburg.de. Alex
Biathlon
Rollski Sachsencup 2014
Radeburger Biathleten holen in der AK 12/13 kompletten
Medaillensatz
Nach
dem Finale im Rollski-Sachsencup 2014, bestehend aus 7 Rennen an dem
Rollskiläufer, Langläufer und Biathleten teilnahmen, gewannen die in Radeburg
trainierenden Biathleten in der Gesamtwertung 7 Medaillen.
Überragend dabei
das abschneiden in der AK 12/13 weiblich, wo sie mit
Rosa Zimare,
Franzes Kaiser und Caroline Wöhl den gesamten Medaillensatz abräumten.
Weitere Spitzenplatzierungen:
Platz 2: Julia
Naujokat AK 14/15, Niklas Miehle AK 14/15
Platz 3: Marc-Ole
Gogol AK 12/13
Platz 4: Amelie
Zimmermann AK 12/13
Platz 5: Marcel
Bund AK 17/18
Bärnsdorf
9. Bärnsdorfer Weihnachtsmarktam 29.11.14
Langstreckenpokal Berlin
Nach einem
anstrengenden Trainingslager in der letzten Ferienwoche in Oberhof mit sehr
viel Rollerkilometern und einigen Kilometern in der Skihalle zeigten die
Radeburger Biathleten ihre gute Form in der Wintervorbereitung beim
Langstrecken Skirollerpokal am 1.11.2014 in Berlin.
Bei den weiblichen
Schülern AK 12-15 belegte Frances Kaiser Pl. 3, Amelie Zimmermann Pl. 4 und
Lilly Lange Pl. 6.
Bei den Schülern AK
12-15 kam Marc-Ole Gogol auf einen sehr guten vierten Platz.
Dabei ist
anzumerken, dass die gestarteten Biathleten aus Radeburg alle erst AK 12 und
13 sind.
Willkommen auf dem
Bärnsdorfer Weihnachtsmarkt, wird es am Samstag vor dem ersten Advent wieder
heißen. Der durch den Verein bärnsdorferleben organisierte, kleine aber feine
Weihnachtsmarkt, findet in diesem Jahr zum 9. Mal statt. Im Schein der
illuminierten Kirche und des inzwischen „weltbekannten“ Schwimmbogens auf dem
Dorfteich, gibt es wieder viele liebevoll gestaltet Stände mit weihnachtlichen
Köstlichkeiten zu bestaunen. Der Höhepunkt ist das feierliche Erleuchten der
vier Herrnhuter Sterne am Kirchturm nach dem Lampionumzug. Auch sonst gibt es
viel zu entdecken. Uwe Lösche lädt wieder zum Puppentheater für unsere kleinen
Gäste ein, geplant sind 3 Vorstellungen ab ca. 15 Uhr. Außerdem können
Plätzchen gebacken und kleine Geschenke gebastelt werden. Die etwas Älteren
sind zum gemütlichen Beisammensein an den Feuerschalen oder zur Suche nach
einem Nikolaus- oder Weihnachtsgeschenk eingeladen. Die Auswahl reicht von
weihnachtlichen Gestecken und Dekorationen über Holzschnitzereien bis zu
Kalendern und Postkarten. In der Bärnsdorfer Kirche dürfen wir gegen 16 Uhr die
Dresdner Adventssinger begrüßen. In diesem Jahr können Sie erstmals mit
Sonderzügen der Traditionsbahn nach Bärnsdorf reisen. Vom Bahnhof Bärnsdorf
erreichen Sie den Markt in nur 10 Gehminuten. Genießen Sie mit uns das
einzigartige Flair des Bärnsdorfer Weihnachtsmarktes. Wir freuen uns auf Ihren
Besuch!
Programm:
ab 10.00 Uhr – Anbringen der Sterne am Kirchturm
ab 13.00 Uhr – Adventsausstellung im Dorfgemeinschaftshaus
14.00 Uhr – Beginn
des Weihnachtsmarktes
15.00 Uhr – Anschnitt des Bärnsdorfer
Riesenstollens
ab 15 Uhr – Puppentheater
für Kinder
16.00 Uhr – Dresdner Adventssin- ger in der Kirche zu Bärnsdorf
17.15 Uhr – Lampionumzug
18.00 Uhr – Erleuchten der Herrn- huter Sterne mit dem Posaunen- chor Bärnsdorf-Berbisdorf
20.00 Uhr – Puppentheater für
Erwachsene
bis 22.00 Uhr – weihnachtliches Beisammensein
Hinweis: Es
fahren Sonderzüge der Traditionsbahn. Fahrplan unter www.loessnitzgrundbahn.de
Der Erlös des Weihnachtsmarktes soll in diesem Jahr zur
Herrichtung unseres Dorfplatzes verwendet werden.
www.baernsdorferleben.de
Rollski Finale 2014 in Leipzig-Beucha
Radeburger Biathleten holen 7 Altersklassensiege
Im
letzten Rollskirennen der Saison am
09.11.2014 zeigten sich die Radeburger Biathleten für die bevorstehende
Wintersaison gut gerüstet.
In der Staffel über
6x1 km (drei weibl/drei männl.) siegte die erste Staffel.
In der Besetzung
Lilly-Marie Lange, Frances Kaiser, Julia Naujokat, Marcel Bund, Florian Haufe
und Sten Kaiser.
Einzel
1.Platz:
Emil Menzel AK8,
Pauline Bergt AK10, Lally-Marie Lange AK11, Leon Mensch AK11, Frances Kaiser
AK12, Marc-Ole Gogol AK12, Marcel Bund AK16
2.Platz:
Moritz Bergt AK8, Charlotte
Mallon AK11, Amelie Zimmermann AK12, Julia Naujokat AK15
3.Platz:
Jacobine Behrisch
AK11, Lutz Kaiser
Anzeigenschluss für den
Radeburger Weihnachts-Anzeiger
ist der 10.12.2014
Tel. 035208/80810
· Fax: 035208/80811
www.kroemke.com
01471 Radeburg ·
August-Bebel-Str. 2
Leserzuschrift
Informationen der Bürgerinitiative„Gegenwind Rödernsche Heide“
Rödern
Marschiert Sachsen
in eineneue „Wind“-Richtung?
Die neue
schwarz-rote Landesregierung hat sich in ihrem Koalitionsvertrag jetzt zum
Ausbau der Windkraft bekannt. Sie orientieren sich bei den sächsischen
Ausbauzielen für erneuerbare Energien an den Zielen des Bundes, welche derzeit
bis 2025 zwischen 40 und 45 Prozent und bis 2035 zwischen 55 und 60 Prozent
liegen.
Waren nicht vor der Wahl 28 Prozent
Ausbauziel festgelegt worden?
Weiter kündigte die neue Regierung an, eine
Windpotenzialstudie für den Freistaat zu erstellen. Diese soll Grundlage für
die Fortschreibung der Regionalpläne werden. „Starre Mindestabstandsregelungen
für die Errichtung von Windkraftanlagen lehnen wir ab...“, heißt es wörtlich in
der Vereinbarung beider Parteien.
Ist das die Abkehr
von fixen 500 bis 1000 Meter Abständen zwischen Windrädern und Wohnhäusern hin
zu einer zukunftsfesten 10-H-Regel (10xWindradhöhe=Abstand zu Wohnhäusern)?
Zur Erinnerung:
Die Bürgerinitiativen der Windkraftgegner streiten dafür.
Die alte,
schwarz-gelbe Regierung Sachsens kämpfte dafür Seite an Seite mit Bayern
erfolgreich im Bundesrat. Bayerns Regierung wendet die Regel jetzt bei der
Genehmigung von neuen Windkraftanlagen an.
Was macht Sachsen in Zukunft?
Der alte und neue
Regierungschef Stanislav Tillich muss nun mit Taten zeigen, wie er diese Ziele
im Einklang mit dem Bürgerwohl durchsetzen will.
Wir kämpfen weiter
gegen die Pläne, einen Windpark in der Rödernschen Heide zu errichten!
Unterstützer und
Mitstreiter willkommen!
www.gegenwindheide.deRentzsch
Diesem Anzeiger liegt Werbungder
Allianz-GeneralvertretungPetra Heine und vomWäscheeck Lau bei.
KOMMT GRATULIEREN
Herzliche Glückwünsche übermittelt die Stadtverwaltung Radeburgzum 75. Geburtstagam 24.11. Eberhard Nitsche Radeburgam 01.12. Dieter Stellmacher Radeburgam 03.12. Sigmar Jacob Radeburgam 04.12. Karl Klotsche Radeburgam 06.12. Gisela Effenberger Radeburgam 17.12. Edith Krause Volkersdorfam 18.12. Christa Drescher Radeburgzum
80. Geburtstagam
30.11. Rudolf Gottschlich Berbisdorfam
06.12. Christa Arzt-Hering Radeburgzum
85. Geburtstagam
22.11. Edmund Zeidler Großdittmannsdorfam
02.12. Rudolf Partzsch Großdittmannsdorfam
07.12. Alice Schmiedgen Radeburgzum
90. Geburtstagam
10.12. Heinz Nagel Volkersdorf zum 91. Geburtstagam 13.12. Helene Möbius Radeburgam 17.12. Irene Schütze Volkersdorf
ApothekenbereitschaftsplanBereitschaftszeiten der Apotheken in
Großenhain und Radeburg:- tägl. von 8 Uhr bis zum nächsten Tag 8 Uhr- zusätzl.
Spätdienste Mo-Fr von 18 Uhr - 20 Uhr- zusätzl. Dienste an Sonn- u. Feiertagen
von 10 - 12 Uhr, 17-19 Uhr Zusatzdienst
Großenhainer Apotheken 22.11. Löwen-Apotheke Radeburg Löwen-Apotheke 17-19 23.11. Elbtal-Apotheke Meißen (im Elbe-Center) Löwen-Apotheke 10-12
& 17-19 24.11. Apotheke im Kaufland
Meißen-Triebischtal Mohren-Apotheke
18-20 25.11. Engel-Apotheke Radeburg Stadt-Apotheke 18-20 26.11. Moritz-Apotheke Meißen Apo. am Kupferberg
18-20 27.11. Rathaus-Apotheke Weinböhla Marien-Apotheke 18-20 28.11. Sonnen-Apotheke Meißen Mohren-Apotheke
18-20 29.11. Apo. am Kupferberg
Apo. am Kupferberg 17-19 30.11. Sonnen-Apotheke Meißen Apo. am Kupferberg 10-12 & 17-19 01.12. Stadt-Apotheke Großenhain Stadt-Apotheke 18-20 02.12. Markt-Apotheke
Meißen Löwen-Apotheke 18-20 03.12. Mohren-Apotheke Großenhain Mohren-Apotheke 18-20
04.12. Elbtal-Apotheke Meißen
(im Elbe-Center) Apo. am Kupferberg 18-20
05.12. Apo. am Kirchplatz
Weinböhla Marien-Apotheke 18-20 06.12. Alte Apotheke Weinböhla Apo. am Kupferberg
17-19 07.12. Mohren-Apotheke Großenhain Mohren-Apotheke 10-12
& 17-19 08.12. Sonnen-Apotheke
Meißen Löwen-Apotheke 18-20 09.12. Alte Apotheke Weinböhla Stadt-Apotheke
18-20 10.12. Triebischtal-Apotheke Meißen Marien-Apotheke 18-20 11.12. Löwen-Apotheke Großenhain Löwen-Apotheke
18-20 12.12. Hahnemann-Apotheke Meißen Apo. am Kupferberg
18-20 13.12. Rathaus-Apotheke Weinböhla Apo. am Kupferberg
17-19 14.12. Moritz-Apotheke Meißen Marien-Apotheke
10-12 & 17-19 15.12. Apotheke im Kaufland
Meißen-Triebischtal Marien-Apotheke
18-20 16.12. Moritz-Apotheke Meißen Mohren-Apotheke
18-20 17.12. Rathaus-Apotheke Weinböhla Löwen-Apotheke 18-20
18.12. Sonnen-Apotheke Meißen Stadt-Apotheke 18-20 19.12. Löwen-Apotheke
Radeburg Marien-Apotheke 18-20 20.12. Löwen-Apotheke Radeburg Löwen-Apotheke
17-19 21.12. Sonnen-Apotheke Meißen Stadt-Apotheke
10-12 & 17-19
Zahnärztlicher
Notdienst Radeburg / Moritzburg
An Samstagen, Sonntagen, Feiertagen jeweils von 9-11 Uhr
22./23.11. Frau Dr. Christiane
Sachse Radeburg Lindenallee 4a
Tel. 035208/ 2737 mobil: 0173/ 3640769
29./30.11. ZÄ Ute Grünberg
DD-Weixdorf Paul-Wicke -Str.
10
Tel. 0351/ 8806921
mobil
0173/5422843
06./07.12. Herr ZA Siepker
DD-Langebrück, Bruhmstr. 4c Tel. 035201/70416
13./14.12. Herr DS Reinhold,
Radeburg, Großenhainer Str. 27
Tel.
035208/ 80516
20./21.12.
Herr ZA StilleOttendorf-Okrilla, Dresdner Str.
25
Tel. 035205/ 54134 mobil: 0173/
3640769
Ärztliche
NotdiensteRettungsstelle
Meißen:Die Vermittlung des diensthabenden Bereitschaftsarztes erfolgt in dieser
Zeit über die03521-73 85 21 Bereitschaftszeiten:Mo, Di, Do: 19.00
– 7.00 UhrMi: 14.00
– 7.00 UhrFr: 14.00
– 8.00 UhrSa: 08.00
– 8.00 UhrSo u. Feiertag:8.00 – 8.00 Uhr bzw. 7.00 UhrImpressum: Radeburger Anzeiger,
seit 1876, 138. (25.) Jahrgang, neu begründet auf Anregung des Runden
Tisches 1990 von Frau Kerstin Fuhrmann und Herrn Pfarrer i.R. Martin Koch,
Amtsblatt der Stadt Radeburg, unabhängige Zeitung und Bekanntmachungsblatt für
Radeburg (mit Bärwalde, Bärnsdorf, Berbisdorf, Volkersdorf und
Großdittmannsdorf), mit dem Amtsblatt der Gemeinde Ebersbach (mit Beiersdorf,
Bieberach, Cunnersdorf, Ermendorf, Freitelsdorf, Hohndorf, Kalkreuth,
Lauterbach, Marschau, Naunhof, Reinersdorf und Rödern), Informationsblatt für
Steinbach, Tauscha (mit Dobra, Kleinnaundorf, Würschnitz und Zschorna) und
Medingen. Herausgeber, Layout und Satz: Kommunikationsberatung
Klaus-Dieter Kroemke e.K., Büro Radeburg: August-Bebel-Str. 2,Tel. (035208)
80810. Verantwortlicher Redakteur: Klaus-Dieter Kroemke,
August-Bebel-Str. 2, Tel. (035208)80810, Fax: 80811, Internet: www.radeburger-anzeiger.de,
e-Mail: werbung@radeburg.net;Verantwortlich für die amtlichen Teile: Für
Amtsblatt der Stadt Radeburg: Bgmst. Michaela Ritter, für Amtsblatt der
Gemeinde Ebersbach: Bgmst. Margot Fehrmann, für Amtsblatt des AZV „Gemeinschaftskläranlage
Kalkreuth“, Margot Fehrmann, Vorsitzende des AZV. Verantwortliche für
den Anzeigenteil: Monika Kroemke, August-Bebel-Str. 2, 01471 Radeburg,
Tel.: (035208) 80810, Fax. 80811. Verantwortliche für die Verteilung:
Kommunikationsberatung Klaus Kroemke - Der Radeburger Anzeiger erscheint
i.d.R. monatl., die enthaltenen Amtsblätter mindestens 1 x im Monat. Anzeigenschluß ist am letzten Freitag
vor dem jeweiligen Ausgabetag. Spätere Annahme auf Anfrage. Preise und Rabatte
laut gültiger Preisliste: Nr.1/2005, Mediadaten werden auf Wunsch zugesandt.
Ortspreis 0,70 Euro/mm, für private Anzeigen 0,35 Euro/mm. Für die
Gemeindeverwaltungen der o.g. Gemeinden, gemeinnützige Vereine und
nichtkommerzielle Veranstaltungen kostenlose Veröffentlichungsmöglichkeit, bei
mit Einnahmen verbundenen Veranstaltungen 0,35 Euro/mm. Rechte: Nachdruck, auch auszugsweise, oder
Kopie, auch von Teilen, einschließlich Teilen aus Anzeigen, nur mit schriftlicher
Genehmigung der Redaktion und der Urheber. Verstöße werden nach dem
Urheberrechtsgesetz geahndet. Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht
mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Dies gilt auch für
Leserzuschriften. Leserzuschriften werden als zur Veröffentlichung bestimmt
angesehen, wenn nichts Gegenteiliges ausdrücklich vermerkt ist und können ohne
Rücksprache mit dem Verfasser gekürzt werden.
Radeburger Volkskarneval
Liebe Karnevalsfreunde von RABU, unser Saisonauftakt ist
bereits Geschichte. Für die Saalveranstaltungen der Saison werden die
Kartenbestellungen bis 05.12.2014 bei Foto Eulitz, Markt 8 und Ideenwerk
Kroemke, August-Bebel-Straße 2 zu den Öffnungszeiten entgegengenommen, – die
Anmeldung für den Rentnerfasching bis Freitag,
den 13.01.15.
Sie können die Karten auch online unter www.rcc-radeburg.de/tickets bestellen.
Die Karten müssen jedoch weiterhin persönlich zu
den nachfolgend genannten Zeiten abgeholt werden.
Auch in diesem Jahr bieten wir wieder unseren treuen
Faschings-Fans, die unsere Saalveranstaltungen besuchen (außer Ausklang), die
Möglichkeit vorab auch Zeltkarten zu erwerben, indem zu den Verkaufsterminen
für die Saalkarten in gleicher
Stückzahl bereits
Zeltkarten für Freitag und Sonnabend erworben werden können.
Für die beiden Veranstaltungen auf dem Marktplatz gibt es keine Bestellmöglichkeit. Diese Karten werden zu den nachfolgend angegebenen
Terminen frei verkauft.
Der Verkauf der Karten erfolgt zu folgenden Zeiten im Ideenwerk
Kroemke, August-Bebel-Straße 2:
Kartenverkauf
für Saalveranstaltungen und Fan-Bonuszeltkarten:
Dienstag, den 16.12.2014
Mittwoch, den 17.12.2014
jeweils von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Restkartenverkauf
für
Zelt- und Saalveranstaltungen:
Montag, den 22.12.2014, 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Danach noch vorhandene Karten werden ab Freitag, 23.12.2014
bei Foto-Eulitz, Markt 8 zu den Öffnungszeiten verkauft.
Kartenverkauf für Rentner-fasching:
Diese Karten müssen persönlich am Sonnabend,
dem 24.01.2015 in der Zeit von 10 bis 11 Uhr im Ideenwerk Kroemke, Radeburg,
August-Bebel-Str. 2, abgeholt werden.
Achtung! - „Fan-Bonus“!
Liebe Marktanwohner,
der Radeburger Carnevals Club plant auch in dieser Saison
wieder, den Marktplatz am Faschingswochenende zu überdachen. Da speziell Sie
an diesem Wochenende Verständnis aufbringen, möchten wir Ihnen wieder
Freikarten anbieten.
An dieser Stelle müssen wir nochmals darauf hinweisen,
daß dies ausschließlich für die direkten Bewohner des Marktes sowie die
Bewohner der ersten Eingänge aller abgehenden Straßen und Gassen gilt.
Alle Personen über 16 Jahre, die in diesen Wohnungen
gemeldet sind (Personalausweis) und Freikarten in Anspruch nehmen möchten,
bitten wir nachstehendes Formular auszufüllen und bis zum Freitag, den
12.12.2014 zu den Geschäftszeiten im Ideenwerk Kroemke, August-Bebel-Str. 2
in Radeburg abzugeben, da im Falle einer Ablehnung der Freikarten (kein
unmittelbarer Anwohner), die Möglichkeit gegeben ist, zu den regulären
Verkäufen Karten zu erwerben. Falls dennoch der Eine oder Andere Fragen und
Hinweise hat, stehen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit zur Verfügung.
Nach Bestätigung durch die RCC-Vorstand können Sie
diese Freikarten am Dienstag, dem 03.02.15 von 9.00 - 12.00 Uhr und am Mittwoch,
dem 04.02.15 von 13.00- 18.00 Uhr beim Ideenwerk Kroemke, August-Bebel-Str.
2 in Radeburg abholen.
AKTION
STIHL-Motorkettensäge
jetzt nur
Kartenbestellung
für Marktanwohner
Name, Vorname Tel.-Nr.
199E*
Ich bestelle für
mich und folgende
Mitbewohner
!
STIHL MS 170-D
Kettenschleifen
4,70 E
(außer Hartmetall)
01471 Radeburg,
Anschrift
Wir beraten Sie gern!
Rabu-Party auf dem Marktplatz
Datum
*solange der Vorrat
reicht
*
Freitag, 13.02.2015
• Anfertigung von Ketten nach Ihren
Wünschen
• Kettenschmieröl (Faßware 3,45 E pro Liter)
Unterschrift
Remmidemmi auf dem Marktplatz
*
Samstag, 14.02.2015
* Bitte Kartenanzahl
eintragen
Motorrad Worlitzsch
Bärwalder Str. 30 · 01471 Radeburg
Tel. 035208/80433
www.worli.de
Das
Formular für die Anmeldung zum Karnevalsumzugerscheint im nächsten Radeburger
Anzeiger!
!
!
Steinbach/Moritzburg
Steinbach
Ende der Fischereisaison
Adventslieder-Singenin Steinbach
Mit dem jedes Jahr
Ende Oktober veranstalteten Fisch- und Waldfest in Moritzburg geht auch für die
anderen Bewirtschafter der Gewässer im Landkreis die Saison zu Ende. Während
sich andernorts die Massen drängen, geht Fischzüchter Günther Korch (Steinbach
b. Moritzburg) mit zehn Helfern und Freunden unaufgeregt ans Werk und bringt in
seinen Pachtgewässern die Ernte ein. Eine gute Saison endet für ihn mit einem
Schwund von maximal 30 Prozent der eingebrachten Setzlinge. Aus seinem
Lauterbacher Teich holt er gut 400 goldglänzende Spiegelkarpfen für das
Weihnachts- und Neujahrsgeschäft heraus. Bevor der Fang aus den verschiedenen
Teichen bei den Kunden landet, werden die Fische mehrere Wochen in
Frischwasserbecken gehalten, um eine gleichmäßige Verarbeitungsqualität zu
gewährleisten. Von den sonst so zahlreichen Plötzen hatte Günther Korch in
Lauterbach keine einzige im Netz, dafür sorgt ein Zweiergespann aus Fischotter
und Biber, deren Spuren dieses Jahr im abgelassenen Teich deutlich zu sehen
waren.Dr. Michael Eckardt
Schon 4. Advent?
Werden die Einen
sagen, wo ist die Zeit, wo ist das Jahr 2014 geblieben?
Endlich 4. Advent!
Werden die Anderen
meinen.
Traditionell laden
wir ganz herzlich zu unserem Adventslieder-Singen am Sonntag, den 21.12.14,
um 17 Uhr in die Dorfstraße 18 nach Steinbach ein.
Begleiten wird uns
wie immer der Posaunenchor Naunhof.
Auf einen schönen
4. Advent freut sich der Verein zur Erhaltung der Dorfkirche Steinbach.
Natürlich gibt es auch dieses Jahr wieder unsere kulinarischen Köstlichkeiten.Steffen
SkeideVereinsvorsitzender
Ev.-Luth. Kirche
Radeburg
Taizèandacht-
Zeit für Stille und Besinnung -
am Freitag, dem 28. November 2014, 19.30
Uhrin der Radeburger Kirche
Baumschmuckausstellungam
Sonnabend, dem 06. und Sonntag, dem 07. Dezember 2014 von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr in
der Radeburger Kirche Wir wollen historischen und besonderen Advents- und
Weihnachtsschmuck zeigen und bitten Sie leihweise Ausstellungsstückebis zum
04. Dezember im Pfarrhaus abzugeben.
Frauenfrühstück„
... einmal den Alltag unterbrechen … „ am Donnerstag, dem
11. Dezember 2014 – 8.30 Uhr in NaunhofTreffpunkt: 8.00 Uhr Kirchplatz Radeburg
Sprechzeit Pfr. Staemmler: dienstags
17 – 18 Uhr oder nach Vereinbarung! Tel.: 035240/76652
Im Namen der Kirchvorsteher und Mitarbeiter grüßt Sie herzlich Ihr Pfarrer Eike Staemmler
Züchter Günther Korch mit einem 5-Pfünder Spiegelkarpfen
[Foto: M.
Eckardt]
KOMMT GRATULIEREN
Ausgabe:
12/2014
Den Jubilaren herzliche Glückwünsche übermitteln die Bürgermeisterin und
der Gemeinderat Ebersbach. Wir wünschen weiterhin Gesundheit und Wohlergehen.
Erscheinungstag:
21.11.2014
zum 90. Geburtstag
am 24. November Gärtner, Walter Ebersbach
am 10. Dezember Klengel, Anna Kalkreuth
zum 85. Geburtstag
am 03. Dezember Merkwirth, Günter Ebersbach
am 10. Dezember Schleinitz, Thea Göhra
am 20. Dezember Derwing, Erna Cunnersdorf
zum 80. Geburtstag
am 13. Dezember Trentzsch, Gerda Ebersbach
zum 75. Geburtstag
am 09. Dezember Dürfeld, Hansdieter Kalkreuth
zum 70. Geburtstag
am 13. Dezember Schulze, Hannelore Ebersbach
am 17. Dezember Gründel, Wolfgang Ermendorf
Außerdem gratulieren wir recht herzlich zur Feier der Diamantenen
Hochzeit:
am 04.
Dezember dem Ehepaar Heinz und
Elfriede Schulze im Ortsteil Ebersbach,
am 06.
Dezember dem Ehepaar Manfred und
Melitta Anders im Ortsteil Kalkreuth
und
am 19.
Dezember dem Ehepaar Gottfried und
Lieselotte Finsterbusch im Ortsteil Cunnersdorf.
Ebersbach
Stellenausschreibung
In der Gemeinde
Ebersbach – Kindertagesstätte „Hopfenbachflöhe“ Lauterbach – ist ab 01. Februar 2015 die Stelle
einer Technischen Kraft / Reinigung
neu zu besetzen.
Aufgaben
- Sauberkeit und Ordnung im Gebäude der
Kindertagesstätte
- Reinigung und Pflege des Inventars Ausgabe der
Pausen- und
Mittagsversorgung
Wir
erwarten
- Zuverlässigkeit und Flexibilität
- selbständiges Arbeiten
- gründliche und saubere Arbeitsweise
- Einhaltung der hygienischen Bestimmungen
- einen angemessenen Umgang mit Kindern
Wir
bieten
- Abwechslungsreiche Tätigkeit in
Teilzeitbeschäftigung (30 h
wöchentlich)
- Vergütung nach TVöD
Ihre Bewerbung
richten Sie bitte bis zum 05. Dezember 2014 an die Gemeindeverwaltung
Ebersbach, Bürgermeisterin Frau Fehrmann, Am Bahndamm 3 in 01561 Ebersbach.
Hinweis:
Für die Rücksendung Ihrer
Bewerbungsunterlagen fügen Sie bitte einen ausreichend frankierten Rückumschlag
bei. Wir bitten um Verständnis, dass eine Rücksendung sonst nicht möglich ist.
Fahrtkosten, welche durch ein Bewerbungsgespräch anfallen, werden seitens der
Gemeinde nicht erstattet.
Einladung zur Gemeinderatssitzung
Sehr
geehrte Einwohner,
zu
der am Donnerstag, 27. November 2014, 19:30 Uhr im Sitzungssaal der
Gemeindeverwaltung Ebersbach stattfindenden öffentlichen Gemeinderatssitzung
möchte ich Sie recht herzlich einladen.
Die Tagesordnung
wird Ihnen ortsüblich bekanntgegeben. Fehrmann, Bürgermeisterin
Ebersbach
Winterdienst im Gebiet der Gemeinde Ebersbach 2014/ 2015
Was Kinderherzen
höher schlagen lässt, bringt für die Gemeinde wie auch Grundstückseigentümer
einige Verpflichtungen mit sich: der Wintereinbruch
mit Schnee und Eis. Damit stellt sich – alle Jahre wieder – die Frage, wer fürs
Schneeräumen und Streuen zuständig ist.
Winterdienst auf Gemeindestraßen:
Die Firma Wuschick
ist beauftragt, den Winterdienst 2014/2015 auf den Gemeindestraßen der
Ortsteile Reinersdorf, Göhra, Hohndorf, Ermendorf, Marschau, Lauterbach und
Beiersdorf durchzuführen. Für die Ortsteile Ebersbach, Naunhof und Rödern ist
die Agrargenossenschaft Ebersbach zuständig. Die Cunnersdorfer Agrar GmbH wird
den Winterdienst für die Ortsteile Kalkreuth, Bieberach, Cunnersdorf und
Freitelsdorf ausführen.
Die Mitarbeiter des
Bauhofes der Gemeinde Ebersbach übernehmen den Winterdienst für schmale Gemeindestraßen sowie enge Sackgassen,
die von den großen Räumtechniken nicht befahren werden können sowie die
Wartehallen.
Ausgenommen
vom Winterdienst sind in Kalkreuth der Radweg „Reinersdorfer
Straße“ sowie der Radweg zum Wetterberg. Aufgrund der Baumaßnahme ist die
Straße „Bieberacher Straße“ im Ortsteil Cunnersdorf nur eingeschränkt nutzbar.
Weiterhin wird kein Winterdienst ausgeführt in Ermendorf auf der
Ortsverbindungsstraße Ermendorf- Altleis sowie auf dem Radweg
Lauterbach-Naunhof.
Winterdienst auf Bundes-, Staats- und
Kreisstraßen
Der Winterdienst
auf Bundes-, Staats- und Kreisstraßen wird durch die Straßenmeistereien des
Landkreises Meißen abgesichert.
Winterdienst Grundstückseigentümer
Während der
Winterzeit sind Grundstückseigentümer bzw. Anlieger zur Schneeräumung und Beseitigung von
Schnee- und Eisglätte verpflichtet.
Die
Beseitigung von Schnee und Glatteis auf den Gehwegen sowie auf den Verbindungsfußwegen (Gassen)
innerhalb der geschlossenen Ortslagen ist Aufgabe der Grundstückseigentümer
der anliegenden bebauten und unbebauten Grundstücke. Ist kein Gehweg
vorhanden, so gilt als Gehweg ein Streifen von 1,50 m Breite entlang der
Grundstücksgrenze.
Als Straßenanlieger
gelten auch die Eigentümer und Besitzer solcher Grundstücke, die von der
Straße durch eine im Eigentum der Gemeinde oder des Trägers der Straßenbaulast
stehende, nicht genutzte, unbebaute Fläche getrennt sind, wenn der Abstand
zwischen Grundstücksgrenze und Straße nicht mehr als 10 m beträgt.
Werktags
sind die Gehwege bis 7.00 Uhr, am Samstag und an Sonn- und Feiertagen bis 8.00
Uhr von Schnee und Eis mit geeigneten abgestumpften Stoffen (z. B. Sand oder
Splitt) zu befreien. Diese Sicherungsmaßnahmen sind bei Bedarf bis 20.00 Uhr
zu wiederholen.
Wir
machen alle Fahrzeughalter darauf aufmerksam, dass parkende Fahrzeuge auf
öffentlichen Straßen und Parkplätzen die Schneeräumung und den Winterdienst
nicht behindern dürfen. Im Weiteren darf Schnee von privaten Vorplätzen und
Gehwegen nicht auf die öffentlichen Straßen geräumt werden. Der geräumte
Schnee ist neben der Gehbahn so zu lagern, dass der Verkehr nicht gefährdet
oder erschwert wird.
Kann
man seiner Winterdienstverpflichtung selbst nicht oder nicht mehr ausreichend
nachkommen, z.B. alters- oder krankheitsbedingt, sollte man auf die
Unterstützung von Familienmitgliedern oder Nachbarn bzw. auf professionelle
Hilfe zurückgreifen.
Die
ausführlichen Bestimmungen sind der Satzung der Gemeinde Ebersbach über die
Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der
Gehwege zu entnehmen. Diese können Sie in der Gemeindeverwaltung einsehen oder
auf der Internet-seite der Gemeinde unter www.gemeinde-ebersbach.de
nachlesen.
Wir alle nutzen
Straßen und Gehwege. Unsere Mitarbeiter der Gemeinde Ebersbach und die Unternehmen
sind bei Schnee und Eis für Ihre Sicherheit im Einsatz. Da es technisch nicht
möglich ist, alle Fahrbahnen gleichzeitig bei Schnee und Eisglätte zu räumen
und zu streuen, appellieren wir an alle Autofahrer und Verkehrsteilnehmer, Ihre
Fahrweise den Witterungsverhältnissen entsprechend anzupassen. Fehrmann,
Bürgermeisterin
Abwasserzweckverband „Gemeinschaftskläranlage Kalkreuth“
03522/38920
Bei
Störungsmeldungen erreichen Sie uns über folgende Telefonnummer: 0 15 22 / 5 14
95 33
Recycling
Hausmüllentsorgung – schwarze Tonne
Ebersbach und
Ortsteile Montag, 01., 15. und
29. Dezember 2014
Entsorgung – gelber Sack
Ebersbach und
Ortsteile Montag, 24. November
2014
Montag, 08. Dezember 2014,
Sonnabend, 20. Dezember 2014
Papierentsorgung – blaue Tonne
Ebersbach und
Ortsteile Donnerstag, 04.
Dezember 2014
Bioabfall
Montag, 24.
November 2014
Montag, 08.
Dezember 2014, Sonnabend, 20. Dezember 2014
Die
Abfallbehälter / - säcke sind zum Entsorgungstermin bis 6:00 Uhr zur Abholung
bereitzustellen. Feiertage sind im Tourenplan berücksichtigt.
Blutspendedienst Sachsen
Nächste Blutspendeaktion
Sie findet am
Mittwoch, dem 03.12.2014in der Oberschule Ebersbach, Hauptstraße 125 von 14:30
- 18:30 Uhr statt.DRK-Blutspendedienst
Ebersbach
Wir feiern Weihnachtin allen Ortsteilen der Gemeinde Ebersbach
Liebe Seniorinnen
und Senioren,
es dauert nicht
mehr lang und das Jahr neigt sich dem Ende entgegen. Zuerst aber beginnt für
alle die schöne Vorweihnachtszeit. Dann sind alle Fenster und Vorgärten wieder
mit vielen tausend leuchtenden Kerzen geschmückt. Ruhe und Gemütlichkeit
kehren ein.
Das möchten wir zum
Anlass nehmen, Ihnen ein paar schöne Stunden der Besinnlichkeit und Freude in
der Adventszeit zu bescheren. Dazu laden wir Sie ganz herzlich zu den
Weihnachtsfeiern in den Ortsteilen der Gemeinde Ebersbach ein. All denen, die
aus gesundheitlichen Gründen nicht teilnehmen können, wünsche ich gute Genesung
Die Weihnachtsfeiern finden an folgenden
Tagen statt:
Sonntag,
30.11.2014, 14.00 Uhr
im Gasthof Freund Ebersbach
Ortsteil Ebersbach
Montag, 01.12.2014,
14.30 Uhr
im Gemeindehaus Beiersdorf
Ortsteile Beiersdorf, Lauterbach, Hohndorf, Marschau und
Ermendorf
Mittwoch,
03.12.2014, 14.30 Uhrim Speiseraum der Grundschule
Kalkreuth
Ortsteil Kalkreuth
Montag, 08.12.2014,
14.30 Uhr im Gasthof Bieberach
Ortsteil Rödern
Dienstag,
09.12.2014, 14:30 Uhrim Gasthof Bieberach
Ortsteile Freitelsdorf, Cunnersdorf und Bieberach
Dienstag,
16.12.2014, 14.30 Uhr im Gemeindehaus Reinersdorf
Ortsteile Reinersdorf und Göhra
Donnerstag,
18.12.2014, 14.30 Uhr im Gemeindehaus Reinersdorf
Ortsteil Naunhof
Durch
unsere Frauen der Seniorenbetreuung erhalten Sie noch Ihre persönliche
Einladung sowie Hinweise über die notwendigen Busabfahrtszeiten.
Die
Organisatoren freuen sich auf Ihr Kommen.
Eine schöne
Adventszeit wünscht Ihnen Ihre Bürgermeisterin
Margot
Fehrmann
Ebersbach
Veranstaltungen im Monat
November/ Dezember 2014der Gemeinde Ebersbach
Sie
wissen noch nicht wohin, dann hier unsere Hinweise:
29. November 2014 6. Kalkreuther Weihnachtsmarkt15:00
Uhr KulturVerein Kalkreuth e.V.
30. November 2014 Stollenschießen am Schützenhaus09:00
Uhr Ebersbacher Schützenverein 1873
e.V.
07. Dezember 2014 9. Lauterbacher
Schlossweihnacht13:00 Uhr Förderverein
Schloss und Park Lauterbach e.V.
14. Dezember 2014 Weihnachtsmarkt an der Kirche
Ober-10:00 Uhr Ebersbach,
Ortschaftsrat Ebersbach
14:00 Uhr Adventssingen des Frauen- und
Männer- chores Ebersbach in der
Kirche zu
Ober-Ebersbach, unterstützt durch Ebersbacher
Akkordeonfreunde e.V. und dem Chor der Oberschule Ebersbach
21. Dezember 2014 Freitelsdorfer Weihnachtsmarkt
17:00 Uhr Dorfclub Freitelsdorf
e.V.
14:00 Uhr Cunnersdorfer Weihnachtsmarkt Ortschaftsrat
Cunnersdorf
17:00 Uhr Weihnachtskonzert in der Kirche
Niederebersbach, Ev.-Luth.
Kirchgemeinde Ebersbach
Lauterbach
„Hopfenbachflöhe“ suchen bereits zum4. Mal den Chor der
Generationen
Auch in diesem Jahr
beteiligen sich die Kinder und Erzieherinnen der Kindertagesstätte am Programm
zur Lauterbacher Schlossweihnacht am 2. Advent.
Mit dem Chor der
Generationen möchten wir auch in diesem Jahr allen Gästen zur Freude bekannte
Weihnachtslieder darbieten.
Dazu suchen wir
noch viele Sängerinnen und Sänger.
Unsere Probe findet
am Mittwoch, d.26.11.2014 um 18.00 Uhr in unserer Kita statt.
Wir laden Sie dazu
herzlich ein.
Ihr Team der Kindertagesstätte „Hopfenbachflöhe“
Lauterbach
Lauterbach
Die
9. Lauterbacher Schlossweihnacht –
Feierliche Einweihung der restaurierten Fassade
Ebersbach
Unser
nun schon zur Tradition gewordener
Weihnachtsmarkt
findet
in diesem Jahr zum 15. Mal auf dem Vorplatz der Kirche zu Ober-Ebersbach, in Verbindung mit dem Weihnachtssingen in
der Kirche, statt.
Alle
sind am 14.Dezember 2014 ganz herzlich dazu eingeladen. Es erwartet Sie nicht
nur ein buntes Vormittagsprogramm, Puppentheater und eine Ausstellung im Kirchgemeinderaum,
sondern auch der Weihnachtsmann mit einem Sack voll kleiner Überraschungen.
Für das leibliche Wohl wird an den verschiedenen Ständen gesorgt. Viele
fleißige Hände sind bemüht, Ihnen einen schönen 3. Advent zu bescheren.
Der Weihnachtsmann
und der Ortschaftsrat Ebersbach erwarten Sie.
Am 7. Dezember lädt
Sie der Förderverein Schloss und Park Lauterbach e. V. in der Zeit von 13:00
Uhr bis 18:00 Uhr zu einem romantischen Weihnachtserlebnis für die ganze
Familie in das Herrenhaus mit schmucker neuer Fassade ein.
Nach der Eröffnung
der 9. Schloss-weihnacht mit stimmungsvollen Weihnachtsliedern durch den Posaunenchor
Naunhof-Reinersdorf wird die Bürgermeisterin der Gemeinde Ebersbach, Margot
Fehrmann, das Schloss für die erste Veranstaltung hinter renovierten Gemäuern
feierlich übergeben.
Danach können Sie
auf drei Etagen in eine Weihnachtswelt eintauchen: Nützliches, Ausgefallenes,
Handwerkliches und allerlei Schönes zum Verschenken finden Sie auf zwei Etagen
im liebevoll geschmückten Schloss. Die Bücherstube lädt zum Innehalten und Verweilen
ein. Viele neue Gemälde des Hobbymalers Roland Schwenke, gibt es zu bewundern
und man kann mit ihm über seine Werke plaudern.
Geöffnet ist auch
der „Blaulicht-Salon“ mit Exponaten aus mehr als 100 Staaten der Erde.
Unser Serviceteam
hat ein gemütliches Schloss-Café eingerichtet: Hier gibt es Stollen,
weihnachtliches Gebäck, Kaffee und vieles mehr. Im Weihnachtswald auf dem „Schloss-Höfchen“
wird gebrutzelt und unser köstlicher Glühwein nach eigener Rezeptur
ausgeschenkt: „Lauterbacher Heiße Kirsche“. Während es sich die Erwachsenen
auch an der romantischen Kellerbar gemütlich machen können, ist für die Jüngsten
die Märchen- und Spielstube geöffnet. Eine Bastelstube lädt dazu ein, hübsche
Geschenke selbst anzufertigen.
Gegen 15:00 Uhr hat
traditionell der große Chor der Generationen der Kita Lauterbach seinen
Auftritt. Die letzte Probe dazu findet am26. November um 18:00 Uhr im
Kindergarten Lauterbach statt.
Mit einer
abendlichen Fackelwanderung für Groß und Klein durch den Schlosspark,
begleitet von unseren freundlichen Gästeführern wird der Adventssonntag auf
Schloss Lauterbach ausklingen.
Das große Schmücken imSchloss Lauterbach
- Wer hilft mit?
Bevor wir das alte Gemäuer weihnachtlich
schmücken können, gibt es trotz eines Arbeitseinsatzes des Fördervereins Anfang
November noch viel Arbeit. Dazu brauchen wir Unterstützung.
Wir bitten deshalb Freunde von
Schloss und Park Lauterbach, uns bei einem gemeinsamen Arbeitseinsatz am
Samstag, 22. November und am Samstag, den 6. Dezember jeweils ab 9:00 Uhr zu
unterstützen.
Um das leibliche Wohl der Akteure
kümmert sich, wie immer, unser fleißiges Küchenteam.Es freut sich auf Ihre
Unterstützung der Förderverein Schloss und Park Lauterbach
Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal
Verteilung Abfall-kalender 2014
Die Stadt- und
Gemeindeverwaltung verteilen demnächst die Abfallkalender für das Jahr 2015 in
eigener Regie. Wer bis Ende des Jahres keinen Kalender erhalten hat, meldet
sich bitte dann direkt bei seiner Verwaltung.
Die Termine für
2015 sind ab dem 1.Dezember im Internet unter www.zaoe.de straßengenau und als
pdf-Datei abrufbar. Sie können ausgedruckt oder in den persönlichen Terminkalender
auf dem Smartphone oder PC geladen werden.
Der Zweckverband
bittet, dass der Kalender genau studiert wird. So können sich durch Optimierung
von Touren über den Jahreswechsel von 2014 auf 2015 Sprünge von gerader auf
ungerader Woche ergeben. Auch durch Eingemeindungen kann es zu Tourenänderungen
kommen. Weiterhin ändert sich teilweise der Leerungsrhythmus bei den
1.100-Liter-Behältern in der Region Riesa-Großenhain.
Bis zum 31. Dezember gilt allerdings noch der Kalender für 2014.