RAZ Seite 2

Nr. 04/2011

135. (22.) Jahrgang

nächste Ausgabe: 13.05.2011

nächste Ausgabe: 13.05.2011

Ausgabetag: 15.04.2011

Ausgabetag: 15.04.2011

Zillebunker

18. Heinrich-Zille-Lauf


Jugendarbeit startet in neue Förderperiode

Wieder Regen – wieder Teilnehmerrekord

Weil bis unmittelbar zum Start die Anmeldung noch lief, ist die Teil­nehmerzahl nicht ganz exakt, aber da die Gezählten schon deutlich mehr als im Vorjahr waren, steht der Teilnehmerrekord zwischen 580 und 590 trotzdem fest.

Nachdem bei einsetzendem Nie­selregen etwa 80 Vorschulkinder die Stadionrunde absolviert hatten, machten sich 162 Schüler auf die 2 km-Distanz. Sieger wurde Anton Clauß vom TV Dresden mit der Zeit von 6:32 min. Den Verfolgern nahm er über 30 Sekunden ab.

 Bester Starter aus der Region war Jonas Hoyer vom SV Grün-Weiß Ebersbach. Mit Franz Wirthgen, Willi Claus  und Tobias Müller waren noch weitere drei Ebersbacher in den Top-10. Schnellstes Mädchen war Lucile Peroche aus Dresden mit 7:32 min, schnellstes Mädchen aus der Region und beste von einem Radeburger Verein war Julia Naujo­kat vom Biathlon-Team Radeburg/Klotzsche – sie war auch schneller als alle Radeburger Jungs.

 

Auf der 5 km-Strecke gewann der Radeburger Hannes Kremer in 18:32, der sich damit auch den Stadtpokal abholen konnte, zweiter wurde Ludwig Weiß vom SV Grün-Weiß Ebersbach, beste Starterin und Gesamtvierte war Anna Lamm vom TV Dresden in 20:43, Stadtmeisterin wurde Madeleine Zötzsche vom TSV 1862 Radeburg in 33:59 min.

Den Bezirksranglistenlauf über 10 km gewann Philipp Leibelt Hetz­dorfer SV in 34:39 min.

Matthias Wolf auf Rang 68 war in 44:51 mutmaßlich bester Radebur­ger. Leider haben nicht alle Starter ihre Wohnort angegeben, so daß es nicht ganz sicher ist.

Bei den Frauen gewann die für die  Deutsche Vermögensberatung star­tende Juliane Walther in 43:41. Beste aus der Region war die Medingerin Ina Werner in 53:01 min auf Rang 4.

Durch die Trennung der Starts über die 10,7 und die 5,3 km war – trotz Teilnehmerrekord – das Laufen angenehmer als im Vorjahr. Mit der nunmehr vierten Neuauflage ist des dem Kultur- und Heimatverein Radeburg e.V. und der TSV 1862 Radeburg e.V. gelungen, diesen Traditionslauf wiederzubeleben und ist zugleich ein Beispiel für eine gelungene Vereinskooperation.

 

Der Dank gilt hier vor allem Chef­organisator Armin Zosel von Seiten des TSV, dem Vorsitzenden des Kultur- und Heimatvereins Jens Böhme und natürlich dem gesamten Org.-Team sowie den ca. 50 fleißi­gen Helfern am Veranstaltungstag und den überwiegend einheimischen Sponsoren, ohne die so eine Veran­staltung undenkbar ist.

Witterungsbedingte Probleme mit der Technik brachten den Urkunden­drucker und damit die Siegerehrung ins Stocken, aber Teilnehmer und Publikum nahmen es trotzdem locker. „Nächstes Jahr sind wir auch darauf besser eingestellt,“ versicherte Armin Zosel.           KR

Zum Jahresbeginn startete das neue Bundesprogramm „TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄR­KEN” des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Die Bundesregierung setzt damit ihr Engagement für Demokra­tie, Toleranz und Vielfalt fort. Es zielt darauf ab, ziviles Engagement, demo­kratisches Verhalten und den Einsatz für Vielfalt und Toleranz zu fördern.

An dem Vorgängerprogramm „Viel­falt tut gut“ war Radeburg bereits mit dem Zillebunker beteiligt.

Im Rahmen des Vorgängerprogramms „VIELFALT TUT GUT – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie – gegen Rechtsextremismus, Fremden­feindlichkeit und Antisemitismus“ des  Bundesministeriums für Familie, Seni­oren, Frauen und Jugend  entwickelten die Städte Coswig und Radeburg sowie die Gemeinde Moritzburg gemeinsam mit verschiedenen weiteren Akteuren im Jahre 2007 einen Lokalen Aktions­plan (LAP). Dieser war ein Instrument zur Entwicklung des Demokratiever­ständnisses bei Jugendlichen, sollte im Fördergebiet deren zivilgesellschaft­liches Engagement fördern und der Vermittlung von Werten wie Toleranz und Demokratie dienen.

Die Laufzeit des LAP betrug insge­samt 3 Jahre. Die JuCo Soziale Arbeit gGmbH Coswig hat nun auch für das neue Programm, das wiederum 3 Jahre, also bis 2013 läuft, einen neuen „LAP Coswig-Moritzburg-Radeburg“ erarbeitet und bewilligt bekommen.

Die Bewilligung wurde mit einer Feierstunde am Donnerstag, dem 7. April, öffentlich bekannt gemacht. In dem Plan wurden folgende Leitziele formuliert:

• Wir leben in einer Gemeinschaft, in der Anteilnahme und Zivilcou­rage selbstverständlich sind und zentrale Fragen unter Beteiligung der Betroffenen diskutiert werden. Der politischen Bildung und der demo­kratischen Beteiligung Heranwach­sender wird besondere Beachtung geschenkt.

�����������������������������������Geschichte ist kein abstraktes Zah­lenwerk, sondern auf der individuel­len Ebene begriffen und reflektiert.

• Die aktuellen Erscheinungsformen und Strategien von Rechtsextremi­sten sind im Gemeinwesen bekannt.

Zu Feierstunde waren der Lan­desvorsitzende der SPD Martin Dulig (MdL), Radeburgs Bürgermei­ster Dieter Jesse und Schuldirektor Michael Ufert sowie weiteren Ver­tretern der Radeburger Öffentlichkeit eingeladen.

Weiterführende Links zum Artikel finden Sie unter

radeburger-anzeiger.de

Start der Vorschüler auf die Stadionrunde

Martin Dulig (li.) und Dieter Jesse (nicht im Foto) erhielten von Tim Raschner, dem Projektleiter, eine DVD mit Daten, Fakten und Bildern zu den vergangenen drei Jahren der Projektarbeit.

Auch Schirmherr Dr. Matthias Rößler (375) war wieder mit am Start und kam mit respektablen 28:18 min über die 5,3 km ins Ziel.

Matthias Kowarzik, Geschäftsführer der JuCo, Michaela Ritter als Vertreterin vom Regionalmanagement Dresdner Heidebogen und weitere Gäste (v.l.)

Berbisdorf


Den Unterschied schmeckt man

Den Unterschied schmeckt man. Ei vom Bauern und Discounter-Ei, dazwischen liegen Welten. Und gute Frischmilch, die noch den natürli­chen Fettgehalt hat, mit der Tetra-Pak-Milch zu vergleichen, wäre fast schon sträflich.

Zurück zu natürlicher gesunder Ernährung wollte die Familie Nick­lich aus Berbisdorf. Selber auf dem Lande wohnhaft, kennen Sie den benannten Unterschied und schätzen die Qualität regionaler Produkte, die ökologisch erzeugt werden.

 

Einen eigenen kleinen Hofladen zu haben, und gesunde Bio- und Regio-Produkte anzubieten war ein Traum von Katrin Nicklich. Ihr Mann Sven  hat einen Raum im Nebengelass des familieneigenen Hofes zum Hofladen umgestaltet, alles in Eigenleistung. „Gut, wenn man einen handwerklich begabten Mann hat,“ sagt seine Frau.

 

Zur Eröffnungsfeier am 25. März konnte sich das Sortiment durchaus sehen lassen. Obst, Gemüse, Brot, Eier, Käse, Milch und alles frisch. Dazu kommen noch verschiedene Mühlenprodukte, Nudeln, Brotauf­striche, Säfte und sogar Bio-Kosme­tika und Waschmittel.

Geöffnet hat der Hofladen vorerst donnerstags und freitags von 16 – 19 Uhr und samstags vormittags.

Gleichzeitig kann man bei Nicklichs eine Kundenkarte für 10 €/Monat erwerben. Als Besitzer dieser Karte bekommt man die Waren des Hofla­dens zu einem günstigeren Preis. Man spart ca. 15 € bei einem monatlichen Einkauf von 100 € (die 10 € schon abgezogen). Ein Angebot das schon 50 Familien regelmäßig nutzen.

Ein Besuch in Nickis Biohofladen lohnt sich auf jeden Fall.

 

Kontakt: Siedlungsstraße 6,

OT Berbisdorf, 01471 Radeburg, Telefon 035208/91499

email: sven-nicklich@t-online.de

 

Öffnungszeiten

Do. - Fr.:  16:00 - 19:00 Uhr

Sa.:          08:00 - 12:00 Uhr

Familie Nicklich  in ihrem neuen Geschäft.

Viele Berbisdorfer besuchten den Laden zur Eröffnung.

Moritzburg . Radeburg

Dr. Rößler im Wahlkreis unterwegs

Am 29. März war Landtagspräsi­dent Dr. Matthias Rößler in seinem Wahlkreis unterwegs. Sein Schwer­punkt waren diesmal Projekte des Dresdner Heidebogens in „seinen“ Kommunen Moritzburg und Rade­burg. Dabei sind erfreuliche Ent­wicklungen zu verzeichnen, Dr. Rößler interessierte aber auch, wo Hemmnisse sind und wo er mitwir­ken kann, diese zu beseitigen.

Zu den Vorzeigeprojekten des Hei­debogens in den beiden Kommunen zählen das rekonstruierte Vereins­haus an der Windmühle Boxdorf und die sanierte Hülle der Kirche in Bärnsdorf.

Boxdorf besitzt mit der Fertig­stellung im Mai ein attraktives Gebäude mit  zwei Vereinsräumen, einer Küche, einem Keramikkeller, Sanitäranlage und Probebühne. 150.000 Euro Fördermittel konnten über die Mitgliedschaft Moritzburgs im Heidebogen an Fördermitteln beigesteuert werden. 277.000 Euro mußte die Gemeinde für den Ausbau der Vereinsräume selbst aufbringen. Neben mehreren Boxdorfer Vereinen will auch der neue Ortschaftsrat hier tagen.

Pfarrer Steffen Brock aus Bärnsdorf stellte dem Landtagspräsidenten seine wunderschön sanierte Kirche vor und bedankte sich für die von den Teilnehmern der Runde geteilte Auffassung, daß eine Kirche orts­bildprägend ist uns das solche die Außenhülle eines solchen Gebäudes auch mit Mitteln der Allgemeinheit gefördert werden kann. Das Innen­leben ist dann wieder Sache der Kirchen – hier sah der Pfarrer eine eindeutige Abgrenzung.  95.000 Euro flossen aus dem ILE-Topf in die mit 288.000 Euro geplante Sanierung. Pfarrer Bock berichtete von den bösen Überraschungen, die sich mit dem Baubeginn ein­stellten: Daß es mit dem Putz allein nicht getan war, sondern auch das Dach einschließlich Gestühl zu sanieren war, war schon eingeplant, aber daß die Sandsteingesimse und Fenstersäulen regelrecht lose waren und jederzeit hätten herunterstürzen können – das hatte so niemand erwartet. Der Pfarrer kündigte nun schon das nächste Vorhaben des Kirchspiels Bärnsdorf-Naunhof an: der Turm der Berbisdorfer Kirche ist im doppelten Wortsinn „fällig“.

Schließlich in Radeburg wollte sich Dr. Rößler eigentlich einen Platz für eine Baumspende aussuchen. Dieser wurde noch nicht ganz endgültig gefunden. Auch mit der Frage, für welche Baumart er sich entschei­den soll, will er sich noch einmal befassen.

Das Thema „Klimaanpassung“ wird im Heidebogen groß geschrie­ben, denn der Heidebogen ist über das Programm REGKLAM als Modellregion ausgewählt worden. Studienergebnisse liegen inzwischen vor. „Der subjektive Eindruck, daß durch die Ereignisse im Vorjahr der Prozeß der Erwärmung und Austrocknung in unserer Region signifikant gestoppt sei, täuscht. Die Datenlage ist anders,“ erklärte Klaus Kroemke von Regionalmanagement. Der Klimawandel sei Fakt, ob er vom Menschen hervorgerufen oder zu beeinflussen sei oder doch eher nicht, sei eine ganz andere Frage. Freilich wird auch darüber gestrit­ten, ob die getroffenen Prognosen tatsächlich zuverlässig sein können, wo doch schon das tägliche Wetter vorherzusagen große Schwierig­keiten bereitet. Dr. Rößler will sich trotzdem die Studie ansehen.

 

Tourismus, Einwohner undNaturschutz in Einklang bringen

 

Erste Station auf Dr. Rößlers Tour durch seinen Wahlkreis war das Wildgehege Moritzburg. Da  der Dresdner Heidebogen auch eine Touristische Gebietsgemeinschaft geworden ist und als solche touristi­sche Projekte entwickelt und unter­stützt, wollte er wissen, wie hier die Zusammenarbeit funktioniert.

Seitens des Freistaates ist unglaub­lich viel in den Tourismus in Moritz­burg investiert worden. Viele Millio­nen Euro sind nicht zuletzt in den Bereich zwischen dem Bärnsdorfer Großteich und dem Wildgehege geflossen. Allein am Wildgehege sind mehrere Investitionen gelaufen – wie der Hochseilgarten und zuletzt die neue Wolfsanlage. Dr. Marsch stellte bei seinem Vortrag im Huber­tussaal weitere angedachte Investi­tionen vor. Das Fasanenschlößchen und der Leuchtturm wurden saniert, die Fasanerie wiederbelebt, das Marcolinihaus als neues Restaurant etabliert. Derzeit läuft die Sanie­rung der Dardanellen. Die Familie Leuenberger von der „Ausspanne“ plant die Wiedernutzbarmachung ihres Vierseithofes. Alle diese Pro­jekte gehen voran und bewirken ein immer attraktiver werdendes Angebot für die Besucher und damit weiter steigende Gästezahlen. Auf 1 Millionen schätzt Gundula Bleul, Geschäftsführerin der Kulturland­schaft Moritzburg GmbH  das der zeitige jährliche Besucheraufkom­men – Tendenz erfreulich steigend.

Doch es gibt auch eine Kehrseite. Was eindeutig fehlt, sind Lösungen für die Infrastruktur, für die Lenkung der Verkehrs- und Besucherströme und vor allem Parkplätze.

„Ein entsprechendes Konzept zu erarbeiten,“ so Bürgermeister Georg Reitz, „würde uns 50.000 Euro kosten. Da das keine Pflichtaufgabe der Kommune ist, können wir das nicht leisten.“

„Da der Freistaat – mit dem Wildge­hege das SMUL und mit der Fasane­rie wesentlich das Finanzministerium – zu den maßgeblichen Investoren gehört, sollte man auch nach dem Verursacherprinzip verfahren und der Freistaat sollte diese Aufgaben auch finanzieren. Letztlich sind die Besucher zum größten Teil Tagesaus­flügler aus ganz Sachsen und weniger aus Moritzburg selbst,“ meinte Klaus Kroemke vom Regionalmanagement. Nicht zu unterschätzen ist auch, dass die Lebensqualität der Moritzburger erheblich unter der „Blechlavine“ in der Freizeit leidet und die positive Einstellung der Einwohner zum Tourismus regelmäßig auf eine harte Probe gestellt wird.

 

Das Regionalmanagement, das mit seinem Integrierten Ländlichen Ent­wicklungsprogramm (ILE) aber nicht nur eine touristische sondern auch eine Naturschutzaufgabe zu erfüllen hat, weißt allerdings auch darauf hin, daß „derzeit in Moritzburg der Natur­schutz den Naturschutz verhindert“.

Um den regelmäßig überfüllten Wildgehege-Parkplatz verteilen sich die Autos auf den verbotenen Wegen im Landschaftsschutzgebiet Friedewald und im Naturschutz­gebiet Frauenteich. Ein dringend notwendiger Parkplatz an der so genannten Mauerwiese ist SPA-Gebiet, als Special protected Area, ein besonders Geschütztes Gebiet mit dem höchsten Schutzstatus der EU. Die Mauerwiese ist eine hyper­trophierte, für den Naturschutz eher wertlose Fläche unmittelbar vor dem Friedewald an der aus Radeburg und von der A13 kommenden Straße. „Bei der Unterschutzstellung wurden die Gemeinden nicht gefragt,“ so Bürgermeister Reitz. Eine im Ver­hältnis zum gesamten SPA-Gebiet bedeutungslose Fläche ist nur sehr schwer von der EU wieder frei zu bekommen. Dr. Rößler schlug vor, das Problem dennoch – lieber jetzt als nie – anzugehen, auch wenn es lange dauern dürfte. Der  Heidebogens sollte die Gemeinde dahingehend unterstützen, das Einvernehmen mit dem Naturschutz zu schaffen.  Dr. Rößlers sicherte seine Unterstützung zu, die Staatsbetriebe in Moritzburg „als Partner mit ins Boot zu bekom­men“.

 

KR

 

 

Kommentar

Wissen muß man es

„Hinter Moritzburg geht’s weiter,“ schrieb dieser Tage der Wochenku­rier und faßte damit treffend unser Anliegen als Heidebogen-Region zusammen.

Die Touristiker des Heidebogens sehen in dem Parkplatz an der Mauerwiese auch genau aus deiem Grund ein Schlüsselprojekt. Mit den touristischen Leuttürmen können und wollen wir in der Umgebung gar nicht konkurrieren. Unsere Angebote sind für die gedacht, die einfach draußen in der Natur ihre Freizeit verbringen wollen. Den Moritzburger Bürgern helfen wir so, dass sich die Besucherströme besser verteilen, den Touristikern in Moritzburg helfen wir zu besseren Angeboten, die zu einer längeren Aufenthaltsdauer der Touristen führen sollen, die, nachdem sie Dresden und Moritzburg erkundet haben, gern auch die Umgebung erkunden. Das Problem ist: Hinter Moritzburg bricht der Tourismus regelrecht ab. An der Mauerwiese endet z.B. der Nationale Fernwan­derweg Ostsee-Saaletalsperren abrupt auf der viel befahrenen Straße und geht erst am Frauenteich weiter. Diese fehlende Wegeanbin­dung ist eher abschreckend. Hier ist noch einiges zu tun.

Die Problemlagen in Moritzburg und im „übrigen“ Naherholungs­gebiet können unterschiedlicher kaum sein. Hier die zeitweise überbordende Nachfrage – dort das brachliegende Angebot.

Um die Moritzburger Touristiker über die Angebote der Umgebung zu informieren, führte das Heide­bogen-Management bereits im ver­gangenen Jahr eine Info-Tour durch. Das in den vergangenen Jahren hier entwickelte Wegenetz führt nach Ebersbach, Lauterbach, Schönfeld, Großenhain, Königsbrück, Kamenz, Haselbachtal, Pulsnitz oder ins brandenburgiche Ortrand. Es ist z.B. schon jetzt möglich, nur der Radwegebeschilderung folgend von Moritzburg bis zum Senften­berger See zu fahren – nur wissen muß man es. Über Zille-Radweg – Elberadweg und Europaradweg 1kann  man nach Berlin fahren, gewissermaßen von Zille zu Zille – nur wissen muß man es. Auf der sächsischen Städteroute kann man von Meißen über den Elberadweg durch den Heidebogen bis Kamenz und weiter zum Spreeradweg in Bautzen und zum Neißeradweg nach Görlitz fahren. Entsprechende Angebote sind beim Heidebo­gen oder beim Tourismusverband Oberlausitz-Niederschlesien schon buchbar. Wissen muß man es und anbieten müssen es die touristischen Akteure vor Ort. Die Annahme, daß durch das „Weiterschicken“ Tou­risten verloren gehen ist ziemlich unbegründet, denn wenn die Wege erst einmal funktionieren, dann kommen die Reisenden auch aus der Gegenrichtung an. Für das Kundtun der Angebote der Umgebung inter­essieren sich die ortsansässigen Betriebe schon sehr. Dazu kommen müssen nun auch die Staatsbetriebe, wie Dr. Rößler meines Erachtens genau erkannt hat. Dort kommen die meisten Touristen an und dort müssen sie erfahren können, daß es hinter Moritzburg weitergeht.

 

K. Kroemke

Der Parkplatz am Wildgehege ist zu Spitzenzeiten regelmäßig überfüllt. Zum Parkplatz am Kutschketeich ist der Weg vielen zu weit.

„Alternativ“ wird ins Landschaftsschutzgebiet oder ins Naturschutzgebiet ausgewichen.

In den letzten Jahren sind östlich von Moritzburg viele neue Attraktionen hinzugekommen – und viele Besucher.

Diesem Anzeiger liegen Beilagen

der Fleischerei Klotsche, Optiker Grosse und Veranstaltungsservice Zeidler bei.

Stadt Radeburg

Stadt Radeburg - Bauamt


Beschlüsse des Stadtrates

zur 20. Beratung  am 07.04.2011

Information des Stadtbauamtes

Verkehrsbehinderungendurch Bau Schmutzwasserkanal in Großdittmannsdorf 2. Bauabschnitt Hauptstraße

 

Die Kanalbauarbeiten erfolgen weiter auf der Hauptstraße unter halbseitiger Straßensperrung bis Höhe Querweg. Der Verkehr wird mit Ampelregelung an der Baustelle vorbeigeleitet. Zur Realisierung der Hausanschlüsse in der Heidestraße muss diese ab 05.05.2011 für mehrere Tage voll gesperrt werden. Die Anwohner werden per Postwurf informiert. Dringend notwendige Fahrten bitte mit dem Polier rechtzeitig vorher absprechen. Gleichzeitig wird der Pumpschacht in der Furt errichtet. Dabei wird eine Grund­wasserabsenkung durchgeführt. Anwohner mit Hausbrunnen treffen bitte entsprechende Vor­sorge. Die Bauarbeiten werden dann ortseinwärts in Richtung Kirche weitergeführt.

 

GewährleistungsarbeitenAnbaustraße Berbisdorf

Ab 26.04.2011 werden auf der Anbaustraße in Berbisdorf Höhe Wohngebietseinfahrt und Höhe Gartenanlage Gewährleistungs­arbeiten durchgeführt. Dabei kommt es kurzzeitig zu erhebli­chen Behinderungen für mehrere Tage.

In öffentlicher Sitzung

 

Beschluss Nr. 01 – 20./5.

Bauvorhaben: Umbau Scheune zum Feuerwehrgerätehaus in Bärnsdorf

Vergabe Los 5 – Elektroinstal­lation – an die Firma Schmidt Elektro-Anlagen, Torgau

 

Beschluss Nr. 02 – 20./5.

Bauvorhaben: Umbau Scheune zum Feuerwehrgerätehaus in Bärnsdorf

Vergabe Los 6 – Sanitär/Hei­zung/Lüftung – an die Firma HSG Haustechnik Roßwein GmbH, Roßwein OT Haßlau

 

Beschluss Nr. 03 und 04 – 20./5.

Beschluss über die neue Feuer­wehrsatzung der Stadt Radeburg

 

Beschluss Nr. 05 – 20./5.

Beschluss über die überarbeitete Feuerwehrentschädigungssat­zung der Stadt Radeburg

 

Beschluss Nr. 06 – 20./5.

Bestätigung des neu gewähl­ten Ortswehrleiters, Herr Thilo Klemz, der Freiwilligen Feuer­wehr Berbisdorf

 

Beschluss Nr. 07 und 08 – 20./5.

Bestätigung des neu gewählten Ortswehrleiters, Herr Frank Großmann, der Freiwilligen Feuerwehr Volkersdorf

Bestätigung des Ortswehrleiters, Herr Kai Wiese, der Freiwilligen Feuerwehr Großdittmannsdorf

 

Beschluss Nr. 09 – 20./5.

Ankaufsersuchen der Landes­hauptstadt Dresden bzgl. Flur­stück 272 der Gemarkung Vol­kersdorf im Zuge der Maßnahme „Offenlegung Ehrlichbach“

 

Beschluss Nr. 10 – 20./5.

Antrag auf Befreiung von den Festsetzungen des B-Planes Nr. 01 „Radeburg Süd“

 

Der vollständige Wortlaut der gefassten Beschlüsse in öffentli­cher Sitzung kann im Sekretariat des Bürgermeisters, Rathaus, zu den üblichen Öffnungszeiten eingesehen werden.

gez. Jesse, Bürgermeister

Stadt Radeburg

Bekanntmachung der Schiedsstelle

Der Sprechtag der Schiedsstelle am 3. Mai 2011 entfällt.

Die nächste Sprechstunde findet am 10. Mai 2011 von 17:00 bis 18:00 Uhr statt oder nach Terminvereinbarung; Telefon: 9610.

 

Wagner, Friedensrichter

Diakonie Großenhain


Familienmit sozialem Engagement gesucht

Zum Thema „Betreutes Wohnen in Familien – Leben für erwachsene Menschen mit Behinderung in einer Gastfamilie“

findet am 10. Mai 2011 um 16.30 Uhr

eine Infoveranstaltung statt.

WO?

Familienzentrum der Diakonie Großenhain

Naundorfer Str. 9, 01558 Großenhain

Angesprochen sind Familien, Paare oder Alleinstehende, welche gern Gastfamilie werden wollen sowiealle interessierten Personen!

Infos über Lebenshilfe Meißen, Grit Osterloh

Tel.: 0 35 21 / 7 19 05 73

Landratsamt Meißen

Landrat ruft zum Wettbewerb auf

Das Jahr 2011 ist das „Internatio­nale Jahr des Waldes“. Es ist eine Referenz an den Naturschutz,  den Landschaftserhalt, den Boden-, Klima- und Trinkwasserschutz, denn keine andere Landschaft hat so vielfältige Aufgaben wie der Wald. Er bewahrt unsere Sied­lungsräume wie Verkehrswege vor Naturgefahren und leistet einen wertvollen Beitrag zum Hochwas­serschutz.

 

Doch der Wald ist nicht nur ein komplexes Ökosystem, sondern auch ein idealer Abenteuer- und Entdeckerspielplatz. Und genau darum geht es: Landrat Arndt Steinbach schreibt für die Grund- und Mittelschulen im Landkreis Meißen einen Wettbewerb „Ent­decke den Wald“ aus.  Teilnehmer sind die Klassen 1 bis 7, deren Arbeitsgemeinschaften, aber auch einzelne Schülerinnen und Schü­ler.  Die Grundschüler sind aufge­fordert, den dicksten Laubbaum in den Wäldern des Landkreises zu finden, die Mittelschüler den höchsten Nadelbaum. Wie Ihr zu diesem Ergebnis kommt?

Fragt den Mathematiklehrer.

 

Das Kreisforstamt in 

01558 Großenhain,

Remonteplatz 10

erwartet Eure Einsendungen.

 

Unter Ausschluss des Rechtswe­ges werden die Gewinner ermittelt. Für den Gruppenpreis vergibt der Landrat je 250 Euro für die Klassen- oder Vereinskasse, der Einzelpreis ist je eine Jahreskarte für das Moritzburger Wildgehege. Einsendeschluss ist der 30. Sep­tember 2011! 

 

Viel Glück bei der Suche!     

www.kreis-meissen.de

Radeburg

Blutspendeaktionen im Mai

Im Mai werden die Kleingärt­ner unru­hig, die Bestellung der Felder ist im vollen Gange, Urlaubspläne werden geschmiedet und wenn das Wetter es zulässt, kann man schon einmal an den Badesee fahren. Dabei gerät leicht in Vergessenheit, dass es leider auch in dieser schönen Jahreszeit Patienten gibt, die die Hilfe durch Blutspenden dringend benötigen.

 

Der Besuch einer DRK-Blutspen­deaktion sollte daher auf jeden Fall eingeplant werden:     

Montag, den 09.05.2011 von 15:00 - 19:00 Uhr ��������������in der Mittel­schule Radeburg, Schulstr. 2

SV Grün-Weiß Großdittmannsdorf

 

 

 


Lauf in den Frühling am 1. Mai 2011

am Sportplatz Großdittmannsdorf / Boden

Start: 10.00 Uhr

200 m: Kindergarten

400 m: 1. und 2. Klasse     

800 m: 3. und 4. Klasse

1700m:            5. bis 8. Klasse

2400 m:           ab 9. Klasse bis Erwachsene

Nordic-Walking-Runde für Interessierte

Jugendfußballspiel

Jede Läuferin/jeder Läufer erhält eine Urkunde und zur Stärkung nach dem Lauf eine Bockwurst.

Es lädt ein:   Der Vorstand des SV Grün-WeißGroßdittmannsdorf e.V.

Gewerbeverein Radeburg

Zukunftsforum

Der Gewerbeverein Radeburg lädt herzlich zum diesjährigen öffentlichen Zukunftsforum am Montag, dem 18. April 2011 um 19.00 Uhr in den Kulturbahnhof Radeburg ein.

Landrat Arndt Steinbach wird zum Thema „Die Perspektiven des Landkreises Meißen vor dem Hintergrund der jüngsten demo­graphischen Prognosen“ vortragen und im Anschluss zur Diskussion darüber zur Verfügung stehen.

 

gez. Manja Zimmermann

Pressesprecherindes Gewerbeverein Radeburg e. V.

Schuldnerberatung in Radeburg

am Freitag, den 20.04. von 9.00-12.00 Uhr; Bürgerbüro

Erdgeschoß Stadtverwaltung - Bauamt

Hinweis:

Rentenberatung im Rathaus(Bauamt) findet nicht mehr statt.

Sprechstunde Schwangerenberatung

Ort: Radeburg- Seniorenclub Meißner Str. 1 • 3. Donnerstag im Monat9:00-10:30 · Voranmeldung erbeten unter 03521 7253452 · Themen: Antrag Babyerstausstattung • allgemeine soziale Beratung rund um Schwangerschaft

A. Janotta, Sozialarbeiterin

Sitzung des Stadtrates

05.05.2011 - 19:30 Uhr

im Ratssaal der Stadt Radeburg

Technischer Ausschuß

19.04. & 17.05.2011 - 19.00 Uhr

im Ratssaal der Stadt Radeburg


KOMMT GRATULIEREN

 

 

 

 

Herzliche Glückwünsche  übermittelt

die Stadtverwaltung Radeburg

zum 75. Geburtstag

23.04. Rudelt, Ruth Heinrich-Zille-Straße 3

25.04. Wünsch, Horst Hospitalstraße 16

28.04. Burzynski, Ingeborg Meißner Berg 46

29.04. Roesler, Werner Marktstraße 14

02.05. Kubasch, Hans Schulstr. 3

06.05. Förster, Gertrud Hauptstr. 25,      Großdittmannsdorf

10.05. Thieme, Irene Friedr.-Ludwig-Jahn-Allee 2

 

zum 80. Geburtstag

18.04. Bachmann, Regina Berbisdorfer Hauptstr. 63

26.04. Sackstedt, Sigrid Meißner Berg 61

30.04. Schütze, Anni Querweg 2, Großdittmannsdorf

07.05.  Richter, Gertraud Meißner Straße 2

10.05. Damme, Johanna Dorfstr. 6, Bärwalde

13.05. Schittko, Gerda Unterdorf 20, Bärwalde

 

zum 85. Geburtstag

27.04. Rothe, Elfriede Gartenstraße 3

 

zum 91. Geburtstag

16.04. Reich, Alfons Hospitalstraße 15

27.04. Gottschalk, Hildegard Heidestraße 12,         Großdittmannsdorf

zum 94. Geburtstag

20.04. Matthes, Erna Bodener Straße 11, OT Boden

 

 Nachträglich gratulieren wir zur

 Goldenen Hochzeit

 am 25.03.2011 dem Ehepaar  Brunhilde und Günther Hetmank, Zum Eishaus 5 in Berbisdorf

am 02.04.2011 dem Ehepaar   Dorothea und Günther WackwitzAlte Poststraße 42 in Radeburg

am 08.04.2011 dem Ehepaar Erika und Konrad Schäfer,

Carolinenstr. 12 in Radeburg

Apothekenbereitschaftsplan

Bereitschaftszeiten der Apotheken in Großenhain und Radeburg:

- tägl. von 8 Uhr bis zum nächsten Tag 8 Uhr

- zusätzl. Spätdienste Mo-Fr von 18 Uhr - 20 Uhr

- zusätzl. Dienste an Sonn- u. Feiertagen von 10 - 12 Uhr, 17-19 Uhr

16.4.        Regenbogen -Apotheke Meißen               Löwen -Apotheke    17 -19

17.4.        Apotheke am Kirchplatz Weinböhla         Löwen -Apotheke    10 -12 & 17 -19

18.4.        Moritz -Apotheke Meißen Zas                 Apo. am Kupferberg                18 -20

19.4.        Rathaus -Apotheke Weinböhla                 Mohren -Apotheke 18 -20

20.4.        Sonnen -Apotheke Meißen      Löwen -Apotheke    18 -20

21.4.        Löwen -Apotheke Radeburg    Marien -Apotheke    18 -20

22.4.        Markt -Apotheke Meißen         Mohren -Apotheke 10 -12 & 17 -19

23.4.        Apotheke im Kaufland Meißen -Triebischtal                                            Apo. am Kupferberg                17 -19

24.4.        Moritz -Apotheke Meißen        Löwen -Apotheke    10 -12 & 17 -19

25.4.        Elbtal -Apotheke Meißen (im Elbe-Center)                                              Stadt -Apotheke       10 -12 & 17 -19

26.4.        Hahnemann -Apotheke Meißen               Löwen -Apotheke    18 -20

27.4.        Apo.am Kupferberg Großenhain             Apo. am Kupferberg                18 -20

28.4.        Elbtal -Apotheke Meißen (im Elbe-Center)                                              Marien -Apotheke    18 -20

29.4.        Apotheke am Kirchplatz Weinböhla         Löwen -Apotheke    18 -20

30.4.        Sonnen -Apotheke Meißen      Mohren -Apotheke 17 -19

1.5.          Mohren -Apotheke Großenhain               Mohren -Apotheke 10 -12 & 17 -19

2.5.          Regenbogen -Apotheke Meißen               Stadt -Apotheke       18 -20

3.5.          Alte Apotheke Weinböhla        Marien -Apotheke    18 -20

4.5.          Triebischtal -Apotheke Meißen                Apo. am Kupferberg                18 -20

5.5.          Marien -Apotheke Großenhain                Marien -Apotheke    18 -20

6.5.          Markt -Apotheke Meißen         Mohren -Apotheke 18 -20

7.5.          Apo. am Kupferberg Großenhain            Apo. am Kupferberg                17 -19

8.5.          Löwen -Apotheke Radeburg    Apo. am Kupferberg                10 -12 & 17 -19

9.5.          Apotheke im Kaufland Meißen -Triebischtal                                            Löwen -Apotheke    18 -20

10.5.        Stadt -Apotheke Großenhain    Stadt -Apotheke       18 -20

11.5.        Rathaus -Apotheke Weinböhla                 Löwen -Apotheke    18 -20

12.5.        Sonnen -Apotheke Meißen      Marien -Apotheke    18 -20

13.5.        Löwen -Apotheke Großenhain                 Löwen -Apotheke    18 -20

14.5.        Alte Apotheke Weinböhla        Stadt -Apotheke       17 -19

15.5.        Elbtal -Apotheke Meißen (im Elbe-Center)                                              Stadt -Apotheke       10 -12 & 17 -19


An alle Führerscheinbewerber!

 

Unser nächster LSM-Lehrgang (Lebensrettende Sofortmaßnah-men) für Führerscheinbewerber findet am Montag, dem 02.05.2011 und am Dienstag, dem 03.05.2011 von 17.00 - 20.30 Uhr in Radeburg, ASB-Sozialstation, Schulstraße 5 statt. Die Teilnahme an beiden Tagen ist erforderlich.

Vorherige Anmeldung unter Telefon: 035208/81032

Zahnärztlicher Notdienst Radeburg / Moritzburg

An Samstagen, Sonntagen, Feiertagen jeweils von 9-11 Uhr

16./17.04.                Herr ZA Siepker      DD-Langebrück,

                Bruhmstr. 4c            Tel. 035201/70416

22./23.04.                Frau Dipl. med. Grosche,

                OT. Hermsdorf, Dresdner Str. 89

                Tel. 035205/ 73483

24.04.      Frau Dr. Christiane Sachse,

Oster-       Radeburg,   Lindenallee 4a

sonntag    Tel. 035208/ 2737, mobil: 0173/ 3640769

25.04.      Frau Dr. Muschter

Oster-       Ottendorf-Okrilla,montag        Radeburger Str. 16

                Tel. 035205/54387

30.04./01.05.           Herr DS Reinhold,

                Radeburg,

                Großenhainer Str. 27

                Tel.  035208/ 80516

 

07./08.05.                ZÄ Ute Grünberg

                DD-Weixdorf,

                Paul-Wicke -Str. 10

                Tel. 0351/ 8806921

                mobil  0173/5422843

 

14./15.05.                Herr ZA Stille,

Ottendorf-Okrilla,

Radeburger Str. 4

Tel. 035205/ 54134   

Ärztliche Notdienste

Rettungsstelle Meißen:

Die Vermittlung des diensthabenden Bereitschaftsarztes erfolgt in dieser Zeit über die

03521-73 85 21

Bereitschaftszeiten:

Mo, Di, Do:             19.00 – 7.00 Uhr

Mi:           14.00 – 7.00 Uhr

Fr:           14.00 – 8.00 Uhr

Sa:           08.00 – 8.00 Uhr

So u. Feiertag:

8.00 – 8.00 Uhr bzw. 7.00 Uhr

Impressum: Radeburger Anzeiger,  seit 1876, 135. (22.) Jahrgang, neu begründet auf Anregung des Runden Tisches 1990 von Frau Kerstin Fuhrmann und Herrn Pfarrer i.R. Martin Koch, Amtsblatt der Stadt Radeburg, unabhängige Zeitung und Bekanntmachungsblatt für Radeburg (mit Bärwalde, Bärnsdorf, Berbisdorf, Volkersdorf und Großdittmannsdorf), mit dem Amtsblatt der Gemeinde Ebersbach (mit Beiersdorf, Bieberach, Cunnersdorf, Ermendorf, Freitelsdorf, Hohndorf, Kalkreuth, Lauterbach, Marschau, Naunhof, Reinersdorf und Rödern), Steinbach, Tauscha (mit Dobra, Kleinnaundorf, Würschnitz und Zschorna) sowie dem Informationsblatt für Medingen. Herausgeber, Layout und Satz: Werbung und Kommunikationsdesign Klaus-Dieter Kroemke e.K., August-Bebel-Str. 2,Tel. (035208) 80810. Verantwortlicher Redakteur: Klaus-Dieter Kroemke, August-Bebel-Str. 2, Tel. (035208)80810, Fax: 80811, Internet: www.radeburger-anzeiger.de, e-Mail: werbung@radeburg.de;Verantwortlich für die amtlichen Teile: Für Amtsblatt der Stadt Radeburg: Bgmst. Dieter Jesse, für Amtsblatt der Gemeinde Ebersbach: Bgmst. Margot Fehrmann, für Amtsblatt des AZV „Gemeinschaftskläranlage Kalkreuth“, Margot Fehrmann, Vorsitzende des AZV. Verantwortliche für den Anzeigenteil: Monika Kroemke, August-Bebel-Str. 2, 01471 Radeburg, Tel.: (035208) 80810, Fax. 80811. Verantwortliche für die Verteilung: PNP Direktwerbung Distribution GmbH; Tel.: 03722/524221 oder 524231 - Der Radeburger Anzeiger erscheint i.d.R. monatl., die enthaltenen Amtsblätter mindestens 1 x im Monat.  Anzeigenschluß ist am letzten Freitag vor dem jeweiligen Ausgabetag. Spätere Annahme auf Anfrage. Preise und Rabatte laut gültiger Preisliste: Nr.1/2005, Mediadaten werden auf Wunsch zugesandt. Ortspreis 0,70Euro/mm, für private Anzeigen 0,35 Euro/mm. Für die Gemeindeverwaltungen der o.g. Gemeinden, gemeinnützige Vereine und nichtkommerzielle Veranstaltungen kostenlose Veröffentlichungsmöglichkeit, bei mit Einnahmen verbundenen Veranstaltungen 0,35 Euro/mm.Rechte: Nachdruck, auch auszugsweise, oder Kopie, auch von Teilen, einschließlich Teilen aus Anzeigen, nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion und der Urheber. Verstöße werden nach dem Urheberrechtsgesetz geahndet. Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Dies gilt auch für Leserzuschriften. Leserzuschriften werden als zur Veröffentlichung bestimmt angesehen, wenn nichts Gegenteiliges ausdrücklich vermerkt ist und können ohne Rücksprache mit dem Verfasser gekürzt werden.

Dresdner Heidebogen

Am 15. Mai 2011 wird der Lausit­zer Blütenlauf zum großen Sport- und Freizeitevent in Kamenz und der Region Dresdner Heidebogen. Der Verkehrsverbund Oberelbe ist langjähriger Partner der Veran­staltungen.

In vier Disziplinen können sich Profisportler, Freizeitathleten und Hobby-Radler messen.

Beim Blütenlauf wird es die bewer­ten Lauf-Strecken von 1 und 2 km für die Kleinen und die 6, 10 und 15 km für die Erwachsenen geben. Gelenkschonender mögen es die Nordic-Walker, die sich auf den 6 km langen Kurs begeben können.

Beim Radrennen kann sich auf 80 oder 50 Kilometern mit einander gemessen werden. Der anspruchs­volle, bergige Kurs verlangt den Waden einiges ab und unterschei­det sich damit deutlich von anderen Rennen der Umgebung. Das Rad­rennen kann allein oder im Team bestritten werden.

Für Kombinierer oder Triathleten ist der Duathlon der erste Fit­nesscheck im Jahr. Es werden 5 km gelaufen, danach geht es für 20 km aufs Rad, um anschließend noch einmal 2 km zu laufen. Der Wech­sel zwischen den Disziplinen ist für die Athleten anspruchsvoll und für die Zuschauer immer spannend zu beobachten. Der VVO stiftet für den schnellsten Duathleten und die schnellste Duathletin den VVO-Pokal.

Masskottchen Mobilius wird den Pokal den Siegern überreichen.

 

Die beliebten Radtourenfahrten (RTF) gibt es auch in diesem Jahr. Der Lausitzer Blütenlauf ist im Breitensport Kalender des BDR gemeldet und bietet erstmals auch einen 200 km Radmarathon an.

Aber auch Strecken von 40, 70 oder 110 km können individuell nach Beschilderung gefahren werden.

Wer bei sportlicher Betätigung auch gerne Wissen auftankt, ist bei der geführten Radtour „Sorbische

Impressionen“ richtig. Die 50 km – Radtour führt zu Schauplätzen sorbischer Kultur und Brauch­tums.

Für Familien mit Kindern führt das Kiju-Netzwerk mit Spiel und Spaß durch die Region. Die 30 km sind

mit mehreren Stopps für alle gut zu schaffen und auch für die etwas älteren Semester eine Option.

Alle Läufe und Touren starten auf dem Kamenzer Marktplatz.

Die Veranstalter wünschen sich, dass möglichst viele Sportler den öffentlich Personennahverkehr  nutzen um zum Start zu kommen. Das entspannt nicht nur die Park­platzsituation, es schont auch die

Umwelt.

Unter www.vvo-online.de ist die Fahrplanauskunft zu finden.

Die Teilnehmer aus Dresden nehmen am besten die Bahn

- SB 34 ab Hauptbahnhof um 7 Uhr für die Ankunft um 7.50 Uhr (für die RTFs und den Rad­marathon)

- SB 34 ab Hauptbahnhof um 9 Uhr für die Ankunft um 9.50 Uhr (für die geführten Radtouren und die Radrennen, die 6 km-Läufe und die Nordic-Walker)

- SB 34 ab Hauptbahnhof um 11 Uhr für die Ankuft um 11.50 Uhr

(für die Kinderläufe, die 10 und 15 km Läufe und die Duathleten)

Die Anmeldung ist über

www.lausitzer-bluetenlauf.de

möglich.

Wir wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg und vorallem viel Freude beim Lausitzer Blütenlauf.

 

Ansprechpartner:

Regionalmanagement Dresdner Heidebogen

Kristina Kroemke

August-Bebel-Straße 2

01471 Radeburg

Tel.: 035208 – 34781

Fax: 035208 – 34782

email: info@heidebogen.eu

Reinersdorf

Landrat Arndt Steinbach übergibt Fördermittel­bescheid für Sanierung der Kirche Reinersdorf

Mehr als 900.000 € hat die Gebietsgemeinschaft Dresdner Heidebogen in den letzten drei Jahren  für die Sanierung der Kirchen im ländlichen Raum aus dem Fördertopf zur Integrierten Ländlichen Entwicklung bereit­gestellt. Davon profitieren z.B. die Kirchgemeinden in Bärnsdorf, Niederebersbach, Bischheim, Oberau, Gersdorf, Schwepnitz und Reichenberg.

Auch Reinersdorf hatte seinen Bedarf angemeldet, der spätestens seit dem Tornado vom Pfingstmon­tag 2010 für alle sichtbar wurde.

Im Oktober wurde der Förderan­trag beim Landratsamt Meißen eingereicht und nun bestätigt. Landrat Arndt Steinbach ließ es sich nicht nehmen, den Zuwen­dungsbescheid am Freitag, dem 8. April selbst an Pfarrer Matt­hias Spindler und Kirchenvor­standsmitglied Michael Vetter zu übergeben. Im Rahmen einer kleinen Kirchenführung wurden die notwendigen Baumaßnahmen an Dach und Fassade der Kirche und des Kirchturmes erläutert.

Viele Teilnehmer trafen sich 2010 auf dem Kamenzer Marktplatz.

Landrat Arndt Steinbach übergibt den Zuwendungsbescheid über 100.000 € an Pfarrer Matthias Spindler. Links im Bild Herr Vetter (Kirchenvorstand) sowie Bürgermeisterin Frau Fehrmann, die gleich­zeitig auch Vorsitzende des Dresdner Heidebogen e.V. ist.  


Anzeige

Tag der offenen Tür bei Naturstein

Naumann in Ottendorf-Okrilla

Mediterrane Terrassen sind der Trend bei der Terrassengestaltung. Natürlich gibt es nicht "den" medi­terranen Terrassenbelag. Der medi­terrane Gartenstil hat allerdings immer etwas mit  Stein zu tun, denn die südlichen Länder waren schon immer arm an Bauholz. Besonders geeignet sind Terrassen­platten aus Naturstein, sie sind wit­terungsbeständig, abriebfest und verleihen der Terrasse natürlichen, südländischen Charakter. Eine Vielzahl von Natursteinen stehen als Terrassenplatten zur Verfügung. Meist kommen helle, sandfarbene Töne neben anthrazitfarbenen zur Anwendung. Terrassenbeläge in verschiedenen Abmessungen, wie z.B. 40 x 40 cm und 60 x 40 cm stehen zur Verfügung, sie können aber auch aus unterschied­lichen Formaten zusammengesetzt werden, z.B. als römischer Ver­band. Die Oberflächenbearbei­tung der Terrassenplatten ist von besonderer Bedeutung, sie muss rutschhemmend und auch barfuß angenehm zu begehen sein. Diese Eigenschaften erfüllen besonders Granit-Terrassenplatten mit einer geflammten und anschließend gebürsteten Oberfläche, aber auch spaltraue und gebürstete MODAK Sandsteinterrassenplatten sowie gebürstete, offenporige Travertin­terrassenplatten. Für die Terrasse müssen aber nicht immer Format­platten verwendet werden. Die Verlegung von Polygonalpatten und Natursteinpflaster ist ebenfalls möglich. Ein wesentliches Element der mediterranen Gestaltung ist die Betonung der horizontalen Linien, was durch niedrige Mauern oder Palisaden aus Naturstein optimal umgesetzt werden kann. Zier­steine, Findlinge und Wasserspiele sind beliebte Gestaltungselemente und geben dem Garten eine indivi­duelle Note.

Die Firma Agglo und Naturstein - Naumann aus Ottendorf-Okrilla folgt diesem Trend und hat ihr Natursteinsortiment für die Ter­rassen- und Gartengestaltung in den letzten Wochen deutlich erweitert. Nahezu täglich rollten Lastzüge mit Terrassenplatten, Polygonalplatten, Pflastersteinen, Blockstufen, Palisaden, Mauer­steinen, Bordsteinen, Ziersteinen, Findlingen, Wasserspielen usw. aus Naturstein auf den Lagerplatz der Firma. Am 16.04.2011, zum Tag der offenen Tür, erwartet den Besucher neben dem gut bestück­ten Naturstein-Rohplattenlager für die individuelle Fertigung von Küchenarbeitsplatten, Waschti­schen, Treppen, Fensterbänken usw., ein komplett neu bestücktes Lager mit Natursteinen für die Terrassen- und Gartengestaltung aus aller Welt. "Die Welt der Steine erleben" ist das Motto des alljährlich im April stattfindenden "Tag der offenen Tür". Nachdem sich im letzten Jahr alles um das Natursteinland Indien drehte, steht in diesem Jahr die mediterrane Terrassen- und Gartengestaltung mit Italien im Vordergrund. Von 9 - 16 Uhr können die Besucher Naturstein in vielen Variationen erleben und Einblick in die Natur­steinbearbeitung mit modernster CNC-Technik nehmen. Dabei wird die Wasserstrahlschneidma­schine, auf der in diesem Jahr für die Besucher kleine Osterhasen aus Marmor geschnitten werden, wieder im Mittelpunkt stehen. Zur Einführung des neuen Naturstein-Sortimentes für die Terrassen- und Gartengestaltung  wird es an diesem Tag Aktionspreise und Sonderposten geben, das kom­plette Sortiment wird künftig auch ständig am Lager vorrätig sein.

Biete Wiese in Radeburg (ca. 1500m²)zur kostenlosenNutzung an.

Tel. 035208/2347

Gewerbeverein

Vogelscheuchenfest künftig an zwei Tagen

Aufgrund der angespannten Finanz­situation im Gewerbeverein fand am 15. März eine außerordentliche Mitgliederversammlung statt. Ins­besondere die absehbaren Kosten des Vogelscheuchenfestes im Herbst belastet die Finanzen. Der Einladung folgten dreizehn der 53 Vereinsmit­glieder. Die Teilnehmer einigten sich, das Fest an zwei, statt bisher einem Tag durchzuführen und stellten auch den Namen des Festes in Frage.

 

Seit vor 4 Jahren der Gewerbeverein vom Gewerbestammtisch das Vogel­scheuchenfest und den Heinrich-Zille-Weihnachtsmarkt übernahm, gibt es Probleme mit der Finan­zierung der beiden Feste und die einstigen Organisatoren haben sich nach und nach aus der Mitwirkung verabschiedet. Nach Meinungsver­schiedenheiten übernahm de facto die Arbeitskreis Stadtmarketing, ohnehin der aktive Kern des Vereins, die Aufgabe „nebenbei mit“. Ergänzt durch den Vereinsvorsitzenden, Frank Mietzsch vom Kulturbahnhof, und sechs Gewerbetreibende aus der Innenstadt formierte sich ein neuer „Arbeitskreis Feste“.

In der außerordentlichen Mitglie­derversammlung konstatierte der stellvertretende Vereinsvorsitzende, Hans-Theodor Dingler, nun: „Gene­rell muss der Tendenz entgegenge­wirkt werden, dass sich die wenigen Vereinsmitglieder, die die Arbeit maßgeblich leisten, nicht erschöp­fen.“

Es war in den letzten vier Jahren immer weniger gelungen, „Vogel­scheuenbauer“ zu motivieren. Ins­besondere versagten die Kinder­einrichtungen mehr und mehr ihre Mitwirkung. Deshalb soll nun aus der Not eine Tugend gemacht und der Name „Vogelscheuchenfest“ eventuell sogar aufgegeben werden.

Um wieder einen größeren Perso­nenkreis zu aktivieren, soll an zwei Tagen eine Art „Fest der Vereine“ unter Leitung des Gewerbever­eins stattfinden, bei dem sich alle Vereine der Stadt präsentieren, die ihre Kosten jeweils selbst tragen. Die Erweiterung auf zwei Tage solle dem Zweck dienen, dass sich der Aufwand eher lohne. Aspekte der Brauchtumspflege wie der Erntedank-Gottesdienst und der Kirmes-Charakter sollen aber auf jeden Fall bleiben.

 

Dingler bedauerte, „daß im Bereich der Innenstadt von Radeburg kaum Ansätze für weitere Aktivitäten festzustellen sind.“

Dies gelte auch für den Weihnachts­markt, der sich Dank Sponsoren gerade so rechne. Finanzielle Pro­bleme seien absehbar, da die Hütten baufällig sind und die Zillefiguren immer wieder böswilliger Zerstö­rung zum Opfer fielen. Auch bei der Zilleweihnacht sei zu konstatieren, dass sich Vereinsmitglieder engagie­ren, die von außerhalb des Zentrums kommen, aus der Innenstadt dagegen kaum. Der Arbeitskreis „Feste“ will den Weihnachtsmarkt zwar erhalten, jedoch will der Verein nun verstärkt da punkten, wo er erfolgreich ist.

Dazu „könnte die Ausbildungs­messe weiter entwickelt werden,“ so Dingler. Hier könne man auf die Unterstützung der größeren Betriebe setzen, die durch die Gewinnung von Azubis einen direkten Nutzen aus der Veranstaltung ziehen. An der Mitgliederversammlung nahmen Vertreter dieser Betriebe jedoch nicht teil. Den Erfolg dankt die Ausbildungsmesse auch dem Enga­gement der Heinrich-Zille-Schule.

 

Ansonsten setzt der Gewerbeverein aber auf neue Themen. Die anwesen­den zwölf Mitglieder versprechen sich mehr Erfolg, wenn sie die Vor­schläge des 2010 fortgeschriebenen Stadtmarketingkonzeptes umsetzen.

 

KR

 

Eine Beratung mit den Teilneh­mern des Festes fand am Donners­tag, 14.04.2011 nach Redaktions­schluß statt.

Gesundheit

So verhalten Sie sich, wenn die Kosten für das Hörgerätnicht übernommen werden

Viele Krankenkassen weigern sich, die Kosten für die dem heutigen Stand der Medizintechnik entspre­chenden digitalen Hörgeräte zu übernehmen.

Aus diesem Grund müssen viele Schwerhörige mit den analogen Hörgeräten erhebliche Einschrän­kungen beim Sprachverhalten hin­nehmen. Die Krankenkassen lehnen oftmals die Kostenerstattung in Höhe von ca. 4.000,00 € für die digitalen Hörgeräte ab. Sie begrün­den dies damit, dass der Festbetrag von ca. 1.000,00 € überstiegen wird. Das Bundessozialgericht hat nun entschieden, dass die Kranken­kassen verpflichtet sind, die nach dem Stand der Hörgerätetechnik jeweils erforderlichen Geräte zur Verfügung zu stellen. Das Gericht führte aus, dass auch hörbehinderten Menschen das Hören und Verstehen in größeren Räumen ermöglicht werden muss. Dabei können sich die Krankenkassen nicht auf den Festbetrag beschränken, wenn er nicht ausreicht, um dem jeweils Betroffenen mit dem erforderlichen Hörgerät zu versorgen.

Wir stehen Ihnen gern für eine Beratung hierzu zur Verfügung: Kummerlöw Anwaltskanzlei

Traditionsbahn

Max Möhre zu Besuch beim Lößnitzdackel

Die Eisenbahner des Löß­nitzdackels freuen sich auf den Besuch von Oster­hase Max Möhre während des diesjährigen Oster­wochenendes. Bevor er in den Zug steigt, versteckt er kleine Überraschungen auf der Osterwiese.

Von Ostersamstag bis Ostermontag (23. bis 25.4.2011) wird er mit dem Tradi­tionszug jeweils zweimal täglich von Radebeul über Moritzburg zur Ostereierwiese mitfahren. Die Abfahrt der Sonderzüge erfolgt ab Bhf. Radebeul-Ost 11:10 und 15:10 Uhr. Nach der Fahrt durch den Löß­nitzgrund besteht für unsere kleinen Fahrgäste ausreichend Zeit, die versteckten Osterüberraschungen zu suchen.

Für diese Züge gilt der Tarif der Traditionsbahn Radebeul, jedoch keine Gruppen- oder Familienermä­ßigungen. Die Kleinsten unter 6 Jahre werden kostenfrei befördert. Eine verbindliche Fahrkartenvorbestellung ist unter Tel. 0351/2134461 möglich.

Zusätzlich am Ostersonntag (24.4.) wird die Hasen-Kollegin Maxi Möhre in den Zügen der SDG unterwegs sein. Für die Fahrgäste, denen die Eiersuche mit Max Möhre zu lange dauert, wird sie in den planmäßig verkehrenden Zügen zwischen 10.26 Uhr bis 16.30 Uhr mitreisen. Auf kleine Überraschungen können sich dabei auch hier die Jüngsten freuen.

Die genauen Fahrzeiten und weitere Informationen finden Sie im Internet auf den Seiten

www.traditionsbahn-radebeul.de

und www.loessnitzgrundbahn.de.

 

Für Rückfragen stehen wir Ihnen unter den Rufnummern 035207/89290 (Lößnitzgrundbahn) und 0351/2134461 (Traditionsbahn Radebeul e.V.) gern zur Verfügung.


Großdittmannsdorf


Biogasanlage soll Lebensqualitätverbessern

Über mehrere Sitzungen hat sich der Technische Ausschuß mit dem Thema Biogasanlage Großditt­mannsdorf gequält und es sich nicht leicht gemacht. In der Sitzung am 22. März fiel die Entscheidung zugunsten des  Investors, aber es blieben noch Fragen offen.

 

Nachdem zunächst bei den Anwohnern die Hoffnung geweckt wurde, dass die Anlage im Gewer­begebiet Radeburg gebaut wird und damit das Geruchsproblem verschwindet, zerschlug sich diese Hoffnung in dem Moment, als der Besitzer der vorgesehenen Fläche an die Firma Dachser verkaufte. Da auch andere Varianten schei­terten, blieb der Agrargenossen­schaft nur noch die Maßnahme am „alten“ Standort.

Die Verärgerung der Anwohner, die sich schon – wenn nicht auf ein Verschwinden der Ställe, so doch auf ein Verschwinden des Gestanks eingestellt hatten, ist ver­ständlich. Entsprechend groß war auch das öffentliche Interesse und die sonst oft leeren Zuhörerplätze dicht besetzt.

Der Technische Ausschuß setzte die Geschäftsordnung außer Kraft und gewährte den Bürgern Rederecht.

Die Anwohner brachten vor, dass sie sich von dem prinzipiellen Funktionieren einer Biogasan­lage bei einer Besichtigung in Volkersdorf überzeugen konnten, sahen aber einen signifikanten Unterschied in dem Betrieb dort, den sie in vorbildlicher Ordnung vorfanden, und dem Betrieb in Radeburg, bei dem sie „untragbare Zustände“ vorgefunden hätten. In Bildern (siehe Fotos) dokumen­tierten sie u.a. einen überlaufenden Güllebehälter und ein zusammen­fallendes Silo.

„Einem Betrieb, der in einem solchen Zustand ist, können wir nicht vertrauen,“ so das Fazit der Anwohner.

Klaus Mühling, Sachverständiger im Agrar- und Umweltbereich, trug dem Technischen Ausschuss und den Einwohnern die Progno­sen seines Büros vor, die attestie­ren, daß von der Anlage keine Emissionen ausgehen werden, die die gesetzlich vorgeschriebe­nen Grenzwerte der Luft und des Lärmschutzes überschreiten. Zur „Vertrauensfrage“ sagte er: „Wenn die von uns prognostizierten Werte nicht eingehalten werden, dann wird das zur Stillegung der Anlage führen. Daran kann der Investor kein Interesse haben. Wenn die Anlage stillgelegt wird, hat er nur Geld verloren.“

1,8 Millionen Euro Gesamtinve­stitionssumme, um genau zu sein.

Heiko Hennersdorf, stellvertreten­der Vorsitzender der Agrargenos­senschaft ging in seinem Statement noch einen Schritt weiter: „Bis jetzt gibt es zwei Dungflächen, auf der wir vorschriftsgemäß die Gülle zwischenlagern. Von Mist und Restfutter gehen die stärksten Gerüche aus. Indem wir diese Materialien aber künftig nicht mehr zwischenlagern, sondern sofort in die Biogasanlage brin­gen, fällt diese hier ausgehende Geruchsbildung komplett weg.“

Damit sollte sich die Landluft im Dorf künftig deutlich verbessern. Christian Damme, als stellvertre­tender Bürgermeister Leiter der Versammlung in Vertretung von Dieter Jesse, schränkte aber ein: „Stallgeruch wird es aber immer geben. Darüber muss sich jeder im Klaren sein, der aufs Land zieht und in die Nähe eines Agrar­betriebes.“

 

Der Bauantrag sieht vor, daß die jetzigen Güllebecken mit einem Gesamtvolumen von 4000 m³ um ein Gärrestelager mit 2500 m² ergänzt werden. Damit wird die Lagerkapazität erhöht und Fälle wie das Überlaufen des Beckens wie im letzten Winter sind dann deutlich unwahrscheinlicher. Die Anlage, die eine Leistung von 190 kW haben wird, soll lediglich die im eigenen Betrieb anfallende Gülle und Futter­mittelreste verarbeiten. Es kommen also nicht mehr Stoffe ins Gelände als derzeit auch anfallen.

„Es ist uns klar, dass das nicht passieren darf,“ erklärte Rüdiger Stannek auf Nachfrage. „Erst konnten wir die Gülle nicht aus­bringen, weil wir aufgrund der durch das Extremwetter durchnäs­sten Flächen nicht auf die Felder konnten, danach hinderte uns der Dauerfrost. Auf Frostboden darf keine Gülle ausgebracht werden.

Wir hatten schon vor zwei Jahren einen Bauantrag für ein weite­res Becken gestellt, diesen aber zurückgezogen, nachdem wir die Option, am Gewerbegebiet zu bauen, verfolgt hatten.

Bei der angesprochenen baufäl­ligen Siloanlage hat der Boden nachgegeben. Hier hatten wir ebenfalls aufgrund der geplanten Baumaßnahme zunächst auf eine Instandsetzung verzichtet. aber jetzt laufen die Baumaßnahmen.

Die von den Bürgern angesproche­nen Mängel sind nichts desto Trotz berechtigt.“

Die Agrargenossen wollen sich nun mit den Großdittmannsdorfern bei einer Informationsveranstal­tung am 20. April, 19 Uhr im Gasthof Strauß aussprechen, ihnen das Vorhaben und die Folgen erläutern und verlorenes Vertrauen zurückgewinnen.

Übrigens wird den Anliegern auch angeboten, die bei dem Gärprozess anfallende Abwärme als Fernwärme zu nutzen – eine Investition, die bei den ständig steigenden Energiepreisen ein durchaus als „unschlagbar“ zu nennendes Angebot anzusehen ist.

 

K.Kroemke

Jetzt 100% STIHL

zum Preis für

                    259E

STIHL MS 171

 Das darf nicht passieren: Überlaufendes Güllebecken

Kettenschleifen

4,70 E

(außer Hartmetall)

Wir beraten Sie gern!

              Anfertigung von Ketten       nach Ihren Wünschen

              Kettenschmieröl    (Faßware 2,95 E pro Liter)

Motorrad Worlitzsch

Bärwalder Str. 30 · 01471 Radeburg

Tel. 035208/80433

www.worli.de

TSV 1862 Radeburg, Abteilung Handball

Liebe Sportfreunde, Sportbegeisterte,

wir, der TSV 1862 Radeburg, Abteilung Handball, möchten Sie zum Ausklang der Saison 2010/2011 zu folgende Events in unserer schönen Sporthalle „Am Meißner Berg“ in Radeburg einladen:

16.04.2011 17.00 Uhr Abschlussspiel Männer   Saison 2010/2011

  TSV 1862 Radeburg – SG Gittersee

Seid wieder dabei, wenn unsere Männer den vollen Sie­geszug fortsetzen und mit dem Abschlussspiel gegen SG Gittersee wieder in die Bezirksliga aufsteigen!

Lasst uns diesen Tag als besonderen Highlight und unsere schöne Sporthalle als Festung erleben!

Im Anschluss findet eine kleine Abschlussfeier statt. Für Speisen und Getränke ist gesorgt.

 

17.04.2011 09.00 Uhr Abschlussspiel männliche Jugend A   Saison 2010/2011  TSV 1862 Radeburg –   SG HSV Dresden/TSV Bühlau

  Voraussichtlicher Beginn 11.00 Uhr,    da wir Verlegung beantragt haben!

 

 13.00 Uhr Abschlussspiel Frauen Saison   2010/2011

  TSV 1862 Radeburg – TSV Dresden

 

25.06.2011 9.00 Uhr OVB-Cup 2011 „Männer“ mit   höherklassigen bis 17.00 Uhr   Mannschaften der Bezirksliga, der    Verbandsliga, der Oberliga und der   Regionalliga wie HC Empor     Rostock II, TUSEM Essen II und   unseren TSV 1862 Radeburg

 

26.06.2011 10.00 Uhr OVB-Cup 2011 „Frauen“

     

In der Saison 2010/2011 konnten wir weitere Erfolge bei der Kinder-, Jugend und Erwachsenenarbeit erzielen, insbeson­dere mit dem krönenden Abschluss  der 1. Männer des TSV 1862 Radeburg - Aufstieg in die Bezirksliga.

 

Wir freuen uns schon auf die nächste Saison mit den neuen Highlights in den Spielklassen und neuer Unterstützung im Sponsoring als auch Spieler und Trainerpotential, damit unser Ziel des langfristigen sportlichen Konzeptes des TSV 1862 Radeburg, Abteilung Handball, höherklassig Handball in Radeburg in allen Spielklassen zu spielen, weiterhin in positive kleine Schritte erreicht wird.

TSV 1862 Radeburg e.V.

Abt. Handball, Abteilungsentwicklung

 

Die Anwohner monieren aber auch die gesamte Ordnung im Gelände der Genossenschaft

 


Ev.-Luth. Kirche Radeburg

RCC

Beliebtestes Umzugs-Motiv ermittelt und Freikarten verlost

Sonntag, den 17. April             9.00 Uhr                  Predigtgottesdienst mit

Palmarum                                Vorstellung der Konfirmanden                                gleichzeitig Kindergottesdienst                 anschließend Kirchenkaffee


Karfreitag, den 22. April        9.00 Uhr                 Abendmahlsgottesdienst

Ostersonntag, den 24. April 9.00 Uhr                  Familiengottesdienst

Ostermontag, den 25. April  9.00 Uhr                  Festgottesdienst mit Pfr. Spindler

Sonntag, den 01. Mai               9.00 Uhr  Predigtgottesdienst mit Taufe                   Quasimodogeniti                      gleichzeitig Kindergottesdienst

Sonntag, den 08. Mai               9.00 Uhr  Predigtgottesdienst mit             Miserikordias Domini                              Diakon i.R. Dulig                     gleichzeitig Kindergottesdienst

Bibelstunden:           19.30 Uhr                jeden Mittwoch

Junge Gemeinde:    18.00 Uhr                jeden Mittwoch 

Kreis der Mitte:        19.30 Uhr                Dienstag, den 10. Mai             

Mutti-Kind-Kreis:     9.00 Uhr                  Dienstag, den 19. April                            und 03. Mai

Freiraum für Frauen:              19.30 Uhr                Donnerstag, den 19. Mai

Vierzig-Plus-Minus:                 19.30 Uhr                Dienstag, den 03. Mai

Vorschulkreis:          9.30 Uhr                  Sonnabends außer in den Ferien

Herzlich laden wir ein zumFestlichen Konzert für Trompete und Orgel

gespielt von  Joachim Schäfer, TrompeteKMD Prof. Mathias Eisenberg, Orgelam Samstag, dem 07. Mai 2011 – 20.00 Uhr in der Radeburger Kirche

Eintritt: 10,00 Euro im Vorverkauf • 9,00 Euro    Ermäßigung:  7,00 Euro  und  6,00 Euro

Karten sind im Pfarramt Kirchplatz 2 erhältlich.

zum  Gemeindeabend

                   am Dienstag, dem 10. Mai 2011 – 19.30 Uhr im Gemeindesaal

  Cornelius Witt berichtet über seine Arbeit beim „Drogenprojekt Dantas-Hofmann“ in Brasilien 

 

Sprechzeit Pfr. Seifert:             dienstags 17 - 18 Uhr oder nach Vereinbarung!

Telefon: 035208/349617

Im Namen der Kirchvorsteher und Mitarbeitergrüßt Sie herzlich Ihr Pfarrer Frank Seifert

Die Oceans 10 um Sandy Partusch sind das meistkommentierte Bild in der RCC-Galerie. Allein 30 Kommentare gab es auf Facebook.

Während es im letzten Jahr noch eine Anfrage aus dem Rechenzen­trum ob des ungewöhnlich hohen Traffics (Verkehrs) auf den Seiten des RCC gab, gab es diesmal keine Fragen mehr. Mit rund 2000 „echten Besuchern“ direkt am Umzugstag gab es ein neues „Allzeithoch“ auf den RCC-Seiten. „Echte Besucher“ sind keine „technischen Besucher“ wie Suchmaschinen oder Viren und auch keine wiederholten Besuche desselben Benutzers. 9775 echte Besucher wurden im ganzen Monat März gezählt. Wenn man von zusam­mengefasst 40 000 Partybesuchern, Umzugsbesuchern und -teilnehmern ausgeht, kann man sagen, dass etwa jeder vierte sich die Bilder des Karnevals auch noch mal ganz in Ruhe im Internet angeschaut hat. Über 500 Narren haben sich bei der Gelegenheit über Facebook mit dem RCC befreundet und sich dort rege ausgetauscht. In der Galerie haben sich noch einmal 30 Narren angemeldet und dort Bewertungen und Kommentare zu den Fotos abge­geben. Diese nahmen automatisch an dem Online-Gewinnspiel teil, das bis zum 4.4. 4:44 Uhr lief. Insgesamt wurden 90 Kommentare verfasst.

 

Dabei hatte die Anzahl der verfassten Kommentare kein Einfluss auf die Gewinnchance. Jeder Nutzer, ob er einen oder mehrere Kommentare verfaßte, hatte die gleichen Gewinn­chancen. Bei der Ermittlung der Gewinner hat das herkömmliche Los entschieden (siehe Bilder der Zie­hung coolpix - Radeburg - rcc - 54. Saison - Gewinnspiel Auslosung)

• Den dritten Preis,  1 x 2 Karten für eine Rabu-Saalveranstaltung eigener Wahl, gewann Yvonne Partusch aus Radeburg.

• Den zweiten Preis - 1 x 2 Karten für die Megaparty am 17.2.12 -  gewann Erik Stubinski aus Ebersbach und

• den Hauptpreis - 1 x 2 Karten für das Remmidemmi am 18.2.12 – gewann Tina Ziegenbalg, eben­falls aus Radeburg. Die Gewinner werden persönlich benachrichtigt.

 

Ziel des Gewinnspiels war, so auch noch einmal etwas über die Publikumslieblinge zu erfahren. Eindeutiger Favorit des Online-Publikums war auch die Nummer 33 – die Gruppe Uwe Lösche, gefolgt von „Oceans 10“ um Sandy Partusch – was der netten Truppe eine nachträgliche Genugtuung sein mag, und den „Blauen Hirschen“ um Christina Angermann (Platz 6). 

Oceans 10 haben  das „meistkom­mentierte“ Bild (Foto oben) – und damit auch noch mal die Ehre, hier abgebildet zu sein. Die Platzie­rungsgerechtigkeit war ein Thema, zu dem sich viele äußerten. Sandy Partuschs Truppe aber wiegelte selbst ab: „Natürlich hatten wir uns weiter vorn gesehen, aber dabei zu sein ist alles. Wir machen auch nächstes Jahr wieder mit!“ Glück­wunsch jedenfalls  -  zu diesem „Sonderpreis“ und der Haltung, die man zur Diskussion gefunden hat.

 

KR

 

Hermsdorfer Schlosspark-Gesellschaft

Traditionelles Karfreitags-Konzert im Hermsdorfer Schloß

Am Karfreitag, dem 22. April 2011, 15 Uhr, findet traditionsgemäß das Kar­freitags-Konzert mit dem Ensemble von Joachim Schäfer im Barocksaal des Hermsdorfer Schlosses statt.

Unter dem Motto „Musik am sächsi­schen Königshofe“ spielen Joachim Schäfer, Piccolotrompete, Ronald Kich, Barocktrompete, Judith Izsak, Cembalo, Werke von Vivaldi, Scar­letti, Torelli, Biber u.a. Das Konzert bildet seit 15 Jahren den Auftakt für die Ostertournee des Ensembles in den Schlössern der weiteren Dresdner Umgebung.

Der Eintritt kostet 10,00€, die gastro­nomische Versorgung ist gewähr­leistet.

Frank Holota

Kinder- und Jugendarbeit

Kinderferienlager in den Sommerferien

Eltern, die daran Interesse haben, dass ihre Kinder ein Teil der Ferien gemeinsam mit anderen Kindern erleben möchten, können sich im Kinderferienlagerverein e. V. melden.

Die  Kinderferienlager werden in Schirgiswalde, im Waldbad Zeischa, Am Hölzernen See und in einer Wagenburg bei Lauchhammer durchgeführt.

Die Termine, Programme, Bilder und Preise befinden sich auf der Homepage des Kinderferienlager­vereins e. V.,

 

Sprachferienwoche Englisch

 zur Förderung des „Freien Sprechens “

An der Sprachferienwoche zur Förderung des „Freien Sprechens in Englisch“können Kinder in den Altersgruppen von 9 – 13 Jahren teilnehmen.

 

BerufsfelderkundungPolizei / Bundespolizei

An dieser Berufsfelderkundungs­woche können Jugendliche ab der 8. Klasse teilnehmen.

 

Informationenzu allen Veranstaltungen:

Termine, Programme, Preise, Bilder und Erfahrungsberichte von Jugend­lichen sind auf der Homepage des 

Jugendfreizeitvereins e. V. unter: www.jfv-radeburg.ag.vu zu  finden, bzw.telefonisch: 0174 – 9999 541

 

oder 035208 – 4291, früh von 7:30 bis 9:30 Uhr oder abends ab 20:30 Uhr, Herr Besser.

 

Dresden-Weixdorf

Rennen: 60 Jahre Autobahnspinne

Freitag, 29.04.2011

           ab 12.00 Uhr          

            Anreise f. Rennteams möglich

           ab 16.00 Uhr          

            Rennbüro und Techn. Abnahme d. TÜV Süd

Sonnabend 30.04.2011

           ab 8.00 Uhr             Rennbüro und Techn. Abnahme d. TÜV Süd

           ab 12.00-18.00 Uhr                 Freies Training

           ab 19.00 Uhr – Festzelt

Sonntag 01.05.2011

           08.00 Uhr                Eröffnung der Veranstaltung

           08.15 - ca. 16.00 Uhr              Wertungsläufe

           gegen 16.30 Uhr                     Siegerehrung u. Preisverleih

MORITZBURG

Steinbach

3. Osterkrone – 2011 in Steinbach

Osterkrone vor dem Fachwerkhaus des Hofes von A. und B. Ziller in Steinbach

Wir wollen die Tradition „Oster­krone“ in Steinbach weiterführen und haben den 17. April 2011 als Termin vorgesehen. Beginn ist 14.00 Uhr im Hof von Ziller's Mini-Markt in Steinbach. 14.00 Uhr werden das Kinderdorf „Albert Schweizer“ und der Kin­dergarten aus Steinbach wieder die aufgestellte  Osterkrone  zu  einem  Kunstwerk erwachen lassen, die natürlich, wie die 1. Osterkrone,  im  Garten  von  Familie Ziller stehen wird und für jeden sichtbar ist. 15 Uhr wird der Kindergarten auch ein kleines Programm aufführen. Trödeln gehört bei solchen Ver­anstaltungen auch dazu, also wer Lust hat kann beim Trödeln mitmachen,  aber bitte vorher mit Herrn Ziller absprechen.

Zum ersten Mal haben wir für unsere Kinder ein historisches Kinderkarussell organisiert und gegen 16.30 Uhr wird uns der Gospelchor aus Moritzburg ein kleines Programm vorführen.

Für das leibliche Wohl ist auch zu dieser Veranstaltung wieder gesorgt. Natürlich hoffen wir, dass sich viele Steinbacher und Gäste aus Nah und Fern an der Osterkrone erfreuen werden.

Jeder kann es weiter erzählen, was in Steinbach so alles auf die Beine gestellt wird und dass es sich lohnt, einmal bei uns vorbeizuschauen.

Also liebe Steinbacher und Gäste bitte den Termin vor­merken, schönes Wetter und gute Laune sind natürlich mitzubringen.

 

Familie Bärbel und Armin Ziller sowie die Mannschaftvon Mini-Markt &Blumen-Boutique

Verein der Freunde des Museums Schloss Moritzburg e.V.

Ostern beim starken August

Der Verein der Freunde des Museums Schloss Moritzburg informiert über eine  Sonderfüh­rung am Donnerstag,  21. April 2011, Beginn 16.00; Ende ca. 18.30 Uhr:

„Ein Ei aus Porzellan“.

Eine Osterüberraschung? Ja.

Wo? Im Schloss Moritzburg.

 

In einem einstündigen Rundgang können die Besucher verschie­denste Porzellane bestaunen um danach einer Porzellanmalerin aus der Porzellanmanufaktur Meißen beim Bemalen unter­schiedlichster Porzellane über die Schulter schauen.

Dabei wird in der Königlichen Schlossküche ein Glas Wein gereicht.

Preis: 12  EURO p. P.

 

Kartenreservierungen:

Aufgrund der begrenzten Kapa­zität (max. 40 Pers.) ist eine verbindliche Kartenreservierung nötig!

moritzburg@schloesserland-sachsen.de

und  Tel.: 035207 873-18,

Fax: 035207 873-40

 

Informationen:

www.schlossfreunde.de.

Kartenbezahlung:          

bis spätestens 14 Tage nach Kartenreservierung (danach verfällt Kartenreservierung!) bitten wir um Überweisung des Geldbetrages unter „Porzellan“ –  Datum der  Veranstaltung –  Name Einzahler – SF MOBU

auf das Konto: 300 00 17 18 5

BLZ: 850 55 000

SK: Sparkasse Meissen.

Treffpunkt: Südseite (Wagen­halle) Schloss Moritzburg - Aus­gabe der Eintrittskarten am Tag der Veranstaltung.

 

Gutscheine: Wer einem lieben Menschen eine Überraschung bereiten möchte, kann auch gerne einen Geschenkgutschein (2 €) erwerben.

Wir freuen uns auf Ihre Reser­vierung und Ihren Besuch.

Lustwandeln wie August & Amalie

Am  Sonnabend,  28. Mai  2011, von 17.30 - 22.00 Uhr werden die Gäste von Mitgliedern des Vereins durch das Fasanen­schlösschen, den Fasanengarten, das Hofküchengebäude und den Leuchtturm geführt. Ein rusti­kaler Abendschmaus beschließt den Abend.

 

Zweck:   Ein Teil der Einnahmen soll der weiteren Restaurierung des Fasanenschlösschen zur Verfügung gestellt werden.

 

Programm:

„Lustwandeln“ unterhalb des Fasanenschlösschen durch den Fasanengarten und „Steigen“ in luftige Höhe auf den Leucht­turm.

– Führung durch das Fasanen­schlösschen und das Hofküchen­gebäude.

– Anschließend wird Deftiges und Heißes für Leib und Seele im Lichtschein von Fackeln gereicht.

– Bei schönem Wetter wird unterhalb des Fasanenschlös­schens getafelt.

Bei  schlechtem Wetter wird im Hofküchengebäude gespeist.

– Wenn möglich bitte Taschen­lampe mitbringen und  wit­terungsgemäß/warm anzie­hen. 

Treffpunkt: Südseite (Treppe) unterhalb Fasanenschlösschen.  – Ausgabe der Eintrittskarten – .

 

Preis:  30 EURO p. P..                   

 

Kartenreservierungen: Auf­grund der begrenzten Kapazität (max.  40 Pers.) ist eine verbind­liche Kartenreservierung erfor­derlich, weitere Informationen unter:

moritzburg@schloesserland-sachsen.de  und 

Tel.: 035207 873-18,

Fax: 035207 873-40

und Informationen:             www.schlossfreunde.de  .

 

Kartenbezahlung:                bis spätestens 14 Tage nach Kartenreservierung (danach verfällt Kartenreservie­rung!) bitten wir um Überwei­sung des Geldbetrages unter

6. „A&A“ – Datum der  Veran­staltung – Name Einzahler– SF MOBU auf das

Konto: 300 00 17 18 5

BLZ: 850 55 000

SK: Sparkasse Meissen.

Das Kleingedruckte:         

Erst nach Bezahlung des Geld­betrages haben Sie Anspruch auf eine Eintrittskarte am Tag der Veranstaltung (Ausgabe!). Ein späterer Einlass ist aus organisatorischen Gründen nicht  möglich. Beachten Sie bitte, dass Ihre Kartenbestellung nach dem reservierten Termin verfällt!

Gutscheine:

Wer einem lieben Menschen eine Überraschung bereiten möchte, kann auch gerne einen Geschenkgutschein (2 €) erwer­ben.

Wir freuen uns auf Ihre Reser­vierung und Ihren Besuch.

Verkaufe

 Wochenend-grundstück

Nähe Stausee Radeburg

Tel. 0171/7688216


KOMMT GRATULIEREN

Ausgabe:

04/2011

Den Jubilaren herzliche Glückwünsche übermitteln die Bürgermeisterin und der Gemeinderat Ebersbach.

Wir wünschen weiterhin Gesundheit und Wohlergehen.

Erscheinungstag:

15.04.2011


zum 85. Geburtstag

am 10.05.2011        Risse, Siegfried       OT Hohndorf                          Hohndorf 5


am 10.05.2011     Schlegel, Walltraut  OT Ebersbach                         Zweitannenweg 12

               

zum 80. Geburtstag

am 19.04.2011        Uebigau, Manfred   OT Rödern, Dorfstr. 6

zum 75. Geburtstag

am 19.04.2011        Jedermann, Ursula  OT Ebersbach                         Hauptstr. 24

am 22.04.2011        Jedermann, Manfred               OT Ebersbach                         Hauptstr. 24

am 23.04.2011        Wachtel, Manfred    OT Ebersbach

                                 Hauptstr. 97

am 28.04.2011        Sicker, Christa         OT Naunhof,                            Alte Dorfstr. 63

am 02.05.2011        Schön, Günter         OT Kalkreuth                          Großenhainer Str. 28 b

am 06.05.2011        Meinert, Gerta         OT Naunhof                            Alte Dorfstr. 12

am 08.05.2011        Schweitzer, Siegfried              OT Naunhof                            Alte Dorfstr. 8

zum 70. Geburtstag

am 25.04.2011        Schlaak, Hans         OT Beiersdorf                         Hopfenbachstr. 15 b

am 03.05.2011        Krille, Hannelore     OT Cunnersdorf                      Bieberacher Str. 11

am 05.05.2011        Wachtel, Rosemarie OT Ebersbach,                        Hauptstr. 97          

Nachträglich unsere besten Wünsche zur

Goldenen Hochzeit dem Ehepaar

Ernst und Irene Maiwald

im Ortsteil Kalkreuth, Großenhainer Str. 7

am 01.04.2011.

Gemeinde Ebersbach

Bekanntmachungen

der Gemeinde Ebersbach

Aufstellungsbeschluss Ergänzungs­satzung „Birkenweg“-  Teilbereich von Flurstück 173 der Gemarkung Ober-Mittelebersbach 

Durch den Gemeinderat Ebers­bach wurde in der Sitzung am 24.03.2011  mit Beschluss-Nr. 20/03/2011  die Aufstellung einer Ergänzungssatzung für den Teil­bereich des Flurstückes 173 der Gemarkung Ober-Mittelebersbach beschlossen.

 

Billigungs- und Auslegungs-beschluss zur Ergänzungssatzung„Birkenweg“ – Teilbereich von Flurstück 173 der GemarkungOber-Mittelebersbach  

Der Gemeinderat billigte in der Sitzung am 24.03.2011 den Entwurf der Ergänzungsatzung „Birkenweg“ – Teilbereich von Flurstück  173 der Gemarkung Ober-Mittelebersbach. Mit Beschluss-Nr. 21/03/2011  wurde die öffentliche Auslegung der Ergänzungssatzung  gem. § 3 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom

29. April  bis 31. Mai  2011 

in den Räumen der Gemein­deverwaltung Ebersbach, Am Bahndamm 3, 01561 Ebersbach beschlossen.

Gelegenheit zur Erörterung der Ergänzungssatzung gegenüber dem Bürger wird zu folgenden Sprechzeiten der Gemeindever­waltung gewährt.

Sprechzeiten:      

Montag  9.00 - 11.00 Uhr

Dienstag                9.00 - 12.00 Uhr  und 13.00 - 18.00 Uhr

Donnerstag           13.00 - 15.00 Uhr

Freitag   9.00 - 11.00 Uhr

Während dieser Auslegungsfrist können von jedermann Bedenken und Anregungen zur Ergänzungs­satzung  schriftlich  zur Nieder­schrift gebracht werden.

 

Aufhebungsbeschluss Ergänzungs­satzung „Hauptstraße – Oberebersbach“ Flurstück 324/2 der GemarkungOber-Mittelebersbach

Durch den Gemeinderat wurde in der Sitzung am 24.03.2011 mit Beschluss-Nr. 19/03/2011 die Aufhebung des mit Beschluss-Nr. 04/01/2010 vom 28.01.2010 eingeleiteten Verfahrens zur Auf­stellung der Ergänzungssatzung „Hauptstraße – Oberebersbach“ Flurstück 324/2 der Gemarkung Ober-Mittelebersbach beschlos­sen.

 

Fehrmann, Bürgermeisterin 

Herzliche

Ostergrüße

Im Licht der Ostersonne

bekommen die Geheimnisse

der Erde ein anderes Licht.

Friedrich von Bodelschwingh

Liebe Einwohner der Gemeinde Ebersbach,

ich wünsche Ihnen ein frohesund sonniges Osterfest.

Genießen Sie die Stunden der Erholung im Kreis Ihrer Familie und Freunde.

Ihre Bürgermeisterin Margot Fehrmann

Herzliche

Ostergrüße

Im Licht der Ostersonne

bekommen die Geheimnisse

der Erde ein anderes Licht.

Friedrich von Bodelschwingh

Liebe Einwohner der Gemeinde Ebersbach,

ich wünsche Ihnen ein frohesund sonniges Osterfest.

Genießen Sie die Stunden der Erholung im Kreis Ihrer Familie und Freunde.

Ihre Bürgermeisterin Margot Fehrmann

Gemeinde Ebersbach

Beschlüsse der Gemeinde Ebersbach

In der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 24.03.2011 wurden nachstehende Beschlüsse gefasst:

 

19/03/2011                          

Aufhebung des mit Beschluss-Nr. 04/01/2010 vom 28.01.2010 eingeleiteten Verfahrens zur Auf­stellung der Ergänzungssatzung „Hauptstraße – Oberebersbach“ Flurstück 324/2 der Gemarkung Ober-Mittelebersbach

 

20/03/2011                   

Aufstellung der Ergänzungssat­zung „Birkenweg“ Teilbereich vom Flurstück 173 der Gemarkung Ober-Mittelebersbach

 

21/03/2011                          

Der Gemeinderat billigt den Entwurf zur Ergänzungssatzung „Birkenweg“  Teilbereich vom Flurstück 173 der Gemarkung Ober-Mittelebersbach.

 

Er beschließt die öffentliche Aus­legung der Satzung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom 29.04.2011 bis 31.05.2011 zu den Sprechzeiten der Gemeindever­waltung Ebersbach. Bedenken und Anregungen zur Ergänzungs­satzung können schriftlich oder während der Dienststunden zur Niederschrift gebracht werden.

 

22/03/2011                           Beschluss zum Antrag auf Erlass der Grundsteuer für das Grund­stück Moritzburger Weg 1, 01561 Ebersbach OT Naunhof

 

23/03/2011                           Zustimmung zur Wahl der Wehr­leiter und deren Stellvertreter der Ortsfeuerwehren Ebersbach und Naunhof mit nachstehenden Per­sonen:

Ebersbach

Wehrleiter                                           Kamerad Enrico Trentzsch

stellv. Wehrleiter                               Kamerad Enrico Tenner

                                  Naunhof

Wehrleiter                                           Kamerad Bodo Gretschel

stellv. Wehrleiter                               Kamerad Steffen Uebigau

 

24/03/2011                           Zustimmung zur Wahl des Gemeindewehrleiters und dessen Stellvertreters mit nachstehenden Personen:

Gemeindewehrleiter                         Kamerad Jörg Weitze

stellv. Gemeindewehrleiter             Kamerad Richard Weiß

 

25/03/2011                          

Überplanmäßige Ausgabe für das Einleiten von Schmutzwasser über die Teilkanalisation (Bürger­meisterkanäle) laut Festsetzungs­bescheid der Landesdirektion Dresden für die Veranlagungsjahre 2008 und 2009

Abgabe 2008     21.187,68 €

Abgabe 2009     21.008,73 €

 

26/03/2011                           Überplanmäßige Ausgabe für die Rekonstruktion Sanitärbereich Kinderkrippe in der Kindertages­stätte Ebersbach mit einer Gesamt­summe von 17.495,00 €

Landesdirektion Dresden

Bekanntmachung der Landesdirektion Dresden

nach dem Grundbuchbereinigungsgesetz (GBBerG)

über Anträge auf Erteilung von Leitungs- und

Anlagenrechtsbescheinigungen

Gemarkungen Freitelsdorf und Niederrödernder Gemeinde Ebersbach

Vom 18. März 2011

Ebersbach

Veranstaltungen im Monat April/Mai 2011 in der Gemeinde Ebersbach

Sie wissen noch nicht wohin, dann hier unsere Hinweise:

21.04.11  Osterfeuer am Jugendclub19:00 Uhr    Jugendverein Naunhof e.V.

21.04.11  Osterfeuer und Familientag am Turniergelände18:00 Uhr   Reit- und Fahrverein Kalkreuth e.V.

21.04.11  Osterfeuer im Steinbruch18:30 Uhr      Jugendtreff Rödern e.V.

23.04.11  Osterfeuer 18:00 Uhr             Jugendverein Ebesbach e.V.

23.04.11  Osterfeuer mit Lampionumzug18:30 Uhr             Jugendclub Lauterbach e.V.

25.04.11  Alles weg‘n de‘ Leut‘ –15:00 Uhr          ein Otto-Reutter-Nachmittag im Schloss            Förderverein Schloss und Park Lauterbach e.V.

29. – 01. 05.11        Sportfest in Kalkreuth18:00 Uhr            Sportverein „Traktor“ Kalkreuth e.V.

30.04.11  Maifeuer am Sportplatz18:00 Uhr         Heimat- und Traditionsverein Reinersdorf e.V.

07. – 08.05.11         Pokalschießen 13:00 Uhr       Schützenverein Naunhof e.V.

Möchten Sie gern wissen, welche Veranstaltungen im Jahr 2011 in der Gemeinde Ebersbach stattfinden, dann erfahren Sie es im Veranstaltungskalender.

Diesen erhalten Sie in der  Gemeindeverwaltung Ebersbach bzw. auf unserer Homepage www.gemeinde-ebersbach.de.

Die Landesdirektion Dresden gibt bekannt, dass die Wasser­versorgung Brockwitz-Rödern GmbH, Dresdner Straße 35, 01640 Coswig, Anträge auf Erteilung von Leitungs- und Anlagenrechtsbe­scheinigungen gemäß § 9 Abs. 4 des Grundbuchbereinigungsgeset­zes (GBBerG) vom 20. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2182, 2192), das zuletzt durch Artikel 41 des Gesetzes vom 17. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2586, 2706) geändert worden ist, gestellt hat.

Die Anträge umfassen beste­hende Rohwasserleitungen nebst Sonder- und Nebenanlagen sowie Schutzstreifen in den Gemarkun­gen Freitelsdorf (DN 800) und Niederrödern (DN 600, DN 800) der Gemeinde Ebersbach. 

Die von den Anlagen betroffe­nen Grundstückseigentümer der Flurstücke der oben aufgeführ­ten Gemarkungen können die eingereichten Anträge sowie die beigefügten Unterlagen in der Zeit

vom 17. Mai 2011 bis ein­schließlich 14. Juni 2011

während der Dienststunden (mon­tags bis donnerstags zwischen 09:00 Uhr und 15:00 Uhr, freitags von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr) in der Landesdirektion Dresden, Stauffenbergallee 2, 01099 Dres­den, Zimmer 2023, einsehen.

Die Landesdirektion Dresden erteilt die Leitungs- und Anlagen­rechtsbescheinigung nach Ablauf der gesetzlich festgelegten Frist gemäß § 9 Abs. 4 GBBerG in Verbindung mit § 7 Abs. 4 und 5  der Verordnung zur Durchführung des Grundbuchbereinigungsge­setzes und anderer Vorschriften auf dem Gebiet des Sachenrechts (Sachenrechts-Durchführungsver­ordnung - SachenR-DV) vom 20. Dezember 1994 (BGBl. I S. 3900).

Hinweis zur Einlegung von Wider­sprüchen:

Nach § 9 Abs. 1 Satz 1 GBBerG ist von Gesetzes wegen eine beschränkte persönliche Dienst­barkeit für alle am 2. Oktober 1990 bestehenden Energiefort­leitungsanlagen und Anlagen der Wasserversorgung und -ent­sorgung entstanden. Die durch Gesetz entstandene Dienstbarkeit dokumentiert nur den Stand vom 3. Oktober 1990. 

Dadurch, dass die Dienstbarkeit durch Gesetz bereits entstanden ist, kann ein Widerspruch nicht damit begründet werden, dass kein Einverständnis mit der Belastung des Grundstücks erteilt wird.

Ein zulässiger Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein, dass die von dem antragstellenden Unternehmen dargestellte Lei­tungsführung nicht richtig ist. Dies bedeutet, dass ein Widerspruch sich nur dagegen richten kann, dass das Grundstück gar nicht von einer Leitung betroffen ist oder in anderer Weise, als von dem Unternehmen dargestellt, betroffen wird.

 

Der Widerspruch kann bei der Landesdirektion Dresden, Stauf­fenbergallee 2, 01099 Dresden, bis zum Ende der Auslegungsfrist erhoben werden. Entsprechende Formulare liegen im Referat 14 (Zimmer 2023) bereit.

 

Dresden, den  18. März 2011

Landesdirektion Dresden

 

Gereon Packbier

Stellv. Referatsleiter

Gemeinde Ebersbach

Einladung zurGemeinderatssitzung

Sehr geehrte Einwohner,

zu der am Mittwoch, 27. April 2011, 19.00 Uhr im Sitzungssaal der Gemeindeverwaltung Ebers­bach stattfindenden öffentlichen Gemeinderatssitzungen möchte ich Sie recht herzlich einladen.

Die Tagesordnung wird Ihnen ortsüblich bekanntgegeben.

 

Fehrmann, Bürgermeisterin

Gemeinde Ebersbach

Zahlungserinnerung2. Rate Grundsteuer

Fälligkeit 15.05.2011

Ebersbach

Es wird darauf hingewiesen, dass die Gemeindekasse bei verspäteten Zahlungen Säumniszuschläge und Mahngebühren erheben muss.

Um dies zu vermeiden empfehlen wir Ihnen die Teilnahme am Last­schrift-Einzugsverfahren. Bitte geben Sie bei der Überweisung das Buchungszeichen an, damit Ihre Zahlung richtig zugeordnet werden kann.

 

Bankverbindung der Gemeinde: Sparkasse Meißen

Kto-Nr.: 3046000056, 

BLZ: 85055000

Rentnernachmittag im Gasthof Freund

in Ebersbach

Liebe Rentnerinnen und Rentner,

 

wir möchten Sie recht herzlich zu unserem Rentnernachmittag

am Mittwoch, 04. Mai 2011, um 14:00 Uhr, in den Gasthof Freund

einladen.

 

Als Gast erwarten wir unsere Bür­germeisterin, Frau Margot Fehr­mann. In einem Bericht wird sie uns über bereits Vergangenes aber auch über geplante Maßnahmen in unserer Gemeinde informieren. Natürlich können auch Sie Fragen an unsere Bürgermeisterin richten.       

Wir hoffen auf eine rege Beteili­gung. Sprechen Sie Ihre Nachbarin oder Ihren Nachbarn an, damit auch dieser Nachmittag für Sie in schöner Erinnerung bleibt.

 

Ihre Seniorenbetreuung

Ebersbach


Ebersbach

Grundschule Kalkreuth

Frühjahrs- Cross in Gröditz 2011

Bekanntmachung

Sprechtage der Deutschen Rentenversicherungim Großenhainer Rathaus

Die Deutsche Rentenversiche­rung bietet seit Montag, dem 07.03.2011, Sprechtage im Großenhainer Rathaus am Haupt­markt an. Die Berater sind jeden Montag von 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr sowie jeden Dienstag von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr vor Ort.

 

Es ist unbedingt erforderlich, vorab einen Termin zu verein­baren.

 

Vergeben werden diese in der Aus­kunfts- und Beratungsstelle der Deutschen Rentenversicherung in Dresden, Holbeinstraße 1, unter den Telefonnummern 0351-44570 und 0351-440600. Dort beraten die Mitarbeiter täglich zu allen Fragen rund um die gesetzliche Rentnerversicherung.

 

Öffnungszeiten der Auskunfts- und Beratungsstelle der Deutsche Rentenversicherung in Dresden:

 

Montag  08:00 - 15:00 Uhr

Dienstag                08:00 - 18:00 Uhr

Mittwoch              08:00 - 13:00 Uhr

Donnerstag           08:00 - 18:00 Uhr

Freitag   08:00 - 12:00 Uhr

SV Traktor Kalkreuth

21. Sport - und Dorffest

29.04. - 01.05.2011

Freitag, 29.04.2011

18:30 Uhr:               AH- Fußballturnier mit Ebersbach,         Baßlitz, GFV 90, Kalkreuth

21:00 Uhr:               Freitagnacht-Disko mit erotischen Einlagen             und der „Party Disko Radeburg“

ab 23:30 Uhr           Happy Hour für l Std.:            Zwei Cocktails für den Preis von Einem

Sonnabend, 30.04.2011

10:00 Uhr:               Autoausstellung vom Autohaus Wachtel mit Glücksrad

Kinderfest des SV Traktor Kalkreuth

09:00 Uhr:               Fußballpunktspiel-F-Jgd. :       Traktor Kalkreuth - Grün-Weiß Ebersbach

ab 10:00 Uhr:          „MACH MIT-MACH‘S NACH-MACH‘S BESSER“                                   mit ADI

                Kinderolympiade mit Schülern der Grundschule

 ab 12:00 Uhr:         Freizeitinsel Riesa mit Hüpfburg und Spiele für Kinder

                Kinderschminken • Torwandschießen • Knüppelkuchen-                         backen • Ponyreiten • Maibaumklettern

12:00 Uhr:               Aufstellen des Maibaumes durch die „Kalkreuther                   Garagen-Gang“

14:00 Uhr:               Kaffee und Kuchen im Festzelt

14:30 Uhr:               Tanzgruppe „Girls only“ vom Gymnasium Großenhain 19:00 Uhr:        Sportlerball mit Disko „XXL“ und Programm von Mitgliedern des Vereins

Sonntag. 01.05.2011

09:30 Uhr:               Fußballpunktspiel-D-Jgd. : Traktor Kalkreuth - Zabeltitz

11:00 Uhr:               Frühschoppen im Festzelt

13:00 Uhr:               Fußballspiel-E-Jgd. :                Traktor Kalkreuth - Grün-Weiß Ebersbach

14:00 Uhr:               Kaffee und Kuchen im Festzelt

14:00 Uhr:               Fußballspiel-A-Jgd. : Traktor Kalkreuth -               FC Sachsen Leipzig

Für Speis und Trank ist auf dem Festgelände ständig gesorgt.

Am 6. April fand in Gröditz der jährliche Frühjahrs- Cross statt. Unsere Schule, verstärkt durch Mädchen und Jungen aus den Kindergärten der Gemeinde, ging mit einer kleinen Gruppe von Läufern an den Start. Die Altersklassen(AK) 5, 6 und 7 Mädchen und Jungen liefen 250m und die AK 8 bis 10 hatten 700m zu absolvieren.

Bei gutem Wetter gingen 16.00 Uhr die Mädchen der AK 5 und 6 an den Start, der, wie auch die gesamte Veranstaltung, vom TSV „Blau- Weiß“ Gröditz sehr gut organisiert war.

Vielen Dank den Eltern und Kin­dergärten für die Unterstützung.

 

Teilnehmer

AK 5: Nele Brunnert(1) Kiga Kalkreuth, Tom Kirchner(3) Kiga Rödern

 

AK 6: Maurice Goldbach(1) Kiga Ebersbach, Armin Schulze Kiga Kalkreuth, Tim Finsterbusch Kiga Kalkreuth

 

AK 7: Randolf Kretzschmar Kiga Ebersbach, Maria Tronicke Kiga Eberbach,Nicole Wachtel Kiga Kalkreuth, Robin Flor Kiga Rödern, Leah Hoffmann GS(Wie alle folgenden Schüler), Henriette Ahr, Nick Rastig(3)

 

AK 8: Pauline Thieme, Elise Klinger, Richard Saalbach, Louis Schumann, Konrad Wirthgen(2)

 

AK 9: Lukas Hähne, Rosalie Rohm, Lisa- Marie Hoffmann(3), Felix Rühle(2)

 

AK 10: Pascal Barthels, Helene Wunsch, Franz Peterle, Tessa Klengel

 

Herzlichen Glückwunsch den Pla­zierten (in Klammern) und allen Startern für ihre tollen Leistungen.

Brunnert

Naunhof / Lauterbach

Erneuerung der Wegeim Park Naunhof und Park Lauterbach

Sehr geehrte Pferdebesitzer

und Reiter,

wie Sie sicher in letzter Zeit bemerkt haben, werden im Park Naunhof und Park Lauterbach Arbeiten zur Wegegestaltung durchgeführt. Durch Fördermittel des Dresdner Heidebogens erhal­ten wir die Chance, die Wege in beiden Parks zu sanieren und mit einer „Sächsischen Wegedecke“, d.h. einer gelben wassergebun­denen Flächenbefestigung, zu gestalten.

Aufgrund fachlicher Empfeh­lungen und guter Praxiserfah­rungen wird dabei die Verwen­dung der sogenannten „Ostrauer Wegedecke“ angestrebt.  Leider mussten wir in vergangener Zeit wiederholt feststellen, dass Reiter zum Ausführen der Pferde diese Wege durch die Parks nutzen. Wir möchten in diesem Zusammen­hang nochmals darauf hinweisen, dass die neu gestalteten Wege mit der genannten Oberfläche der Last der Tiere nicht standhalten.

Wir möchten darauf hinweisen, dass für den Reitsport Wege in Feld und Flur zur Verfügung stehen und diese dafür genutzt werden sollten. 

Wir bitten und hoffen auf Ihr Verständnis.

 

Fehrmann

Bürgermeisterin

Rödern

AWO Wohn- und Pflegeheim Rödern

Kochprojekt mit Kindern

Seit Anfang März findet ein- bis zwei­mal wöchentlich ein „Kochprojekt der Generationen“ unter der Leitung von Heike Kranz statt. Dazu haben wir Schüler der Mittelschule Ebersbach und die Röderspatzen zu uns ins Haus eingeladen. Wir waren erstaunt, wie begeistert unsere Kochidee ange­nommen wurde, schließlich kommen die Jugendlichen der Mittelschule Ebersbach freiwillig in ihrer Freizeit in unsere Senioreneinrichtung.

Hinter dem Kochprojekt steckt die Idee, dass die Erfahrungen unserer Seniorinnen  und Senioren nicht in Vergessenheit geraten. Traditionelle Koch- und Tischkultur soll erhalten und weitergegeben werden. Junge und alte Menschen treten in Kontakt zueinander, kochen und essen zusam­men und tauschen sich aus.

Unsere Bewohnerinnen und Bewoh­ner erfreuen sich an den Kindern und Jugendlichen und plaudern stolz aus dem Nähkästchen, welche Tricks und Tipps ein gutes Essen ausmachen. Gekocht werden traditionelle Gerichte wie beispielsweise marinierter Hering mit Pellkartoffeln, aber auch vor modernen Rezepten wie Lasagne und Käsesuppe scheuen sich die Freizeit­köche nicht. So profitieren alle Seiten von dem gemeinsamen Kochprojekt.

Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Kindern und Jugendlichen für ihre Einsatzbereitschaft, sowie bei der Mittelschule Ebersbach und dem Kindergarten Rödern für die gute und freundliche Zusammenarbeit bedanken.

 

Claudia Zumpe

Recycling

Das Evang.-Luth. Kirchspiel

Bärnsdorf-Naunhof lädt herzlich ein.

 

Hausmüllentsorgung - schwarze Tonne und gelbe Säcke

OT Beiersdorf, Ermendorf, Hohndorf, Lauterbach, Marschau, Göhra

                Dienstag, 26.04.11 und Montag, 09.05.11

Gemeinde Ebersbach außer o.g. Ortsteile

                Sonnabend, 16.04.11, und Montag, 02.05.11 und 16.05.11

 

OT Beiersdorf, Ermendorf, Hohndorf, Lauterbach, Marschau, Göhra                     

                Dienstag, 26.04.11

Gemeinde Ebersbach außer o.g. Ortsteile Montag, 02.05.11

 

 

am Mittwoch, 27. April 11 und  18. Mai 11

in der Zeit von 15:00 bis 19:00 Uhr an den Oxydationsteichen in Ebersbach.

 

 

Vorinformation

Im Juni beginnt die Entsorgung der Schrottbehälter (gelbe Tonne)

OT Beiersdorf, Ermendorf, Hohndorf, Lauterbach, Marschau, Göhra

                Freitag, 17.06.11

Gemeinde Ebersbach außer o.g. Ortsteile Freitag, 10.06.11                                     

 

17. April  10.00 Uhr                Bärnsdorf

Palmsonntag                            Konfirmationsfestgottesdienst und

                                Kinderbetreuung während der Predigt                     Pfr. Brock                               

                10.30 Uhr                Bärwalde                 Gottesdienst mit Abendmahl, Pfr. Seifert

21. April  19.00 Uhr                Berbisdorf              

Gründonnerstag                       Feierabendmahl, Pfr. Brock

22. April  09.00 Uhr                NaunhofKarfreitag                  Gottesdienst, Pfr. Brock

                09.00 Uhr                Bärnsdorf                                Gottesdienst, Pfr. Merkel

                10.30 Uhr                Bärwalde                 Gottesdienst, Pfr. Brock                          

24. April  05.30 Uhr                Bärnsdorf

Osterfest                   Osternachtfeier anschließend Osterfrühstück                            Pfr. Merkel

                05.30 Uhr                Naunhof                  Osternachtfeier anschließend Osterfrühstück                            Pfr. Brock

                09.00 Uhr                Naunhof                  Osterfestgottesdienst mit Taufe, Pfr. Brock

                10.00 Uhr                Bärnsdorf

                                Osterfestgottesdienst mit Kindergottesdienst

                                Pfr. Schmidt

                10.30 Uhr                Bärwalde                 Osterfestgottesdienst mit Taufe, Pfr. Brock

25. April  09.00 Uhr                Berbisdorf

Ostermontag                            Osterfestgottesdienst, Pfr. Oehme

                10.30 Uhr                Steinbach

                                Osterfestgottesdienst, Pfr. Oehme

 

01. Mai    09.00 Uhr                Bärnsdorf

Quasimodogeniti                      Gottesdienst mit Kindergottesdienst

                                Diakon Albrecht

                10.00 Uhr                Steinbach

                                Konfirmationsfestgottesdienst, Pfr. Brock

Papierentsorgung – blaue Tonne

Besondere Veranstaltungen

Konzerte in der Kirche Bärwalde

01. Mai 2011 – 14:00 Uhr

Der Ebersbacher Männer- und Frauenchor, die Akkordeongruppe und der Schulchor laden zum „Frühlingslieder singen“ ein.

Eintritt frei – Kollekte erbeten

 

13. Mai 2011 – 19:30 Uhr

Der Chor des Radeburger Kultur-und Heimatvereins

lädt zur musikalischen Abendandacht anlässlich der

Eröffnung der KlangKunstHoefe Bärwalde ein.

Künstlerische Leitung – Rita Richert

Eintritt frei – Kollekte erbeten

 

Klavierkonzert zu 4 Händen

08. Mai – 17:00 Uhr im Pfarrsaal Bärnsdorf

gespielt von Gotthold Müller aus Dresden

und Udo Löser aus NiederauEintritt frei – Kollekte erbeten

 

Rogate-Frauentreffen 2011

„was Himmel und Erde verbindet"

Glocken begleiten uns durch unser Leben. Mal lauschen wir ihrem Klang, mal überhören wir ihn auch. Sie geben unserem Alltag eine Struktur, unterbrechen sowohl hektisches als auch dahinplätscherndes Leben. Ihr Klang verbindet Himmel und Erde. Sie erinnern daran, dass Gottes Gnade unser Leben trägt und schlagen zum Lobe seines Namens.

Das Rogate-Frauentreffen findet in diesem Jahr am

29. Mai 2011 um 14:00 Uhr in der Kirche Lampertswalde statt.

Wir laden alle Frauen und alle Interessierten herzlich ein,auf die Glocken zu hören und sich von ihren Schwingungen selbst in Bewegung bringen zu lassen. Bitte bringen Sie, wenn möglich,einen Zweig mit Blüten oder frischen Blättern mit,welcher im Altarraum in eine große Vase gesteckt wird.

Annahme von Grünschnitt

AZV ”Gemeinschaftskläranlage Kalkreuth“

03522/38920

Störungsmeldung über Stadtentwässerung Dresden GmbH:  

Telefon:  0351-8400866


Mittelschule Ebersbach

Ein altes und selten gewordenes Handwerk lebt auf:Holzschnitzen an der Mittelschule Ebersbach!

Ein Erlebnis besonderer Art erwar­tete die Schülerinnen und Schüler der IG „Kunst und Keramik“ an ihrem IG- Tag: Die ortsansäs­sige Holzschnitzerin und ehema­lige Kunstlehrerin Frau Wünsch besuchte die Jugendlichen, um ihr Lieblingshandwerk Schnitzen vorzustellen. Frau Wünsch, so erfuhren die Kinder u. a. , hat die Liebe zum Schnitzen in ihrer Kindheit von ihrem Vater über­nommen.

Nun sei sie Rentnerin und könne ihrem wunderbaren Hobby in verschiedenen Kursen frönen. Auf unterhaltsame Weise brachte die ambitionierte Frau den Schü­lern die Grundbegriffe und die Techniken des Schnitzens bei, und die Kinder waren interessiert bei der Sache.

Auch am nächsten Montag wird die Künstlerin die Jugendlichen der Klassen 6, 7 und 8 anleitend bei der Arbeit mit Holz begleiten, währenddessen die Schüler nach dem figürlichen Gestalten zum traditionellen Holzschnitt durch ihre IG- Leiterin übergehen und einen dekorativen Wandschmuck über den Druck herstellen.

Wir danken Frau Wünsch für ihre anschaulichen Anleitungen! Ein altes traditionelles Handwerk hat Zugang zur Jugend von heute gefunden. Die entstehenden Arbei­ten werden in Schaukästen der Mittelschule präsentiert.

 

A. Oliva, IG- Leiterin

„Vom ICH zum DU “: Farbwelten - Weltfarben.

Symbolisierte  Farbwelten werden als Gemäldein der Mittelschule Ebersbach ausgestellt.


ICH- Livia 2011, Öl,

ICH- Andreas 2011, Acryl,

Ev.-Luth. Kirche

Rödern

Karfreitag, den 22. April 10.30 Uhr Abendmahls-  gottesdienst

Ostersonntag, den 24. April 10.30 Uhr   Familiengottesdienst

Sonntag, den 08. Mai 10.30 Uhr   KonfirmationsgottesMisericordias Domini  dienst mit Abendmahl  gleichzeitig   Kindergottesdienst

Sonntag, den 22. Mai 10.30 Uhr   PredigtgottesdienstKantate  gleichzeitig   Kindergottesdienst

 

Herzlich laden wir ein

zur PASSIONSMUSIK

am Karfreitag, dem 22. April 2011 – 17.00 Uhr

in der Kirche zu Radeburg

Es erklingt Musik zum Gedenken an den Tod Jesus Christusvon J.S. Bach, G.B. Pergolesi, C. Franck – dazu verschiedene Texte

Es musizieren: Juliane Mütze (Sopran) und Kantor Markus Mütze (Orgel)

Der Eintritt ist frei, um eine Kollekte wird gebeten.

 

zum Festlichen Konzert für Trompete und Orgel

gespielt von  Joachim Schäfer - Trompete

 KMD Prof. Mathias Eisenberg - Orgel

   am Samstag, dem 07. Mai 2011 – 20,00 Uhr

in der Radeburger Kirche

    Eintritt: 10,00 Euro, im Vorverkauf 9,00 Euro   

Ermäßigung: 7,00 Euro und 6,00 Euro

Karten sind im Pfarramt Kirchplatz 2 erhältlich.

  

zum  Gemeindeabend

am Dienstag, dem 10. Mai 2011 – 19.30 Uhr

im Gemeindesaal in Radeburg

Cornelius Witt berichtet über seine Arbeit beim „Drogenprojekt Dantas-Hofmann“ in Brasilien

Sprechzeit Pfr. Seifert: dienstags 17  - 18 Uhr in Radeburg oder nach Vereinbarung!

Telefon:  035208 349617

Im Namen der Kirchvorsteher und Mitarbeiter

grüße ich Sie herzlich Ihr Pfarrer Frank Seifert

ICH- Maria 2011, ÖL

Eine schwierige aber auch anrei­zende Aufgabe stand zu Schuljah­resbeginn vor den Schülerinnen und Schülern des Neigungskurses Kunst der Mittelschule Ebersbach: Die Jugendlichen sollten sich bild­nerisch zu sich selbst äußern- in Form, Farbe und Symbol! Das war nicht einfach. Ein Selbstverständ­nis zu sich war wichtig: Wer bin ich? Was macht mich aus? Was macht mir angst? Diese Fragen zu lösen war für die Jugendlichen anspruchsvoll, mussten sie doch ihr eigenes Ich reflektieren. Eine Bestandsaufnahme in so komple­xer Form war in den Techniken Acryl- und Öl-Malerei erzeugte Spannung. Einige gelungene Arbeiten zu diesem Thema sind im Schulhaus zu sehen. Erstmals wurden ausgewählte Schülerinnen und Schüler in der traditionellen Technik der Ölmalerei ausgebildet.

Die anschließende Arbeit wid­mete sich dem Thema“ Du- Was dich ausmacht “. Wie die Schü­ler den anderen sehen, zeigen die ausdrucksvollen Arbeiten in den Mischtechniken Bleistift/ Farbstift- Öl- oder Pastellkreide. Den Arbeiten ging eine intensive Studie zum Gegenüber bis hin zum Interview voraus. So verschieden wie die Jugendlichen in diesem Alter sind, so verschieden zeigen sich die Darstellungsweisen der Schüler des diesjährigen Nei­gungskurses. Die Ergebnisse sind beeindruckend.

Im nächsten Halbjahr wird es span­nend. Die Kursmitglieder wenden sich der Kunst anderer Kontinente und Länder zu. Vom ICH zum DU zum WIR ist das Motto des Kurses. Sie erforschen Form- und Farbwelten anderer Kulturen, erstellen übersichtliche Wandzei­tungen und erarbeiten paarweise ein eigenständiges Acrylgemälde zur erfahrenen Form- und Farb­welt dieses Landes. Auch fremde Mode-Label, das Design in Mode und Gebrauchsgut-Design reizen die Jugendlichen zur eigenen kreativen Umsetzung. Anleitung zum Porzellandesign wird eine Meißner Design- Künstlerin zur Aufglasur- Malerei geben.

Wir sind gespannt auf eigene T- Shirt und Frühstücksgedeck- Gestaltung als Ergebnis dieser Auseinandersetzung.

 

A. Oliva, Kursleiterin

ICH- Nicole 2011, Acryl

Förderverein Mittelschule

Festveranstaltung zum 10. Jubiläum

Der Ansprache von Schulleiterin Karola Achtnicht lauschen (v.l.) in der ersten Reihe: Herr Hellfritzsch, Frau Kulke, Frau Fehrmann,  Frau Lauterbach, Herr Fischer und Schulamtsleiterin Frau Adam.

Grund zu feiern und stolz zu sein sollte es bei Jubiläen eigentlich immer geben, aber dass dieses Jubiläum doch etwas ganz beson­deres war, dass wurde bei der Fest­veranstaltung in der Turnhalle der Mittelschule schnell klar – denn eigentlich sollte es sie schon gar nicht mehr geben...

Denn im Jahr 2000 wurde die Mittelschule mit dem so genannten „Beobachtungsstatus“ zur Dispo­sition gestellt. Grund war der dra­matische Geburtenrückgang und die Abwanderung junger Familien, die damals die Verantwortlichen im Freistaat daran zweifeln ließ, dass Schulen in Dörfern ohne Unterzentrumsfunktion überleben könnten.

Am 7. Februar 2001 gründete sich der Förderverein der Mittelschule Ebersbach e.V. als überhaupt erster Verein im Landkreis, der sich die Abwendung der Schließung des Schulstandorts auf die Fahnen geschrieben hatte. „Als einer der Pioniere der Schulfördervereine in unserer Region erkannten wir jedoch sehr schnell, daß mehr zu bewirken ist als eine Schulschlie­ßung zu verhindern,“ resümierte Vereinsvorsitzende Simone Kulke zur Begrüßung der Gäste, zu denen die beiden Landtagsabgeordneten Kerstin Lauterbach (DIE LINKE), Sebastian Fischer (CDU), der 1. Beigeordnete des Landrates des Kreises Meißen, Albrecht Hellfritzsch und Bürgermeisterin  Margot Fehrmann (CDU) gehörten.

Albrecht Hellfritzsch nahm in seiner Festrede darauf Bezug und erklärte, dass der Verein mit seiner außergewöhnlichen Größe von über 100 Mitgliedern ein Verein mit Leuchtturmfunktion im Land­kreis sei. „Schüler kommen aus Ponickau, Schönfeld, Thiendorf, Moritzburg, Steinbach, Radeburg und nehmen weitere Wege auf sich, als eigentlich notwendig wäre,“ befand der Dezernent.

 

Frau Fehrmann in ihrem Gruß­wort stolz: „Es wurde nicht nur die Schulschließung abgewen­det, sondern gemeinsam mit den Eltern, Lehrern Schülern und der Gemeinde erreicht, daß die Attraktivität der Schule so gestei­gert werden konnte, daß die sich beim Schulamt schon fragen: wo nehmen die nur immer die Kinder her?“

Zu den vielen Leistungen, die zu einer derartigen Attraktivitätsstei­gerung geführt haben, könnte man eine lange Liste machen. Ganz sicher gehört auch der Gemein­schaftschor des Werner-Simens-Gymnasiums, des Kirchenchors Reinersdorf und der Mittelschule dazu, der inzwischen schon inter­nationale Auftritte hinter sich hat und den Abend musikalisch begleitete. Drei Chöre zu einem zu formen ist ohne viel freiwilliges Engagement undenkbar.

K.Kroemke

 

 Gemeinschaftschor des Werner-Simens-Gymnasiums, des Kirchen­chors Reinersdorf und der Mittelschule Ebersbach