RAZ Seite 2

014

138. (25.) Jahrgang

nächste Ausgabe: 06.06.2014

Ausgabetag: 09.05.2014

Heinrich-Zille Kneipennacht in Radeburg

Dresdner Heidebogen

Ein Format, das allen Freude macht

Gehen Sie auf Reisen – in die schönsten Schlösser und Gärtender Region Dresdner Heidebogen

Am 1. Juni bietet der Dresdner Heidebogen in Zusammenarbeit mit der Reiseagentur Kretzschmar drei geführte Reisebustouren zu den schönsten Schlössern und Gärten der Region - jetzt noch Plätze sichern.

Jede Tour richtet sich jeweils an eine andere Zielgruppe. Die „Entdec­kertour für Groß und Klein“ ist speziell für Kinder geplant die von Mutti und Vati oder den Großeltern begleitet werden. Start ist hier in Großenhain die Bus-Haltestelle am Kupferberg und an der Schubert-Alle um 9 Uhr und um 9.30 Uhr.  Die Tour führt vom Barockgarten Zabel­titz, in den Rosengarten Tiefenau, ins Schloss Schönfeld und in das Schloss Lauterbach. Der Preis für die Großen beträgt 37,- EUR und für die kleinen 28,- EUR. Im Preis sind alle Eintritte, die Reisebegleitung und die Fahrt im Reisebus sowie ein Obstimbiss enthalten.

 

Die Expertentour ist für Freunde von Architektur, Geschichte, Gar­tenbau und Pflanzenkunde bestens geeignet. Hier wird um 8.30 am Bus­bahnhof in Radeburg gestartet und um 9 Uhr in Ottendorf-Okrilla am Gasthof Hermsdorf. Ziele sind der Schlosspark Hermsdorf, die Stau­dengärtnerei Stübler, der Schlos­spark Oberau und der Barockgarten Zabeltitz.

Der Preis beträgt 37,- EUR pro Person. Auch hier sind im Preis alle Eintritte, die Reisebegleitung und die Fahrt im Reisebus enthalten.

 

Die Genießertour ist für Solche, die das Schöne lieben und für die Kuli­narik und eine besondere Umgebung zusammen gehören. Die Zustiege sind in Radeburg am Busbahnhof um 8.30 Uhr, in Königsbrück am Via Regia Zentrum um 9 Uhr und um 9.30 Uhr in Schwepnitz am Parkplatz des EDEKA-Marktes möglich. Besucht werden die Rhodo­dendrongärtnerei Grüngräbchen, der Schlosspark Wiednitz, der Hutberg in Kamenz und als besonderes High­light der Bibelgarten Oberlichtenau mit Ikonenmuseum. Dort erwartet die Gäste außerdem ein echtes biblisches Mahl. Der Preis beträgt 46,- EUR pro Person. Auch hier sind im Preis alle Eintritte, die Reisebegleitung und die Fahrt im Reisebus enthalten sowie das biblische Mahl als Abendessen.

 

Buchungen bei:

Reiseagentur Kretzschmar

service@busreise-kretzschmar.de

Großenhainer Straße 44

01561 Kalkreuth

Tel. 0 35 22/310113

Oben rechts: Immer wieder eine ganz spezielle Übung: Maibaum-Stellen. Feuerwehr und Schützenverein legten Hand an, der Box-Club schob diesmal Wache. Bild rechts: Celine Kaden, Michelle Opitz und Florentine Habelt (v.l.) schenkten unter den Sparkassen-Arkaden Bowle aus. Bild unten: Uwe Berge führte

in seinem Geschäft vor, wie man aus

einem Wasserhahn Gerstensaft zapft.

(Fotos: Jens Böhme)

Foto: privat

Models die hier jeder kennt, präsentierten „Mode für unsereins“- so könnte man das nennen, was das Modehaus Luckow an diesem Abend präsentierte. Vorn im Bild: Kerstin Maitschke.

18 Uhr ging es mit dem Maibaum­stellen los. Die sonst um diese Zeit schon eher ruhige Innenstadt füllte sich langsam mit Menschen. Eine Stunde später war es überall schon richtig voll. Die Gaststätten lockten mit Live-Musik. In Hundels Bahn­hof spielte verROCKt, in der Wein­stube Fristo Kid, im Hirsch die Cross Blues Band und im Deutschen Haus Zeitlos. Viel Begängnis war auch in den Geschäften. Gute Gelegenheit, für unsere Gewerbetreibenden, neue Sortimente und Angebote zu zeigen. Da schaute der eine oder andere mal wieder in den kleinen Laden, der sich sonst angewöhnt hat in den Regalwüsten der Großmärkte sein Sortiment zusammenzusuchen oder am Computer bestellt. Radeburgs Vereine präsentierten sich den Mit­bürgern teils in ungewohnter Form und freuten sich über die Resonanz. Irgendwie ist es den Bürgern schon wichtig, sich mal wieder zu treffen. 

Da scheint nun Radeburg endlich wieder ein Veranstaltungsformat gefunden zu haben, das allen Freude macht. KR

Rassekaninchenzuchtverein S431 Radeburg

TSV 1862 Radeburg – Abteilung Tischtennis

Alte Hasen, neue Hasen

Zurück in der Sachsenliga – Aufstiegskampf mit Hindernissen

Am 14. Februar 2014 fand sich der Rassekaninchenzuchtverein S 431 Radeburg und Umgebung e.V. zusammen, um nach vier Jahren turnusmäßig einen neuen Vorstand zu wählen.  Ziel war es, lange erworbenen Sachverstand weiter zu nutzen, aber auch neue, ver­gleichsweise junge Mitglieder an die Verantwortung heranzuführen. Unser langjähriger Vorsitzender Adolf Treffs will nun mit 75 Jahren nicht mehr in der ersten Reihe stehen und hat deshalb sein Amt aufgeben. Er kann auf erfolgreiche Jahre zurückblicken, die den Verein voran gebracht haben.  Wir danken ihm ganz herzlich für die 10-jährige Arbeit als erster Vorsitzender und wir sind sehr froh, dass er im neuen Vorstand nunmehr als Stellvertreter weiter mitwirkt. 

Der bisherige Kassierer Thomas Ley hat nun den Vorsitz des Vereins über­nommen. Die Mitglieder schenkten ihm einmütig das Vertrauen. Mit ihm haben wir einen Vorsitzenden gewonnen, der schon aus seiner Vorstandstätigkeit beim Angelverein viel Erfahrung sammeln konnte. Neuer Kassierer ist nun Sylvia Schä­fer, die dem Vorstand mittlerweile seit 20 Jahren angehört. Wenn auch unter 35 und damit jung an Jahren, so ist Jens Böttger im Vorstand schon ein eher erfahrenes Mitglied. Er bleibt als Schriftführer im Vorstand. Außerdem ist er Tätowierer und er kümmert sich um die Ausrüstung des Vereins.

Neu in den Vorstand wurde zum Zuchtwart und Zuchtbuchführer Sandro Hahm gewählt. Er ist schon seit 14 Jahren Vereinsmitglied und als sehr sachkundiger und erfolgrei­cher Züchter über die Kreisgrenzen hinaus bekannt. Er hat damit eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe übernommen ist das Zuchtbuch doch quasi das Archiv der züchteri­schen Arbeit der Vereinsmitglieder. Auch neu im erweiterten Vorstand sind Jörg Schmidt als Obmann für Ehrungen und Frank Fleischer als Obmann für die Jugendarbeit des Vereins. Allen neuen und alten Vorstandsmitgliedern wünscht der Verein  viel Freude und Erfolg in der Vorstandstätigkeit!

Aus dem Vorstand ausgeschieden ist Zuchtfreund Enrico Hähne. Wir danken ihm herzlich für die als Zuchtwart und auch in seinen sonstigen Aktivitäten für den Verein geleistete Arbeit und wünschen ihm insbesondere in seinem Gasthaus „Hundel´s Bahnhof“ viel Erfolg und im Verein weiterhin „Gut Zucht!“.

Sie können unseren Verein in diesem Jahr mehrfach in der Öffentlichkeit erleben. Bereits im Januar waren wir als Gäste bei der Kreisrassegeflügel­schau in Ebersbach dabei. Dort zeig­ten wir die ersten Jungtiere dieses Jahres und einige „Osterhasen“ konnten auch den Besitzer wecheln.

Am zweiten Wochenende im Sep­tember haben wir wieder unsere Jungtierschau. Nachdem wir lange nach einem geeigneten Lokal gesucht haben, dürfen wir in  diesem Jahr erstmals in die Turnhalle der Grundschule. Wir danken Frau Bür­germeisterin Ritter und dem Stadtrat, dass sie uns das ermöglichen, denn ein festes und ordentliches Ausstel­lungslokal ist für die Zukunft des Vereins lebensnotwendig. 

Liebe Leser, sollten Sie an unserem Verein näheres Interesse haben, besuchen Sie uns auf der Homepage www.rassekaninchenzüchterverein-radeburg.de. Dort finden Sie unsere aktuellen Termine sowie Ansprech­partner mit Kontaktdaten. Wir freuen uns immer über neue Mitstreiter. Kommen Sie doch einfach mal zur Versammlung oder sprechen Sie uns bei den öffentlichen Veranstal­tungen an. Sylvia SchäferRKZV Radeburg u. Umg. e.V.

 v.l.n.r. Eric  Laubert, Marc  Schäfer, Dirk Laubert, Ronny  Gursinsky, Mark  Domke, Milan  Vesely                   

Tag der Parks und Gärten

Schloss Lauterbach lädt zum„8. Schlossfrühling“ ein

Zum Start der Tischtennis-Landes­liga-Saison 2013/14 war man sich in Radeburg einig, dass es durch die Umstrukturierung der Spielklassen die stärkste Landesliga aller Zeiten sein würde. Bisher konnten sich die Radeburger Herren immer im oberen Tabellendrittel behaupten. Man ging positiv in die Saison, denn mit Marc Schäfer verstärkte ein hochklassiger Spieler das Team.

Der Start verlief gut mit 2 Siegen in den ersten beiden Spielen gegen Kittlitz und Großnaundorf. Dann die erste Hiobsbotschaft. Kapitän Ronny Gursinsky erkrankte und sollte die komplette Hinrunde ausfallen. Im Spiel gegen das Spitzenteam von Dresden Mitte konnte das gerade noch kompensiert werden, denn man erreichte auswärts ein Unentschieden.

Dann der nächste Nackenschlag. Nr. 3 Sebastian Faulwasser musste sich ab November beruflich aus Rade­burg verabschieden. Das bedeu­tete 6 Spiele ohne Gursinsky und Faulwasser. Schnell wurde ein Plan gemacht, wann welche Ersatzspieler zum Einsatz kommen sollten. Mit Glück und Geschick hangelten sich die Radeburger durch die Vorrunde, blieben ungeschlagen und waren Herbstmeister.

Zur Rückrunde kehrte Ronny Gur­sinsky ins Team zurück. Die Lücke von Sebastian Faulwasser wurde von Milan Vesely geschlossen. Die Zei­chen standen also auf Angriff, erneut wie schon 2011 die Chance zu nutzen, in die höchste sächsische Spielklasse, Sachsenliga, aufzusteigen.

Doch schon am ersten Doppelpunkt­spieltag war schon fast alles vorbei. In den beiden Auswärtsspielen setzte es eine Niederlage in Kittlitz und ein Unentschieden beim Aufsteiger in Krauschwitz. Die Tabellenführung war hin und der Aufstieg war aus eigener Kraft nicht mehr möglich. Fortan hieß es siegen und hoffen, dass der Konkurrent aus Dresden ebenfalls Punkte liegen ließ. Die Radeburger siegten nun wie am Fließband. Die Gegner wurden vom Tisch geschossen und teilweise deklassiert. Und dann die gute Nach­richt aus Bautzen. Dresden Mitte hatte gepatzt. Die Entscheidung musste im direkten Duell fallen.

Das entscheidende Spiel gegen die Dresdner fand in Radeburg statt und lief völlig anders als alle erwartet hatten. Es wurde eine Demonstra­tion des Willens. Die Radeburger gewannen alle knappen Partien und siegten letztendlich unerwartet hoch mit 12-3. Grenzenloser Jubel in der kleinen Halle am Meißner Berg.

Die Tabellenführung wurde bis zum letzten Spieltag nicht mehr abgegeben und man konnte den Auf­stieg nach einer turbulenten Saison feiern. Möglich wurde das durch eine spielerisch tolle Rückrunde und vor allem eine sehr kämpferi­sche Hinrunde. Der Trainingsfleiß und der Mannschaftsgeist waren bemerkenswert und führten u.a. dazu, dass Eric Laubert einen enor­men Leistungssprung gemacht hat. Neuzugang Marc Schäfer fügte sich nahtlos ein und übernahm sofort Verantwortung. Kapitän Ronny Gur­sinsky trug mit seinen 15 Siegen bei nur 1 Niederlage maßgeblich zum Erfolg bei. Der "alte Hase" Mark Domke erlebte spielerisch seinen 2. Frühling und sorgte vor allem organisatorisch für Stabilität und gute Laune. Nicht zu vergessen sind die Jungs aus der 2. Mannschaft, die immer wieder aushalfen und dabei sehr erfolgreich waren.

Wir freuen uns auf das Abenteuer Sachsenliga. Die höchste sächsi­sche Spielkasse also in der Saison 2014/15 zu sehen in der kleinen Halle am Meißner Berg. Wir freuen uns über jeden Zuschauer ab Sep­tember.TT-Team

Begegnung mit Urenkelnderer von Palm

Am 1. Juni können Sie auf Schloss Lauterbach zahlreichen Nachfahren der Familie von Palm begegnen. So den Palmschen Urenkeln aus Bad Essen und Berlin. Sie sind bereits bekannte Gäste und lang­jährige Förderer und Unterstützer von Schloss und Park Lauterbach. Erstmals werden in diesem Jahr aber auch Familienmitglieder aus Italien erwartet. Die Familie von Ehrenstein-Rouvroy reist aus Meran, Bozen und Limone am Gardasee an, um das große Ölgemälde „Geschwister Anna und Helene von Palm im Lauterba­cher Schlosspark“ im Gartensaal des Schlosses zu enthüllen.

 

Erlebnisse am Kindertag - Begeg­nung mit dem Schlossgespenst

Da Kindertag ist, wartet auf die jüngsten Schlossbesucher eine Überraschung. Erstmals gibt es eine Schlossführung für die Jüngsten mit Besuch beim Schlossgespenst Leopold Spiritus Palmarum. Wer möchte, kann sich anschließend bei einem SchlossQuiz-Spiel beweisen oder mit den Kindergärtnerinnen aus Ebersbach und Kalkreuth Gespenst Leopold basteln oder Spiele machen. Die Vorführung der Theatergruppe der Oberschule Ebersbach und ein Puppenspiel für Jung und Alt runden den Kindertag in Schloss und Park ab.

Für Leib und Seele

Kulinarisch werden Groß und Klein von unserem Seviceteam mit Kaffee und Landkuchen, Eis und feinem Espresso, Getränken, Grillspeziali­täten aus der Region und natürlich unseren Lauterbacher Rotznasen verwöhnt.

Es gibt den ganzen Tag über Füh­rungen durch Schloss und Park und Live-Musik mit der MC-Band.

Sonntag, 1. Juni; Beginn: 10:00 Uhr; Eintritt: 2,- €; Kinder sind frei

Den Programmablauf finden Sie unter

www.schlosspark-lauterbach.de.

Fortsetzung auf Seite 6

Stadtratwahl am 25.05.14

ULR

Unabhängige Liste Radeburg

Unsere Schwerpunkte finden Sie im beiliegenden Flyer und das Programm unter www.ulr-online.de

Andreas Hübler

Stadtrat seit 1990,

Bärnsdorf,

Dipl.-Ing. für

Bauwesen,

verheiratet,

56 Jahre, 2 Kinder

Rita Goldschmidt

Radeburg,

Dipl.-Ing. Ök.,

Rentnerin,

Mediatorin an der Oberschule Radeburg,

57 Jahre, 3 Kinder

Marcus Mambk

Bärnsdorf,

Betriebs-informatiker (VWA),

Stadtwehrleiter,

32 Jahre

Frank Großmann

Stadtrat seit 1999,

Volkersdorf,

Dipl.-Wirt.-Ing. (FH),

Ortswehrleiter,

verheiratet,

45 Jahre, 3 Kinder

Christfried Herklotz

Stadtrat seit 1990,

Berbisdorf,

Tischlermeister,

Vereinsvorsitzender,

57 Jahre, 2 Kinder

Roman Marx

Großdittmannsdorf,

Maschinenbau-ingenieur,

Vereinsvorsitzender,

verheiratet,

33 Jahre, 2 Kinder

Klaus–Dieter Müller

Großdittmannsdorf,

Justiziar,

verheiratet,

61 Jahre, 3 Kinder

Uta Zillich

Bärnsdorf,

Friseurmeisterin in Berbisdorf,

verheiratet,

42 Jahre, 1 Kind

André Schmiedgen

Bärnsdorf,

Kfz-Technik-Meister, Technischer Fachwirt,

29 Jahre

Sven Wehnert

Radeburg,

Diplom-

Verwaltungswirt,

Übungsleiter Sport,

42 Jahre, 3 Kinder

ULR – IHRE STIMME IST WICHTIG!

Jagdgenossenschaft Radeburg

Einladung zur Jahreshaupt-versammlung 2014 der Jagdgenossenschaft Radeburg

Alle Eigentümer land- und forstwirt­schaftlicher Flächen der Gemarkung Radeburg sind eingeladen zu der Versammlung der Jagdgenossen­schaft Radeburg am Dienstag, den 27. Mai 2014, 19 Uhr in der Gast­stätte „Zum Hirsch“ in Radeburg.

Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstands

2. Neufassung der Satzung

    (Satzung liegt bei Vorstand aus)

3. Wahl des Vorstandes

4. Verschiedenes

Klaus Hähne, Vorstand

Dieser Ausgabe liegen Beilagender CDU und der ULR bei

Fachkliniken für Geriatrie

 Fachkliniken für Geriatrie Radeburg feiern 20-jähriges Jubiläum

 Die Fachkliniken für Geriatrie Radeburg GmbH begehen im Rahmen einer Festwoche vom19. bis 23. Mai 2014 feierlich ihr 20-jähriges Jubiläum. Mit Fach­vorträgen und Informationsveran­staltungen bieten die Fachkliniken an vier Tagen für Fachleute und die breite Öffentlichkeit ein abwechs­lungsreiches Programm.

Am 20. Mai 2014 öffnen die Fachkliniken von 14:00 bis 18:00 Uhr ihre Türen. Besucher haben die Gelegenheit, Wissenswertes rund um die Geriatrie zu erfahren, das Haus, die Angebote und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennenzulernen. Unter Anderem können sie ihre Reaktionszeiten testen, Augenschule, Kardiales und Bewegungstraining erleben oder auch logopädische Übungen aktiv erproben uvm.

Ab 14.30 Uhr bieten die Fachkli­niken die Möglichkeit das Haus näher kennenzulernen. Bei geführten Rundgängen wird es Einblicke in die akutgeriatrische Station, sowie die Therapieräume und die Röntgen- und Diagnostikabteilung des Hauses geben. Ärzte, Pflegepersonal und Therapeuten lassen den Besucher hinter die Kulissen blicken, stellen ihre tägliche Arbeit vor und stehen als Ansprechpartner zur Verfügung.

 

Information und Beratung gibt es bspw. zu:

Vorsorgevollmacht und Patienten­verfügung sowie Sturzprävention und Gleichgewichtstraining.

 Über die Aus- und Weiterbildung­sangebote der Klinik, insbesondere die Ausbildung Gesundheits- und Krankenpflege, können Interessierte zur Berufsorientierung ebenfalls mehr erfahren.

 

Für die kleinen Besucher werden eine Bastelstraße und ein Teddy-Krankenhaus für große Unterhaltung sorgen.

 


Stadt Radeburg – Die Bürgermeisterin

Stadt Radeburg

Informationen der Bürgermeisterin


W a h l b e k a n n t m a c h u n g

Teileinziehung der öffentlichen Straße Lindenweg - Flurstück 430 Gemarkung Radeburg

725 Jahr Feier am 21.09.2014 –Seien Sie dabei!

1. 

Am Sonntag, dem 25. Mai 2014 finden die Wahl zum Europäischen Parlament in der Bundesrepublik Deutschland und die Kommunal­wahlen (Kreistag, Stadtrat) gleich­zeitig und in denselben Wahlräumen statt. Die Wahl dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr.

 

2.

Die Stadt Radeburg ist in 9 allge­meine Wahlbezirke eingeteilt. In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der Zeit bis zum 04.05.2014 zugestellt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum, in dem die/der Wahlbe­rechtigte zu wählen hat, angegeben.

Der Briefwahlvorstand tritt zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses um 15.00 Uhr im Ratssaal, Hein­rich-Zille-Str. 11, 01471 Radeburg zusammen.

 

3.

Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist.

Zur Wahl haben die Wahlberech­tigten die Wahlbenachrichtigung und einen amtlichen Personalaus­weis - Unionsbürger einen gültigen Identitätsausweis- oder Reisepass, vorzulegen.

Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden.

Gewählt wird mit amtlichen Stimm­zetteln, die folgende Farben haben:

- Wahl zum Europäischen Parla­ment        weißlich

 - Wahl des Stadtrates               gelb

- Wahl des Kreistages               rosa

Jeder Wahlberechtigte erhält bei Betreten des Wahlraumes Stimm­zettel für jede Wahl, für die er wahlberechtigt ist, ausgehändigt. Die Stimmzettel müssen in einer Wahlzelle des Wahlraumes gekenn­zeichnet und einzeln für jede Wahl in der Weise gefaltet werden, dass die Stimmabgabe nicht erkennbar ist.

 

3.1.

Jeder Wahberechtigte hat bei der Wahl zum Europäischen Parla­ment eine Stimme.

Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer die Bezeichnung der Partei und ihre Kurzbezeichnung bzw. die Bezeich­nung der sonstigen politischen Vereinigung        und ihr Kennwort sowie jeweils die ersten 10 Bewerber der zugelassenen Wahlvorschläge       und rechts von der Bezeichnung des Wahlvorschlagsberechtigten einen Kreis für die Kennzeichnung.

 Der Wähler gibt seine Stimme in der Weise ab, dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Wahlvorschlag sie gelten soll.

 

3.2.

Jeder Wähler hat bei der Wahl zum Stadtrat und zum Kreistag jeweils drei Stimmen.

Die Stimmzettel für die Stadtrats­wahl der Stadt Radeburg und für die Kreistagswahl des Landkreises Meißen enthalten jeweils unter fort­laufender Nummer die zugelassenen Wahlvorschläge unter Angabe ihrer Bezeichnung in der in § 20 Abs. 5 KomWO bestimmten Reihenfolge sowie die Familiennamen, Vorna­men, Beruf oder Stand seiner Bewer­ber in der zugelassenen Reihenfolge.

Es können nur Bewerber gewählt werden, deren Namen im Stimmzet­tel aufgeführt sind.

Der Wähler kann seine Stimmen Bewerbern aus verschiedenen Wahl­vorschlägen geben oder einem Bewerber bis zu drei Stimmen geben

Der Wähler gibt seine Stimmen in der Weise ab, dass er auf dem Stimmzettel den oder die Bewerber, dem oder denen er seine Stimme(n) geben will, durch Ankreuzen oder auf andere Weise eindeutig kenn­zeichnet.

 

4.

Die Wahlhandlung und die anschlie­ßende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbe­zirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchti­gung des Wahlgeschäfts möglich ist.

 

5.

Wähler, die Wahlscheine besitzen, können

- bei der Wahl zum Europäischen Parlament durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum des Landkreises Meißen

 - bei den Kommunalwahlen durch Stimmabgabe in einem beliebi­gen Wahlraum der Stadt Radeburg                 oder durch Briefwahl wählen.

Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Stadt Rade­burg für jede Wahl gesondert, für die er wahlberechtigt ist, einen amtlichen Stimmzettel sowie die jeweils     dazugehörigen amtli­chen Stimmzettelumschläge und amtlichen Wahlbriefumschläge beschaffen und seine Wahlbriefe mit dem/n jeweiligen Stimmzettel/n (in verschlossenen      Stimmzettelum­schlägen) und den unterschriebenen Wahlscheinen so rechtzeitig der auf      den Wahlbriefumschlägen angegebe­nen Stelle übersenden, dass sie dort spätestens am Wahltag bis 18.00 Uhr eingehen. Später eingehende Wahl­briefe werden bei den Wahlen nicht berücksichtigt.

Die Wahlbriefe können auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden.

 

6. 

Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur per­sönlich ausüben.

Das gilt auch für Wahlberechtigte, die zugleich in einem anderen Mitgliedsstaat der Europäischen Gemeinschaft zum Europäischen Parlament wahlberechtigt sind (§ 6 Abs. 4 des Europawahlgesetzes). Ein Wahlberechtigter, der nicht schrei­ben oder lesen kann oder der durch körperliche Gebrechen gehindert ist, seine Stimme allein abzugeben, kann sich der Hilfe einer anderen Person bedienen, die mindestens 16 Jahre alt sein muss.

Die Hilfsperson ist zur Geheimhal­tung der Kenntnisse verpflichtet, die sie bei der Hilfeleistung von der Wahl einer anderen Person erhält

Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl her­beiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

Der Versuch ist strafbar. (§ 107 a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches).

 

Radeburg, den 02.05.2014R i t t e r , Bürgermeisterin

Der Stadtrat der Stadt Radeburg hat in öffentlicher Sitzung am 24. April 2014 die Absicht über die Teileinziehung der öffentlichen Straße „Linden­weg“ - Verbindung vom Lindenweg zur Würschnitzer Straße - Teil von Flurstück 430 der Gemarkung Radeburg gemäß § 8 des Straßengesetzes für den Freistaat Sachsen (Sächsisches Straßengesetz) beschlossen. (Beschluss Nr. 06 - 52./5.)

Das Ausmaß der beabsichtigten Teileinziehung ist im vorliegenden Plan dokumentiert

Sehr geehrte Bürgerinnen

und Bürger,

2014 wird die Stadt Radeburg 725 Jahre alt. Höhepunkt des Festjahres wird eine Veranstaltung am Sonntag, den 21. September 2014, am Rade­burger Bahnhof und im Zille-Hain sein. Das zeitgleich stattfindende Schmalspurbahnfest der Sächsischen Dampfeisenbahngesellschaft mit dem Streckenjubiläum 130 Jahre Schmal­spurbahn Radebeul – Radeburg, lädt ebenfalls zum Besuch ein.  

 

Auf dem Bahnhofsvorplatz findet ganztägig ein buntes Bühnenpro­gramm von zahlreichen Radeburger Künstlern und Vereinen statt. Wir bedanken uns bereits jetzt bei den Kita´s Sophie Scholl und Hasel­nussspatzen, dem Hort Zille-Kids, Herrn Burghard Wilbat, der Musik­schule Fröhlich, der Grundschule sowie der Oberschule Radeburg, der Musikschule des Landkreises Meißen – Außenstelle Radeburg, dem Kultur- und Heimatverein mit seinem Chor, dem Kirchenchor, dem AWO Kin­derhaus Glückspilze, der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Radeburg, der Frei­willigen Feuerwehr Radeburg, den teilnehmenden ortsansässigen Bands, dem Rassekaninchenzuchtverein und dem Anglerverein aus Radeburg, dem Ideenwerk Kroemke, Herrn Mietzsch vom Kulturbahnhof sowie DJ Hannes für ihre Bereitschaft zur Mitwirkung.

Im Zille-Hain wird Spiel und Spaß für unsere Kleinsten geboten.

Der Deutsche Kinderschutzbund sowie der Zillebunker sind mit Spielaktivitäten für Kinder dabei. Über weitere Unterstützungen und Aktionen durch Sie – egal ob als Verein, Jugendclub oder Unterneh­men würde ich mich sehr freuen. Bitte tragen Sie mit Ihrem Engage­ment zum Gelingen der Veranstaltung bei und zeigen Sie Einheimischen und Gästen, was Radeburg alles zu bieten hat!

Ein Stand auf dem Festgelände oder ein Aktionsangebot im Zille-Hain sind dazu bestens geeignet.

Auch für das leibliche Wohl will gesorgt sein. Anfragen zu Stand­plätzen für Speisen und Getränke richten Sie bitte bis Ende Mai an die Stadtverwaltung.

 

Teilnehmeranträge für Standplätze und sonstige Aktionen finden Sie unter www.radeburg.de bzw. erhalten Sie in der Ordnungsabteilung des Rathauses.

 

Frau Wannrich steht Ihnen für alle Rückfragen gern unter

Tel. 035208 - 961 60 zur Verfügung.

 

Ihre Michaela Ritter, Bürgermeisterin

Sehr geehrte Bürgerinnen

und Bürger,

im Frühjahr ist die Zeit der Oster- und Walpurgisfeuer. In fast allen Ortsteilen werden durch Jugend­vereine und Feuerwehren entspre­chende Veranstaltungen organi­siert, die regen Zuspruch bei der Bevölkerung finden. Das ist gut so. Weniger gut ist allerdings, wenn die vorbereiteten Feuerstellen als Ablageplätze für Grünschnitt aller Art missbraucht werden. So geschah das in diesem Jahr leider in Vol­kersdorf, dort hatten Bürger ihren Grünschnitt einfach im Hinblick auf das bevorstehende Feuer abgelagert. Innerhalb weniger Tage wurden solche Mengen an Grünschnitt abgelagert, dass ein kontrolliertes Abbrennen aufgrund des Umfangs und der Größe des Feuers nicht mehr möglich gewesen wäre. Daher mus­sten die Abfälle durch Mitarbeiter des Bauhofes entsorgt werden. Eine Entsorgung des Grünschnitts über die organisierte Grünschnittsamm­lung des Abfallzweckverbandes kam leider nicht in Frage. Die Kosten für den Fahrzeugeinsatz, die Arbeits­stunden und die Anmietung von Entsorgungsgeräten belaufen sich auf ca. 2.500 €.

Ebenfalls erhebliche Kosten ver­ursachen wilde Müllablagerungen im Gewerbegebiet sowie überall im Stadtgebiet und in den Ortsteilen. Für die Beräumung und Entsorgung entstehen erhebliche Kosten, die den städtischen Haushalt belasten. Die ursprünglich geplante reguläre Beräumung 2x jährlich reicht längst nicht mehr aus, da ständig große Mengen an Abfall beseitigt werden müssen. Und auch hier sei mir noch einmal der Hinweis gestattet, dass Gartenabfälle, Grünschnitt und son­stiger Müll nicht einfach irgendwo in der Landschaft entsorgt werden kann, sondern ausschließlich an dafür vorgesehen Plätzen.

Ihre Michaela Ritter,Bürgermeisterin

Ab dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung im Radeburger Anzeiger bis zum 11.08.2014 besteht für jedermann die Gelegenheit, Einwendungen gegenüber der Stadtverwaltung Radeburg, Heinrich-Zille-Straße 6, 01471 Radeburg, gegen die Absicht zur Teileinziehung

der öffentlichen Straße zu erheben.

Radeburg, den 28.04.2014

gez. Ritter, Bürgermeisterin

Landesdirektion Sachsen

Bekanntmachung der Landesdirektion Sachsen

 über einen Antrag auf Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung Gemarkung Radeburg 

Vom 2. April 2014

Die Landesdirektion Sachsen gibt bekannt, dass die Landestalsper­renverwaltung, Betrieb Oberes Elbtal, Am Viertelacker 14, 01259 Dresden, einen Antrag auf Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechts­bescheinigung gemäß § 9 Abs. 4 des Grundbuchbereinigungsgesetzes (GBBerG) vom 20. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2182, 2192), das zuletzt durch Artikel 41 des Gesetzes vom 17. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2586, 2706) geändert worden ist, gestellt hat.

Der Antrag (32-0531.71/2014-06) betrifft eine vorhandene Zufahrt zu einer wasserwirtschaftlichen Anlage (Speichersystem Radeburg mit Verbindungskanal). Die von der Anlage/Zufahrt  betroffenen Grundstückseigentümer der Stadt Radeburg  (Gemarkung Radeburg, Flurstücke 1730 und 1752) können den eingereichten Antrag sowie die beigefügten Unterlagen in der Zeit von Montag, den 2. Juni bis ein­schließlich Montag, den 30. Juni 2014 in der Landesdirektion Sach­sen, Dienststelle Dresden, Stauffen­bergallee 2, 01099 Dresden, Zimmer 4016 (montags bis donnerstags von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr sowie von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr, freitags von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr) einsehen.

Die Landesdirektion Sachsen erteilt die Leitungs- und Anlagenrechts­bescheinigungen nach Ablauf der gesetzlich festgelegten Frist gemäß § 9 Abs. 4 GBBerG in Verbindung mit § 7 Abs. 4 und 5 der Verordnung zur Durchführung des Grundbuch­bereinigungsgesetzes und anderer Vorschriften auf dem Gebiet des Sachenrechts (Sachenrechts-Durch­führungsverordnung – SachenR-DV) vom 20. Dezember 1994 (BGBl. I S. 3900).

Hinweis zur Einlegung von Wider­sprüchen

Gemäß § 9 Abs. 1 Satz 1 GBBerG ist von Gesetzes wegen eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit für alle am 2. Oktober 1990 bestehenden Energiefortleitungen einschließlich  aller dazugehörigen Anlagen und Anlagen der Wasserversorgung und -entsorgung entstanden.

Die durch Gesetz entstandene Dienstbarkeit dokumentiert lediglich den Stand vom 3. Oktober 1990. Alle danach eingetretenen Veränderungen müssen durch einen zivilrechtlichen Vertrag zwischen den Versorgungs­unternehmen und dem Grundstück­seigentümer geklärt werden.

Da die Dienstbarkeit durch Gesetz bereits entstanden ist, kann ein Wider­spruch nicht damit begründet werden, dass kein Einverständnis mit der Belastung des Grundstücks besteht.

Ein zulässiger Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein, dass die im Antrag dargestellte Leitungs­führung nicht zutreffend ist. Dies bedeutet, dass ein Widerspruch sich nur dagegen richten kann, dass das Grundstück gar nicht von der Leitung oder in anderer Weise, als dargestellt, betroffen ist. Wir möchten Sie daher bitten, nur in begründeten Fällen von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen.

Der Widerspruch kann bei der Lan­desdirektion Sachsen unter der vor­bezeichneten Adresse bis zum Ende der Auslegungsfrist erhoben werden (Optional: Entsprechende Formulare liegen im Referat 32 (Raum 4016) bereit.)

Dresden, den 2. April 2014

Landesdirektion Sachsen

Uwe DewaldReferatsleiter Planfeststellung

Sitzung des Stadtrates

22.05.2014 - 19:30 Uhr

im Ratssaal der Stadt Radeburg

Technischer Ausschuß

03.06.14 - 19.00 Uhrim Ratssaal der Stadt Radeburg

Stadt Radeburg

Wasserzähler - Ablesung

Sprechstunden im Bürgerbüro der Stadt Radeburg, Heinrich-Zille-Straße 11

Friedensrichter:          jeden 1. Dienstag im Monat        17.00 – 18.00 Uhr

Rentenberatung:         jeden 2. Donnerstag im Monat    09.00 – 12.00 Uhr              (nur mit Terminvereinbarung: 015111646340)

Schwangerenberatung: jeden 3. Donnerstag im Monat    09.00 – 11.00 Uhr         (möglichst nach telefonischer Terminabsprache unter 03521/7253452)

Energieberatung:        jeden 3. Donnerstag im Monat    13.00 – 15.30 Uhr        (nur mit Terminvereinbarung: 035208/96111 oder 0800-809 802 400)          

Pflegeberatung:         jeden 1. Freitag im Monat          09.00 – 11.00 Uhr

Schuldnerberatung      Freitag, den 23.05.2014            09.00 – 12.00 Uhr

Kundeninformation für Berbisdorf, Bärnsdorf, Volkersdorf

Sehr geehrte Wasserkunden,

 

Am 20. Mai 2014 werden Wasser­zählerablesebriefe durch die Stadt­verwaltung Radeburg versandt. Bitte tragen Sie den Zählerstand auf dem Formular ein und senden dieses bitte bis zum 06. Juni 2014 zurück. Für die Rücksendung benutzen Sie bitte den städti­schen Briefkasten im Eingangsbe­reich des Rathauses in Radeburg, Heinrich-Zille-Straße 6 oder die in den Ortsteilen vorhandenen Briefkästen der Stadtverwaltung Radeburg.

Eine Übermittlung der Daten per Fax: 035208-96125 oder

e-mail: gebuehren@radeburg.de ist ebenfalls möglich.

Für Rückfragen steht Ihnen Frau Behrisch unter Tel. 035208-96124 zur Verfügung.   

Stadtverwaltung Radeburg


Stadt Radeburg

Stadt Radeburg Bauamt - SB Tiefbau


Beschlüsse des Stadtrates

zur 52. Beratung  am 24.04.2014

Vorankündigungen für Ortsteil Großdittmannsdorf

Heidestraßenbrücke

 

Mitte Mai 2014 wird die Baustelle eingerichtet und mit den Bauvor­bereitungen begonnen:

es erfolgen Suchschachtungen, Mediensicherungen und Baum­schutzarbeiten.

Anfang Juni 2014 beginnen die Arbeiten zur Errichtung der Behelfsbrücke in der Furt, danach erfolgen Abriss und Ersatzneubau der Brücke. Die Zufahrt zur Hei­destraße/Auenweg wird über die Behelfsbrücke gewährleistet. Die Kanalbauarbeiten sollen ab März 2015 unter Vollsperrung erfolgen. Die Angaben zu den Hausan­schlüssen werden im Oktober 2014 abgefragt.

 

Pappelstraße/Querweg

Ende Juli 2014 werden die Kanal­bauarbeiten unter Vollsperrung weitergeführt. Bitte erledigen Sie deshalb planbare Liefer- und Entsorgungsfahrten bis dahin; eine Zufahrt in den Baubereich ist später meist nicht möglich!

 

Hauptstraße/An der Röder

Mitte September 2014 soll mit den Bauarbeiten begonnen werden. Die Straße An der Röder wird dabei länger voll gesperrt. Bitte erledigen Sie deshalb planbare Liefer- und Entsorgungs-fahrten vorher. Die Angaben zu den Hausanschlüssen werden im Juni 2014 abgefragt.

In öffentlicher Sitzung

 

Beschluss Nr. 01 - 52./5.

Bestätigung des Protokolls der 51. Beratung des Stadtrates

Beschluss Nr. 02 - 52./5.

Bestätigung des Protokolls der Bera­tung zum Haushalt 2014

Beschluss Nr. 03 - 52./5.

Beratung und Beschluss über die Haushaltssatzung 2014 mit Anlagen der Stadt Radeburg

Beschluss Nr. 04 - 52./5.

Beratung und Vergabebeschluss Neubau Sportanlage Grundschule Radeburg

LOS 2: Sportflächen und Stützwände an die Firma HSD GmbH in 01099 Dresden

Beschluss Nr. 05 – 52./5.

Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan Nr. 08 „Verbrau­chermarkt Lindenweg Radeburg“

Beschluss Nr. 06 – 52./5.

Beratung und Beschluss zur Teilein­ziehung der öffentlichen Straße Lin­denweg – Flurstück 430 Gemarkung Radeburg

Beschluss Nr. 07 – 52./5.

Abwägungsbeschluss zum Bebau­ungsplan Nr. 06 „Wohngebiet Am Heroldstein“ – Zurückstellung des Tagesordnungspunktes

Beschluss Nr. 08 – 52./5.

Antrag auf Ausnahme von der Verän­derungssperre des Bebauungsplanes Nr. 01 „Radeburg

Süd“ nach § 14 Abs. 2 BauGB – Errichtung einer Büro- und Lager­containeranlage (SYS Bau GmbH, Kesselsdorf)

Beschluss Nr. 09 – 52./5.

Beratung und Beschluss zur Bestä­tigung eines Planungsnachtrages für die Verkehrsplanung

Pappelstraße und Querweg in Groß­dittmannsdorf

Beschluss Nr. 10 – 52./5.

Beratung und Beschluss zur Bestä­tigung eines Planungsnachtrages für die Verkehrsplanung

Heidestraße und Auenweg in Groß­dittmannsdorf

Beschluss Nr. 11 – 52./5.

Beratung und Beschluss über Mittel für die Modernisierung des Sport­platzes Radeburg –

Friedrich-Ludwig-Jahn-Allee

Beschluss Nr. 12 – 52./5.

Aufhebung des Stadtratsbeschlusses Nr. 08 – 44./5. vom 29.08.2013

(Verkauf Carolinenstraße / Markt­straße)

Beschluss Nr. 13 – 52./5.

Bestätigung des neu gewählten Orts­wehrleiters und des stellvertretenden Ortswehrleiters der

Freiwilligen Feuerwehr Bärwalde

Beschluss Nr. 14 – 52./5.

Annahme von Spenden nach § 73 Abs. 5 SächsGemO

 

In nicht öffentlicher Sitzung

Beschluss Nr. 15 – 52./5.

Stundungsantrag

Der vollständige Wortlaut der gefas­sten Beschlüsse in öffentlicher Sitzung kann im Sekretariat der Bürgermeisterin, Rathaus, zu den üblichen Öffnungszeiten eingesehen werden.gez. Ritter, Bürgermeisterin

 Alles für Ihr Grundstück ...

100% STIHL

für 189,-E

Rasenmäher

EMP22675

Rasenmäher

EMP22675

Stadt Radeburg

Sammeln –

Mulchen

Seitenauswurf

Vorderradantrieb

hohe Räder

60l-Fangkorb

die leichteste

Motorsense im

Stihl-Programm

Bebauungsplan Nr. 08„Verbrauchermarkt Lindenweg Radeburg“

Aufstellungsbeschluss, Durchführung eines beschleunigten Verfahrens

STIHL Benzin-Motorsense FS38

Der Stadtrat der Stadt Radeburg hat am 24.04.2014 die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 08 „Verbrau­chermarkt Lindenweg Radeburg“ beschlossen.

Mit Hilfe des Bebauungsplanes sollen die planungsrechtlichen Vor­aussetzungen für den geplanten Ersatzneubau eines Lidl-Marktes einschließlich Drogeriemarkt am bestehenden Standort des Lidl-Marktes geschaffen werden.

Der Geltungsbereich des Bebau­ungsplanes ist im Übersichtsplan dargestellt.

Der Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren gemäß § 13 a BauGB aufgestellt. Dabei wird von einer Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB abgesehen,

ebenso wie von einer frühzeitigen Unterrichtung und Erörterung im Sinne des § 3 Abs. 1 BauGB.

 

Radeburg, den 24.04.2014gez. Ritter, Bürgermeisterin

399,-E

Wir beraten Sie gern

Motorrad Worlitzsch

Bärwalder Str. 30 · 01471 Radeburg · Tel. 035208/80433

 www.worli.de


Anlage zum Aufstellungsbeschluss 24.04.2014

ApothekenbereitschaftsplanBereitschaftszeiten der Apotheken in Großenhain und Radeburg:- tägl. von 8 Uhr bis zum nächsten Tag 8 Uhr- zusätzl. Spätdienste Mo-Fr von 18 Uhr - 20 Uhr- zusätzl. Dienste an Sonn- u. Feiertagen von 10 - 12 Uhr, 17-19 Uhr                     Zusatzdienst Großenhainer Apotheken 10.05.    Rathaus-Apotheke Weinböhla Stadt-Apotheke        17-19 11.05.            Löwen-Apotheke Radeburg     Stadt-Apotheke        10-12 & 17-1912.05. Alte Apotheke Weinböhla        Mohren-Apotheke   18-20 13.05.            Apotheke im Kaufland Meißen-Triebischtal                                             Marien-Apotheke     18-20 14.05.            Löwen-Apotheke Großenhain Löwen-Apotheke     18-20 15.05.            Markt-Apotheke Meißen          Apo. am Kupferberg        18-20 16.05.            Triebischtal-Apotheke Meißen                 Stadt-Apotheke        18-20 17.05.            Engel-Apotheke Radeburg       Apo. am Kupferberg        17-19 18.05.            Moritz-Apotheke Meißen         Apo. am Kupferberg                10-12 & 17-19 19.05.             Löwen-Apotheke Radeburg                 Mohren-Apotheke   18-20 20.05.            Moritz-Apotheke Meißen         Marien-Apotheke     18-20 21.05.            Rathaus-Apotheke Weinböhla               Apo. am Kupferberg                18-20 22.05.            Sonnen-Apotheke Meißen       Mohren-Apotheke   18-20 23.05.            Engel-Apotheke Radeburg                 Apo. am Kupferberg                18-20 24.05.            Markt-Apotheke Meißen          Apo. am Kupferberg                17-19 25.05.                 Sonnen-Apotheke Meißen       Marien-Apotheke     10-12 & 17-19 26.05.             Markt-Apotheke Meißen          Löwen-Apotheke     18-20 27.05.                 Marien-Apotheke Großenhain                 Marien-Apotheke     18-20 28.05.            Elbtal-Apotheke Meißen (im Elbe-Center)                                               Apo. am Kupferberg                18-20 29.05.            Moritz-Apotheke Meißen         Mohren-Apotheke   10-12 & 17-19 30.05.             Apo. am Kirchplatz Weinböhla              Apo. am Kupferberg                18-20 31.05.            Apotheke im Kaufland Meißen-Triebischtal                                             Mohren-Apotheke  17-19 01.06.            Triebischtal -Apotheke Meißen                Mohren-Apotheke   10 -12 & 17 -19 02.06.           Regenbogen -Apotheke Meißen    Apo. am Kupferberg                18 -20 03.06.           Alte Apotheke Weinböhla        Marien-Apotheke     18 -20 04.06.           Apotheke im Kaufland Meißen -Triebischtal                                                                                                 Mohren-Apotheke   18 -20 05.06.           Löwen-Apotheke Radeburg                 Stadt - Apotheke      18 -20 06.06.           Apo. am Kupferberg Großenhain            Apo. am Kupferberg                18 -20 07.06.           Apo. am Kirchplatz Weinböhla         Stadt - Apotheke      17 -19 08.06.           Elbtal -Apotheke Meißen (im Elbe-Center)                                              Stadt - Apotheke                 10 -12 & 17 -19

Ev.-Luth. Kirche Radeburg

Himmelfahrt, den 29. Mai      10.00 Uhr                Waldgottesdienst an den Alten-                                teichen in Moritzburg.Bei Regen findet der Gottesdienst in der Kirche Bärwalde statt.


Herzlich laden wir ein zum

Flötenkonzert mit dem Ensemble  tangenca con flauti     am Samstag, dem 17. Mai 2014 – 19.30 Uhr in der Radeburger KircheZu hören virtuos heitere Musik verschiedener Epochen aufunterschiedlichsten Block- und Querflöten.Musikerinnen: Grit Leiteritz, Manuela Hielscher und Sabine Zschuppe                  Eintritt:  5,00 Euro                                  

Herzlich laden wir ein zum Rogate - Frauentreffen            Unter dem Thema: „Einmischen! ODER? am Sonntag, dem 25. Mai 2014 – 14.00 Uhr in der Kirche Bärwalde

Herzlich laden wir ein zum Frauenfrühstück„ … einmal den Alltag unterbrechen“am Donnerstag, dem 05. Juni 2014 – 8.30 Uhr in Radeburg

Sprechzeit Pfr. Seifert:             dienstags 17 – 18 Uhr oder nach Vereinbarung!                      Telefon:  035208/349617

 Im Namen der Kirchvorsteher und Mitarbeiter grüße ich Sie herzlich Ihr Pfarrer Frank Seifert

Zahnärztlicher Notdienst Radeburg / Moritzburg

An Samstagen, Sonntagen, Feiertagen jeweils von 9-11 Uhr

10./11.05. Herr ZA Stille,

Ottendorf-Okrilla, Dresdner Str. 25

          Tel. 035205/ 54134

17./18.05. Frau ZÄ  Madlen Schneider, DD-Weixdorf, Schönburgstr. 21a                                                          

Tel. 0351/8804921

mobil: 0176/61261919

24./25.05. Herr Dr. Hentschel, Ottendorf-Okrilla, Radeburger Str. 9

 Tel.: 035205/ 74571

31.05./01.06. Frau Dr. MehlhornDD-Weixdorf, August-Wagner-Str. 2 Tel. 0351/8903641 priv. 0351/8804241

07./08.06. Herr ZA Krjukow Moritzburg, August-Bebel-Str. 2a Tel. 035207/82118 & 81453

09.06. ZÄ Ute Grünberg DD-Weixdorf, Paul-Wicke -Str. 10

 Tel. 0351/ 8806921

 mobil  0173/5422843


Ärztliche Notdienste

KOMMT GRATULIERENRettungsstelle Meißen:Die Vermittlung des diensthabenden Bereitschaftsarztes erfolgt in dieser Zeit über die03521-73 85 21 Bereitschaftszeiten:Mo, Di, Do:                 19.00 – 7.00 UhrMi:                14.00 – 7.00 UhrFr:                14.00 – 8.00 UhrSa:                 08.00 – 8.00 UhrSo u. Feiertag:8.00 – 8.00 Uhr bzw. 7.00 Uhr

 

 

 

Herzliche Glückwünsche übermittelt die Stadtverwaltung Radeburgzum 75. Geburtstagam 10.05. Dr. Klaus-Peter Arnold                Großdittmannsdorfam 16.05. Brigitte Elit               Radeburgam 22.05. Günter Heß             Radeburgam 27.05. Ursula Oswald        Radeburgam 28.05. Helfried Mönnich         Radeburgam 29.05. Ingeborg Pyka         Radeburgam 30.05. Herbert Eichwald    Radeburgam 31.05. Ursula Schrödel                Bodenam 01.06. Karin Böhm Bärnsdorfam 02.06. Günther Hetmank   Berbisdorfzum 80. Geburtstagam 14.05. Wolfgang Scheiblich                Radeburgam 14.05. Heinz Jacob             Berbisdorfam 17.05. Christa Poschwitz  Berbisdorfam 18.05. Werner Schleinitz  Radeburgam 22.05. Hanna Hanicke        Radeburgam 28.05. Rudi Seidel              Radeburgam 04.06. Helmut Junge          Radeburgzum 85. Geburtstagam 15.05. Heinz Tiesler                Radeburgam 19.05. Irmgard Topolla      Radeburgzum 92. Geburtstagam 24.05. Kurt Hermann         Radeburgzum 94. Geburtstagam 19.05. Dora Richter     Radeburgam 30.05. Martha Handrich     RadeburgNachträglich gratulieren wir zur Goldenen Hochzeit am 18.04.dem Ehepaar Helga und Peter Ludwig aus Bärnsdorf Zur Diamantenen Hochzeit am 15.05. gratulieren wir dem Ehepaar Sigrid und Helfried Zötzsche aus Radeburg  Impressum: Radeburger Anzeiger,  seit 1876, 138. (25.) Jahrgang, neu begründet auf Anregung des Runden Tisches 1990 von Frau Kerstin Fuhrmann und Herrn Pfarrer i.R. Martin Koch, Amtsblatt der Stadt Radeburg, unabhängige Zeitung und Bekanntmachungs­blatt für Radeburg (mit Bärwalde, Bärnsdorf, Berbisdorf, Volkersdorf und Großdittmannsdorf), mit dem Amtsblatt der Gemeinde Ebersbach (mit Beiersdorf, Bieberach, Cunnersdorf, Ermendorf, Freitelsdorf, Hohndorf, Kalkreuth, Lauterbach, Marschau, Naunhof, Reinersdorf und Rödern), Informationsblatt für Steinbach, Tauscha (mit Dobra, Kleinnaundorf, Würschnitz und Zschorna) und Medingen. Herausgeber, Layout und Satz: Kommunikationsberatung Klaus-Dieter Kroemke e.K., Büro Radeburg: August-Bebel-Str. 2,Tel. (035208) 80810. Verantwortlicher Redakteur: Klaus-Dieter Kroemke, August-Bebel-Str. 2, Tel. (035208)80810, Fax: 80811, Internet: www.radeburger-anzeiger.de, e-Mail: werbung@radeburg.net;Verantwortlich für die amtlichen Teile: Für Amtsblatt der Stadt Radeburg: Bgmst. Michaela Ritter, für Amtsblatt der Gemeinde Ebersbach: Bgmst. Margot Fehrmann, für Amtsblatt des AZV „Gemeinschaftskläranlage Kalkreuth“, Margot Fehrmann, Vorsitzende des AZV. Verantwortliche für den Anzeigenteil: Monika Kroemke, August-Bebel-Str. 2, 01471 Radeburg, Tel.: (035208) 80810, Fax. 80811. Verantwortliche für die Verteilung: Kommunikationsberatung Klaus Kroemke - Der Radeburger Anzeiger erscheint i.d.R. monatl., die enthaltenen Amtsblätter mindestens 1 x im Monat.  Anzeigenschluß ist am letzten Freitag vor dem jeweiligen Ausgabetag. Spätere Annahme auf Anfrage. Preise und Rabatte laut gültiger Preisliste: Nr.1/2005, Mediadaten werden auf Wunsch zugesandt. Ortspreis 0,70Euro/mm, für private Anzeigen 0,35 Euro/mm. Für die Gemeindeverwaltungen der o.g. Gemeinden, gemeinnützige Vereine und nichtkommerzielle Veranstaltungen kostenlose Veröffentlichungsmöglichkeit, bei mit Einnahmen verbundenen Veranstaltungen 0,35 Euro/mm.Rechte: Nachdruck, auch auszugsweise, oder Kopie, auch von Teilen, einschließlich Teilen aus Anzeigen, nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion und der Urheber. Verstöße werden nach dem Urheberrechtsgesetz geahndet. Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Dies gilt auch für Leserzuschriften. Leserzuschriften werden als zur Veröffentlichung bestimmt angesehen, wenn nichts Gegenteiliges ausdrücklich vermerkt ist und können ohne Rücksprache mit dem Verfasser gekürzt werden.


Steinbach

Computerkurse

6. Osterkrone wurde aufgestellt

 PC-Kurse jetzt für JEDEN möglich!

Die 6. Osterkrone wurde bei schönem Wetter am 13.04.14 mit viel Begei­sterung in Steinbach aufgestellt.

Wir danken allen Mitwirkenden die zu diesem schönen Ereignis beige­tragen haben. Das Albert-Schweizer-Kinderdorf hat den oberen Teil der Krone  liebevoll gestaltet. Den unteren, größten Teil, hat meine Frau Bärbel, wie die anderen Jahre auch, gebunden und gestaltet. Die Akkordeon-Freunde aus Ebersbach gaben den passenden musikalischen Rahmen dazu. Die Besucher wurden zum mitsingen und mit summen ani­miert. Frau Dr. Jakob aus Steinbach hat mit ihrem Spinnrad viele Inter­essenten angelockt und neugierig gemacht, wie man aus Wolle einen Faden spinnt. Der Zauberer „André Lie (Andreas Liebscher aus Stein­bach) hat mit seinen Zauberkünsten alle begeistert. Das Kinder-Karussell wurde von Anfang an von Jung und Alt in Beschlag genommen. Für den richtigen Ton und die Musik hat Mandy Storch gesorgt. Es war alles perfekt. Danke noch mal an Peggy Wilhelm, Marion und Roland Hanisch und Katrin Klick für die Unterstützung. Es hat allen Spaß gemacht, uns wie auch den Gästen aus nah und fern.Armin Ziller

Nach dem erfolgreichen Start des Projektes  „Sachsen 50+ – mit Sicherheit ins Netz“ welches in Zusammenarbeit mit der Kamenzer Bildungsgesellschaft stattfand, finden nun PC-Schulungen für jedermann statt, unabhängig von Alter und Vorbildung.

 

Es werden individuelle Kurse ange­boten, aus denen Sie auswählen können – wieder im kleinen Kreis (max. 10 Teilnehmer). PC werden gestellt.

Der nächste Kurs in dem noch freie Plätze vorhanden sind, findet vom 19. Mai bis zum 30. Juni 2014, jeweils 14 Uhr in Radeburg statt und geht 2 Stunden.

Inhalt: Fit am PC – Internet

Zur Einführung werden die Grund­lagen mit dem PC-Umgang erklärt, um den Einstieg zu erleichtern. Es folgt die Einrichtung und Nutzung eines Internetanschlusses sowie das sichere Suchen, Kommunizieren und Einkaufen im Internet. Lernen Sie anhand von anschaulichen Beispie­len wie Sie sich sicher im Internet bewegen und dadurch auch Ihre per­sönlichen Daten schützen können.

 

Folgende Kriterien stellen wir an unsere Kursteilnehmer?

·  Sie können Ihren PC bereits                  bedienen

· Ordner und Dateien sortieren  bereiten Ihnen keine Probleme

· Sie sind noch nicht oder wenig              mit dem Internet vertraut

Kursgebühr 120€

Anmeldung und Information:

Ideenwerk Kroemke GmbH

August-Bebel-Str. 2

01471 Radeburg

Tel. 035208/91641

e-mail: info@kroemke.com

Dieses Projektfindet in der Region Dresdner Heidebogen statt und ist Teil des regionsinternen Wettbewer­bes des regionalen Planungsver­bandes OEOL „Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge“.

TSV 1862 Radeburg – Abteilung Tischtennis

Zurück in der Sachsenliga – Aufstiegskampf mit Hindernissen

Fortsetzungvon Seite 1


Boxclub Radeburg e.V.

Großartiger Erfolgfür Radeburger Boxer

Bei der 4.Explo­sion Fightnigt in Senftenberg, der wohl größten Veranstaltung die der olympische Boxsport zu bieten hat, konnte der Radeburger Boxer Paul Sperling einen beachtlichen Erfolg erringen. So konnte er vor 1200 Zuschauern den Berliner Sebastian Schaub, vom SV Lichtenberg 47 e.V. nach drei Runden deutlich besiegen. Geboxt wurde im Halbweltergewicht, der Gewichtsklasse bis 64 Kg.

Von der ersten Minute an ließ Paul keinen Zweifel daran, dass er an diesem Abend den Sieg mit zu uns nach Radeburg holen möchte. Über seine starke Führungshand domi­nierte er den Kampf. Mit kurzen, schnellen Kombinationen konnte Paul klar punkten und war stets darauf bedacht gegnerische Konte­ratacken zu vermeiden. So schaffte er es immer wieder, sich geschickt vom Gegner zu lösen und dabei im Gegenzug selbst mit der Schlaghand zu punkten. Am Ende hieß das Urteil: „Einstimmiger Sieger nach Punkten, Paul Sperling“. Zu recht wie sein Trainer Thomas Rosinski bestätigte. War er doch an diesem Abend der dominierende Mann, der sich einen ungefährdeten Sieg erboxen konnte. Tom Ross

Paul mit einer Nachwuchsboxerin


Medingen

725 Jahre Medingen - 2014 - ein Festjahr

Festwochenende vom 11. bis 13. Juli 2014

Musikschuledes Landekreises Meißen

Unser Dorf wirft sich in Schale - die nächsten Veränderungen in der Ortslage sind sichtbar.

Mitte Januar, an einem Donners­tagmorgen, konnte man verfolgen wie Tony Seidel (Maßnahme Aktiv 3 Ottendorf-Okrilla) und Steffen Wachtel (Bauhof Ottendorf-Okrilla) am Kronenberg damit beschäftigt waren, die im Herbst zu Reparatur-zwecken abgebaute Rundbank wieder an ihren alten Platz zu bringen. Zur Abnahme war Bodo Borchers (Ortschaftsrat Medingen; Heimatverein) vor Ort und bedankte sich im Namen des Ortschaftsrates für die Reparatur dieser Bank.

Drei Jugendliche der Arbeits- und Integrationsmaßnahme Aktiv 3 des AWO RV Radeberger Land e.V. waren in Ottendorf-Okrilla ca. 120 Stunden mit der Sanierung dieser Bank beschäftigt. Nachdem die Bank abgebaut war, trennten die Jugendlichen verwertbares und beschädigtes Holz. Ein Tischler erhielt die Maße der neu herzu­richtenden Teile. Das Holz wurde abgeschliffen und mit zwei Lasur­anstrichen sowie einem Schim­melschutz versehen. Nachdem die Bank nun wieder zusammengebaut ist, wird sie in wenigen Wochen, bei passendem Wetter, nochmals abgeschliffen und erhält dann ihren letzten Farbanstrich.

Zwei Tage später, bei herrlichem Sonnenschein, wurde fleißig im Amseltal gearbeitet. 

5 Mitglieder des Heimatvereins beräumten Laub und entfernten eine dicke Humusschicht, die sich in den letzten Jahren gebildet hatte und die Treppenstufen unter sich begrub. Ein unfallfreies Begehen der Treppenanlage im Amseltal ist nun wieder möglich.

Am 12.April riefen die Mitglieder Jugendfeuerwehr Medingen unter der Leitung von Marc Börner zum alljährlichen Frühjahrsputz auf. Die Mitglieder des Heimatvereins schlossen sich diesem Aufruf gern an. Es wurde unter anderem entlang der Straßen durch den Ort umherlie­gender Müll zusammengesammelt und die historischen Wegesäulen gesäubert.

 

Umfangreiche Aufräumarbeiten wird es auch entlang der Benjes­hecke gegenüber dem Friedhof geben.

Einige Bürger haben es zu gut gemeint mit der Ablagerung von „Schnittgut“.

 

Der Landschaftsgärtner Hermann Benjes hatte erkannt, dass durch lockeres aufschichten von Zweigen und Ästen, welche beim Schnitt von Obstbäumen oder einheimischen Laubgehölzen anfallen, Nist- und Brutmöglichkeiten für in der Region lebende Vögel und andere Tierarten geschaffen werden, die Samen ein­heimischer Gehölze einschleppen. Auf natürliche Weise können sich so Bäume und Sträucher ansiedeln.

Wir bitten daher alle uns bei diesem Projekt zu unterstützen und kein Schnittgut immergrüner Bäume und Sträucher sowie auch keine sonstigen Gartenabfälle entlang der Benjeshecke abzulagern.Im Namen des Medinger Heimatvereins Kathrin Klatt

Veranstaltungenim Mai 2014

Musizierstunde

Mittwoch | 21.05. | 18.00 Uhr | Grundschule Radeburg

Musikschüler gestalten ein Konzert

Jeki-Präsentation

Samstag | 24.05. | 10.30 Uhr | Grund­schule Radeburg

Konzert mit dem Grundschulorche­ster und den Kindern des Projektes „Jedem Kind ein Instrument“ (Jeki)

Anzeigenschluß für den nächstenRadeburger Anzeiger ist der 30.05.2014

Kommunikationsberatung Kroemke

August-Bebel-Str. 2 • 01471 Radeburg

Tel. 035208/80810

www.radeburger-anzeiger.de

www.kroemke.de


KOMMT GRATULIEREN

Ausgabe:

05/2014

Den Jubilaren herzliche Glückwünsche übermitteln die Bürgermeisterin und der Gemeinderat Ebersbach. Wir wünschen weiterhin Gesundheit und Wohlergehen.

Erscheinungstag:

09.06.2014

zum 80. Geburtstag

am 25. Mai              Schaar, Margitta                      Beiersdorf

am 07. Juni              Schulze, Gotthard                    Naunhof

 


zum 75. Geburtstag

am 21. Mai              Krause, Luise                          Göhra

am 24. Mai              Vogel, Gisela                          Kalkreuth

am 27. Mai              Schreiber, Manfred                 Cunnersdorf

 

zum 70. Geburtstag

am 12. Mai              Rentzsch, Rainer                     Rödern

am 25. Mai              Oppor, Ilma                             Ebersbach

 

Die herzlichsten Glückwünsche nachträglich

zur Goldenen Hochzeit übermitteln wir:

am 18. April dem Ehepaar Wilfried und Sybille Pady im Ortsteil Kalkreuth.

 

Zur Feier der Eisernen Hochzeit übermitteln wirunsere herzlichsten Glückwünsche:

am 04. Juni

dem Ehepaar Heinz und Ilse Günther

im Ortsteil Rödern und

am 05. Juni

dem Ehepaar Günther und Maria Bernhardt

im Ortsteil Rödern.

Gemeinde Ebersbach

Wahlbekanntmachung

Am 25. Mai 2014 finden in der Bundesrepublik Deutschland

die Wahl zum 8. Europäischen Parlament undim Freistaat Sachsen die allgemeinen Kommunalwahlen statt.

1.

In der Gemeinde Ebersbach werden hiernach

- die Europawahl

- die Wahl des Gemeinderates und

- der Vertretung des Kreises (Kreistag) sowie

- die Ortschaftsratswahlen

gemeinsam und in denselben Wahlräumen durchgeführt.

Die Wahlen dauern von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr.

2.

Die Gemeinde ist in folgende 9 Wahlbezirke eingeteilt.

 Wahl-      Abgrenzung des       Bezeichnung bezirk Nr.           Wahlbezirks             des Wahlraums

 11           Beiersdorf                Gemeindehaus                         Hopfenbachstr. 15, Beiersdorf

 12           Bieberach FFW-Versammlungsraum                        Heidestr.6, Bieberach

 13           Cunnersdorf             Gemeinderaum                        Lange Str.11, Cunnersdorf

 14           Ebersbach                Gemeindeverwaltung                               Am Bahndamm 3, Ebersbach

 15           Freitelsdorf              Gemeindehaus                         Straße d. Jugend 4, Freitelsdorf

 16           Kalkreuth Feierraum Geschenke-Shop                     Am Kindergarten 2, Kalkreuth

 17           Naunhof  Gemeinderaum                        Schulstraße 18, Naunhof

 18           Reinersdorf/Göhra   Feierraum                                Am Steinkreuz 1, Reinersdorf

 19           Rödern     Kegelbahn                               Radeburger Str. 8a, Rödern

 

In den Wahlbenachrichtigungen, die den in das Wählerverzeichnis einge­tragenen Wahlberechtigten bis zum 04. Mai 2014 übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem die Wahlberech­tigten zu wählen haben. Barrierefrei zugängliche Wahlräume sind mit einem Rollstuhlpiktogramm gekenn­zeichnet. Ein Verzeichnis der barrie­refrei zugänglichen Wahlräume liegt während der allgemeinen Öffnungs­zeiten bei der Gemeindeverwaltung Ebersbach im Einwohnermeldeamt, zur Einsichtnahme aus.

Der Briefwahlvorstand tritt zur Ermitt­lung des Briefwahlergebnisses am 25.05.2014, um 18:00 Uhr im Sit­zungssaal der Gemeindeverwaltung Ebersbach, Am Bahndamm 3, 01561 Ebersbach zusammen.

 

3.

Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Die Wähler haben ihre Wahlbenachrichtigung und einen amtlichen Personalausweis – Unions­bürger einen gültigen Identitäts­ausweis – oder Reisepass zur Wahl mitzubringen.

Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden.

Gewählt wird mit amtlichen Stimmzet­tel, die folgende Farben haben:

- Wahl zum Europäischen    Parlament:  weißlich

- Gemeinderatswahl:  gelb

- Kreistagswahl:  rosa

- Ortschaftsratswahl:  hellgrün

 

Die Stimmzettel werden im Wahlraum bereitgehalten. Jeder Wähler erhält bei Betreten des Wahlraums die Stimm­zettel ausgehändigt, für die er wahlbe­rechtigt ist. Die Stimmzettel müssen vom Wähler in einer Wahlkabine des Wahlraums oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise einzeln gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist.

 

3.1.

Für die Europawahl werden weiße Stimmzettel verwendet.

Jeder Wähler hat eine Stimme.

Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer die Bezeich­nung der Partei und ihre Kurzbe­zeichnung bzw. die Bezeichnung der sonstigen politischen Vereinigung und ihr Kennwort sowie jeweils die ersten 10 Bewerber der zugelassenen Wahlvorschläge und rechts von der Bezeichnung des Wahlvorschlagsbe­rechtigten einen Kreis für die Kenn­zeichnung.

Der Wähler gibt seine Stimme in der Weise ab, dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder

auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Wahlvorschlag sie gelten soll.

3.2.

Jeder Wähler hat bei der Wahl zum Gemeinderat/Kreistagswahl und zum Ortschaftsrat jeweils drei Stimmen:

Der Stimmzettel enthält für die Gemeinderatswahl, Kreistagswahl und die Ortschaftsratswahl in den Ortschaften Cunnersdorf,  Ebers­bach, Freitelsdorf, Naunhof, Rei­nersdorf /Göhra und Rödern unter fortlaufender Nummer

 

1. die für den Wahlkreis zugelassenen Wahlvorschläge unter Angabe ihrer Bezeichnung und in der gemäß § 20 Abs. 5 KomWO bestimmten Rei­henfolge.

2. die Familiennamen, Vornamen, Beruf oder Stand und die nach § 21 Abs. 2 KomWO bekannt gemachte Anschrift in der zugelassenen Rei­henfolge.

Es können nur Bewerber gewählt werden, deren Namen im Stimmzettel aufgeführt sind. Der Wähler kann seine Stimmen Bewerbern aus verschiede­nen Wahlvorschlägen geben (pana­schieren) und einem Bewerber bis zu drei Stimmen geben (kumulieren). Der Wähler gibt seine Stimmen in der Weise ab, dass er auf dem Stimmzet­tel den oder die Bewerber, dem oder denen er seine Stimme(n) geben will, durch Ankreuzen oder auf andere ein­deutige Weise kennzeichnet.

 

Ortschaftsratswahl Beiersdorf, Bieberach und Kalkreuth

1. einen zugelassenen Wahlvorschlag unter Angabe der Bezeichnung.

2. die Familiennamen, Vornamen, Beruf oder Stand und Anschrift seiner Bewerber in der zugelassenen Rei­henfolge,

3. drei freie Zeilen. Es können Bewer­ber, deren Namen im Stimmzettel aufgeführt sind und andere wählbare Personen gewählt werden. Der Wähler kann jedem Bewerber oder jeder ande­ren Person nur eine Stimme geben. Er gibt seine Stimmen in der Weise ab, dass er auf dem Stimmzettel Bewerber durch Ankreuzen oder auf andere ein­deutige Weise, andere Personen durch eindeutige Benennung als gewählt kennzeichnet.

4.

Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfol­gende Ermittlung und Feststellung der Wahlergebnisse im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist.

 

5.

Die Briefwahl für die Europawahl und die Kommunalwahlen finden mit jeweils eigenen Vordrucken statt; ledig­lich für den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheins gibt es einen gemeinsa­men Vordruck auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung. Die Wahl­scheine sind von unterschiedlicher Farbe und werden jeweils gesondert mit Briefwahlunterlagen erteilt. Es sind jeweils gesonderte farblich unter­scheidbare Wahlbriefe abzusenden.

 

5.1.

Wähler, die einen Wahlschein für die Europawahl besitzen, können an der Wahl in dem Kreis, in dem der Wahl­schein ausgestellt ist,

• durch Stimmabgabe in einem belie­bigen Wahlbezirk des Kreises oder

• durch Briefwahl

teilnehmen.

Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeindebehörde die folgenden Unterlagen beschaffen:

 

Europawahl:

• einen amtlichen weißen Wahlschein,

• einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises für die Europawahl,

• einen amtlichen blauen Stimmzette­lumschlag für die Europawahl und

• einen amtlichen roten Wahlbrief­umschlag, auf dem die Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist, aufgedruckt ist.

 

5.2.

Für die Kommunalwahlen wird ein Wahlschein ausgestellt, der in einem beliebigen Wahlraum des zuständi­gen Wahlgebiets in der Gemeinde, für den der Wahlschein ausgestellt ist, gültig ist.

 

Der Wahlschein für die Kommunal­wahlen ist von weißer Farbe.

Wahlberechtigte, die einen Wahlschein für die Kommunalwahl besitzen, können an den Wahlen

• durch Stimmabgabe in einem beliebi­gen Wahlraum des für Sie zuständigen Wahlgebiets oder

• durch Briefwahl

teilnehmen.

Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeindebehörde die folgenden Unterlagen beschaffen:

 

Kommunalwahlen

• einen amtlichen weißen Wahlschein;

• einen amtlichen gelben Stimmzettel für die Gemeinderatswahl,

• einen amtlichen hellgrünen Stimm­zettel für die Ortschaftsratswahl,

• einen amtlichen rosa Stimmzettel für die Kreistagswahl,

• einen amtlichen gelben Stimmzette­lumschlag

• einen amtlichen orangenen Wahl­briefumschlag, auf dem die Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist, aufgedruckt ist.

 

5.3.

Die orangenen und roten Wahlbriefe mit den jeweils dazugehörenden Stimmzetteln in den richtigen ver­schlossenen Stimmzettelumschlägen und den unterschriebenen Wahlschei­nen sind so rechtzeitig an die auf den Wahlbriefumschlägen angegebene Stelle getrennt für die Europawahl und die Kommunalwahlen zu übersenden, dass sie hinsichtlich der Europawahl dort spätestens am Wahltag bis 18:00 Uhr und hinsichtlich der Kommunal­wahlen dort spätestens am Wahltag bis 18:00 Uhr

eingehen. Später eingehende Wahl­briefe werden bei den Wahlen nicht berücksichtigt. Die Wahlbriefe können auch bei der auf den Umschlägen genannten Stelle abgegeben werden.

 

6.

Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahl­recht nur einmal und nur persönlich ausüben. Das gilt auch für Wahlbe­rechtigte, die zugleich in einem ande­ren Mitgliedsstaat der Europäischen Gemeinschaft zum Europäischen Parlament wahlberechtigt sind (§ 6 Abs. 4 des Europawahlgesetzes).

Ein Wahlberechtigter, der nicht schrei­ben oder lesen kann oder durch körper­liche Gebrechen gehindert ist, seine Stimme allein abzugeben, kann sich der Hilfe einer anderen Person bedie­nen. Die Hilfsperson ist zur Geheim­haltung der Kenntnisse verpflichtet, die sie bei der Hilfeleistung von der Wahl einer anderen Person erlangt.

Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft; der Versuch ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches).

Während der Wahlzeit sind in und an dem Gebäude, in dem sich der Wahl­raum befindet, sowie in einem Bereich mit einem Abstand von weniger als zwanzig Metern von dem Gebäudeein­gang jede Beeinflussung der Wähler durch Wort, Ton, Schrift oder Bild sowie jede Unterschriftensammlung verboten.

Die Veröffentlichung von Ergebnissen von Wählerbefragungen nach der Stimmabgabe über den Inhalt der Wahlentscheidungen ist vor Ablauf der Wahlzeit um 18:00 Uhr unzulässig.

Ebersbach, 09.05.2014            Fehrmann, Bürgermeisterin

Gemeinde Ebersbach

Veranstaltungen im Monat  Mai/Juni 2014der Gemeinde Ebersbach

Sie wissen noch nicht wohin, dann hier unsere Hinweise:

10./11. Mai 2014    Pokalschießen um den Vereinspokal 13:00 Uhr                 Schützenverein Naunhof e.V.

24./25. Mai 2014                    Breitensportturnier auf dem Turnierplatz09:00 Uhr                         Reit- und Fahrverein Kalkreuth e.V.

29. Mai 2014                          „Himmelfahrts-Boxen-Stop“10:00 Uhr                               Jugend- und Freizeitzentrum Göhra e.V.

10:00 Uhr                               „Hoffest“ zum Männertag                   Jugendverein Ebersbach e.V.

13:00 Uhr               „Männertag“         Dorfclub Freitelsdorf e.V.

30. Mai 2014                          Konzert der Rostov-Don-Kosaken 19:00 Uhr                    in der Kirche zu Niederebersbach           Ev.-Luth. Kirchgemeinde Ebersbach

31. Mai 2014                          Dorffest und Vogelschießen 14:00 Uhr                               Dorfclub Freitelsdorf e.V.

01.Juni 2014                          Frühschoppen 10:00 Uhr                      Dorfclub Freitelsdorf e.V.

01.Juni 2014                          „Tag der Parks und Gärten“               in Naunhof  / Lauterbach10:00 Uhr                        Kindertag Hören-Sehen-Genießen 10:00 Uhr                               Lauterbacher 8. Schlossfrühling              Förderverein Schloss und Park Lauterbach e.V.

07./08. Juni 2014                   Dorffest zu Pfingsten in Reinersdorf 20:00 Uhr                   Heimat- und Traditionsverein Reinersdorf e.V.

09. Juni 2014                         Pfingssingen mit Hähnewettkrähen 09:00 Uhr                  Ebersbacher Männergesangsverein e.V.,                RGZV Ebersbach und Umgebung e.V.,            Ebersbacher Akkordeonfreunde e.V.

09:00 Uhr               Deutscher Mühlentag – Bockwindmühle Ebersbach               Heimat- und Mühlenverein Ebersbach e.V.

Gemeinde Ebersbach

Schließung der Gemeindeverwaltung Ebersbach und der Geschäftsstelle des AZV „Gemeinschaftskläranlage Kalkreuth

Sehr geehrte Einwohner,

wir teilen Ihnen mit, dass die Gemeindeverwaltung Ebersbach einschließ­lich Einwohnermeldeamt sowie die Geschäftsstelle des Abwasserzweck­verbandes „Gemeinschaftskläranlage Kalkreutham Freitag, 30. Mai 2014 geschlossen sind. Fehrmann, Bürgermeisterin

Gemeinde Ebersbach

Einladungzur Gemeinderatssitzung

Sehr geehrte Einwohner,

zu der am Donnerstag,  22. Mai 2014, 19:30 Uhr im Sitzungssaal der Gemeindeverwaltung Ebers­bach stattfindenden öffentlichen Gemeinderatssitzung möchte ich Sie recht herzlich einladen.

Die Tagesordnung wird Ihnen orts­üblich bekanntgegeben. Fehrmann, Bürgermeisterin

Gemeinde Ebersbach

Nächste Bürgersprechstunde

der Polizeiin der Gemeinde Ebersbach

Wann:  am Dienstag, 13. Mai                 2014 und 10. Juni 2014        in der Zeit von 15:00 Uhr – 17:00 Uhr

Wo:  in der Gemeinde- verwaltung Ebersbach

 Am Bahndamm 3

Anzeigenschluß für den nächstenRadeburger Anzeiger ist der 30.05.2014

Kommunikationsberatung Kroemke

Tel. 035208/80810 · www.kroemke.de

Abwasserzweckverband „Gemeinschaftskläranlage Kalkreuth

03522/38920

Bei Störungsmeldungen erreichen Sie uns über folgende Telefonnummer: 01 72 - 3 64 98 19


Landesdirektion Sachsen


 Bekanntmachung der Landesdirektion Sachsen  über Anträge auf Erteilung von Leitungs-und Anlagenrechtsbescheinigungen Gemarkungen Niederrödern, Oberrödern, 

Vom 2. April 2014

Die Landesdirektion Sachsen gibt bekannt, dass die Landestalsper­renverwaltung, Betrieb Oberes Elbtal, Am Viertelacker 14, 01259 Dresden, Anträge auf Erteilung von Leitungs- und Anlagenrechts­bescheinigungen gemäß § 9 Abs. 4 des Grundbuchbereinigungsgesetzes (GBBerG) vom 20. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2182, 2192), das zuletzt durch Artikel 41 des Gesetzes vom 17. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2586, 2706) geändert worden ist, gestellt hat.

Die Anträge (32-0531.71/2014-04, 07) betreffen die vorhandenen Zufahrten zu einer wasserwirtschaft­lichen Anlage (Speichersystem Radeburg mit Verbindungskanal). Die von den Anlagen/Zufahrten betroffenen Grundstückseigentümer der Gemeinde Ebersbach (Gemar­kungen Niederrödern, Flurstücke 230/1, 272/1, 833, 841 und Oberrö­dern, Flurstück 226/12) können die eingereichten Anträge sowie die beigefügten Unterlagen in der Zeit von Montag, den 2. Juni bis einschließlich Montag, den 30. Juni 2014 in der Landesdirektion Sachsen, Dienststelle Dresden, Stauffenbergallee 2, 01099 Dresden, Zimmer 4016 (montags bis donners­tags von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr sowie von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr, freitags von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr) einsehen.

Die Landesdirektion Sachsen erteilt die Leitungs- und Anlagenrechts­bescheinigungen nach Ablauf der gesetzlich festgelegten Frist gemäß § 9 Abs. 4 GBBerG in Verbin­dung mit § 7 Abs. 4 und 5 der Verordnung zur Durchführung des Grundbuchbereinigungsgesetzes und anderer Vorschriften auf dem Gebiet des Sachenrechts (Sachen­rechts-Durchführungsverordnung – SachenR-DV) vom 20. Dezember 1994 (BGBl. I S. 3900).

Hinweis zur Einlegungvon Widersprüchen

Gemäß § 9 Abs. 1 Satz 1 GBBerG ist von Gesetzes wegen eine beschränkte persönliche Dienst­barkeit für alle am 2. Oktober 1990 bestehenden Energiefortleitungen einschließlich  aller dazugehörigen Anlagen und Anlagen der Was­serversorgung und -entsorgung entstanden.

Die durch Gesetz entstandene Dienstbarkeit dokumentiert lediglich den Stand vom 3. Oktober 1990. Alle danach eingetretenen Veränderungen müssen durch einen zivilrechtlichen Vertrag zwischen den Versorgungs­unternehmen und dem Grundstück­seigentümer geklärt werden.

Da die Dienstbarkeit durch Gesetz bereits entstanden ist, kann ein Widerspruch nicht damit begründet werden, dass kein Einverständnis mit der Belastung des Grundstücks besteht.

Ein zulässiger Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein, dass die im Antrag dargestellte Leitungs­führung nicht zutreffend ist. Dies bedeutet, dass ein Widerspruch sich nur dagegen richten kann, dass das Grundstück gar nicht von der Lei­tung oder in anderer Weise, als dar­gestellt, betroffen ist. Wir möchten Sie daher bitten, nur in begründeten Fällen von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen.

 

Der Widerspruch kann bei der Landesdirektion Sachsen unter der vorbezeichneten Adresse bis zum Ende der Auslegungsfrist erhoben werden (Optional: Entsprechende Formulare liegen im Referat 32 (Raum 4016) bereit.)

 

Dresden, den 2. April 2014

 

Landesdirektion SachsenUwe DewaldReferatsleiter Planfeststellung


Kindertagesstätte Zwergenland


Mitmach-Aktion für Kita Kinder in der KitaZwergenlandKalkreuth

Recycling

Sportverein Grün-Weiß Ebersbach e. V.

Hausmüllentsorgung – schwarze Tonne

Ebersbach und Ortsteile Montag,  19. Mai 2014 Montag, 02. Juni 2014

Entsorgung – gelber Sack

Ebersbach und Ortsteile Montag, 12. Mai 2014 und 26. Mai 2014

 Dienstag, 10. Juni 2014

Papierentsorgung – blaue Tonne

Ebersbach und Ortsteile Donnerstag, 22. Mai 2014

Bioabfall

Montag, 12./ 19./ und 26. Mai 2014 · Montag, 02. Juni 2014

 

Die Abfallbehälter / - säcke sind zum Entsorgungstermin bis 6:00 Uhr zur Abholung bereitzustellen. Feiertage sind im Tourenplan berücksichtigt.

 

Grünschnittannahme

an den Oxydationsteichen am Wetterberg, Kalkreuther Straße in Ebersbach

Sonnabend, 10. Mai 2014

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Liebe Sportfreunde,

am Mittwoch, 04. Juni 2014, 19:00 Uhr, findet im Sportlerheim die Jahreshauptversammlung statt, zu der wir ganz herzlich einladen.

 

Tagesordnung:     

1. Bericht des Vorstandes

2. Bericht des Schatzmeisters

3. Bericht des Kassenprüfers

4. Entlastung des Vorstandes

5. Verschiedenes

 

Wir bitten um eine rege Teilnahme.

Fehrmann, Vereinsvorsitzende

Was Handwerker leisten und was sie können übt gerade für Kinder eine starke Faszination aus.

 

15 Kinder unserer Kindertagestätte im Alter von 5 bis 6 Jahren beteilig­ten sich im April an einer Mitmach-Aktion der Handwerkskammer Dresden.

Unser Kindergarten wurde neben 20 anderen Einrichtungen im Kam­merbezirk Dresden ausgewählt, bei der Aktion „Handwerk“ mit­zumachen. Zum Thema wurden verschiedene Materialien zur Verfü­gung gestellt, die einen gelungenen Einstieg in das Projekt ermöglichten.

Was es in der Welt des Handwerks alles zu entdecken und auszupro­bieren gibt, das erlebten die Kinder hautnah beim Besuch zweier Hand­werksbetriebe in unserem Ort.

Mit großem Interesse verfolgten die Kinder den Rundgang durch die Fischverarbeitung der Teich­wirtschaft Schönfeld in Kalkreuth, bestaunten die Funktion des Räu­cherofens und wer wollte durfte sogar geräucherten Fisch verkosten. Selbst mit Hand anzulegen beim Zerlegen eines Fisches traute sich nicht jeder.

Nicht weniger interessant gestaltete sich der Besuch bei der Tischlerei Hahn. 

Herr Hahn nahm sich sehr viel Zeit für uns und erklärte kindgerecht die Funktion zahlreicher Maschinen zur Holzbearbeitung. Als Höhepunkt durfte jeder selbst nageln und sägen. Früh zeigt sich schon wer mal ein kleiner Handwerker werden kann.

 

Zum Abschluss des Projektes war der Einfallsreichtum der Kinder gefragt.

Gemeinsam gestalteten sie eine große Collage als zentrales Element der Aktion zum Thema „Hand in Hand durch unseren Ort“.

 

 

Bei einer geplanten Ausstellung werden diese Arbeiten in der Hand­werkskammer Dresden ausgestellt und die kreativsten Einsendungen jedes Bundeslandes werden prä­miert.

Vielleicht haben wir ja Glück?

Wir wollen wieder feiern

Der Sportverein „Grün-Weiß“ Ebersbach e.V. veranstaltet vom 13. – 15. Juni 2014 ein

Sommerfest des Sports,

zu dem wir jetzt schon alle recht herzlich einladen möchten.

 

Mit einem Alt-Herren-Turnier und einem gemütlichen Abend bei Musik am Lagerfeuer wollen wir am Frei­tag beginnen.

Am Samstagabend haben wir ehe­malige Spieler der 1. Und 2. Män­nermannschaft zu einem Traditions­turnier eingeladen.

Auch der Sonntagnachmittag ist sportlich vorbereitet mit Volleyball, Damen-Fußball und Jazztanz. Aber auch die Unterhaltung kommt nicht zu kurz.

Lasst Euch überraschen!

Merken Sie sich den Termin schon heute vor, damit wir viele Besucher erwarten können. Die Organisatoren des SV „Grün-Weiß“ Ebersbach e.V.


Ausgabetag: 09.05.2014

Nr. 05/2014

3. Verbandsversammlung 2014


Die 3. öffentliche Verbandsver­sammlung des Abwasserzweckver­bandes IIGemeinschaftskläranlage Kalkreuth" im Jahr 2014 findet am Mittwoch, den 21. Mai 2014, um 19.30 Uhr, im Verwaltungsgebäude der Gemeinde Thiendorf, Kamenzer Straße 25 statt.

 

Tagesordnung:

1. Begrüßung mit Feststellung der Beschlussfähigkeit

2. Beschluss zur Bestätigung der Tagesordnung

3. Beschluss zur Bestätigung des Protokolls der Verbandsversamm­lung vom 12.03.2014

4. Beratung und Beschluss zur Auf­hebung des Beschlusses Nr. 04/2014

5. Beratung und Beschluss zur 1. Satzung zur Änderung der Sat­zung über die Erhebung von Ver­waltungskosten

6. Beratung und Beschluss zur Vergabe von Bauleistungen zur Kanaierschließung in Cunnersdorf

7. Anfragen der VerbandsräteFehrmann, Verbandsvorsitzende