Radeburger Anzeiger / Dresdner Land Anzeiger

Um Textquellen zu suchen, nutzen Sie einfach die Suchfunktion Ihres Browsers (z.B. Menü -> bearbeiten -> suchen oder STRG+F).

Dies ist die Volltext-Suchseite von:

Nr. 12/2003

127.(14.) Jahrgang

nächste Ausgabe: 18.07.2003

Ausgabetag: 27.06.2003

Erscheinungs-

tag:

27.06.2003

Ev.-Luth. Kirche

Rödern

Impressum: Radeburger Anzeiger, seit 1876, 126. (13.) Jahrgang, neu begründet auf Anregung des Runden Tisches 1990 von Frau Kerstin Fuhrmann und Herrn Pfarrer i.R. Martin Koch, Amtsblatt der Stadt Radeburg, unabhängige Zeitung und Bekanntmachungsblatt für Radeburg (mit Bärwalde,Bärnsdorf, Berbisdorf und Volkersdorf und Großdittmannsdorf,), mit dem Amtsblatt der Gemeinde Ebersbach (mit Beiersdorf, Bieberach, Cunnersdorf, Ermendorf, Freitelsdorf, Hohndorf, Kalkreuth, Lauterbach, Marschau, Naunhof, Reinersdorf und Rödern), Steinbach, Tauscha (mit Dobra, Kleinnaundorf, Würschnitz und Zschorna)sowie dem Informationsblatt für Medingen. Herausgeber, Layout und Satz: Werbung und Kommunikationsdesign Klaus-Dieter Kroemke, August-Bebel-Str. 2, Tel. (035208) 80810. Verantwortlicher Redakteur: Klaus-Dieter Kroemke, August-Bebel-Str. 2, Tel. (035208)80810, Fax: 80811, Internet: http://www.radeburger-anzeiger.de und info@radeburger-anzeiger.de, e-Mail: werbung@radeburg.de;Verantwortlich fur die amtlichen Teile: Für Amtsblatt der Stadt Radeburg: Bgmst. Dieter Jesse, für Amtsblatt der Gemeinde Ebersbach: Bgmst. Margot Fehrmann, für Amtsblatt des Verwaltungsverbandes Schönfeld, Hans-Joachim Weigel, Vorsitzender des Verwaltungsverbandes und für den AZV „Trinkwasserschutzzone Radeburg" Wolfgang Hofmann, Vorsitzender des AZV. Verantwortliche für den Anzeigenteil: Monika Kroemke, August-Bebel-Str. 2, 01471 Radeburg, Tel.: (035208) 80810, Fax. 80811. Der Radeburger Anzeiger erscheint i.d.R. 14-tägig, die enthaltenen Amtsblätter mindestens 1 x im Monat. Anzeigenschluß ist am letzten Freitag vor dem jeweiligen Ausgabetag. Spätere Annahme auf Anfrage. Preise und Rabatte laut gültiger Preisliste: Nr. 3/1995, Mediadaten werden auf Wunsch zugesandt. Ortspreis 0,70 Euro/mm, für private Anzeigen 0,35 Euro/mm. Für die Gemeindeverwaltungen der o.g. Gemeinden, gemeinnützige Vereine und nichtkommerzielle Veranstaltungen kostenlose Veröffentlichungsmöglichkeit, bei mit Einnahmen verbundenen Veranstaltungen 0,35 Euro/mm. Rechte: Nachdruck, auch auszugsweise, oder Kopie, auch von Teilen, einschließlich Teilen aus Anzeigen, nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion und der Urheber. Verstöße werden nach dem Urheberrechtsgesetz geahndet. Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Dies gilt auch für Leserzuschriften. Leserzuschriften werden als zur Veröffentlichung bestimmt angesehen, wenn nichts Gegenteiliges ausdrücklich vermerkt ist und können ohne Rücksprache mit dem Verfasser gekürzt werden.

Ev.-Luth. Kirche Radeburg

zum 75. Geburtstag

am 05.07.03 Erika Krajewski Gartenstr. 5

am 06.07.03 Fritz Förster August-Bebel-Str. 6

am 08.07.03 Elly Fritsche Bärnsdorfer Straße 16,

OT Berbisdorf

am 15.07.03 Hildegard Dreßler Waldteichstraße 17,

OT Volkersdorf

am 15.07.03 Ursula Tietze Meißner Berg 59

am 16.07.03 Günter Drechsler Hauptstr. 74 A,

OT Großdittmannsdorf

zum 85. Geburtstag

am 03.07.03 Irmgard Beeg Hauptstr. 43,

OT Bärwalde

zum 90. Geburtstag

am 08.07.03 Erna Kretzschmar Hospitalstr. 16

zum 92. Geburtstag

am 04.07.03 Hildegard Thieme Friedr.-Ludw.-Jahn-Allee 2

Herzliche Glückwünsche übermittelt

die Stadtverwaltung Radeburg

KOMMT GRATULIEREN

27.06.03 - 04.07.03

Frau DM Stein, Großenhain,

(03521) 733174 o.

(0179) 2331463

04.07.03 - 11.07.03

Herr Dr. Otto, Meißen,

(03521) 734788 o.

(0173) 3540081

11.07.03 - 18.07.03

Herr Dr. Hochmann, Riesa,

(03525) 734360 o.

(0174)1720426

18.07.03 - 25.07.03

Frau Dr. Guhr, Großenhain,

(0174) 2660359

Zahnärztlicher Notdienst

Radeburg / Moritzburg

An Samstagen, Sonntagen, Feiertagen

jeweils von 9 - 11 Uhr.

28./29.06. Dr. T. Gross Radeburg (035208) 2041

05./06.07. Dr. H. Gross Radeburg (035208) 2195

12./13.07. ZA Krjukow Moritzburg (035207) 82118

19./20.07. DS Schmidt Radeburg (035208) 2041

Apotheken in Großenhain und Radeburg in Dienstbereitschaftswochen alle Tage 18 - 20 Uhr, sonn- u. feiertags 10 - 12 und 18 - 20 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten Rufbereitschaft an der Sprechanlage der Apotheke oder über Telefon.

28.06.- 05.07.03, 8 Uhr

Marien-Ap., Großenhain, Neumarkt 13, 03522/502655

05.07.- 12.07.03, 7 Uhr

Löwen-Ap., Radeburg, Markt, 035208/80429

12.07.- 19.07.03, 7 Uhr

Mohren-Ap., Großenhain, Beeth.-Allee 111, 03522/51170

19.07.- 26.07.03, 7 Uhr

Löwen-Ap., Großenhain, Hauptmarkt 7, 03522/502481

Großenhain, Radeburg und Umgebung

Bereitschaftszeiten:

Montag, Dienstag, Donnerstag:

19.00 7.00 Uhr

Mittwoch: 14.00 7.00 Uhr

Freitag:14.00 8.00 Uhr

Sonnabend:

08.00 8.00 Uhr

Sonntag u. Feiertag:

8.00 8.00 Uhr bzw. 7.00 Uhr

Rettungsstelle Meißen:

Die Vermittlung des diensthabenden Bereitschaftsarztes erfolgt in dieser Zeit über die

Notdienste

Ärztlicher Notdienst

Unser nächster LSM-Lehrgang (Lebensrettende Sofortmaßnahmen) in Radeburg, Lindenallee 8b für Führerscheinbewerber findet am Dienstag, dem 01. Juli und am Mittwoch, dem 02. Juli von 17.00 bis 20.30 Uhr statt. Die Teilnahme an beiden Tagen ist erforderlich. Anmeldung unter Telefon: 035208/81032

An alle Führerscheinbewerber!

Programm-Vorschau

Das Ebersbacher Amtsblatt mit der

Text- und Anzeigenannahme erreichen Sie unter Telefon: 035208/80810,

Fax: 035208/80811 sowie e-mail: werbung@radeburg.de

03521-73 85 21

Katholische Kirche Radeburg

Kapelle zum Heiligen Kreuz . An der Promnitz 2

Jeden Sonntag findet unser Gottesdienst um 10.45 Uhr statt.

Ansprechpartnerin:

Frau Weiß, Bärwalder Str. 12, Radeburg, Telefon:035208/80799

Bereitschaftsplan vom 30.06.2003 - 21.07.2003

Bereitschaftsbeginn: Mo. 15.30 Uhr; -ende: Mo. 7.00 Uhr

30.06. 07.07.2003 Herr Schulze

07.07. 14.07.2003 Herr Zschaschel

14.07. 21.07.2003 Herr Petersohn

Zur Bereitschaftsdienstzeit 16.00 Uhr bis 7.00 Uhr und an den

Wochenenden erreichbar über Telefon 0172/3649819.

Besuchen Sie uns im Internet:

http://www.radeburger-anzeiger.de

Kreissparkasse Meißen

TSV 1862 Radeburg e.V. - Abteilung Fußball

Apothekenbereitschaftsplan

Kultur- und Heimatverein Radeburg e.V.

http://www.radeburger-anzeiger.de

Abwasserzweckverband „Steinbach-Kalkreuth"

SV „Grün-Weiß" Ebersbach

http://www.radeburger-anzeiger.de

Anzeigenannahme für Danksagungen und Traueranzeigen unter Tel.: 035208/80810

Forst

TSV 1862 Radeburg e.V. - Abteilung Fußball

Priv. Schützengesellschaft Radeburg 1226 e.V.

KJEW Dresden

Technischer Ausschuß

01. Juli 2003,

19.00 Uhr, Neuer Ratssaal

Schuldnerberatung

15. Juli 2003,

9.00 - 12.00 Uhr, Radeburg

Dieses Verkaufsangebot richtet sich vorrangig an Grundeigentümer (Waldbesitzer, Eigentümer landwirtschaftlicher Flächen) in Grenzlage zu den Forstflächen mit dem Ziel der Arrondierung von Flächen bzw. der Verbesserung der Bewirtschaftbarkeit des Waldes. Kaufinteressenten werden aufgefordert, Kaufpreisangebote abzugeben. Kaufanträgen sollen Nachweise über evtl. bereits vorhandenen eigenen Waldbesitz oder Besitz angrenzender Flächen (Kartenauszüge mit Kennzeichnung der eigenen Flurstücke) beigelegt werden. Der Freistaat Sachsen ist bei den Waldverkäufen in diesem Falle nicht an das Höchstgebot gebunden, sondern kann seine Entscheidung über den Verkauf auch aus Erwägungen der Waldbesitzarrondierung, der wald- und landwirtschaftlichen Strukturverbesserung oder der fachlichen Eignung des Antragstellers herleiten. Der Freistaat Sachsen muss bei vorliegenden Angeboten zu dieser Ausschreibung nicht zwingend einen Zuschlag erteilen, wenn die eingegangenen Gebote eine Wirtschaftlichkeit nicht gewährleisten, eine fachliche Eignung des Bieters nicht erkennen lassen bzw. keine Strukturverbesserung erreicht wird. Interessenten richten ihre Kaufangebote bitte innerhalb von vier Wochen nach Erscheinen dieser Anzeige schriftlich und in einem verschlossenem Umschlag mit dem Kennwort „Waldflächenverkauf Forstamt Moritzburg - Angebot" an:

Sächsisches Forstamt Moritzburg,

Fasanerie 4, 01468 Moritzburg

Besichtigungen sind nach rechtzeitiger vorheriger Vereinbarung möglich. Dafür steht Ihnen folgender Ansprechpartner zur Verfügung: Wald der Gemarkungen Bärnsdorf, Berbisdorf und Radeburg, Herr Revierleiter Gunter Nordwig, Fasanerie 4, 01468 Moritzburg, Tel. 035207/81448, Sprechzeit: Donnerstag 8-10 und 15-18 Uhr

Weitere Waldflächen anderer Gemeinden des Landkreises Meißen sind im vollständigen Ausschreibungstext zu finden, der in der Stadtverwaltung zu den üblichen Öffnungszeiten einzusehen ist.

Der Freistaat Sachsen vertreten durch die

Landesforstverwaltung schreibt folgende Waldflächen

im Sächsischen Forstamt Moritzburg zum Verkauf aus:

(Waldflächen in Eigentums-Gemengelage bis 10 ha Größe)

Gemeinde Gemarkung Flurstück (Nr.) Größe (ha)

Radeburg Bärnsdorf 364 0,9292

Radeburg Berbisdorf 429k 0,0642

429m 0,5076

Radeburg Radeburg 1501b 0,9291

1501k 0,3053

1501 l 0,7628

1501u 0,9897

1501x 1,0380

Sonntag, 06. Juli 14.00 Uhr Kinder- und Gemeindefest

mit Sommerliedersingen

in Radeburg

Sonntag, 20. Juli 17.00 Uhr Predigtgottesdienst

mit Pfarrer Matschke

Kurrende: 15.00 Uhr jeden Freitag

außer in den Ferien

Ganz herzlich laden wir ein zum Kinder- und Gemeindefest

„Das ,Ja` der Bibel" am 06. Juli 2003 in Radeburg.

Die Röderner sind eingeladen mit geschmückten Fahrrädern

nach Radeburg zu kommen.

14.00 Uhr Familiengottesdienst, Kaffeetrinken auf dem

Kirchplatz, Spiele für Kinder

Glockenbesichtigung/Bibelausstellung/Video

ca. 17.00 Uhr Sommerliedersingen, Abschluß mit Grillen

Sprechzeit Pfr. Seifert: dienstags 17 - 18 Uhr in Radeburg oder nach Vereinbarung! Telefon: 035208 349617

Im Namen der Kirchvorsteher und Mitarbeiter

grüßt Sie herzlich Ihr Pfarrer Frank Seifert

Sonntag, 29. Juni 9.00 Uhr Predigtgottesdienst

gleichzeitig Kindergottesdienst

Sonntag, 06. Juli 14.00 Uhr Kinder- und Gemeindefest

Sonntag, 13. Juli 9.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst

Sonntag, 20. Juli 18.00 Uhr Predigtgottesdienst

mit Pfarrer Matschke

Bibelstunden: 19.30 Uhr jeden Mittwoch

Junge Gemeinde: 19.30 Uhr jeden Mittwoch

Mutti-Kind-Kreis: 9.00 Uhr Dienstag, den 08. Juli

Vorschulkreis: 9.30 Uhr sonnabends

Ganz herzlich laden wir ein zum Kinder- und Gemeindefest

„Das ,Ja` der Bibel" am 06. Juli 2003

14.00 Uhr Familiengottesdienst, Kaffeetrinken auf dem Kirchplatz

Spiele für Kinder, Glockenbesichtigung/Bibelausstel-

lung/Video

ca. 17.00 Uhr Sommerliedersingen, Abschluß mit Grillen

Sprechzeit Pfr. Seifert:

dienstags 17 - 18 Uhr oder nach Vereinbarung!

Telefon: 035208 349617

Im Namen der Kirchvorsteher und Mitarbeiter

grüßt Sie herzlich, Ihr Pfarrer Frank Seifert

Für die Kreissparkasse Meißen ist das Jahr 2003 ein ganz besonderes: Am 13. Juni 2003 beging die Sparkasse in der Albrechtburg Meißen ihr 175-jähriges Jubiläum auch wenn dies ein Freitag war, so konnten alle Beteiligten und geladenen Gäste nur von einem Glückstag sprechen.

An Ihrem 175. Geburtstag blickte die Kreissparkasse Meißen auf eine interessante und wechselvolle Geschichte zurück. Am 11. Juni 1828 öffnete in Meißen die Sparkasse ihre Pforten und zählt somit zu den ältesten Kreditinstituten Sachsens. Die Gründungsveranstaltung erfolgte im historischen „Gasthaus zur Sonne", was die Sparkasse Meißen dazu bewegte, die Sonne als positives Symbol für Wärme, Licht und Leben als Jubiläumslogo zu verwenden.

Über 200 namhafte Gäste, die die Region vertreten und sich mit ihr verbunden fühlen, folgten der Einladung in die historische Kulisse der Albrechtsburg Meißen. Der Kreissparkasse Meißen war es gelungen, im Rahmen des Festaktes den Schauspieler und Kabarettisten Theo Richtsteiger für eine historische Laudatio zu gewinnen.

Er hat mit Witz und Charme überzeugt und mit einer Herzlichkeit und inneren Wärme den chronologischen Werdegang der Meißner Sparkasse allen Zuhörern auf besondere Weise nahegebracht.

„Aus Tradition in die Zukunft" und „Gemeinsam für eine starke Region" diese Aussagen sind inzwischen zu langjährigen Leitmotiven des Hauses geworden und dokumentieren die Verantwortung der Kreissparkasse, ihre Leistungsfähigkeit und Stärke im Landkreis Meißen und sind zugleich Symbol für Engagement und Regionalität; so die Ausführungen von Herrn Waldemar Habicht, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Meißen.

Er blickte weiterhin auf ereignisreiche und arbeitsreiche Jahre der Entwicklung der Sparkasse ab 1990 zurück. So erwähnte er das einschneidende Datum des 01. Juli 1990, den Tag der Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion, der wahrscheinlich die größten Veränderung für die Kreissparkasse mit sich brachte und hob die großen Leistungen aller Mitarbeiter in dieser sogenannten „Aufbruchszeit" hervor. Er erinnerte an die Reorganisation der Meißner Sparkasse, an die damit verbundenen umfassenden Weiterbildungsmaßnahmen sowie den Neubau und die Modernisierung einer Vielzahl von Geschäftsstellen. Ein weiterer Meilenstein war 1997 der Zusammenschluss mit der Kreissparkasse Dresden. Aber auch die Einführung des Euro-Bargeldes zum 01.01.2002 war Inhalt seiner Ausführungen, ebenso wie die Jahrhundertflut in Sachsen und im Landkreis Meißen.

Die Sparkasse Meißen „bringt Gemeinwohl und Profitabilität unter einen Hut" hieß es u a. in der Festrede des Landrates und Verwaltungsratsvorsitzenden Arndt Steinbach. Der sächsische Staatsminister der Finanzen Dr. Horst Metz und der Präsident des Ostdeutschen Sparkassen- und Giroverbandes Michael Czupalla brachten in Ihren Grußworten ihre Anerkennung und ihren Respekt für 175 Jahre erfolgreiches Wirken der Sparkasse im Meißner Land zum Ausdruck.

Aber nicht nur Begrüßungen und Festreden bestimmten den Abend. Musikalisch umrahmt wurde die Festveranstaltung von der „Neuen Elbland Philharmonie", die mit schwungvollen Melodien begeisterte.

Die sächsische Weinkönigin Antje Wiedemann und die Weinprinzessin Kathi Horvath präsentierten erlesene Weine aus der Meißner Region. Heimische Künstler zeigten den geladenen Gästen ihr Können vor Ort und luden zu einer Betrachtung Ihrer Werke ein.

Als besonderes Jubiläumsgeschenk hielt die Kreisparkasse Meißen die „Meißner Sonnenglocke" mit dem eingangs erwähnten Motiv bereit.

Die Kreissparkasse kann auf eine stolze Tradition zurückblicken. Auch dieser Abend zeigte allen: geblieben ist trotz aller Veränderung immer der Sparkassengedanke den Sparsinn der Bevölkerung zu fördern, gleichzeitig Wirtschaftsförderer und Finanzierer heimischer Unternehmer und Existenzgründer sowie Partner für die Bürger und Kunden, für Handel, Handwerk und Gewerbe, die klein- und mittelständische Wirtschaft sowie für die Städte und Gemeinden zu sein und die räumliche Nähe zum Kunden zu erhalten. Mit einem Marktanteil von 71 % und insgesamt 120.000 Kunden ist die Kreissparkasse Meißen heute Marktführer in der Region und ein modernes und zukunftsorientiertes Kreditinstitut.

I. Zu wählen ist der Bürgermeister.

Höchstzahl der Bewerber je Wahlvorschlag: 1. Mindestzahl Unterstützungsunterschriften: 60 Die Stelle ist hauptamtlich.

II. Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen

1. Es ergeht hiermit die Aufforderung, Wahlvorschläge für diese Wahl

- frühestens am Tag nach dieser Bekanntmachung und

- spätestens am 11.08.2003 bis 18.00 Uhr beim Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses in der Gemeinde schriftlich einzureichen.

Anschrift: Gemeindeverwaltung Ebersbach, Am Bahndamm 3, 01561 Ebersbach

2. Wahlvorschläge können von Parteien und Wählervereinigungen und auch von Einzelbewerbern eingereicht werden.

3. Bei einer etwaigen Neuwahl des Bürgermeisters können Wahlvorschläge ab dem 08.09.2003 bis spätestens 10.09.2003, 18.00 Uhr, eingereicht werden. Wahlvorschläge für die erste Wahl gelten auch für die etwaige Neuwahl, sofern sie nicht bis 10.09.2003, 18.00 Uhr, zurückgenommen werden.

III. Inhalt und Form der Wahlvorschläge

1. Die Wahlvorschläge sind unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften aufzustellen. Die Wahlvorschläge müssen den Bestimmungen über Inhalt und Form der Wahlvorschläge in § 16 Kommunalwahlordnung (KomWO) entsprechen; die im § 16 Abs. 4 KomWO genannten Unterlagen sind den Wahlvorschlägen beizufügen.

2. Jeder Bewerber für die Wahl hat eine schriftliche Erklärung gemäß § 41 Abs. 6 Kommunalwahlgesetz (KomWG) abzugeben.

3. Vordrucke für Wahlvorschläge, Niederschriften über Bewerberaufstellungen und Zustimmungserklärungen sind in der Gemeindeverwaltung während der überlichen Öffnungszeiten erhältlich.

Anschrift: Gemeindeverwaltung Ebersbach, Am Bahndamm 3, 01561 Ebersbach

IV. Hinweise auf Unterstützungsunterschriften

1. Jeder Wahlvorschlag muss entsprechend der unter I. angegebenen Mindestzahl zum Zeitpunkt der Unterzeichnung des Wahlvorschlags Wahlberechtigten, die keine Bewerber des Wahlvorschlages sind, unterschrieben sein (Unterstützungsunterschriften).

2. Die Unterstützungsunterschriften können nach Einreichung des Wahlvorschlags bei der Gemeindeverwaltung Ebersbach, Am Bahndamm 3, 01561 Ebersbach, während der üblichen Öffnungszeiten für die Wahl bis 11.08.2003, 18.00 Uhr, und bei etwaiger Neuwahl bis 10.09.2003, 18.00 Uhr, geleistet werden. Die Wahlberechtigten haben sich auf Verlangen auszuweisen. Wahlberechtigte, die infolge Krankheit oder ihres körperlichen Zustandes die Unterzeichnung durch Erklärung vor einem Beauftragten der Verwaltung ersetzen wollen, haben dies beim Vorsitzenden des Wahlausschusses spätestens am siebten Tag vor dem Ablauf der Einreichungsfrist für Wahlvorschläge schriftlich zu beantragen; dabei sind die Hinderungsgründe glaubhaft zu machen.

3. Der Wahlvorschlag einer Partei, die Sächsischen Landtag vertreten ist, oder seit der letzten regelmäßigen Wahl im Gemeinderat vertreten war, bedarf jedoch keiner Unterstützungsunterschriften; dies gilt entsprechend für den Wahlvorschlag einer Wähler-

vereinigung, wenn er von der Mehrheit der für die Wählervereinigung Gewählten, die dem Gemeinderat zum Zeitpunkt der Einreichung angehören, unterschrieben ist.

Ebersbach, 27.06.2003

Fehrmann/Bürgermeisterin

Der tragische Unfall eines Mannschaftskameraden wenige Tage vor dem Regionalschulamtsfinale in Pirna überschattete die Vorbereitungen auf dieses Ereignis. Kurzzeitig war der Start unserer Auswahl in Frage gestellt, denn keiner wollte besonders den Klassenkameraden zumuten, unter derartiger Belastung anzutreten. Die meisten Schüler entschieden sich allerdings für die Teilnahme. Neu ins Team kamen Toni Drobisch und Patrick Nagler. Sie machten als Neulinge ihre Sache gut, Patrick stellte im 1000 m - Lauf sogar eine neue persönliche Bestleistung auf. Dabei hatten es die Läufer besonders schwer, denn im Stadion herrschten weit über 30° C im Schatten, welch letzterer aber kaum vorhanden war.

Neu war die Erfahrung, am immer aktuell geführten Aushang nicht an der Spitze zu stehen. Besonders groß war deshalb die Freude über den dritten Staffelplatz ganz knapp hinter dem Kreisgymnasium Freital. Entscheidend ist aber die möglichst ausgeglichene Mannschaftsleistung in allen Disziplinen. Besonders Ronny Ebeling (Vierter in 7,51 s über 50 m), Ludwig Weiß und Tilo Peterssohn (4,32 m bzw. 4,24 m im Weitsprung) sowie Patrick Nagler (1000 m in 3:45,45 min) trugen dazu bei, daß der Abstand zu den besser Plazierten nicht zu groß wurde. Gut 200 Punkte Abstand zum Vierten entsprechen etwa der halben Punktausbeute eines Starters in einer Disziplin, wobei 17 Starts möglich waren. Das Mannschaftsergebnis war sogar um 132 Punkte besser als in Riesa. Deshalb kann man mit dem Fünften Platz durchaus zufrieden sein.

Ergebnisse: 1. Gymnasium Coswig 5251 Punkte, 2. Gymnasium Pirna 5104, 3. Gymnasium Freital 4952, 4. 98. MS Dresden 4786, 5. MS Ebersbach 4545

In der Mannschaft starteten:

Tom Jähkel (50 m, Hoch, Staffel), Ludwig Weiß (1000 m, Weit, Staffel), David Wolfram (50 m, Staffel), Ronny Ebeling (50 m, Weit, Staffel), Tino Neumann (Ball), Patrick Nagler (1000 m, Staffel), Michael Lattner (Hoch, 1000 m, Staffel), Nick Rosenbaum (Ball, Staffel), Tilo Peterssohn (Hoch, Weit, Staffel), Toni Drobisch (Ball)

Ende Mai durften wir Großen und Kleinen ein etwas anderes Frühlingsfest verleben. Der Garten war einladend geschmückt und so starteten insgesamt 6 Mannschaften zur Frühlingsrallye entlang des Bahndamms. Es galt manch heikle Aufgabe zu lösen, als es hieß: viele Dinge der Natur einzusammeln, eine versteckte Büchse zu finden, die Anzahl von Tannenzapfen in ihr zu schätzen und ein Baum sollte möglichst genau vermessen werden.

Beim Zapfenweitwurf legten sich unsere Kinder so richtig ins Zeug. Aber auch den Vati`s wurde beim Dreisprung und beim Zeitlauf mit Kind im Gepäck einiges abverlangt. Zur Beantwortung der kniffligen Fragen war natürlich ganze Teamarbeit gefragt. Im Ziel angekommen entschied auch die Stoppuhr mit, welchen Platz eine Mannschaft belegen würde. In gemütlicher Runde konnten sich alle mit einem kühlen Getränk und einer deftigen Bratwurst stärken. Ein weiterer Höhepunkt an diesem Nachmittag war die Einweihung des neuen Spielhauses. Diese Aufgabe übernahm Ingmar Habel mit einem geübten Scherenschnitt und natürlich wurde das Spielhaus sofort freudig in Besitz genommen. So wollen wir auf diesem Wege einmal all jenen danken, die den Kindergarten unterstützen und ohne deren Engagement manches nicht möglich wäre. Die Firma Harry-Brot und die Firma Fruchtoase spendeten für das Frühlingsfest, der Schützen- und der Sportverein stellten Tische, Bänke und den Grill zur Verfügung. Am Bau des Spielhauses wirkten mit: die Mitarbeiter des Bauhofes der Gemeinde und der Hausmeister Herr Matzke. Die Firma Drobisch stellte die Maschinen und die Halle zur Verfügung, die Firma Morgenrot sorgte für das Dach sowie Familie Habel, die einen Obolus spendete. Frau Witschel und somit der Firma Radio Wirsig aus Radebeul haben wir die Reparatur des Fernsehers zu verdanken. Ebenso unterstützte uns die Firma MTB mit Auslegware.

Des Weiteren möchten wir der Familie Büttner danken, die den Kindern am Kindertag die Fahrt und den Zoobesuch in Dresden ermöglichten. Alle Kinder hatten am Montagmorgen mächtig Hummeln im Bauch. So ging es mit gepacktem Rucksack los und schon die Busfahrt war für die Ausflügler ein besonderes Erlebnis. Der Zoobesuch bot viele schöne Eindrücke, so dass die kleinen Geister zur Mittagszeit ziemlich müde zurückkehrten. Doch auch im Kindergarten wartete noch eine Überraschung, für die wir aber erst am nächsten Tag wieder den rechten Nerv hatten. Eine Omi hatte allen Kindern der Einrichtung eine wahre Schatztruhe zum Kindertag mitgebracht, aus der viele neue Geschichtenbücher zum Vorschein kamen. Vielen Dank dafür an Frau Hirte!

Zum Schluss möchten wir als Elternvertreter die Gelegenheit wahrnehmen, auch dem Team vom Ebersbacher Kindergarten einmal Dank auszusprechen. Denn ohne dessen Einsatzbereitschaft und Ideenreichtum wäre die Zeit im Kindergarten nur halb so schön.

Die Elternsprecher

Bei herrlichem Sommerwetter (für die Akteure schon manchmal zu heiß) konnten wir unser 12. Sportfest feiern. Viele Gäste aus nah und fern hatten auch dieses Jahr den Weg zu uns gefunden.

Das Fußballturnier unserer Handwerksbetriebe und Gewerbetreibenden zur Eröffnung unseres Festes ist ein Höhepunkt und eine schöne Tradition, die auch viele Zuschauer anlockt. Ein Dankeschön an alle Mannschaften, die sich beteiligt haben wie die Spielgemeinschaft Autos (Firmen Menzel, Trentzsch, Wirthgen), das Autohaus Wachtel, die Spielgemeinschaft Arlt/Sroka, der Bauhof der Gemeinde, die Spielgemeinschaft Drobisch/Leske, die Spielgemeinschaft Holz/Haar (Firmen Richter, Schuppe, Richter) sowie die Firma Trockenbau Tennert. Mit einer starken Leistung konnte die Spielgemeinschaft Arlt/Sroka den Sieg erringen. Torschützenkönig wurde zum dritten Mal in Folge Frank Grütze.

Die Lampertswalder Blasmusikkapelle hat den anschließenden Fackel- und Lampionumzug begleitet, welcher mit einem den Witterungsbedingungen angepaßten kleinen Lagerfeuer endete. Wie in jedem Jahr übernahm die Ebersbacher Feuerwehr die Absicherung des Umzuges und des Lagerfeuers. Dafür möchten sich die Sportler bei den Kameraden der FFw herzlich bedanken. Mit Diskoklängen und super Showtänzen ging der Freitag am frühen Samstag zu Ende.

Der Samstag stand ganz im Zeichen des Fußballes. Kreiskinder- und Jugendspiele der C Jugend, alte Herrenmannschaft und 1. Männermannschaft sowie die Volleyballer des Vereines boten den Zuschauern interessante Spiele. Das Kinderfest am Nachmittag fand regen Zuspruch, denn für alle war etwas dabei.

Zum Sportlerball brachte die Party-Band die nötige Stimmung ins Publikum. In gemütlicher Runde klang der Samstag bei guter Versorgung aus.

Bunt und abwechslungsreich war der Sonntag vorbereitet. Fußball, Volleyball, Unterhaltung alles war dabei. Leider konnte der neue Wanderpokal im Volleyball auch in diesem Jahr nicht in Ebersbach bleiben, sondern er wird für ein Jahr den Großenhainer Vereinsraum zieren. Aber auch unsere Fußballer haben sich wacker geschlagen. (Siehe auch Seite 12)

Als Höhepunkte konnten am Sonntagnachmittag die Fußballer der E Jugend unter Leitung von Reinhard Pittwohn und Volker Schimetzki durch den Kreisverband Fußball den Kreismeistertitel und damit die Goldmedaille entgegennehmen. Herzlichen Glückwunsch!

Mit Unterstützung unserer Handwerker, Gewerbetreibenden und weiterer Sponsoren konnten wir für Sonntag wieder die Tombola gestalten. Viele wunderschöne Preise wurden verlost. Ein Dankeschön an alle Sponsoren, die den Verein unterstützt haben.

Drei Tage waren schnell um, vollgepackt mit Höhepunkten und schönen Erlebnissen. Ein Dank an alle Sportler, die die Vorbereitung und Durchführung unterstützt haben. Nur mit Hilfe aller können wir Feste in diesem Umfang durchführen. Den Sportfreunden, die jedes Jahr ein Programm gestaltet haben, hat dieses Jahr etwas gefehlt, nämlich das Gaudie bei den Proben und das Prickeln vor dem Auftritt. Aus diesem Grund haben wir beschlossen im nächsten Jahr gibt es wieder ein Vereinsprogramm. In diesem Sinne bis zum nächsten Sportfest.

Fehrmann/

Präsidentin des SV „Grün-Weiß"

... das zeigten die Werbeplakate schon Wochen vorher an den Ortseinfahrten an. Das Dorf freute sich wieder auf das Fest und seine Gäste. Mit dem Aufbau des Festzeltes am Do., den 20.5. wurden die letzten Vorbereitungen für die 3 Tage eingeleitet. Viele fleißige Helfer unterstützten auch in diesem Jahr das „Party- Team" dabei. Aber nicht nur beim Aufbau des Zeltes, sondern auch bei der Vorbereitung und Durchführung des Festes ist uns die Unterstützung Vieler eine große Hilfe. Wir freuen uns immer wieder darüber. Deshalb möchten wir gleich am Anfang unseres Berichtes die Möglichkeit nutzen, um allen einmal Danke zu sagen. Auch unseren fleißigen Sponsoren ein Dankeschön, ohne sie wäre es nicht möglich solche tollen Preise zu vergeben. Die Wettervorhersagen waren positiv und somit konnte es also losgehen.

Wie erwartet spielte sich das Geschehen am Freitag, nach unserem Lampionumzug, vor dem Zelt ab. Das war bei so schönem Wetter auch nicht anders zu erwarten. Unser DJ hatte alle Mühe die Leute ins Zelt zu locken, um sich auf unserer Karaokebühne zu präsentieren. Unterstützt wurde er dabei von den Jazzdance-Mädchen aus Ebersbach die zwei super Tänze zeigten. Und siehe da „Je später der Abend um so mutiger die Gäste". Gegen 2.00 Uhr am Morgen gelang es dem DJ kaum einen Titel zum Tanzen zwischen die Gesangsbeiträge zu schieben. Mit Solo, Duett und Chorgesang fand somit unsere Disco in den frühen Morgenstunden ihr Ende.

Der Samstag begann mit dem Preiskegeln, welches die Sportfreunde vom Kegelverein in jedem Jahr durchführen. Bei herrlichem Sonnenschein wurde der Schützenkönig des letzten Jahres traditionell mit Musik und Pferdekutsche abgeholt. Dieser eröffnete auch das Schießen. Es sollte auch in diesem Jahr wieder sehr spannend werden. Natürlich standen auch unsere Kinder wieder im Wettstreit um den Titel des Kinder-Schützenkönigs. Groß war die Freude als Ronny Bienert zum 2. mal, nach 2000, diesen Titel errang. Es wurde ein schöner sonniger Nachmittag und alle waren gespannt, wer denn nun in diesem Jahr Schützenkönig wird. Als in den frühen Abendstunden nur noch ein Span den Mast zierte, sahen viele ihre Chance schwinden, und rechneten wohl nicht mehr mit einem Sieg. Was wird Lothar Ziesche gedacht haben, als er auf den kläglichen Rest des Vogels zielte? Was es auch immer gewesen sein mag, sein Schuß traf und der Schützenkönig 2003 stand fest. Alles jubelte und freute sich mit ihm, denn Lothar, der schon einmal in Ebersbach Schützenkönig war, kam nun auch in seinem Heimatort zum Erfolg. Beim Tanz im Zelt klang der Tag dann langsam aus und die ersten Sonnenstrahlen des Sonntagmorgen wiesen den letzten Besuchern den Heimweg.

Kurze Zeit später war schon wieder Bewegung auf dem Festplatz und bei einem gepflegten Bierchen zum Frühschoppen wurden die Ereignisse des letzten Tages ausgewertet. Heute stand wieder Bierkastenwettstapeln auf dem Programm. Den Rekord des letzten Jahres von 26 Bierkasten galt es zu überbieten. Es war von Anfang bis Ende spannend. Viele versuchten auch mehrmals ihr Glück, doch die 26 Kästen konnte keiner erreichen. 25 Kästen, dass war die Marke, die in diesem Jahr nicht zu knacken war. Maik Klimke erreichte diese und war somit einen Kasten besser als 2 seiner schärfsten Konkurrenten. Beim Preissägen ging es wie immer um 200g. In diesem Jahr gelang es nur einem Teilnehmer genau 200g vom Stamm abzusägen. Ines Müller war die glückliche Gewinnerin. Sie war übrigens nicht die erste Frau, welche die männliche Konkurrenz bei unserem Sägewettstreit hinter sich ließ. Nachdem die kleinen Jazzdance-Mädchen des Sportvereins Ebersbach zeigten was sie schon gelernt hatten, waren nun unsere Sachsenkönige Remmi & Demmi an der Reihe. Sonnenschein und 3 Tage Feiern hinterließen ihre Spuren und da waren die Zwei wohl die Richtigen um die Stimmung noch einmal etwas anzuheizen. Sie hatten etwas Mühe das Publikum aus der Reserve zu locken, doch ihre Lieder waren klasse und unsere Erwartungen wurden voll erfüllt. Mit DJ Fieb- Fieb fand wieder ein schönes Wochenende seinen Ausklang. Wir hoffen, daß es gefallen hat und würden uns freuen Euch auch 2004 zu unserem 10-jährigem Jubiläum wieder bei uns begrüßen zu dürfen.

Euer „Party-Team" Rödern

Recycling

Hausmüllentsorgung

_ schwarze Tonne

OT Beiersdorf, Ermendorf,

Hohndorf, Lauterbach, Marschau Donnerstag, 10.07.03, 24.07.03

Gemeinde Ebersbach außer o.g. OT

Freitag, 11.07.03, 25.07.03

Entsorgung Pappe/Kartonagen _ Bündelsammlung

OT Beiersdorf, Ermendorf,

Hohndorf, Lauterbach, Marschau

Sonnabend, 05.07.2003

Gemeinde Ebersbach außer o.g. OT

Sonnabend, 12.07.2003

Leichtstoffentsorgung _

gelbe Säcke/blaue Tonne

OT Beiersdorf, Ermendorf,

Hohndorf, Lauterbach, Marschau Donnerstag, 03.07.03, 31.07.03

OT Bieberach, Cunnersdorf,

Kalkreuth, Göhra

Freitag, 25.07.03

OT Ebersbach, Freitelsdorf

Freitag, 11.07.03

OT Naunhof, Reinersdorf, Rödern

Freitag, 04.07.03

Annahme von Grünschnitt

Mittwoch, 23.07.2003 von 13.00 - 17.00 Uhr

an den Oxydationsteichen am Wetterberg

Amtliche Bekanntmachung

Es wird darauf hingewiesen, dass die Gemeindekasse bei verspäteten Zahlungen Säumniszuschläge und Mahngebühren erheben muss.

Um dies zu vermeiden, bitten wir Sie am Lastschrift-Einzugsverfahren teilzunehmen. Bei Überweisungen wird um die Angabe des Buchungszeichens gebeten, um Ihre Zahlung richtig zuordnen zu können.

Bankverbindung der Gemeinde: Kreissparkasse Riesa-Großenhain

Konto-Nr.: 3046000056, BLZ: 85050200

Zahlungserinnerung für den Monat Juni 2003

30.06.2003, 2. Abschlag für Trinkwasser

Das 12. Ebersbacher Sportfest im Rückblick

Gemeinde Ebersbach

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl zum

Bürgermeister am 07.09.2003 und für eine etwaige Neuwahl am 21.09.2003 in Ebersbach

Ortsteil Rödern

23. - 25. Mai

Dorffest in Rödern

Hochinteressant war der Besuch bei den vielen Tieren im Dresdner Zoo aber auch recht anstrengend man merkte es bei der Rückfahrt, da fielen bei manchen fast die Augen zu

Kindergarten Ebersbach

Buntes aus

dem Ebersbacher Kindergarten

Nachdem alle Aufgaben am Bahndamm entlang gelöst waren,

tat die Erholung natürlich besonders gut

KOMMT GRATULIEREN

Die Bürgermeisterin und der Gemeinderat Ebersbach gratulieren den Jubilaren recht herzlich und wünschen weiterhin Gesundheit und Wohlergehen.

Ortsteil Bieberach

Hiller, Eleonore Heidestr. 5 06.07. 75 Jahre

Ortsteil Göhra

Reuße, Margarete Ortsstr. 19 07.07. 98 Jahre

Ortsteil Naunhof

Beyer, Hilda Alte Dorfstr. 37 06.07. 93 Jahre

Berge, Frieda Siedlungsweg 5 30.07. 90 Jahre

(Pflegeheim)

Ortsteil Rödern

Raue, Hildegard An den Eichen 10 11.07. 100 Jahre

Dietrich, Frieda Ebersbacher Weg 1 11.07. 90 Jahre

(Pflegeheim)

Mittelschule Ebersbach

Junge Leichtathleten

beim Regionalschulamtsfinale in Pirna

Das traditionelle Volleyball-Turnier der Herren zum Ebersbacher Sportfest vom 13. bis zum 15. Juni ging mit dem „traditionellen" Ergebnis zu Ende. Wie schon im letzten Jahr gewann der haushohe Favorit, der Großenhainer SV alle Sätze und alle Spiele und konnte am Ende den neu gestifteten Pokal aus den Händen von Bürgermeisterin Margot Fehrmann in Empfang nehmen. Auch wenn der Sieger mit noch größerem Abstand durchs Ziel ging als im letzten Jahr war das Turnier durchaus spannend. Grün-Weiß verspielte seine Chancen auf den zweiten Platz durch fahrlässige Unterschätzung der „traditionell Letzten". Die Freizeitvolleyballer aus Kalkreuth nahmen den Ebersbachern einen Satz ab und überraschten auch im Spiel gegen Radeburg dadurch, daß sie gegen die nur noch zu fünft spielenden Zillestädter lange mithalten konnten. Die Spiele gegen Kalkreuth entschieden die weitere Turnierplatzierung, da es Grün-Weiß nicht gelang, gegen die motivationslos erscheinenden Radeburger nach dem hauchdünn gewonnenen ersten Satz (26:24) alles klar zu machen. Im Gegenteil. Man ließ sich „anstecken" und gab den zweiten Satz deutlich verloren. Die Organisatoren werden sich was einfallen lassen müssen, um den alten Glanz des Traditionsturniers so aufzupolieren wie den neuen Pokal.

Endstand:

1. Großenhainer SV: 6

2. TSV Radeburg: 3

3. Grün-Weiß Ebersbach: 2

4. Kalkreuth: 1

KR

Sportfest Ebersbach: Volleyball

Jeder konnte jeden schlagen

- und Großenhain alle

Augenärztlicher Notdienst

Dienstbereitschaft: werktags: 19 - 7 Uhr;

Wochenende u. Feiertage von 7 - 7 Uhr

Festveranstaltung zum 175 jährigen Jubiläum

Kreissparkasse Meißen

Alles begann im Meißner „Gasthaus zur Sonne"

Das traditionell am Wochenende nach Pfingsten stattfindende Schützenfest der Privilegierten Schützengesellschaft Radeburg 1226 e.V. hat seine neuen Schützenkönige gekürt und brachte neue Gewißheiten über den Rang Radeburgs in der Gilde der Schützengesellschaften Deutschlands. Aus Büdingen brachten sie es mit, vom dortigen Schützenverein, der seine 650-Jahrfeier beging: die Privilegierte Schützengesellschaft Radeburg 1226 e.V. ist der viertälteste Schützenverein Deutschlands. Nur die Schützenvereine von Goslar (1220), Altendorn (1222) und Soest (1224) sind älter. Er ist der älteste Sachse, das wußten wir schon, der älteste Ostdeutschlands, der älteste östlich der Elbe. Und da wir schon bei Alten sind: Radeburg hat in der Person von Kurt Georg auch den ältesten aktiven Schützen Deutschlands in seinen Reihen!

Übrigens haben die Radeburger bei den Schützenwettbewerben hervorragend abgeschnitten. Unter etwa 20 Vereinen belegten die Radeburger als Mannschaft den 3. Platz. Dieter Pfaltz wurde im Einzel zweiter.

So viel zur Vorrede. Das Schützenfest fand erstmals auf dem Parkplatz am Hofwall statt. Allgemeine Meinung: ein besseren Ort habe man kaum finden können. Warum man nicht schon eher drauf gekommen sei. Vor allem die weniger verstaubten Schuhe und Füße dankten es einem. Auch die Marktbewohner äußerten sich positiv. „Das es bei so einem Fest laut zugeht, das kann man schon mal tolerieren," sagte einer, „zumal dort unten der Schall weg kann und nicht von den Häuserwänden reflektiert wird."

Traditionell begann das Fest am Freitagabend mit Böller und Bierfaßanstich. Die Ehre, sich beim Faßanstich zu blamieren oder auch nicht hatte diesmal Kultur- und Wissenschaftsminister Dr. Matthias Rößler. Er machte seine Sache perfekt. Kein Tropfen des edlen Inhaltes ging verloren. Perfekt war der Sächsische Staatsminister auch am Luftgewehr, denn er wurde Sieger beim abendlichen Luftgewehrschießen. Rößler nahm übrigens auch an allen anderen Schießwettbewerben teil.

Die Disko am Freitagabend war nur bescheiden besucht. An der Musik lag es sicher nicht. Das Freitagabend-Problem kennen viele Veranstalter. Erschwerend: gleichzeitig steigt in Ebersbach die Disko des Sportvereins Grün-Weiß, die einfach seit Jahren Kult ist bei den Jugendlichen.

Am Samstagmorgen Treffen der befreundeten Schützenvereine am Hofwall und Abmarsch zur Abholung des Schützenkönigs aus dem Vorjahr mit einem Umzug durch die ganze Stadt. Eigentlich werden ja zwei Schützenkönige abgeholt der Vogelkönig und der Scheibenkönig. Aber im letzten Jahr war es Heinz-Hasso Zötzsche zum ersten Mal gelungen, beide Titel zu erringen. Am Abend war Hasso Zötzsche wieder Schützenkönig und hatte doch einen seiner beiden Titel abgeben müssen. Beim Schießen auf die Scheibe war diesmal Dieter Plaul der Glücklichere. Für die Abholung der Schützenkönige im kommenden Jahr ist das sehr günstig, denn Wolf-Dieter Plaul wohnt nur einige hundert Meter von Hasso Zötzsche entfernt.

Sieger beim Bogenschießen wurde RCC I, der in diesem Wettbewerb schon seit Jahren vordere Plätze belegt. René Vetters siegte im Röhrenschießen. Außerdem war noch der „Bürgervogel" runterzuholen. Hier siegte Matthias Kläß und gewann ein Wochenende im Golf Cabrio aus dem Autohaus Jahn. Die Kosten dafür übernahm Vereinsvorstand Gerhard Hentschel. Das Abendprogramm rundete traditionell die Dresdner Spitzenformation GLASKLAR ab, die wieder für ein gut gefülltes Zelt mit prima Partystimmung sorgte. Das, obwohl leider durch Parallelveranstaltungen der Handballer und der Fußballer potentielles Publikum entzogen wurde. Seit zwei Jahren gibt es im Herbst die Terminabstimmung der Radeburger Vereine. Vielleicht fällt diese Initiative ja mal auf fruchtbareren Boden.

Der Verein und der Vorstand möchten sich auf diesem Wege bei allen Helfern und Sponsoren für die Unterstützung bedanken, ohne die eine solche Veranstaltung unmöglich gewesen wäre. Alle freuen sich schon auf den 6. Juni 2004, wenn es wieder heißt: „Wer wird Schützenkönig in Radeburg?" Klaus Kroemke

Alter Schützenkönig ist der Neue

Salut für den Schützenkönig beim Empfang des Schützenumzuges

Radeburger Schützen zum Treffen der ältesten Schützenvereine

Deutschlands in Büdingen

Im Gespräch der Sächsische Staatsminister und Deutschlands ältester aktiver Schütze

Am Samstag, 05. 07. 2003 auf der Friedrich-Ludwig-Jahn Kampfbahn in Radeburg

Beginn 9:00 Uhr, Auslosung der Mannschaften 8:15 Uhr

Meldungen bis zum 02.07.03 bei

Wolfhard Richter, Bärwalder Str. 9, 01471 Radeburg,

Tel.: 035 208 / 24 02

- Startgebühren 25,- Euro

(auch am Spieltag zahlbar)

- Mannschaften mit Spielern, die in der abgelaufenen Saison am Punktspielbetrieb teilgenommen haben, werden vom Turnier ausgeschlossen

- Fußballschuhe sind erlaubt, für Spielkleidung ist selbst zu sorgen

- Von Seiten der Organisatoren besteht kein Versicherungsschutz für die Teilnehmer

- Spielstärke einer Mannschaft beträgt 6 Feldspieler und einen Torwart, Wechselspieler beliebig

- Für das leibliche Wohl ist ausreichend gesorgt

Das Organisationskomitee

Aufruf zum 8. RABUFU für Radeburger Freizeitkicker

TSV 1862 Radeburg e.V. -Abteilung Fitness/Leichtathletik

Montag, den 30.06.03

Nachmittagsfahrt nach Diesbar-Seußlitz, 12.30 Uhr Busbahnhof/Tankstelle/Bahnhof

Dienstag, den 01.07.03

13.00 Uhr Handarbeitszirkel

und Spielenachmittag

14.00 Uhr Seniorensport in

Bärwalde

Mittwoch, den 02.07.03

13.45 Uhr Seniorensport in

Großdittmannsdorf

15.30 Uhr Seniorensport in

der Heinrich-Zille-Schule

Donnerstag, den 03.07.03

ab 14.30 Uhr Sommerfest der

Senioren im Kinderhaus

Meißner Berg

Montag, den 07.07.03

14.00 Uhr Geburtstagsrunde der Monate April, Mai und Juni

Dienstag, den 08.07.03

13.00 Uhr Handarbeitszirkel

und Spielerunde

14.00 Uhr Seniorentreff in

Bärwalde mit Vortrag von Fr. Müller vom Amt für Landwirtschaft

Mittwoch, den 09.07.03

13.45 Uhr Seniorensport in

Großdittmannsdorf

15.30 Uhr Seniorensport in

der Heinrich-Zille-Schule

Donnerstag, den 10.07.03

ab 14.30 Uhr Seniorentreff mit Vortrag durch die neue Amtsärztin „Neue Infektionskrankheiten-Neue Gefahren"

Montag, den 14.06.03

13.30 Karten- u. Spielrunde

14.00 Uhr Treff Wanderfreunde zur Wanderung in die nähere Umgebung

Dienstag, den 15.07.03

13.00 Uhr Handarbeitszirkel

14.00 Uhr Seniorensport in

Bärwalde

Mittwoch, den 16.07.03

13.45 Uhr Seniorentreff in

Großdittmannsdorf

15.30 Uhr Seniorensport in

der Heinrich-Zille-Schule

Donnerstag, den 17.07.03

ab 14.30 Uhr Seniorentreff mit

Dia-Vortrag „Indel Hiddensee"

Veranstaltungen Juli 2003

Seniorenclub

Radeburg

Ab 23.06.03 beginnen die Kanalbauarbeiten in der Straße Am Meißner Berg. Dabei kommt es zu Behinderungen in den Einmündungsbereichen (auch Schulweg) und auf der S 177, Meißner Berg - halbseitige Sperrung. Die Einfahrt in die Hospitalstraße ist von der Straße Am Meißner Berg nicht möglich.

Information des Bauamtes

Fettabscheider

Aus gegebenem Anlass müssen wir wiederum die rechtzeitige Leerung der Fettabscheider anmahnen. Bei besonderen Anlässen reicht oft eine turnusmäßige Leerung nicht aus - es ist die Leerung grundsätzlich nach Bedarf durchführen zu lassen! Der jeweilige Verfügungsberechtigte haftet für die Einhaltung; die Kontrollen sind bei Vorfinden des Tatbestandes der Nichteinhaltung kostenpflichtig.

Vorinformation zu Verkehrsbehinderungen Holzbrücke Bodener Straße im OT (Großdittmannsdorf

Die Sanierung der Holzbrücke wird ab Anfang August 2003 erfolgen. Für Fußgänger wird eine Umwegung über den Angelsteg ausgeschildert.

OT BerbisdorfAnbau/

Bärwalder Straße

Die Baumaßnahmen zur Verlegung von Schmutz- und Trinkwasser beginnen voraussichtlich in der ersten Augustwoche 2003. Dabei wird es zeitweise zu Vollsperrungen kommen. Die Anbaustraße wird Sackgasse. Die Zufahrt zum Wohngebiet Anbau 1 und II - Weinbergstraße, Am Wald, Wiesenweg, Argenbühler Straße, kann in dieser Zeit nur über Radeburg, Berbisdorfer Straße erfolgen.

OT Berbisdorf Dammweg

Die Baumaßnahme zum Ersatzneubau der Brücke beginnen voraussichtlich in der ersten Augustwoche 2003; die Baumaßnahme zum Neubau der Teichmauer und der Fußgängerbrücke am Schafsteich erfolgen ab 12. 08.03. Es kommt zu starken Behinderungen des Anliegerverkehrs, Fahrten mit Pkw sind aber in Abstimmung mit der Baufirma möglich. Die Anwohner werden gesondert informiert.

Die NATO-Einsatzübung „Clean Hunter 2003" der Luftstreitkräfte wird in der Zeit vom 23. Juni bis 3. Juli 2003 durchgeführt. Zeitgleich werden Übungen der Land- und Seestreitkräfte in das Szenario von „Clean Hunter 2003" integriert. Der fliegerische Teil der Übung findet in den Lufträumen der Staaten Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Niederlande, Norwegen, Polen und Tschechien statt.

Einheiten und fliegende Verbände der vorgenannten Staaten sowie aus Kanada und den USA beteiligen sich an der Übung.

Während der Übung werden Einsätze unter Einhaltung der national geltenden Flugbetriebsbestimmungen von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 8.00 bis 18.00 Uhr geflogen. Die Hauptflugzeiten sind zwischen 9.00 und 12.00 Uhr sowie zwischen 14.00 und 17.00 Uhr geplant. Am Freitag, dem 27. Juli 2003, ist der Flugbetrieb nur am Vormittag geplant. Am Wochenende findet kein militärischer Flugbetrieb aufgrund der Übung Clean Hunter 2003 statt. In der Zeit von 12.30 bis 13.30 Uhr werden keine Flüge mit Strahlflugzeugen unterhalb einer Flughöhe von 1500 Fuß (ca. 450m) über Grund durchgeführt.

Im begrenzten Umfang werden im deutschen Luftraum auch Tiefflüge in der Flughöhe von 500 Fuß (ca. 150m) über Grund im Rahmen einer Ausnahmeregelung durchgeführt. Bei der Planung der Übung wurde darauf geachtet, Kumulationen so weit wie möglich zu vermeiden. Diesem Vorhaben sind neben der hohen Anzahl beteiligter Luftfahrzeuge aufgrund der Luftraumstruktur Grenzen gesetzt. Für alle militärischen Flugplätze Deutschlands ist darüber hinaus mit einem erhöhten Flugaufkommen zu rechnen.

Zum Einsatz kommen neben den Jagd- und Jagdbomberflugzeugen auch größere Aufklärungsflugzeuge (z.B. AWACS). Die integrierten Übungen der Land- und Seestreitkräfte werden durch eine breite Palette von Hubschraubern und Transportflugzeugen unterstützt.

Freizeit und Hobbyflieger werden aufgefordert, sich vor Antritt des Fluges über die entsprechenden Luftfahrtveröffentlichungen zur Übung „Clean Hunter 2003" zu informieren.

Luftwaffenamt Abteilung Flugbetrieb in der Bundeswehr überwacht den Flugbetrieb der Übung Clean Hunter 2003 gemäß Auftrag schwerpunktmäßig je nach Planung der fliegerischen Vorhaben. Zum Einsatz kommen dabei die Überwachungssysteme SKYGUARD und ADMAR 2000.

Für die während der Übung auftretenden Lärmbelästigungen bitten wir um Verständnis. Beschwerden können über das kostenfreie Bürgertelefon 0800-8620 730 direkt an uns herangetragen werden.

Schriftlich erreichen Sie uns

unter folgender Adresse:

Luftwaffenamt,

Fliegerhorst Wahn 501/11,

PF 90 61 10,

51127 Köln,

Fax 02203-9082776.

Overhoff, Hauptmann

...langsam aber kommt. Entgegen anderslautenden Gerüchten hält LIDL an seinem Ziel, einen Markt auf dem Lindenplatz in Radeburg zu errichten, fest. Indiz dafür ist, dass der Konzern erst in der vergangenen Woche das Bauvorhaben ausgeschrieben hat. Bauvorhaben werden gewöhnlich nur ausgeschrieben, wenn man auch bauen will. KR

Mit zwei Aktionswochen wartet das Kinder- und Jugenderholungswerk e.V. auf. Auf alle in der Zeit vom 16.6. 4.7.03 gebuchten Ferienlagerplätze gewährt der Verein 5% Rabatt.

So gibt es z. B. Jugendreisen (13-17 Jahre) an den Balaton. Reisetermine sind der 11.- 23.07.03 oder 13.-25.07.03. In Fonyod bzw. Boglar sind vor allem Relaxen am Strand, Sport und Spiel und natürlich auch Disko- Abende angesagt. Lagerfeuer- Romantik, neue Freunde kennen lernen, baden und sonnen - all das ist auch bei den übrigen Reisen des Vereins KJEW e.V. garantiert.

In Neuendorf am Teupitzsee südlich von Berlin treffen tierliebe Kinder auf Katzen, Hunde und Meerschweine und wenn man Glück hat, auch auf das Schwein Egon. Reisetermin ist der 07.-15.08.03

Wer lieber faul am Badesee liegen möchte, der ist in Grünplan (Müritzer Seengebiet) richtig. Hier steht als Termin der 15.- 24.08.03 zur Verfügung.

Für Ferienlagerneulinge sind Objekte mit einer sehr familiären Atmosphäre z.B. im Bahratal oder in Langebrück hoch im Kurs.

Die Betreuung der 6-1 7jährigen Teilnehmer übernehmen geschulte Gruppenleiter des Vereins. Infos zu diesen und weiteren Angeboten und auch zu Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung gibt es beim Verein unter 0351/4112943 oder www.kjew-dresden.de

Zum Saisonabschluß des Wettkampfjahres 2002/2003 führte die TSV 1862 Radeburg, gesponsort von der Raiffeisen-BHG Radeburg-Meißen die 2. Wanderpokalturniere für Männer und Frauen durch. Die Turniere standen unter der Schirmherrschaft von Raiffeisen/BHG-Vorstand Klaus Bellmann.

Im sonnabendlichen Männerturnier setzte es eine faustdicke Überraschung als die II. Mannschaft des Gastgebers ihre Sport-kameraden aus der 1. Mannschaft mit 11:8 bezwingen konnte und damit Ambitionen auf den Turniersieg zeigte. Im Spiel gegen den späteren Turniersieger, den Pokalverteidiger SSV Planeta Radebeul, bekamen sie dann aber mit einem 5:17 gezeigt, wer Herr auf dem Parkett war. Lediglich die 1. Radeburger Mannschaft konnte den Radebeulern während des Turniers Gleichwertigkeit entgegensetzen. Im letzten Spiel des Turniers führten die Radeburger schon mit 8:6 gegen Radebeul. Doch in den letzten Minuten versagten den Radeburgern die Nerven und Radebeul konnte noch das Blatt zum 9:8 Sieg wenden und ungeschlagen das Turnier gewinnen.

Turnierendstand:

1. SSV Planeta Radebeul

8:0 58:26

2. TSV 1862 Radeburg II

6:2 38:44

3. TSV 1862 Radeburg 1

4:4 52:42

4. TSG Bretnig-Hauswalde

2:6 39:55

5. SV Grün-Weiß Plessa

0:8 49:69

Torschützenkönig des Turnieres wurde Routinier Thomas Haufe von TSG Bretnig mit 16 Treffern. Mit dem euphorischen Sieg der Radeburger „Zweiten" gegen ihre zwei Klassen höher spielenden Vereinskameraden der „Ersten" erspielte sich die Reserve die Gunst der Juroren, so daß Marcel Börner als bester Torwart und Michel Hummig als bester Spieler des Turnieres aus ihren Reihen im Rahmen der Siegerehrung, die von den Raiffeisen/BHG Vorständen Frau Schubert und Herr Bellmann durchgeführt wurde, geehrt wurden.

Auch das Frauenturnier am Sonntag begann mit einem überraschenden Paukenschlag, als im ersten Spiel des Tages TSV Blau-Weiß Gröditz die Mannschaft von SSV Planeta Radebeul mit 7:6 besiegte. Die Weichen für den Turniersieg schienen gestellt, als im weiteren Turnierverlauf die Gastgeberinnen den Pokalverteidiger SV Rähnitz mit 14:8 bezwangen. Doch die Spielerinnen aus Radebeul wahrten im Spiel gegen Radeburg noch ihre Chance, als sie absolut in letzter Sekunde den Siegtreffer zum 11:10 warfen. Nun war Radeburg auf Schrittmacherdienste des Pokalverteidigers aus Rähnitz angewiesen. Im Abschlußspiel führte auch Rähnitz das ganze Spiel über bis zur letzten Minute gegen Radebeul. Wiederum konnten die Radebeulerinnen sich mit einer Energieleistung steigern und noch 9:8 gewinnen. Durch den Sieg im direkten Vergleich mit Radeburg wurde Radebeul Turniersieger bei bestehender Punktgleichhheit und trotz des besseren Torverhältnisses der Gastgeberinnen.

Turnierendstand:

1. SSV Planeta Radebeul

6:2 37:32

2. TSV 1862 Radeburg

6:2 44:31

3. SV Rähnitz

4:4 47:43

4. SV Steina 1885

2:6 31:41

5. TSV Blau-Weiß Gröditz

2:6 28:40

Torschützenkönigin des Turnieres wurde die Spielführerin des SV Rähnitz Sandra Eckert mit 18 Toren. Als beste Torhüterin wurde Manuela Langer aus Gröditz geehrt und für Radeburg konnte Manuela Kusnierz als beste Spielerin des Turnieres Urkunde und Pokal bei der Siegerehrung entgegennehmen.

Die Radebeuler Sportfreunde bei den Männern und auch den Frauen nahmen nicht nur die begehrten Wanderpokale mit an die Elbe, sondern erhielten für ihre Turniersiege auch die von der Raiffeisen-BHG Radeburg-Meißen ausgelobten Siegprämien, die ihnen zum Saisonabschluß außerordentlich willkommen waren.

Für zwei wunderschöne Turniertage in der Radeburger Sporthalle bedankt sich der Gastgeber bei allen Organisatoren und Helfern und ganz besonders beim Sponsor, der Raiffeisen-BHG Radeburg-Meißen.

Eberhard Kitsch

Am Sonntag, dem 15. Juni 2003 fand in der Sporthalle Dresden-Prohlis die Endrunde um die Sachsenmeisterschaft 2003 der Weiblichen Jugend E statt, und die Radeburger Mädchen gehörten mit zu den 6 Mannschaften, die sich für diese Endrunde qualifiziert hatten. Wenn auch bei diesen Endrundenspielen Überraschungen wie in der Qualifikation (Sieg in Leipzig gegen HC Leipzig) nicht wiederholt werden konnten, so konnten doch die von den Übungsleiterinnen Sabine Hahn und Hannelore Kitsch betreuten Mädchen nachweisen, daß sie bisher gut trainiert haben und im Konzert der ganz „Großen" gleichwertig mitspielten.

In der Gruppe 1 der Endrunde wurde gegen SHV Oschatz etwas unglücklich mit 4:5 verloren und auch gegen den Bezirks meister unseres Spielbezirkes TuS Weinböhla hatte man nur mit 5:8 das Nachsehen. Im abschließenden Spiel um den 5. Platz fehlte dann etwas die Konzentration und Kraft, um sich noch einmal steigern zu können. SV Koweg Görlitz war mit 8:6 hier der glückliche Sieger. Sachsenmeister wurde die Mannschaft von BSV Sachsen Zwickau vor TuS Weinböhla. Auch für den 6. Platz bei dieser Sachsenmeisterschaft gilt der Mannschaft unsere herzliche Gratulation für diese als großen Erfolg zu wertende Teilnahme an der Endrunde (vergleichbar mit der Spielklasse Oberliga bei den Erwachsenen und anderen Jugendklassen), die sie als erste Radeburger Handballmannschaft überhaupt erreicht haben.

In der nächsten Saison 2003/2004 wird diese Mannschaft eine Altersklasse höher, also als Weibliche Jugend 0, in der Bezirksliga spielen. Dazu wünschen wir viel Spaß und Erfolg.

In Dresden spielten für

TSV 1862 Radeburg:

Josephine Schubert; Doreen Kaule, Bernadette Röschel (3), Maeike Franz (1), Nancy Hahn, Julia Tieken (11), Jana Dombois, Denise Eichhorn, Cindy Schneider, Rebecca Franke, Stefanie Böttger.

Zu diesem Jahresfest möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, unsere Einrichtung kennenzulernen. Es soll ein Nachmittag werden mit gemeinsamen Erlebnissen, Erinnerungen und viel Freude. Somit möchten wir auch die sozialen Kontakte und Freundschaften zu unseren Heimbewohnern festigen und die Verbundenheit zu unserer Einrichtung fördern. Alle Interessierten sind herzlichst eingeladen am 11.07.03. Um 16.00 Uhr wird das Sommerfest durch unseren Heimchor stimmungsvoll eröffnet.

Danach besteht die Möglichkeit Grußworte an die Versammelten zu richten. Im Programm erwarten Sie ein

- bunter Operettenreigen, aufgeführt durch Künstler der Staatsoper Dresden

- Frau Jelfert aus Ottendorf-Okrilla mit ihrer Tanzgruppe

- das Akkordeonorchester aus Ebersbach, unter Leitung von Frau Scholz.

18.00 Uhr Hausführung und Information zur Struktur der Einrichtung und dem Pflegekonzept mit dem Heimleiter Herrn Griebsch.

Sonntag Abend um Punkt 22:32:09 Uhr war nach 2 ereignisreichen Tagen der 2. Schloss-Triathlon in Moritzburg zu Ende. Man sah Athleten leiden und zeitgleich jubelnd die Ziellinie überqueren. Frust und Enttäuschung, aber auch herzliche Freude gepaart mit viel Willenskraft machten den Wettkampf einmal mehr zum Highlight im Triathlon-Kalender. Die Athleten und auch die zahlreichen Zuschauer entlang der Strecken genossen ein vielseitiges und kuzweiliges Wochenende neben der atemberaubenden barocken Kulisse des Moritzburger Schlosses. Der erste Mitteldeutsche Meister im Langtriathlon heisst Dirk Wijnalda und startet für Hellas Triathlon aus der Niederlande. Auch die Mitteldeutsche Meisterin Jacomina Eijkelboom von Hellas Utrecht kommt aus den Niederlanden. Das gesamte Rennen wurde von der äußerst starken niederländischen Fraktion diktiert. Jacomina erreichte sogar die zweitbeste Radzeit und konnte so ihren Vorsprung auf die zweitplatzierte auf insgesamt 47 Minuten im Ziel ausbauen. Auch der zweite Platz bei den Männern wurde in Nachbarland vergeben. Vincent Houtgraaf, Teamkollege vom Sieger, erreichte mit einer knappen Stunde Rückstand als zweiter das Zeil. Bester Deutsche wurde Thomas Cossmann von tri finisher Berlin auf Platz 3. Sein Rückstand auf den Sieger betrug 0:58:42. Seine Ehefrau Heike Cossmann vom gleichen Verein kletterte auf dem Treppchen der Frauen noch einen Platz höher und erreichte als Vize-Meisterin das Ziel. Dritte wurde Andrea Mieth vom SG Gohrisch.

Eine ganz besonders herausragende Leistung erreichte Dr. Hans-Joachim Dilg von SIGAT Saarbrücken. Mit seinem 33. Rang und Platz 3 in seiner Altersklasse schaffte er in Moritzburg sein 50. Finish auf einer Distanz mit mindestens Ironman-Länge. Wirklich beeindruckend und tiefster Respekt vor einer solchen Leistung.

Die Staffel gewann einmal mehr der Dresdner Laufsportladen 1 mit der Besetzung Marlen Wunderlich, Rony Dietz und Jens Buder aus Chemnitz vor dem Dresdner Laufsportladen aus Dresden mit Jörg Bozenhard, Holm Große und Sven Perschnek. Auf Platz 3 erreichte die Staffel vom TSV Dresden mit Andreas Burkhardt, Carsten König und Hartmut Potalla das Ziel. Insbesondere Jens Buder stach mit einer hervorragenden Laufleistung auf der Marathondistanz mit 2:44:08 hervor.

Die gesamten Ergebnisse sind bereits auf unserer Webseite http://www.schloss-triathlon-moritzburg.de veröffentlicht.

Euer Team vom

Moritzburger Triathlonverein

Der Start für weit über 200 Jedermänner und -frauen erfolgte Samstag früh pünktlich um 11.00 Uhr am Mittelteichbad. Bei den Männern erreichte nach 1:01:42 Tom Kastner vom TV Dresden als Erster das Ziel. Die weiteren Platzierungen teilte der TV Dresden bei den Männern unter sich auf. Eine Minute und 15 Sekunden später erreichte Sergej Schäfer dicht gefolgt von seinem Vereinskameraden Jörg Bozenhard das Ziel. Die erste Frau erreichte nach 1:14:15 das Ziel - Wibke Helm heisst die glückliche Gewinnerin. Mit 9 Sekunden Abstand folgte ihr Kerstin Genderjahn vom TV Dresden auf dem Fuße. Katharina Biehl vom SC DHfK Leipzig vervollständigte nach 1:15:08 das Podest.

Beim erstmals ausgetragenen Olympischen Triathlon konnten wir 82 Starter begrüßen. Andreas Clauß vom SC DHfK Leipzig stieg mit einem gigantischen Vorsprung von über 2 Minuten als erster aus den Fluten und konnte seinen Vorsprung bis ins Ziel verteidigen. Am Ende hatte er noch 01:12 min Vorsprung auf den Zweiten, Konrad Beyerle vom TSV 92 Freiberg e.V. Weitere 6 Sekunden später erreichte Thomas Wittke vom USV TU Dresden mit einer furiosen Aufholjagd auf der Laufstrecke als Dritter das Ziel. Er hatte nach dem Schwimmen noch auf Platz 16 gelegen und ging mit fünfeinhalb Minuten Rückstand auf Andreas Clauß auf die Radstrecke. Mit der besten Laufzeit zum Schluß konnte er sich noch nach vorne schieben und rollte das Feld von hinten auf.

Der Kultur- und Heimatverein wird am 1.Juli 2003 um 19.30 Uhr seine vierte Sonderausstellung im Heimatmuseum eröffnen. Sie sind alle herzlich dazu eingeladen: „Schon vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Niedergang…" Impressionen vor meiner Haustür.

Eine Fotoausstellung von

Gisela Matschke aus Bärnsdorf.

Sie können die Ausstellung bis zum 7. September 2003 zu den Öffnungszeiten des Heimatmuseums besuchen:

Dienstag, Donnerstag, Freitag sowie 1. und 3. Sonntag im Monat 10 bis 16 Uhr.

Es wird ein Eintrittsgeld von 2 Euro erhoben, von dem ein kleiner Teil dem Verein zufließen wird.

Noch keine Ideen? Dann schaut doch mal in unser Ferienprogramm!

Sommerferien 2003 - das Ferienprogramm der Schuljugendarbeit Moritzburg und Radeburg sowie der Mobilen Jugendarbeit Moritzburg/Radeburg

14. Juli, 9.30 17.00 Uhr

Radtour nach Moritzburg,

Picknick am See

MS (= Mittelschule)Radeburg Anmeldung bis 10. Juli

Kosten 2,00 Euro

14. u. 15. Juli, 9.00 15.00 Uhr

Filzen

MS Moritzburg

ab 0,50 Euro

15. Juli, ca. 9.00 17.00 Uhr Fahrt nach Dresden

(Besuch von Zoo und Arnold Bad) MS Radeburg

Anmeldung bis 10. Juli

Kosten 6,00 Euro

16. Juli, ca. 3.00 22.00 Uhr

Tagesausflug Soltau

MS Moritzburg u. Radeburg,

Mob. Jugendarbeit

Anmeldung bis 04. Juli

Kosten ca. 32,00 Euro

17. Juli, 12 14 Uhr, 14 - 16 Uhr Tischtennis Turnier, Dart - Turnier MS Radeburg

18. Juli, 9.00 15.00 Uhr Kreativtag (Raumgestaltung)

MS Radeburg

21. Juli 26. Juli, ab 10.00 Uhr Fahrt nach Travemünde Mob.Jugendarbeit

Anmeldung bis 07. Juli

21. Juli, 9.00 15.00 Uhr Spieletag (Siedler, Halli Galli, Tischtennis, …)

MS Moritzburg

21. Juli, 9.00 15.00 Uhr

Kreativtag (Raumgestaltung)

MS Radeburg

22. Juli, ca. 7.00 18.00 Uhr

Tagesfahrt nach Rathen u. Besuch der Felsenbühne „Ronja Räubertochter" MS Moritzburg u. Radeburg Anmeldung bis 15. Juli

Kosten 15,00 Euro

23. Juli, 9.30 16.00 Uhr

Fahrradtour nach Zschorna

MS Radeburg

Anmeldung bis 21. Juli

Kosten 0,50 Euro

23. u. 24. Juli, 9.00 15.00 Uhr Seidenmalerei

MS Moritzburg

Ab 0,40 Euro

24. Juli, 9.00 16.00 Uhr

Badetag Radebeul - Bilzbad

MS Radeburg

Anmeldung bis 21. Juli

Kosten 4,00 Euro

25. Juli, 9.00 15.00 Uhr

Radtour (bei schlechtem Wetter

Spieletag)

MS Moritzburg

Anmeldung bis 21. Juli

25. Juli, 9.00 15.00 Uhr

Sporttag (Fußball, Kegeln)

MS Radeburg

Anmeldung bis 23. Juli

Kosten 2,00 Euro

28. Juli, 9.00 15.00 Uhr

Lesezeichen und Mobiles mit

Window Color

MS Moritzburg

Ab 0,10 Euro

28. Juli, 9.00 16.00 Uhr

Kreativtag (Vogelscheuchen basteln) MS Radeburg

29. Juli, ca. 8.00 16.00 Uhr Ausflug nach Dresden,

Kinobesuch und Stadtbummel

MS Moritzburg u. Radeburg Anmeldung bis 25. Juli

Kosten 3,00 Euro

30. Juli, 9.00 15.00 Uhr

Serviettentechnik auf Karten,

Töpfen und Glocken

MS Moritzburg

Ab 0,20 Euro

30. Juli, 9.00 16.00 Uhr

Badetag im Elbamare Dresden MS Radeburg

Anmeldung bis 28. Juli

Kosten 6,00 Euro

02. August-06. August, ab 11.00 Uhr Fahrt in den Spreewald

MS Radeburg, Mob. Jugendarbeit Anmeldung bis 25. Juli

Kosten 75,00 Euro

04. August, 9.00 15.00 Uhr Spieletag (Siedler, Halli Galli, Tischtennis, …)

MS Moritzburg

05. u. 06. Aug, 9.00 15.00 Uhr Speckstein gestalten

MS Moritzburg

Ab 0,50 Euro

07. August, ca. 9.00 19.00 Uhr Tagesausflug Belantis

MS Moritzburg u. Radeburg,

Mob. Jugendarbeit

Anmeldung bis 28. Juli

Kosten 25,00 Euro

08. August, 9.00 16.00 Uhr Fahrt nach Oschatz ins „Platsch" MS Radeburg

Anmeldung bis 28. Juli

Kosten 8,00 Euro

08. August, 9.00 15.00 Uhr Skulpturen aus Ytongsteinen

MS Moritzburg

Ab 0,50 Euro

11. August/12. August, 9.00 15.00 Uhr WenDo - Selbstverteidigung

für Mädchen

MS Moritzburg

Anmeldung bis 30. Juli

13. u. 14. Aug, 9.00 15.00 Uhr

Papier schöpfen

MS Moritzburg

15. August, 9.00 15.00 Uhr Radtour (bei schlechtem Wetter

Spieletag)

MS Moritzburg

Anmeldung bis 13. August

18. August, 9.00 15.00 Uhr

Arbeiten mit Ton

MS Moritzburg

Ab 0,50 Euro

19. August, ca. 8.00 16.00 Uhr Ausflug nach Dresden,

Kinobesuch und Stadtbummel

MS Moritzburg

Anmeldung bis 14. Aug

Kosten 3,00 Euro

20. August, 9.00 15.00 Uhr

Batiken

MS Moritzburg

Ab 0,20 Euro, T-Shirt mitbringen

21. August, 7.20 ca. 18.00 Uhr Klettern in der Sächsischen Schweiz MS Moritzburg

Anmeldung bis 14. Aug

Kosten 12,00 Euro

Zu erreichen sind wir wie folgt:

Schuljugendarbeit

MS Moritzburg, Schulclub,

Schulstr. 3-5,

01468 Moritzburg

Schuljugendarbeit

MS Radeburg - Flachbau,

Schulstr. 4, 01471 Radeburg,

Tel. 035208/29637

Mobile Jugendarbeit

Moritzburg / Radeburg,

Dresdner Str. 69,

01468 Reichenberg,

Tel. 0351/8336328

Unter der künstlerischen Leitung von Lars Deke hat sich der 1997 gegründete Chor den Werken großer Meister (Reger, Grieg, Mendelssohn-Bartholdy, Mozart, Schütz, Schubert, Haydn) ebenso wie den Gospels, Spirituals und modernen Volksliedbearbeitungen verschrieben. Bisherige Mitwirkungen bei den Dresdner Musikfestspielen, dem internationalen Adventssingen, dem Pillnitzer Parksingen, Konzerte in Wien, Konzerte in Dresden und die Ausgestaltung von Gottesdiensten zeigten die musikalische Vielseitigkeit.

Bereits 13 Uhr wird „Muse im Fasanengarten" e.V. in einer Führung rund um das Fasanenschlösschen, zwischen Venusbrunnen und dem „Sächsischen Meer" mit Mole und Leuchtturm, den Besuchern und Ortsansässigen interessante Informationen zur Historie und Vision des Fasanengartens geben.

Mit der gemeinsamen Gestaltung des Nachmittages wollen beide Vereine ihre Besucher mit der Schönheit des historischen Gartens und dem Klang der Musik verzaubern und auf Zukünftiges (z.B. Rekonstruktion historischer Wasserfahrzeuge für den Großteich, Naumannsaal - Entstehung aus historischem Stallgebäude) neugierig machen.

Bei Regen beginnt das Konzert 14.30 Uhr in der Alten Hofküche des Barockschlosses Moritzburg.

Weitere Informationen bei:

„Muse im Fasanengarten" e.V. M.Coban-Hensel

„Chortissimo Dresden" e.V. B.Sohrmann

Anläßlich dieses Jubiläums, am 13. Juli ab 11 Uhr in Moritzburg, Schlossallee 12, ist es uns eine besondere Freude, alle Interessierte und neugierig Gewordenen zu unserem traditionellen Bienenfest einzuladen. Unser letztes Bienenfest stand unter dem Motto: „Willst du wahre Wunder sehen - mußt du zu den Bienen gehen". Die Honigbiene beweist ihre Kompetenz in Sachen Natur seit Jahrtausenden. Beispielsweise beim Obstbau. Apfel und Kirsche brauchen die Biene um reichlich Früchte zu tragen ebenso wie viele andere Obst- und Gemüsesorten. Die Honigbiene leistet Erstaunliches bei kleiner Größe. Sie stellt Honig her, ein echt biologisch entstandenes, ohne zutun des Menschen gefertigtes, pflanzlich-tierisches Naturprodukt. Reiner Honig wird in vielen Kulturen als göttlicher Nektar gepriesen. Im alten Ägypten besaß Bienenhonig sogar einen höheren Wert als Gold und wurde zum einbalsamieren der Pharaonen verwendet. Bienenhonig ist ein wichtiges Hausmittel der Natur, hält uns fit und gesund.

Durch seine Liebe zur Natur kam Christian Kunath 1983 zu seinem 1. Bienenvolk. Nach und nach wurden es mehr, es wurde in bestimmte Trachten gewandert wie Obstblüte, Raps, Klee und Wald. Zu unserem Bienenfest können sie hinter die Kulissen schauen, ein Bienenvolk beobachten, frischen kalt geschleuderten Honig probieren. Zum Jubiläum erstmals im Angebot „Oldin"-Faßbier, ein frisch gezapftes Honigbier. Auch Met kann probiert werden und leckere Waffeln mit frischem Honig verlocken zum naschen. Das Glücksrad und die Tombola „Rund um die Biene" versprechen einige Überraschungen, eine Kinderspielecke wird eingerichtet und vieles mehr.

Es erwartet Sie Familie Kunath

Offener Treff

Dienstag und Mittwoch

15.00 21.00 Uhr

Donnerstag

16.00 22.00 Uhr

Freitag

16.00 23.00 Uhr

Angebote:

Dart, Billard, Tischtennis, Beachvolleyball, Turniere, Grillen, Partys und vieles mehr... Bald auch Basketball!

Der Klub hat schöne Räume und ein großes Außengelände.

Offener Treff

Montag bis Freitag

15.00 22.00 Uhr

Wochenende in Selbstverwaltung der Jugendlichen.

Angebote:

Dart, Tischtennis, Spiele, Turniere, Grillen, Partys, PC mit Internet und vieles mehr...

1. Mittwoch im Monat (außer in den Sommerferien) ist Mädchenprojekt von 16.00 18.00 Uhr

TEENY-DISKO: jeden letzten Freitag im Monat von 18.00 bis 22.00 Uhr Rauchfrei und Alkoholfrei!

Wir Mitarbeiter erwarten Eure Ideen und Vorschläge. Wir helfen bei der Umsetzung und Unterstützen die Durchführung.

Weitere Info's zu einzelnen Angeboten und Kursen gibt

Jana Rickhoff, Dipl-Sozialpädagogin in Ottendorf-Okrilla und Medingen, Tel. 035205-74125

Mittwoch, den 09.07.2003 14.30 Uhr Kaffeenachmittag im Vereinsheim

Donnerstag, den 10.07.2003 13.30 Uhr Clubkegeln

Dienstag, den 15.07.2003

9.00 Uhr Kegeltraining Frauen

Dienstag, den 22.07.2003

9.00 Uhr Kegeltraining Männer

Mittwoch, den 23.07.2003 14.30 Uhr Kaffeenachmittag im Vereinsheim

Donnerstag, den 24.07.2003 13.30 Uhr Clubkegeln

Sprechstunde im Juli nur Dienstag, den 22.07.2003 von 10 bis 11 Uhr im ehemaligen Gemeindeamt.

Sport soll Spaß machen. Mit dieser Devise treffen sich Mitglieder und Freunde des Ballsportverein Medingen e.V. wöchentlich donnerstags von 19.30 22.30 Uhr in der Turnhalle der Grundschule Medingen. In unserem Verein spielen Jung und Alt, Frauen und Männer, in den Sparten Volleyball und Tischtennis.

Um allen sportlich interessierten Personen und den Mitgliedern gerechter zu werden, hat der Ballsportverein die Spielzeiten und die Beitragsstruktur seit März 2003 neu geregelt.

So beginnt die Gruppe Tischtennis von 19.30 bis 20.30 Uhr. Freunde dieser Sparte können dadurch ausgiebig trainieren, von 20.30 bis 22.30 Uhr übernehmen dann die Volleyballer das Feld. Diese Regelung hat, im Gegensatz zu anderen Vereinen, zum Vorteil, dass die Spieler auch an beiden Sportarten an einem Termin teilnehmen können.

Wir laden Interessenten zu einem kostenlosen Schnuppertermin ein.

Cyrill Eichhorn/Vorsitzender

(Tel. 035208)80397

Am Wochenende vom 29. bis zum 31.08.2003 findet unser diesjähriges Dorf und Sportfest rund um den Sportplatz statt.

Am Sonnabend, den 30.08.2003, haben wir einen Markt geplant. Hierfür suchen wir noch Verkaufsstände. Interessierte Gewerbe können sich gern bei uns hierfür anmelden.

Ansprechpartner sind:

Frau Astrid Lang,

Tel. 035205/74542 oder

Frau Heike Schwarzer,

Tel. 035205/73936

In diesem Zusammenhang möchten wir noch einmal an alle Betriebe und Einrichtungen die wir auch bereits angeschrieben haben oder die, die wir vergessen haben anzuschreiben bitten, uns zu unterstützen. Wir sind auf finanzielle und Sachspenden angewiesen. Hierzu sind ebenfalls die beiden o. g. Vereinsmitglieder die Ansprechpartner. Finanzielle Spenden zahlen Sie bitte auf unser Vereinskonto bei der Sparkasse Westlausitz, KtoNr. 3000 095 518, BLZ 855 505 00, ein. Geben Sie als Betreff „Dorffest" an. Sie erhalten umgehend eine Spendenquittung ausgestellt.

Sachspenden werden gerne durch uns abgeholt.

In den vergangenen Jahren und Monaten hat der Verein für Heimatgeschichte & Dorfentwicklung Medingen e.V. intensive Recherchen zu den Medinger Gefallenen des 2. Weltkrieges durchgeführt. Nunmehr liegen über 60 Namen vor, von denen man mit Sicherheit davon ausgehen kann, dass es sich wirklich um Medinger Männer handelt, die im 2. Weltkrieg gefallen bzw. unmittelbar danach an den Kriegsfolgen gestorben sind. Es sind noch einige Recherchen erforderlich und wir möchten an dieser Stelle noch einmal vor allem die älteren Einwohner bitten, anhand der in der Chronik sowie in diversen Schaukästen in der Gemeinde veröffentlichten Namen zu prüfen, ob noch Ergänzungen oder Änderungen erforderlich sind. Nachdem nun die Finanzierung des Trägermaterials des Steins gesichert erscheint, ist der o. g. Verein auf Spenden für die Fertigung der Namenszüge angewiesen. Daher wären wir dankbar, wenn sich Angehörige der Gefallenen mit für dieses Denkmal engagieren und uns finanziell unterstützen würden. Spenden sind vorzunehmen auf das Konto bei der Sparkasse Westlausitz (BLZ 855 505 00, KtoNr. 3000 095 518 Heimatverein Medingen). Ansprechpartner für Rückfragen sind:

Herr Harri Pawlaseck,

Zum Wachberg 5,

Tel. 035205/73135

Frau Astrid Lang,

Kronenbergstraße 21,

Tel. 035205/74542

Die erste Phase der Rettungssanierung ist abgeschlossen das ist wahrlich ein Grund, diese zu würdigen! Das möchten wir der Heimatverein Medingen zum Anlass nehmen, um Ihnen den Stand unseres neuesten Projektes näher zu erläutern.

Doch blicken wir erst einmal zurück.

Diese Gruft trägt den Namen eines bekannten Mannes: Zürner. Adam Friedrich Zürner war zu Zeiten August des Starken „Königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Geograph, Land- und Grenzkommissarius". Wir wissen, dass dieser Mann für die Postmeilensäulen in Sachsen verantwortlich war. Leider siedelte nicht er selbst hier in Medingen, doch einer seiner Nachfahren, Heinrich Christoph Zürner, erwarb Mitte des 19. Jahrhunderts das Rittergut Medingen. Als der 1891 starb, wurde er als erster in dieser Gruft beigesetzt. 11 Namenstafeln insgesamt schmückten die hintere Wand der Gruft und wiesen auf weitere Verstorbene hin. Jedoch sollen sich nur sechs Särge und eine Urne darin befinden.

1936 ist die Gruft vermutlich ein letztes Mal renoviert worden. Zu DDR-Zeiten fehlten dann, wie jeder weiß, die materiellen Voraussetzungen. So wurde sie immer baufälliger. Bei der Recherche des Heimatvereins für die Medinger Chronik kamen erste Kontakte zu einem Nachfahren zustande. Hierbei handelt es sich um den in Radebeul lebenden Künstler Klaus H. Zürner. Dieser hatte nicht nur genaue Kenntnisse über die Gruft sondern besaß auch den Schlüssel dazu!

Heute wissen wir, dass Klaus H. Zürner kein Nachkomme direkter Linie des Verstorbenen ist und von daher keine rechtliche Verpflichtung hat, diese Gruft zu unterhalten. Aber über mehrere Jahre hinweg zogen sich die Recherche und die Unsicherheit, wem die Gruft denn nun gehört ist es Privatbesitz oder Kircheneigentum oder doch Allgemeingut? Diese rechtliche Unsicherheit führte schließlich dazu, den Rechtsanwalt Hans Theisen einzuschalten. Dank seiner kostenlosen Hilfe konnten wesentliche Probleme geklärt werden.

Jedoch als die Rechtssituation endlich geklärt war, mochte dennoch nicht so richtig Erleichterung im Heimatverein aufkommen. Die Baufälligkeit der Gruft nahm beängstigende Ausmaße an. Nach einer Ortsbegehung u.a. mit der Sächsischen Zeitung, erschien im August 2000 ein Artikel mit dem griffigen Titel „Brüchiges Erbe", der genau den Zustand beschrieb. Anschauliche Bilder, die den Verfall dokumentieren, werden auf den beiden aufgestellten Tafeln gezeigt. Schauen Sie sich diese an, um den Unterschied zu heute zu verstehen! Nicht nur die lokale Presse, sondern auch das Fernsehen zeigte Interesse an der Medinger Gruft. Der MDR brachte einen Beitrag dazu in einer seiner Sendungen.

Da die Gruft unter Denkmalschutz steht, kam nur eine denkmalgerechte Sanierung in Frage. Doch die Kostenvoranschläge der Fachfirmen waren niederschmetternd. Diese hätten eine Summe verschlungen, die dem Kauf eines Einfamilienhauses entsprach. Es war klar, selbst bei großzügigster Förderung würden wir die verbleibende Summe niemals aufbringen können! Obwohl wir in Frau Reimann von der „Unteren Denkmalschutzbehörde" in Kamenz einen wohlwollenden Partner haben, war die Summe für eine denkmalgerechte Sanierung jenseits aller Möglichkeiten. In der Zwischenzeit stellte das einsturzgefährdete Gemäuer immer mehr eine Gefahr dar, so dass ein Abriss unabwendbar schien. Der Nachwelt wären dann nur noch einige Fotos dieser bürgerlichen Begräbnisstätte geblieben.

Nach Klärung der Rechtslage bemühte sich der Heimatverein Medingen nun verstärkt mit der Suche nach Helfern um eine zügige Rettungssanierung. Aber es war klar, auch hier brauchten wir Geld. Frau Reimann hatte uns zwar signalisiert, dass wir eine Förderung vom Land erhalten würden aber das hieß auch, dass wir 50 % der anfallenden Kosten selbst würden tragen müssen. Da traf es sich ausgezeichnet, dass der Heimatverein in den Genuss einer Geldspende der Sparkasse kam. Im Februar 2002 erfolgte die Ausschüttung der Gewinne aus dem PS-Lotteriesparen von dem auch unser Verein profitierte. 1 800 Euro konnten wir unser Eigen nennen, von denen wir einen kleinen Teil weitergaben an den Kindergarten, der in dem Jahr sein 50jähriges Bestehen feierte. Doch den Rest benutzten wir als Eigenanteil für die Gruft. Endlich hatten wir das nötige Geld zum dazugehörigen Konzept!

Schon 1999 wurde die Gruft von den überwuchernden Pflanzen freigelegt. Eine genaue Begutachtung förderte erschreckende Ergebnisse zutage: über die Hälfte der Stuckverzierung war schon abgefallen, einige Marmorplatten lagen zerschlagen auf dem Boden, und die restlichen Platten sahen so aus, als ob auch sie jederzeit abfallen würden. Es war ein Wunder, dass die verbliebenen Stucksäulen überhaupt noch aufrecht standen, denn sie waren nicht mehr mit dem Mauerwerk verbunden... Fast alle Stuckverzierungen wurden von einem Vereinsmitglied und Herrn Zürner gesichert. 30 Kisten wurden für die vielen Stücke benötigt, die jetzt in den Räumen des Vereins in der Dorfstraße 5 lagern. Dort harren sie darauf, eine restaurierte Gruft zu schmücken. Auch Farbproben wurden von uns genommen, sodass eine spätere denkmalgerechte Farbgestaltung möglich sein wird. Am Schlimmsten jedoch war der Zustand des Daches. Es hatte sich schon arg gesenkt, und Löcher ließen die Feuchtigkeit durch. Es war klar, eine Sanierung musste hier beginnen!

Im Juni 2002 wurde ein Antrag auf Förderung gestellt, und im September kam die Bewilligung. Bald darauf trafen sich die Mitglieder des Heimatvereins Steffen und Robert Georgi, Harri Pawlaseck und Steffen Bartko mit dem Gasthelfer Ulrich Massarczyk, um einen kontrollierten Einsturz des Daches und das Abtragen der Reste vorzunehmen. In diesem Zusammenhang möchte ich auch Frau Marita Pawlaseck danken, die mit Kaffee und Kuchen für das leibliche Wohl der Tätigen sorgte.

Steffen Bartko übernahm die Betreuung dieses Projektes, kontaktierte Medinger Firmen. Wir danken ganz herzlich dem Baubetrieb Udo Bock und Mathias Behrisch, der Dachklempnerei Jan Brzezinski und der D S A (Dienstleistung für Struktur- und Arbeitsmarktentwicklung GmbH, Betriebsstätte Holzcenter) unter der Leitung von Herren Forgber und Kühne. Nur durch den selbstlosen Einsatz dieser Firmen war diese Rettungssanierung überhaupt möglich. Alle Firmen haben nur Materialkosten berechnet und die Arbeiten selbst unentgeltlich durchgeführt. Da keinerlei Unterlagen über die Gruft existieren, wurden alle Details fotografisch gesichert, wonach dann der Wiederaufbau erfolgen konnte.

Wir haben die Rettungssanierung in drei Phasen konzipiert:

1. muss die Dacherneuerung stattfinden, um das Objekt trocken zu bekommen.

2. wird Putz aufgetragen, der Außen-, Innen- und Deckenputz, werden erste Stuckverzierungen, die aus baulichen Gründen notwendig sind, aufgebracht, sowie Tor- und Fenstergitter saniert

3. soll die originalgetreue Wiederherstellung des Innenraumes erfolgen, sodass Gedenktafeln und Stuck wieder die farbigen Wände zieren werden

Die erste Phase ist abgeschlossen, dank Ihrer Hilfe. Es gab viel zu tun: das Dach musste komplett erneuert werden. Von den 8 Aufliegepunkten der Deckenbalken, hatten nur noch zwei getragen! Der Sims im Traufebereich, also dort wo das Dach aufliegt, musste ebenfalls völlig erneuert werden. Anschließend wurde originalgetreu ein Zinkdach samt Dachrinnen angebracht. Die hervorragende Zusammenarbeit aller beteiligten Personen lässt uns hoffen, dass eine komplette Sanierung machbar ist! Wir hoffen, demnächst die zweite Phase beginnen zu können. Die Firma Bock und Behrisch hat sich auch hier bereit erklärt, die Putzarbeiten zu übernehmen.

Ich möchte mich außerdem an alle Medinger wenden mit dem Aufruf, sich an einem unserer Projekte zu beteiligen. Der Heimatverein Medingen sucht immer Mitstreiter, Helfer, sowohl Privatleute als auch Firmen, die sich beteiligen und einmischen möchten. Auch Spenden nehmen wir natürlich gerne entgegen! Es besteht die Möglichkeit, durch Spenden gezielt einzelne Projekte zu unterstützen. Wir würden uns freuen, Sie bei unseren monatlichen Treffen in der Gemeindeverwaltung dabei zu haben! H.S.

2. Moritzburger Schloss-Triathlon

Die zahlreichen Helfer in ihren orangefarbenen T-Shirts versorgten die Athleten bei dem anspruchsvollen Wettkampf.

Der Läufer rechts ist bereits im Ziel, die Läufer links müssen noch eine Runde laufen.

Noch 200 Meter… und dann geht es noch fünf mal um die 7 km lange Schleife durch den Friedewald

Moritzburg

20 Jahre Imkerei Kunath

Einladung zum 5. Bienenfest

Tierisch, Heiter, Jazzig:

Musikalisch

vielseitiges Konzert am Fasanenschlösschen Moritzburg

05. Juli 2003, 14.00 Uhr

Europa

NATO - Einsatzübung CLEAN HUNTER 2003

Unter Tiergärtnern sind Orang-Utans dafür bekannt, dass sie in der Lage sind, selbst mit aller Kraft angezogene Schrauben allein mit ihren Fingern wieder zu lösen. Finger und Hände dieser kletternden Großaffen haben die Kraft eines Schraubstockes. Deshalb waren alle sehr gespannt, wie sich Toni gegenüber seiner Tochter Djasinga und deren Mutter Daisy verhalten würde, wenn er nach langer Pause mit beiden wieder zusammenkommt. Am 7. Februar 2003 war Djasinga als erstes Kind von Daisy und Toni zur Welt gekommen. Würde Toni vielleicht minutenlang lautstark mit seiner körperlichen Kraft imponieren, um die Hierarchie wieder klarzustellen? Oder würde er nur sexuelles Interesse an Daisy haben, ohne Rücksicht auf das Baby? Oder...oder? Als der Schieber nach oben gezogen war, passierte nichts dergleichen. Toni ging zielstrebig auf Mutter und Tochter zu, beroch zunächst das neue Familienmitglied und fasste es dann zärtlich mit seiner riesigen Hand am Kinn. Der erste Schritt für die Familienzusammenführung bei den Orangs ist getan. Täglich bleibt die Familie nun für mehrere Stunden zusammen. Vom Besucherraum aus kann fotografiert werden. Bei schönem Wetter kommt die Gruppe nach draußen.

Zoo Dresden

Orang Toni ist ein zärtlicher Vater

Die Zusammenhänge zwischen großen Schutzgebieten und einer durch sie ausgelösten wirtschaftlichen Entwicklung in den jeweiligen Regionen hat in den vergangenen Jahren bei der Neueinrichtung von Schutzgebieten eine immer größere Rolle gespielt. Dies vor allem deshalb, weil sich ein Großteil modellhafter Projekte dauerhaft umweltgerechter Wirtschaftsentwicklung gerade um große Schutzgebiete etabliert hat.

Beispielhaft wurde auf der Tagung die wirtschaftliche Wertschöpfung durch Tourismus, Vermarktung regionaler Produkte und landwirtschaftlicher Spezialitäten an verschiedenen Schutzgebieten im In- und Ausland demonstriert. Immer wird bei der Ausweisung großer Schutzgebiete die Frage gestellt, ob es überhaupt volkswirtschaftlich vertretbar ist, so große Flächen aus der wirtschaftsbestimmten Nutzung zu nehmen.

Kaum bekannt ist die Tatsache, dass überall in Großschutzgebieten global derzeit fieberhaft nach Pflanzen, Tieren und Pilzen gesucht wird, um aus ihnen gewonnene Wirkstoffe gegen schwer therapierbare Krankheiten wie z.B. AIDS oder Krebs einzusetzen. Dies zeigt die hohe ökonomische Bedeutung von solchen nicht genutzten Flächen. Erhalt der genetischen Vielfalt ist bei der Weiterentwicklung von Pharmaka immer wichtiger. Das Artenpotenzial der Vereinigten Staaten von Amerika wird z.B. mit einem Wert von 90 Milliarden Euro jährlich beziffert.

Unbestritten ist vor dem Hintergrund solcher Erkenntnisse die Verpflichtung, diese Ressourcen in großen Schutzgebieten zu erhalten, wie Hartmut Vogtmann vom Bundesamt für Naturschutz betonte.

Aber nur in enger Zusammenarbeit mit den regionalen Akteuren aus Wirtschaft, Gewerbe und Handel sind positive wirtschaftliche Entwicklungen denkbar.

Auf unsere Königsbrücker Heide bezogen:

Das Schutzgebiet muß für die umliegenden Gemeinden als Wirtschaftsfaktor begriffen werden und nicht als Hemmnis, das wirtschaftliche Investitionen bremst. Nur unter Akzeptanz der Besonderheiten dieses Schutzgebietes mit seiner großen Naturentwicklungszone werden wir die Wertschöpfung im Gebiet „Westlausitzer Heidebogen" in Gang bringen. Andere Regionen in Ostdeutschland sind schon einen Schritt weiter: Der Thüringer Hainich zieht jetzt schon viele Touristen an die umliegenden Gemeinden werden den Gewinn haben. LEADER+ ist die Chance, unter Nutzung der Potenziale, die uns dieses Schutzgebiet, immerhin das größte in Sachsen, bietet, eine wirtschaftliche Entwicklung der Gemeinden im Umland voranzutreiben und Arbeitsplätze zu schaffen.

Angela Zscheischler

Vorsitzende der LAG

„Westlausitzer Heidebogen"

LEADER+

Königsbrücker Heide als Wirtschaftsfaktor begreifen

Bericht zu einer Tagung am 26./27. Mai zum Thema „Regionale Akzeptanz von Großschutzgebieten"

in Bad Wildungen Gedanken zur Situation

im „Westlausitzer Heidebogen"

Für die F-Junioren ging es im Match gegen Meißen um die Wurst, sprich 3. Tabellenplatz. Doch eine Hiobsbotschaft nach der anderen erreichte den Coach vor Spielbeginn, so das wahrlich nicht seine Wunschformation auflaufen konnte. Die Verbliebenen schlugen sich wacker, konnten aber trotzdem die 2:3 Heimniederlage nicht vermeiden, zu viele individuelle Fehler kosteten den Sieg. Für die Zillegören schossen Jonas Klöber und Richard Klotsche die Goals.

Mit 6:0 durch Tore von Tim Peukert (2), Christopher Müller (2), Jan Lau und Tom Sipply gewannen die E-Junioren ihr Schicksalsspiel bei Einheit Bahratal. Und musste tatenlos zusehen, wie die Konkurrenz gegen sie spielte und man damit sportlich gesehen die Abstiegszone nicht verlassen konnte. So fehlten am Ende zwei Pünktchen, aber es gibt noch Hoffnung, denn einige Vereine ziehen für die nächste Saison ihre Teams zurück.

In Colditz (bei Leipzig) beteiligten sich die 91-er D-Junioren an einem Viererturnier und trafen dort auf durchweg ältere und höherklassige Vertretungen. Trotz der brütenden Hitze hielt man sich gut, nur die entscheidenden Tore machten die anderen. Da wurde das (noch) fehlende Durchsetzungsvermögen deutlich. Gegen Rotation 1950 Leipzig (Bz´liga) lautete es 0:2, gegen Turniersieger ESV Lok Döbeln (Bz´kl) 2:5 (Tore von Arno Walther und Tom Streller) und gegen den Gastgeber SV Colditz (Bz´kl) wieder 0:2. Doch diese Erfahrungswerte können für die nächste Saison nur gut tun. Das Punktspiel am folgenden Tag gegen Lommatzsch/Leuben sah dann natürlich eine müde Wendt-Truppe, die Gäste hatten es leicht ein 3:0 heraus zuschießen, für sie ist der 3. Tabellenplatz ja noch greifbar.

Ihr letztes Pflichtspiel bestritten die 90-er D-Junioren bei TuS Weinböhla und unterlagen da nach der Pause 0:0 noch mit 2:4. Aber auch hier war die Luft für die Jungs raus, vornehmlich die Reservisten konnten ihr Können beweisen und den 6. Platz im Bezirk hatte man sowieso sicher. Tony Janke erhöhte mit seinen 2 Goals sein Torkonto auf insgesamt 15 und wurde damit Torschützenkönig seiner Mannschaft. Sebastian Rothe (7), Constantin Frohmader (6) und Toni Maitschke (6) folgten mit gebührendem Abstand.

Ein Blitzturnier auf heimischen Rasen entschieden die C-Junioren überlegen für sich. Traktor Priestewitz wurde 9:0, die SV Berbisdorf nach tapferer Gegenwehr 3:0 bezwungen. Dabei gelang Paul Sperling ein Hattrick. Gegen Priestewitz waren Martin Ufert (4), David Müller (2), Paul (2) und Hagen Schurig erfolgreich. Praktisch alles klar in der Meisterschaft machte man mit dem 13:0 bei Helvetia Böhrigen, hier trafen Marcel Weber (4), David (3), Michael Görler (2), Paul (2), Stefan Theile (1) und Felix Gotsch (1). Im letzten Spiel bei Lok Nossen wollte man zwar nicht verlieren, aber so richtig war es in den Köpfen nicht drin. Mit 5:6 steckte man so die 2. Punktspielniederlage ein, alle anderen 16 wurden gewonnen. Goals hier von Paul (3), Hagen und Martin. Die Torschützenliste führt hier David mit 48 Treffern an, es folgen Martin mit 28 und Marcel mit 22.

Für unsere B-Junioren galt es im letzten Match gegen den SC Großröhrsdorf noch mal einen guten Eindruck zu hinterlassen und das gelang vor allem in der ersten Halbzeit. Doch zum wiederholten male kam man nicht zum Torerfolg und als die Gäste dann auch noch gedanklich schneller wurden, klingelte es dreimal im Radeburger Kasten. Hier ist es ebenso wie bei der E, sportlich ist man abgestiegen, aber auf Grund der oben schon erwähnten Kalamität besteht ein großer Funken Hoffnung auf ein weiteres Jahr Bezirksklasse.

Das Phänomen Zuschauerfreundlich, nur in Ebersbach scheint das keiner mitzubekommen, hält bei den A-Junioren weiterhin an, im Spitzenspiel gegen den Tabellenzweiten Eintracht Dobritz fielen wieder acht Tore. Hatten die Gäste den besseren Start, 2:0 Führung, so drehte dann vor allem Goalgetter „Andy" Thieme auf und verhalf mit seinen drei Toren seinem Team zum 5:3 Erfolg. Lars Jähnig und Thomas Krause waren die anderen Schützen für die SpG. Damit hat man theoretisch sogar noch Chancen auf den 2. Platz und hat auch Revanche für die hohe Hinspielniederlage genommen.

Unsere 2. Männer setzte ihre beeindruckende Rückrundenleistung mit einem 2:1 Sieg in Garsebach 2. fort und katapultierte sich damit endgültig in der Endabrechnung auf den 3. Platz. Ja, man ist schon wieder fertig mit der Punktspielserie. Die Tore erzielten hier Kai Drabe und Jürgen Saunus. Jürgen wurde damit mit 8 Treffern auch Torschützenkönig der 2., dicht gefolgt von Falk Ritscher mit 7 Goals.

Die Highlights der 1. Männer scheinen vorbei zu sein, denn auch bei Fortschritt Meißen-West entpuppte man sich vor allem im Sturm wieder mal zu harmlos. Und da dann auch noch die Abseitsfalle gehörig in die Hosen ging kassierte man am Ende eine verdiente 1:3 Niederlage. Jürgen Anders hatte hier zeitweilig für den Ausgleich gesorgt. Ein Spiel steht ja noch aus, und da kann man sich vom treuen Publikum mit einer ordentlichen Leistung verabschieden. Obwohl dazu gesagt werden muss, zum großen Teil wurden die Fans doch schon ganz schön verwöhnt und das nicht nur Resultatsmäßig sondern auch mit ansprechenden spielerischen Leistungen. RaWe

Jugendclubs

Jugendclub Medingen

Am Sportplatz

Jugendclub Ottendorf-Okrilla

Königsbrücker Straße

Ballsportverein Medingen e.V.

Der Ballonsportverein Medingen e.V. eine feste Größe in der Gemeinde

Verein für Heimatgeschichte & Dorfentwicklung Medingen e.V.

Mitgliedertreffen

Die Vereinsmitglieder treffen sich am 03.07.2003, 19.30 Uhr, in der ehemaligen Gemeindeverwaltung zur nächsten Versammlung. Themen werden sein: Dorffest, Instandhaltungsarbeiten an der Gruft, Kriegsdenkmal und Sonstiges.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind recht herzlich eingeladen.

Dorf- und Sportfest im Ortsteil Medingen

Gedenkstein für

Medinger Gefallene im 2.Weltkrieg

AWO Seniorenclub Medingen

Veranstaltungsplan Juli 2003

Heimatverein Medingen e.V.

Erste Phase der Rettungssanierung der

Zürner-Gruft ist abgeschlossen

2. Moritzburger Schloss-Triathlon

Der mitteldeutsche Meister im Langtriathlon (Ironman) Dirk Wijnalda von Hellas Triathlon Utrecht (NL) lobte nach 3,8 km Schwimmen, 180 km Rad und 43 km Marathon die traumhafte Wettkampfkulisse.

... die Letzten wurden genauso gefeiert, wie die Ersten

2. Männer sicherten sich 3. Platz

Ihr letztes Punktspiel verloren die F-Junioren bei der TSV Reichenberg/Boxdorf mit 0:1 und blieben damit sehr zum Ärger des Trainers in der Endabrechnung noch hinter den Gastgebern. Dafür machten sie es tausendmal besser beim Löbtauer Turnierkrimi. Nachdem man gegen den amtierenden Stadtmeister SSV 92 Dresden 0:0 gespielt hatte, verlor man gegen Sachsenwerk DD mit 0:2, - Hainsberger SV 0:1, gewann gegen die SG Weißig 2:0 und gegen die Hessischen Sportfreunde vom FC Usinger Land mit 4:0. Vor dem letzten Spiel hatten drei Teams 8 Punkte, Hainsberg 9 und Rabu musste gegen die schon als Turniersieger feststehenden Gastgeber ran. Von der Konkurrenz schon abgeschrieben legten die Lütten aber mächtig los und gewannen dieses Match mit 2:0, man hatte nun 10 Punkte auf seinem Konto und drehte damit den anderen Teams gewaltig eine Nase. Toll diese Leistung, die Goals erzielten Tim Müller gleich 6 x, je 1 schossen Richard Klotsche und Jonas Klöber.

Für die D-Junioren stand ebenfalls das letzte Punktspiel auf dem Plan und bis eine Minute vor Schluss lag man bei Fortschritt Meißen-West mit 2:1 vorn. Dann fiel noch der Ausgleich und dabei blieb es auch. Tore hier von Tom Streller und Sebastian Schmidt. In Zschachwitz spielte man ein Turnier und erwischte dort einen schlechten Start. 0:1 jeweils gegen Weinböhla und die 2. Mannschaft des Gastgebers, 0:0 gegen die SG Striesen. Dann steigerte man sich enorm, bezwang Post Dresden 2. mit 5:0, die SSV Glashütte mit 1:0 und trennte sich von der 1. des Veranstalters 1:1. Damit belegte man hinter Zschachwitz 1., Weinböhla und Striesen den 4. Platz, die Treffer für Rabu erzielten hier Tom Streller (3), Arno Walther (3) und Christopher Müller.

Wenig Federlesen machten die C-Junioren im Pokalhalbfinale mit Fortschritt Meißen-West, 12:2 der Endstand. Im Endspiel gegen den Radebeuler BC 08 2. musste man sich ganz schön strecken um am Ende mit 5:3 das ersehnte Tripple zu erreichen. Die Gäste führten gar schon mit 2:0, mussten dann aber dem wuchtigen aber fairen Körpereinsatz der Gastgeber Tribut zollen. Staffelleiter Günther Jacob hatte also gleich zweimal die Ehre, die Radeburger Jungs mit der Goldmedaille zu beglücken. Torschützen im Finale waren David Müller 2 x, Paul Sperling, Martin Ufert und Tobias Rohmann mit einem sagenhaften Hammer.

Als letztes Radeburger Team beendeten die A-Junioren mit einem 1:1 in Zschachwitz die Punktspielsaison. Mit B-Jugendspielern aufgefüllt tat man nur das nötigste, außerdem stand mit Sebastian Grieser ein wahrer Torwarttitan im Kasten der SpG, die Gastgeber verzweifelten schier an ihm. Die 1:0 Führung erzielte hier Jörg Tennert.

Die Luft war raus bei unserer 1. Männer, auch das letzte Spiel gegen Traktor Priestewitz wurde auf heimischen Boden mit 1:2 verloren. In einem müden Sommerkick waren die Gäste die glücklicheren, Rabus Ehrentreffer erzielte Thomas Tillig in der Schlussminute.

Unsere AH bezwang die Gastmannschaft von Großkmehlen mit 5:1, vier Goals davon schoss „Ginger" Lösche allein. Den Rest steuerte Henry Hadasch bei. Einige diverse Turniere stehen für die Radeburger Mannschaften noch aus, ansonsten geht es in die großen Ferien und dann mit neuem Elan in die Saison 2003/04. RaWe

C-Junioren

Tripple geschafft,

E-Junioren Zweiter beim Turnier

Das „Tripple-Team" (Hallenkreismeister, Kreismeister auf dem Feld und Kreispokalsieger 2002/03) der C-Junioren, die SpG Radeburg/Großdittmannsdorf.

Stehend v. l. n. r. : Co-Trainer Dirk Schurig, Stefan Theile, Tobias Roh-mann, Martin Ufert, Hagen Schurig, David Müller, Silvio Hoffmann, Daniel Gabriel, Marcus Drabe, Coach Michael Sperling.

Kniend v. l. n. r. : Marcel Weber, Paul Sperling, Stefan Maitschke, Felix Gotsch, Patrick Pampel, Michael Görler, Stephan Claus, Oliver Zscha-schel

Der Fitneßstammtisch, organisiert von der Fitneß-Trainingsgruppe der TSV traf sich erstmals am Mittwoch, dem 18. Juni, im Radeburger Hof. Fünf von insgesamt neun gemeldeten Interessierten sind ein bescheidener Anfang. Der Fitneßstammtisch soll in Zukunft ein Mal im Vierteljahr zusammentreffen und will dann die Vorhaben für die folgenden drei Monate besprechen.

„Einzeln trainieren, aber gemeinsam starten" ist ein Ziel dieser Runde. So werden bereits am Sonntag (29.06.) drei Teilnehmer der Runde beim Sachsenlauf im Coswiger Spitzgrund teilnehmen. Strecken von 11,2 km und 28 km (bis nach Moritzburg) stehen auf dem Programm. Es gibt auch einen Volkslauf und eine etwa 30 km lange Wanderstrecke, an der ebenfalls mindestens eine Teilnehmerin der Runde teilnimmt. Näheres zum Sachsenlauf unter http://www.sachsenlauf.de.

Bereits am 26.07. folgt der Königswarthaer Heidelauf mit drei Teilnehmern und am 29.08. der Brettmühlenteich-Triathlon. Am 06.09. starten Teilnehmer beim Teplice-Triathlon.

Aber es geht nicht ausschließlich um Wettkämpfe. Ein anderes ist, Interessierte zu Trainingsgemeinschaften zusammenzuführen. Aufgrund der Vielzahl der Ausdauersportarten, der unterschiedlichen Ansprüche an sich selbst (Gewichtskontrolle, Fitneß oder Leistung) und der unterschiedlichen Zeitbudgets ist hier eine Hilfe für Leute sehr viel wert, die passende Trainingspartner finden wollen, um den „inneren Schweinehund" besser zu überwinden, weil es in der Gemeinschaft mehr Spaß macht und/oder weil jeder vom anderen noch was lernen kann.

Das dritte Themengebiet ist, prominente Fachleute zu Wort kommen zu lassen. Die Größe der Gruppe erlaubt es zwar im Moment nicht, solche Veranstaltungen selbst zu organisieren, aber organisieren läßt es sich wohl, an solchen Veranstaltungen andernorts teilzunehmen. So wollen wir am 15.11. zum Jubiläum des Dresdner Laufsportladens an einem Vortrag von Dr. Thomas Wessinghage teilnehmen. Wessinghage war 1982 5000m-Europameister. Seine Rekorde über 1500 m und 2000 m sind noch heute aktuelle deutsche Rekorde. Auf der Grundlage von seriösem Wissens- und Erfahrungspotential zeigt er Wege zu größerer Fitneß, stabilerer Gesundheit, höherer Leistungsfähigkeit und mehr Lebensqualität. Mehr über Wessinghage im Internet unter http://www.thomas-wessinghage.de.

Wer beim Stammtisch mitmachen möchte oder Trainingspartner sucht, kann sich weiterhin in der Redaktion des „Radeburger Anzeiger" melden oder das Online-Formular unter http://www.radeburg.de/tsv ausfüllen.

K.Kroemke

TSV- Fitneß/Leichtathletik

Fitneßstammtisch tagte

TSV 1862 Radeburg e.V. -Abteilung Handball

Beide Raiffeisen/BHGPokale gehen nach Radebeul

Richtig ist, wenn behauptet wird, daß bei Hochzeiten und ähnlichen Spektakeln schon mal der Weg zum Brautbett durch eine Anfüllung von Luftballonen oder Teelichten erschwert wird. Falsch ist jedoch, wenn behauptet wird, daß selbiges bei der Silberhochzeit von Steffi und Knut K. geschehen sei. Richtig ist vielmehr, daß Scherzbolde während der Feier auf dem Hirsch die gesamte Wohnung (außer das Bad) dicht an Dicht mit Reiszwecken ausgelegt hatten. Ob richtig ist, wenn Steffi K. behauptet, daß sie mit Knut K. beim Aufklauben der Hindernisse genau 12500 Stück zählte, ist schwer zu sagen, dann hätten die K.s (angenommen, pro Stück braucht man vom Boden bis in die Schachtel 2 Sekunden) zu zweit ca. 3,5 Stunden gebraucht und das Bett vor Sonnenaufgang nicht mehr gesehen.

Richtig ist, wenn behauptet wird, daß Steffi K. schon über eine Revanche nachdenkt.

Wir, die Kinder und Erzieherinnen der Kindereinrichtung „Sophie Scholl" möchten uns für die vielen Glückwünsche und Geschenke zum 30jährigen Jubiläum unserer Einrichtung recht herzlich bei allen Gratulanten bedanken. Gefreut haben wir uns besonders über den zahlreichen Besuch der früheren Mitarbeiter in der Einrichtung.

Unsere Festwoche begann mit einem gemütlichen Grillvormittag der Kinder beider Einrichtungen des Deutschen Kinderschutzbundes sowie mit einer Fahrt zu den Sauriern nach Kleinwelka und endete mit dem Springen auf der Hopseburg. Zwischendurch erfreuten wir unsere Gäste und Gratulanten mit einem musikalischen Programm der Kinder des Kindergartens, des Hortes sowie der Musikschule Fröhlich.

Herzlichst bedanken möchten wir uns für die Unterstützung bei der Familie Buchheim und allen anderen Sponsoren die zur Ausstattung und Verpflegung unseres Festes beitrugen.

Das Team der Kindertagesstätte

„Sophie Scholl"

Endrunde der Sachsenmeisterschaft 2003

Weiblichen E-Jugend

TSV 1862 Radeburg e.V. -Abteilung Handball

Die 1. Schülermannschaft vom TSV sicherte sich am letzten Spieltag die Kreisunionsmeisterschaft. Beim Auswärtsturnier in Nünchritz konnte durch einen Sieg gegen den Gastgeber, 10:0 und ein Unentschieden 7:7 gegen den Tabellendritten Riesa, die Meisterschaft vor Großenhain errungen werden. Der Meister spielte mit: Rico Eißmann, Mathias Wege, Alexander Herrmann und Marc Uebigau.

Die 2. Mannschaft landete am anderen Ende der Tabelle. In ihr kamen über 10 Spieler zum Einsatz sie sollten in erster Linie Erfahrungen sammeln.

Beim Ranglistenturnier 3 der Schüler A im heimischen Radeburg traten M. Wege und R. Eißmann vom TSV gemeinsam mit 7 Spielern anderer Vereine an um die 4 Aufsteiger zur RL 2 zu ermitteln. Mathias schaffte mit 6:2 Siegen Platz 3 und Rico mit 4:3 und etwas Glück den 4. Platz. Beide dürfen in Rangliste 2 aufsteigen.

Glückwunsch an dieser Stelle der Meistermannschaft und den beiden Aufsteigern zur RL 2.

BK

Abteilung Tischtennis

Radeburg

Kreisunionsmeister!

Im Internet:

www.radeburg.de/tsv

Stadt Radeburg - Bauamt

Verkehrsbehinderungen durch Kanal- und Straßenbaumaßnahmen

Wie bereits in den Aushängekästen der Stadt Radeburg am 20. 06. 03 veröffentlicht wurde, liegt die Planfeststellung für das Bauvorhaben „S 177 Ausbau nördlich Medingen" VNK 4848021, Stat. 1,537 bis NNK 4848021, Stat. 0,064 gemäß § 39 SächsStrG, § 1 SächsVwVfG i.V.m. §§ 72 ff VwVfG und § 9 UVPG bei der Stadt Radeburg, im Sekretariat des Bauamtes, Heinrich-Zille-Straße 11, 1. Obergeschoss, in der Zeit vom 01. 07. 2003 bis 01. 08. 2003 während der Dienststunden:

Montag 7.00 12.00 und 13.00 16.00 Uhr

Dienstag 7.00 12.00 und 13.00 18.00 Uhr

Mittwoch 7.00 12.00 und 13.00 16.00 Uhr

Donnerstag 7.00 12.00 und 13.00 16.00 Uhr

Freitag 7.00 12.00 Uhr zur allgemeinen Einsicht aus.

1. Jeder kann bis zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist, also bis zum 15. 08. 2003, schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadt Radeburg, Bauamt, Heinrich-Zille-Straße 11, 01471 Radeburg, oder beim Regierungspräsidium Dresden, Stauffenbergallee 2, 01099 Dresden, Einwendungen gegen den Plan erheben. Die Einwendung muss den geltend gemachten Belang und das Maß seiner Beeinträchtigung erkennen lassen. Nach Ablauf der Einwendungsfrist sind alle Einwendungen ausgeschlossen (§ 39 Abs. 5 Satz 1 SächsStrG). Bei Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Unterschriftslisten unterzeichnet oder in Form vervielfältigter, gleichlautender Texte eingereicht werden, ist auf jeder mit einer Unterschrift versehenen Seite ein Unterzeichner mit Namen, Beruf und Anschrift als Vertreter der übrigen Unterzeichner zu bezeichnen, soweit er nicht von ihnen als Bevollmächtigter bestellt worden ist. Anderenfalls können diese Einwendungen unberücksichtigt bleiben.

2. Rechtzeitig erhobene Einwendungen können in einem Termin erörtert werden, der ggf. noch ortsüblich bekanntgemacht wird. Diejenigen, die fristgerecht Einwendungen erhoben haben, bzw. bei gleichförmigen Einwendungen der Vertreter, werden von dem Erörterungstermin gesondert benachrichtigt. Falls mehr als 50 Benachrichtigungen vorzunehmen sind, können diejenigen, die Einwendungen erhoben haben, von dem Erörterungstermin durch öffentliche Bekanntmachung benachrichtigt werden. Bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin kann auch ohne ihn verhandelt werden. Das Anhörungsverfahren ist mit Abschluss des Erörterungstermins beendet. Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist möglich. Die Bevollmächtigung ist durch schriftliche Vollmacht nachzuweisen, die zu den Akten der Anhörungsbehörde zu geben ist. Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich.

3. Durch Einsichtnahme in die Planunterlagen, Erhebung von Einwendungen oder Teilnahme am Erörterungstermin entstehende Kosten werden nicht erstattet.

4. Entschädigungsansprüche, soweit über sie nicht in der Planfeststellung dem Grunde nach zu entscheiden ist, werden nicht in dem Erörterungstermin, sondern in einem gesonderten

Entschädigungsverfahren behandelt.

5. Über die Einwendungen wird nach Abschluss des Anhörungsverfahrens durch die Planfeststellungsbehörde entschieden. Die Zustellung der Entscheidung (Planfeststellungs-beschluss) an die Einwender kann durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden, wenn mehr als 50 Zustellungen vorzunehmen sind.

6. Die Ziffern 1, 2, 3 und 5 gelten für die Anhörung der Öffentlichkeit zu den Umweltauswirkungen des Bauvorhabens nach § 9 Abs. 1 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) entsprechend.

7. Vom Beginn der Auslegung des Planes treten die Anbaubeschränkungen nach § 24 Abs. 5 SächsStrG und die Veränderungssperre nach § 40 Abs. 1 SächsStrG in Kraft. Darüber hinaus steht ab diesem Zeitpunkt dem Träger der Straßenbaulast an diesen Flächen ein Vorkaufsrecht zu (§ 40 Abs. 1 Satz 3 SächsStrG).

Jesse/Bürgermeister

Stadtverwaltung Radeburg - Bauamt

Mitteilung der Stadt Radeburg

Gewerbestammtisch

4.August 2003

18.30 Uhr, im Hirsch

Regionale Wirtschaft

LIDL kommt

Redaktion

RAZ FAZ reingelatscht

In der Nacht der Sommersonnenwende, also vom 21. zum 22. Juni, fand auf dem Lindenplatz das traditionelle Sonnenwendfeuer der Radeburger Freiwilligen Feuerwehr statt.

Aufgrund der geplanten Baumaßnahmen wird es allerdings auch das letzte Sonnenwendfeuer auf dem Lindenplatz sein. Im nächsten Jahr muß sich die Feuerwehr wieder einen neuen Standort suchen. Das Sonnenwendfeuer wird nun schon seit über 20 Jahren von der Radeburger Feuerwehr organisiert.

Viele Radeburger und Gäste ließen es sich bei Diskoklängen, Bratwurst und Getränken an diesem recht kühlen Tag gut gehen.

Freiwillige Feuerwehr Radeburg

Sommersonnenwende auch in Radeburg gefeiert

Aktionswochen Sommerferienlager

„Schon vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Niedergang …"

Friedenshöhe

Sommerfest auf der ,,Friedenshöhe" im Altenpflegeheim Radeburg

Kindereinrichtung „Sophie Scholl"

30jährige Jubiläums-Festwoche

war gelungen

Schuljugendarbeit

Schon Pläne für die Sommerferien?

Heinrich-Zille-Mittelschule Radeburg

Schulförderverein gründet sich

Vor einiger Zeit trafen sich Eltern und Lehrer der Mittelschule „Heinrich Zille", um über die Bildung eines Schulfördervereins zu beraten. Die Anwesenden sprachen sich dafür aus und sieben davon erklärten sich bereit, Gründungsmitglied zu werden. Den Vorsitz übernahm Herr Reuschel. Eine der wichtigsten Aufgaben des Vereins soll die Unterstütztung von Schulprojekten sein. Über weitere Mitstreiter würden wir uns sehr freuen. Informationen erhalten Sie unter Telefon: 0351/8382026.

A. Wolf

IGA-Hallenschau in Rostock

Radeburger Gärtner vertritt Sachsen in Rostock

Mit diesen wunderschönen Gerbera´s aus eigener Produktion nahm Michael Habelt an der Ausstellung „Gartenkunst im Sachsenland" in Rostock teil. Für seine Blumen wurde er mit der Bronze-Medaille ausgezeichnet.

Bronze-Medaille für Gerbera´s

„Iron-Männer" vor Traumkulisse

Nahezu perfekte Organisation des

sportlichen Höhepunktes

Lesen Sie dazu den Artikel auf Seite 2

„Iron-Männer" vor Traumkulisse

Nahezu perfekte Organisation des sportlichen Höhepunktes