Um Textquellen zu suchen, nutzen Sie einfach die Suchfunktion Ihres Browsers (z.B. Menü -> bearbeiten -> suchen oder STRG+F).
Die PDF-Version finden Sie hier.
Nr. 05/2004 128.(15.) Jahrgang
nächste Ausgabe: 09.04.2004 Ausgabetag: 26.03.2004
Regionale Wirtschaft Fußball
Per Knopfdruck von der
Gazelle zum Tiger
gesorgt. „Der Astra setzt gezielt
auf Individualität und Emotion,“
sagt Opel-Vorstand Forster. Eine
Tugend, die sonst am ehesten BMW
zuzuschreiben war. Das Design ist
sicher nicht das erste Argument der
Stammkunden, aber ein „Türöffner“
für Neukunden schon. Der zweite
Blick ist der ins Innenleben, der
zur Frage der „Brauchbarkeit“.
Da hat der Astra die Neuheiten
übernommen, mit denen schon der
Sigma für Furore sorgte: das optional
lieferbare elektronische Fahrwerkssystem
IDS Plus mit variabler
Dämpfung. Das „mitdenkende“
Fahrwerksystem konnte ich auf
einer Proberunde mit Andreas Fiebig
testen, der mich auf kurvenreicher
Strecke zwischen Lötzschen und
Dobra ermunterte, doch etwas
Stieß auf großes Interesse: Der neue Astra, hier im
Autohaus Möldgen zügiger durch die Kurve zu fahren.
„Die Bäume stehen doch auf der
„Wir haben schon 28 Stück verkauft. eine Gelegenheit,
sich mal wieder linken Seite!“
28 Neuwagen -so was habe ich noch mit Bekannten zu
treffen. Tatsächlich. Das Auto klebte trotz
nie erlebt!“ Karl-Heinz Möldgen Die junge Radeburger Band
„Live Tempo auf der Fahrbahn wie Dreispricht
diesen unerhörten Satz in Cocktail“ sorgt für die
Atmosphäre. wettertaft. Bei „zu viel“ nimmt es
gelassenem Tonfall, ohne Euphorie, Gespräche überall.
Diese schwei-automatisch Gas weg und bricht
so wie er sich insgesamt bescheiden fen wie beiläufig
auch mal zu den trotzdem nicht aus. Gerade wenn
gibt zu der Einführungsfeier des Fahrzeugen. „Das ist
doch mal man mal von der Autobahn kommt
Opel Astra an diesem aprilhaften was anderes. Nicht mehr
dieser und die scharfe Ausfahrtkurve unter-
Samstag. Unter einer schwarzen langweilige Einheitslook,“
gebe ich schätzt, kann das mal die Rettung
„Tarnkappe“ versteckt, beobachtet in die Runde. „Für mich
ist das Auto sein -und dazu beitragen, daß das
er das Treiben lieber aus sicherem mehr ein
Gebrauchsfahrzeug,“ setzt Auto „möglichst lange hält“.
Abstand. Er weiß trotzdem, wovon Bäckermeister Wolfhard
Richter Bei so viel Verlockung traut man
er spricht. Seit 1990 ist er Opel-dagegen, „für mich muß
das Auto sich gar nicht zu sagen, daß das
Vertragshändler. Ungezählt sind die möglichst lange
halten,“ lacht IDS Plus es sogar noch erlaubt,
Neuen und Gebrauchten, die durch der langjährige
Stammkunde des mit einem einzigen Knopfdruck
seine Hände gingen. „Aber daß wir Hauses.
Fleischermeister Heiko die Stoßdämpfung zu straffen,
28 Neuwagenbestellungen haben, Klotsche weiß vor allem,
daß sein die Gasannahme griffiger und die
ehe das Auto überhaupt auf dem Vater mit dem Opel Sigma
sehr Lenkung „direkter“ zu machen -
Markt ist… Die Leute kaufen ja zufrieden ist. In allen
Aussagen das Formel-1-Programm im Astra.
normalerweise kein Auto, wenn sind gute Nachrichten für
den neuen Umschaltung von Gazelle auf Tiger.
sie es nicht wenigstens mal probe-Astra versteckt. Das
Thema Design Aber Vorsicht! Ab jetzt gibt es ein
gefahren sind. Aber diesmal hat mag nicht wirklich jeder
für wich-Auto mehr, auf das die Autobahneinfach
alles gepaßt. Seit die den tig halten. Dennoch hat gerade
polizei ein Auge hat!
Carl-Peter Forster und den Uhland damit der Astra für so
viel Aufsehen KR
Burkart von BMW geholt haben,
weht bei Opel ein anderer Wind.
Opel hatte noch nie eine gute Presse.
Diesmal ist das ganz anders. Durchweg
positive Berichte. Daß sich
Fachjournalisten drängeln, um einen
Opel probezufahren, hat es auch
noch nicht gegeben.“ In der Tat
sind die Botschaften in den Medien
überwältigend. „Hut ab Opel!“
titelt Auto-BILD. „Opels mutige
Aussage: wir werden die Nummer
1“. „Scharf gemacht“ findet der
„Auto-Straßenverkehr“ den neuen
Rüsselsheimer und entdeckt Überraschendes
nicht nur im Design,
sondern vor allem in der Technik,
die den Opel so dynamisch mache
„wie einen BMW“. Die Zeitschrift
resümiert: „Keine Frage: Der neue
Astra ist eine Sternstunde für Opel.“
Die Zeitschrift „Auto-Motor-und-Die junge Radeburger Band
„Live Cocktail“ sorgte für die Atmosphäre.
Sport“ startete eine Umfrage mit
32.500 Teilnehmern. Die Frage:
Welche Neuheit in der Kompaktklasse
auf der Internationalen Automobilausstellung
IAA gefällt Ihnen
am besten? Mehr als die Hälfte der
Stimmen (52%) fielen auf den Opel
Astra, gefolgt vom Mazda (17%).
Für eine Probefahrt mit dem neuen
Auto aus Rüsselsheim muß man
sich bei Möldgen in eine Warteliste
eintragen und anstellen, dabei sind
zwei von vier Fahrzeugen pausenlos
im Einsatz.
Bei den Kollegen in Radeburg,
im Autohaus Fiebig, geht es da
familiärer zu. Wer fahren will,
kommt -na fast -gleich dran, obwohl
hier insgesamt „nur“ zwei von Die Astra-Präsentation
wurde im Autohaus Fiebig
den Neuen stehen. Hier ist der Event zu einer „großen
Familienfeier“.
2. „Rudi´s Rast“ Hallenfußballturnier
für Volkssportmannschaften
Zwölf Teams nahmen den Kampf
um den Pokal des „Rudi´s Rast
Teams“ aus Radeburg auf. Ein langes
Turnier stand also bevor und da
mussten schon einige Mannschaften
ans Eingemachte gehen. Das
zahlreich erschienene Publikum
erlebte jedenfalls viele packende
Begegnungen, aber auch manch
Kantersiege waren dabei.
Am schönsten natürlich die oft
unfreiwilligen Einlagen der Akteure
aber auch herrliche Tore und Torwartparaden
gab es zu be-wundern.
In Staffel A setzte sich ohne Punktverlust
das Team vom „Roten Haus“
aus Langebrück vor den „Squirrels“
aus Meißen durch. Hier blieb dem
Veranstalter nur der dritte Platz,
zwei knappe Niederlagen gegen
eben diese Mannschaften langten zu Ende, bei dem Gaudi
und der Treffs je 1. Für die Rabujus Uwe
zu nicht mehr. Danach folgten die Begeisterung auf dem
Feld und den Lösche 8, Steffen Lehmann 7,
Vertretungen von „Pik As“ (Rabu), Rängen wollen alle
nächstes Jahr Ronny Kaule 6, Thomas Schirdewan
des RCS (Königsbrück) und der wieder dabei sein. 1. Für
die Balus Heiko Theile,
„Balus“ (Rabu). In Staffel B domi-Die Torschützen für die
Rade-Uwe Riemer, Andreas Kremer und
nierten die Teams vom Pokalvertei-burger Teams waren: Für
Rudis Mirko Pampel je 1. Für den FC
diger „Sparte Datsche“ aus Nie-Rast Marcel Alter 5, Micha
Beyer, Montag Torsten Flechsig 4 und
derau und die „Radeburger Jungs“. Thomas Kadritzki und
Tony Gähler Lars Schiefner 2. Und für unsere
Um jeweils einen Punkt getrennt je 2, Jens Lindner 1.Für
Pik As Tino Sportfreunde vom Bienenhaus aus
belegten in der Reihenfolge Motor Zecha und Markus
Pietzsch je 2, Rödern traf Robin Herold 3x.
Sörnewitz VS, „Bunte Hunde“ Hans-Joachim Pinkert und
Ronald RaWe
(Großräschen), „FC Montag“ (Rabu)
und „Bienenhaus“ Rödern die
nächsten Plätze. In den Semifinals
setzte sich das Rote Haus gegen
die zu defensiven Rabujus mit 1:0
durch, während Sparte Datsche
Radeburg
US-Fliegerbombendeponie in
beim 4:1 über die Squirrels weniger
Mühe hatte. Trotz daß die Beine der Heide?
schwerer und der Durst immer
größer wurden, mussten alle Teams Die Nachricht war so
kurz wie un-ist aber nur rund 2 Kilometer entfernt,
noch mal zu den Platzierungsspielen erhört: Im Fernsehen
sieht man einen im Radeburger Ortsteil Boden! Dazwiran
und auch da wollte keiner als „gewöhnlichen“
Schwerlasttransport, schen liegt das „NSG Waldmoore“.
Verlierer vom Belag gehen. Die der Gefahrgut
transportiert. Aber das Das Munitionslager, das sich in Pri-
Bude wackelte förmlich, als im „Gefahrgut“ war nicht etwa
irgend vatbesitz befindet und scharf bewacht
Match um Rang Elf den Balus in welcher Tagebauschrott,
den man da wird, ist aber eigentlich kein Bomletzter
Sekunde noch das 2:1 über am Dreieck Spreewald entdeckt
hat. Es benlager. Das bestätigte auch der
das Bienenhaus gelang. Den neunten handelte sich nach
Pressemeldungen Laußnitzer Bürgermeister, Herr Gum-
Rang sicherte sich der RCS mit 4:0 angeblich um „64 Stück
320-Kilo-pert: „Eine Genehmigung wurde
über den FC Montag. Die Bunten Fliegerbomben“. Wenn diese
Angabe meines Wissens nur für Infanteriemu-
Hunde machten im Spiel um Rang richtig ist, dann sind es
sehr wahr-nition erteilt.“
Sieben mit Pik As ebenso wenig scheinlich Bomben vom Typ
GBU 28. Die alte Bunkeranlage ist trotz beschei-
Federlesen, gewannen klar mit 4:1. Diese sogenannte
„bunkerbrechende nigten einwandfreien technischen
Dramatisch wurde es wieder bei Bombe“ wiegt ca. 2 Tonnen
am Stück Zustands ganz sicher nicht für „bunkerder
Begegnung von Rudi´s Rast mit konventionellem
(chemischem) brechende“ Sprengkräfte ausgelegt.
Mannen mit den Sörnewitzern. Sprengstoff und hat eine
Sprengkraft Auch Nachfragen beim Polizeiposten
Zwei Sekunden vor Schluss netzte von 380 kg TNT. Der
ganze Transport in Radeburg, der bei einem so hoch-
Rudis Micha Beyer zum 2:1 ein käme demnach auf eine Sprengkraft
gefährlichen Transport normalerweise
und das bedeutete Platz Fünf für von über 6,4 Kilotonnen
TNT. Zum zur Sicherung herangezogen wird,
den Veranstalter. Im kleinen Finale Vergleich: die
Hiroshima-Bombe hatte ergaben nichts. Zuständig für die
waren die Squirrels dann doch etwas 15 Kilotonnen.
Schwacher Trost, daß Genehmigung eines solchen Transmüde,
hatten beim 2:5 gegen die die Zünder fehlten. Ein
verfrühter portes ist die Untere Verkehrsbehörde
Rabujus nie eine Chance. Das Finale Aprilscherz? der
Landkreise, durch die der Transzwischen
dem Roten Haus und Wenn nicht, zuckelte ungeachtet aller
port führt. Deshalb habe ich dort
Sparte Datsche war dann dieser Terrorgefahr eine halbe
Hirsoshimab-angefragt.
Veranstaltung würdig. Beide Teams ombe durch Deutschland
-und man Auch die Stadtverwaltung Radeburg
schenkten sich nichts und nach dem glaubt, sich verhört
zu haben: auf dem will sich kundig machen. Da von
1:1 musste das Neunmeterschiessen Weg „nach Würschnitz
bei Ottendorf-den eingeschalteten Behörden bis
her. Und hier machten es die Jungs Okrilla“! zum
Redaktionsschluß noch keine
erst richtig spannend. Entweder Bei genauerer Recherche
stellte sich Rückantwort zu erhalten war, halten
wurde eiskalt verwandelt oder beide heraus, daß das Ziel
das sogenannte wir Sie im Internet unter:
Teams verschossen in Folge. So Munitionslager ist, das
sich auf Lauß-www.radeburger-anzeiger.de
dauerte es einige Zeit ehe einem nitzer Flur im Landkreis
Kamenz auf dem Laufenden.
Schützen die Nerven verließen, befindet, die nächste
Wohnbebauung K.Kroemke
einer vom Roten Haus war es. Damit
verteidigte die Sparte Datsche aus
Niederau den Pokal glücklich aber
eben erfolgreich. Mit acht Treffern
wurden Thomas Szkudlarek von den
Tipp:
Bunten Hunden und Uwe „Ginger“ 02.04. Konzert in der
Kapelle „Heilig Kreuz“ Radeburg
Lösche von den Rabujus die erfolgreichsten
Torschützen. Die Rabujus 08.04. Osterfeuer in Rödern
hatten noch einen auszuzeichnenden
in ihren Reihen, Ronny Kaule wurde 10.04. Familientag mit
Osterfeuer auf demzum besten Spieler des Turniers Reiterhof Paulsmühle, Beginn
15.00 Uhr
gewählt. Und der beste Torwart des
Events kam von den Balus, Jürgen 11.04. 24. Weixdorfer
Sammlermarkt für Münzen, Tieken wurde fast einstimmig von
allen gewählt. Mit der stimmungs-Medaillen, Geldscheine
und andere Sammelobjekte
vollen Siegerehrung ging dann eine 9-13 Uhr in der
Mittelschule Dresden-Weixdorf,
großartige Marathonveranstaltung Alte Dresdner Str. 22
von fast acht Stunden Hallenfußball
RAZ Seite 2Fussballverein Motor Medingen
e.V.Jugendfeuerwehrwww.naumann-naturstein.deHabt ihr Lust mehr über Feuer-
wehr zu erfahren?
In der Jugendfeuerwehr lernt man
was alles zur Feuerwehr gehört!
Und das ist nicht nur ein rotes Auto
mit Blaulicht!
Wir lernen auch wie man sich
bei Bränden oder Unfällen richtig
verhält, wie man erste Hilfe leistet
oder wie ein Notruf richtig aussieht!
Die Jugendwehr hilft auch beim
Maifeuer mit, macht jedes Jahr ein
Zeltlager und auch eine Weihnachts-
feier. Also, wenn ihr zwischen 10
und 16 Jahre alt seit, Spaß vertragt
und dabei auch noch anderen Men-
schen helfen wollt, dann habt keine
Angst und kommt einfach mal
vorbei! Oder ihr ruft mich an!
Marc Börner 0174-2024680!
Die nächsten Dienste:
07.04./21.04./05.05./19.05. jeweils
17 Uhr Gerätehaus Medingen!
Die Vereinsmitglieder treffen sich
am 01.04., 06.05.2004, jeweils
19.30 Uhr, zur Vereinsversamm-
lung im Vereinszimmer im Gasthof
Medingen. Interessierte Bürger-
innen und Bürger sind recht herz-
lich eingeladen.
Des Weiteren finden wieder Chro-
nik-Treffen statt! Interessenten
sollten sich folgende Termine notie-
ren: 22.04., 24.06., 16.09. sowie
25. 11. 2004, jeweils 19.30 Uhr,
ebenfalls im Vereinszimmer im
Gasthof Medingen.
Die Vereine haben sich zusammen-
gesetzt und über ein diesjähriges
Dorf- und Sportfest beraten. Es
soll wieder eins geben, allerdings
im kleineren Rahmen. Es findet
nur an einem Tag statt - geplant
ist der 28.08.2004. Interessenten
können sich jetzt schon mit uns in
Verbindung setzen. Wenn jemand
etwas ausstellen oder verkaufen
möchte o.ä..
Ansprechpartner sind:
Frau Astrid Lang,
Tel. 035205/74542 oderFrau Heike Schwarzer,
Tel. 035205/73936Am 03.04.2004 findet unser dies-
jähriger Frühjahrsputz statt. Da
die Resonanz der Helfer von Jahr
zu Jahr weniger wurde, wird dieser
Termin „vereinsintern“ durch-
geführt, was aber nicht heißen
soll, dass wir uns über freiwillige
Helfer nicht sehr freuen würden.
Wir widmen uns vorrangig den Ver-
einsprojekten: Treppen und Wege
am Goldborn, Arbeiten rund um
die Gruft auf dem Kirchengelände
sowie rund um den Brunnen (vor
dem Gasthof). Wer Interesse hat
und uns helfen möchte, sollte doch
bitte bei der Vereinsversammlung
am 01.04.2004 im Gasthof vorbei-
schauen oder kann sich auch bei
unserer Vorsitzenden, Frau Astrid
Lang, Tel. 035205/74542 melden.
Ein Lagerfeuer wird dieses Jahr
nicht durchgeführt. Ebenfalls wird
nicht an der Benjeshecke gearbeitet.
Also bitte keinen Verschnitt vorbei-
bringen!!!
Hier noch einen Aufruf an die ande-
ren Vereine sowie an unsere Feuer-
wehr: Schön wäre es, wenn dieser
Tag als „Frühjahrsputztag“ genutzt
werden könnte. Es gibt wirklich viel
zu tun in unserem Ortsteil.
Aerobic in MedingenWir treffen uns regelmäßig Mitt-
wochs, 20.00 Uhr, in der Mehr-
zweckhalle.
Auch hier noch einmal unser Aufruf:
Auch Neueinsteiger sind recht herz-
lich eingeladen. Mitzubringen ist
nach wie vor 1,00 € und eine Unter-
lage (Matte o.ä.).
Hallo Medinger Vereine,
wir haben versprochen, uns jedes
Jahr etwas Neues einfallen zu
lassen. Deshalb laden wir euch
anläßlich unseres 6. Maifeuers vom
01.05. -02.05.2004 herzlich ein zum
„Feuerwehrdreikampf“.
Zu einer Mannschaft gehören sechs
Mitstreiter, vielleicht noch ein
Ersatzmann. Egal dabei ist es,
ob Männlein oder Weiblein oder
gemischte Mannschaften! Das Alter
ist nicht so von Bedeutung! Der
absolute Spaß steht im Vordergrund!
Es kostet auch keine Startgebühr!
Über die Disziplinen wird hier noch
nichts verraten nur soviel, es ist
für jeden Geschmack etwas dabei
und es sind lösbare Aufgaben! Nor-
In unserer Mitgliederversammlung
konnten wir eine positive Bilanz
des Jahres 2003 und der letzten 5
Jahre ziehen. Im Jahr 2003 haben
wir uns sehr auf die Ausbildung
konzentriert. Dies ist auch notwen-
dig denn die Schwere der Einsätze
hat zugenommen. Mit 26 Diensten
und 5 Spezialisierungsmaßnahmen
trugen wir dieser Entwicklung Rech-
nung. Unsere Kameraden besuch-
ten außerdem diverse Lehrgänge
und Qualifizierungsmaßnahmen
erfolgreich. Mit 22 Einsatzkräften, 9
Mitgliedern der Alters - und Ehren-
abteilung und 10 Kindern in der
Jugendfeuerwehr sind wir jetzt
innerhalb der Gemeinde Ottendorf-
Okrilla aktiv. Das Durchschnittsalter
unserer Einsatzkräfte beträgt 30
Jahre! Dies ist sehr jung und lässt
optimistisch in die Zukunft blic-
ken! Nach 5 Jahren wurde die alte
Wehrleitung würdig verabschiedet.
Gänzlich aus der Leitung sind auf
eigenen Wunsch ausgeschieden
die Kam. Werner Schramm, Peter
Weichelt, Gerold Beck und Helmut
Kalfa. Herzlichen Dank für 5 Jahre
konstruktive Arbeit!
Das überwältigende Ergebnis der
Wahl, mit 100% Stimmen, für den
alten und neuen Wehrführer OBM
Jaque Klimpel zeigt, dass der ein-
geschlagene Kurs der letzten 5 Jahre
doch richtig war! Insgesamt wurde
die Leitung trotzdem verändert.
Für einige Positionen standen erst-
mals mehrere Kandidaten zur Wahl.
Hier zeigt sich, dass die Jugend bei
uns recht großes Vertrauen geniest!
Die neue Leitung auf einen Blick :
Wehrführer
OBM Jaque KlimpelStellv. Wehrführer
LM Andre VogelSchatzmeister
LM Christine SchrammStellv. Schatzmeister
FM Maik HerbstGerätewart
HFM Ronny ZschaschelJugendwart
HFM Marc BörnerFeuerwehrausschuss:
HFM Marc Börner, HFM Harry
Richter, HLM Gerold Riedel,
OFM Maik Schade, HLM Ingolf
Schramm, HFM Ronny Zschaschel
Mit der Ehrenurkunde für 10-Jahre
Dienst in der FF ausgezeichnet
wurden: Kam. Gerold Beck, Harry
Richter, Udo KodaneckZum Feuerwehrmann befördert
wurden: Kam. Martin Georgi, Maik
Herbst, Sten Weise und Jens Zscha-
schelZum Oberfeuerwehrmann befördert
wurde: Kam. Maik SchadeHerzlichen Glückwunsch!
FFw MedingenEinladung zum „Feuerwehrdreikampf“
Mädchen und Jungs aus Medingen!
HeimatvereinDie nächsten TreffpunkteFFw MedingenBilanz
Mitglieder-
versammlung 2004male Sportkleidung ist ausreichend.
Geplanter Beginn des Wettkampfes
am 1. Mai gegen 18.00 Uhr, Sie-
gerehrung ca. 19.30 Uhr. Es ist
alles etwas von der Beteiligung
abhängig.
Als Hauptpreis winkt ein Gutschein
für ein………..!! Lecker!
Anmeldung über Jaque Klimpel,
Marsdorfer Hauptstraße 6 in 01108
Dresden, Tel./Fax 0351-8801624 o.
0172-6412161o.
e-mail: jaque-klimpel@t-online.deMeldeschluß: 31.03.2004
auf
diesem Vordruck.
OBM Jaque KlimpelOrtswehrleiter
MedingenTeilnahmemeldungWir melden .... Mannschaft(en) zum „Feuerwehrdreikampf“
am 1.Mai 2004 an.
Name der Mannschaft:
....................................................................
Name Ansprechpartner:
....................................................................
Tel. Ansprechpartner:
....................................................................
Datum:
....................................................................
Unterschrift Mannschaftskapitän:
.............................................................
Bitte abgeben bei der Physiotherapie U. Klimpel,
Medingen,
Ernst-Thälmann-Str. 13.
Hallo Sachsen aufgepaßt!
Suche Mitarbeiter für Groß-
unternehmen, auch für Selbst-
ständige,
Telefon: 035265/60266Die B-Jugend setzt ihren Sieges-
zug aus der Hinrunde fort. Das
Punktspiel gegen Straßgräbchen
gewannen die MoMe- Jungs durch
4 Tore von M. Stoll und einem
Treffer von R. Lochner mit 5:0. Im
Pokalviertelfinale wurde Liegau-
Augustusbad im Hin- und Rück-
spiel klar bezwungen. In Liegau
gewann man 7:0 .
Die 1. Männermannschaft startete
gegen Wachau mit einer Niederlage
in die Rückrunde. Beim 1:3 war
man aber ebenbürtig und hätte ein
unentschieden durchaus verdient
gehabt.
Das Nachholespiel in Großröhrsdorf
konnte Motor mit 2 : 0 für sich ent-
scheiden. Für die Tore zeichneten
M. Reißmann und M. Naumann
verantwortlich.
Bei der spielstarken Mannschaft
von Einheit Kamenz 2. kam MoMe
zu einem, aufgrund der besseren
zweiten Hälfte, verdienten 4:2
Auswärtserfolg.
Das Heimspiel gegen Elstra war
von der Laufbereitschaft und Ein-
satzwillen her eine Katastrophe.
So verlor man völlig verdient mit
2:5 .
In Hermsdorf dominierte jede
Mannschaft eine Halbzeit. Endstand
ein gerechtes 1:1 Unentschieden.
Die Alten Herren erspielten beim
2. Hallenturnier des Jahres in Otten-
dorf einen hervorragenden 2. Platz.
Hier wäre sogar der Turniersieg
Noch keine Ostereier am Strauch?
Höchste Zeit, Karfreitag den 9. April
2004 von 14 bis 18 Uhr ins Elemen-
tarium im Museum der Westlausitz
zu kommen. Familie Zobel weiht
uns in die Techniken der Sorbischen
Ostereiverzierung ein. Das Ei gilt
in der christlichen Tradition der Lau-
sitzer Sorben als Symbol für Frucht-
barkeit und aufkeimendes Leben. Vom
Können der Zobels dürfen wir uns
beim Workshop die Wachstechniken,
die Ätztechnik und die Kratztechnik
abschauen. Während die Größeren
kleine Kunstwerke gestalten, suchen
die Kleineren bunte Eier im Garten,
malen den Osterhasen oder lauschen
geheimnisvollen Ostergeschichten.
Workshop: Ostereier nach sorbischen Techniken verzierenMuseum
der WestlausitzRückrundenstart der 1. Mannschaft
durchwachsenmöglich gewesen, hätte man in den
ersten beiden Spielen die Torchan-
cen genutzt. HRSpieltermine:
27.03., 15:00 Uhr
1. Männer - SV Laußnitz28.03., 13:00 Uhr
B-Jugend - Thonberger SC 193103.04., 14:00 Uhr
SG Crostwitz - B-Jugend
04.04., 15:00 Uhr
SV Straßgräbchen - 1. Männer24.04. , 15:00 Uhr
1. Männer - SG Ossling-Skaska25.04., 13:00 Uhr
B-Jugend - SV Grün-Weiß Elstra
RAZ Seite 3RadeburgRadeburgInformationen und Bekanntmachungen
der Stadt Radeburgmit den Ortsteilen Bärnsdorf, Bärwalde, Berbisdorf,
Großdittmannsdorf und Kurort Volkersdorfamtliche Mitteilungen des Stadtrates
und der Stadtverwaltung RadeburgStadt RadeburgStadt RadeburgStadt RadeburgIn
der kleinen Kapelle „Heilig Kreuz“,
An der Promnitz, wird am Freitag,
2. April 2004 um 19.30 Uhr ein Kon-
zert für Orgel und Violine zu hören
sein. Auf den Spuren Johann Joachim
Quantz‘ bewegen sich Astrid Rieger
(Violine) und Stefan Jänke (Orgel),
wenn sie ihr einstündiges Kammer-
konzert darbieten. Bekannte und
weniger bekannte Werke aus der
Zeit Johann Joachim Quantz‘ - dem
Barockzeitalter - werden durch blu-
mige Zitate des Autors kommentiert:
Dem Publikum gereichen barocke
Musik und dergleichen Zitate hoffent-
lich zu einem vergnüglichen Abend.
Die katholische Kapelle hat nur ein
beschränktes Platzangebot: Sichern
Sie sich Ihre Eintrittskarte zum Preis
von 5 Euro (Schüler 4 Euro) im
Vorverkauf bei: Lederwaren Weser,
Großenhainer Straße 7,
Tel.: 03 52 08 - 23 94.
Das Straßenbauamt Meißen beab-
sichtigt, im Bereich der Staatsstraße
S 100, beginnend an der Röder-
brücke in Radeburg und endend etwa
150m nördlich von dem Abzweig
der Straße in Richtung Zschorna,
Baumaßnahmen durchzuführen zur
Verbesserung der Verkehrsver-
hältnisse und zur Erhöhung der
Verkehrssicherheit. Dazu werden
innerhalb der nächsten 3 Monate Vor-
arbeiten durchgeführt. Eine davon ist
die Baugrunduntersuchung. Dazu ist
das betreten von Privatgrundstücken
erforderlich.
Information vom BauamtStaatsstraße S 100: Ausbau in und
nördlich von Radeburg
(Königsbrücker Straße)
I. Zu wählen sind (Stadträte):
Anzahl: 22
Höchstzahl der Bewerber je
Wahlvorschlag: 33Mindestzahl Unterstützungs-
unterschriften: 60II. Aufforderung zur Einreichung
von Wahlvorschlägen1. Es ergeht hiermit die Aufforde-
rung, Wahlvorschläge für diese
Wahl- frühestens am Tag nach dieser
Bekanntmachung und- spätestens am 29. April 2004 bis
18.00 Uhrbei der Vorsitzenden des Gemeinde-
wahlausschusses, Frau Groß, Stadt-
verwaltung Radeburg schriftlich
einzureichen.
Anschrift:
Stadt RadeburgHeinrich-Zille-Straße 601471 Radeburg2.
Wahlvorschläge können von
Parteien und Wählervereinigungen
eingereicht werden.
III. Inhalt und Form
der Wahlvorschläge1. Die Wahlvorschäge sind unter
Beachtung der gesetzlichen Vor-
schriften aufzustellen.
Wählbar sind die Bürger der Stadt
Radeburg und Staatsangehörige
der anderen Mitgliedsstaaten der
EuropäischenUnion (ausländische
Unionsbürger), die am Wahltag dasachtzehnte Lebensjahr
vollendet
haben und seit mindestens drei
Monaten in der Stadt Radeburg
wohnen.
- Bürger der Gemeinde ist jeder
Deutsche im Sinne des Artikel 116
des Grundgesetzes.
- Für ausländische Unionsbürger
ist Vorraussetzung, daß sie weder
in der Bundesrepublik Deutschland
noch in dem Mitgliedsstaat der
Europäischen Union, dessen Staats-
angehörigkeit sie besitzen, die
Wählbarkeit verloren haben.
Die Wahlvorschläge müssen den
Bestimmungen über Inhalt und
Form der Wahlvorschläge in § 16
der Verordnung des Sächsischen
Staatsministeriums des Innern zur
Durchführung des Gesetzes über
die Kommunalwahlen im Freistaat
Sachsen - Kommunalwahlordnung
(KomWO) entsprechen; die im § 16
Abs. 3 KomWO genannten Unter-
lagen sind den Wahlvorschlägen
beizufügen.
Sich bewerbende ausländische EU-
Bürger haben bis zum Ende der
Einreichungsfrist gegenüber der
Vorsitzenden des Gemeindewahl-
ausschusses an Eides statt zu ver-
sichern, dass sie im Herkunftsmit-
gliedsstaat die Wählbarkeit nicht
verloren haben.
Öffentliche Bekanntmachungder Wahl zum Stadtrat der Stadt
Radeburg am 13. Juni 20042. Vordrucke für Wahlvorschläge,
Niederschriften über Bewerber-
aufstellungen und Zustimmungs-
erklärungen sind in der Stadt-
verwaltung während der üblichen
Öffnungszeiten erhältlich.
Anschrift:
Stadt RadeburgHauptamt, Frau GroßHeinrich-Zille-Straße
601471 RadeburgIV. Hinweis auf
Unterstützungsunterschriften1. Jeder Wahlvorschlag muss
von -
entsprechend der unter I. angegebe-
nen Mindestzahl zum Zeitpunkt der
Unterzeichnung des Wahlvor-
schlages - Wahlberechtigten, die
keine Bewerber des Wahlvor-
schlages sind, unterschrieben sein
(Unterstützungsunterschriften).
2. Die Unterstützungsunterschriften
können nach Einreichung des Wahl-
vorschlages bei der Stadtverwaltung
Radeburg, Frau Groß, Vorsitzende
des GemeindewahlausschussesAnschrift:
Stadt RadeburgHeinrich-Zille-Straße 601471
Radeburgwährend der üblichen Öffnungs-
zeiten für die Wahl des Stadtrates
bis zum 29. April 2004, 18.00 Uhr
geleistet werden. Die Wahlberech-
tigten haben sich auf Verlangen
auszuweisen.
Wahlberechtigte, die infolge Krank-
heit oder ihres körperlichen Zustan-
des wegen die Unterzeichnung
durch Erklärung vor einem Beauf-
tragten der Verwaltung ersetzen
wollen, haben dies bei der Vor-
sitzenden des Gemeindewahlaus-
schusses spätestens am 22. April
2004 schriftlich zu beantragen;
dabei sind die Hinderungsgründe
glaubhaft zu machen.
3. Der Wahlvorschlag einer Partei,
die im Sächsischen Landtag ver-
treten ist oder seit der letzten
regelmäßigen Wahl im Stadtrat
der Stadt Radeburg vertreten
war, bedarf jedoch keiner Unter-
stützungsunterschriften. Dies gilt
entsprechend für den Wahlvorschlag
einer Wählervereinigung, wenn
er von der Mehrheit der für die
Wählervereinigung Gewählten, die
dem Stadtrat der Stadt Radeburg
zum Zeitpunkt der Einreichung
angehören, unterschrieben ist.
Radeburg, den 19.03.2004Jesse/BürgermeisterIn der Stadt
Radeburg, den Orts-
teilen Großdittmannsdorf, Volkers-
dorf, Bärnsdorf, Berbisdorf und
Bärwalde führt die Stadt Radeburg
von Montag, dem 29.03.- Don-
nerstag, dem 08.04.04 die Aktions-
wochen zur Streusandberäumung
durch. Hiermit wird allen Grund-
stückseigentümern kostenfrei die
Möglichkeit geboten, im Rahmen der
Anliegerpflichten, das ausgebrachte
Streugut zu entsorgen.
Je nach den persönlichen Möglich-
keiten kann das zusammengefegte
Streugut selbst im Bauhof Radeburg,
Hospitalstrasse abgekippt werden,
oder durch den Bauhof abgeholt
werden lassen.
Stadt Radeburg: Ansprechpartner
sind alle Kollegen des Bauhofes
zwischen 07.00 Uhr und 16.00
Uhr, besondere Absprachen sind
Aktionswoche zum Frühjahrsputzim Bauhof zwischen 08.45
Uhr und
09.45 Uhr sowie 12.30 Uhr und
13.30 Uhr möglich.
Telefon : 4543 oder 0172/9704815.
Großdittmannsdorf: Ansprechpart-
ner Herr Zschaschel zwischen 07.00
Uhr und 16.00 Uhr.
Volkersdorf, Bärnsdorf und Ber-
bisdorf: Ansprechpartner Bauhof
Radeburg zwischen 07.00 Uhr und
16.00 Uhr.
Bärwalde: Ansprechpartner Bauhof
Radeburg zwischen 07.00 Uhr und
16.00 Uhr.
Selbstverständlich kann die Straßen-
reinigung auch ab sofort, mit Streu-
gutabgabe im Bauhof, durchgeführt
werden. Im Sinne eines sauberen
Stadtbildes unserer Orte bitten wir
Sie, von der Möglichkeit zum kosten-
freien Frühjahrsputz Gebrauch zu
machen. OrdnungsamtHeimatverein Radeburg e.V.
„Mit Barock in den Frühling“
Techn. Ausschuß30.03.2004, 19.00 UhrNeuer Ratssaal
RAZ Seite 4Impressum: Radeburger Anzeiger, seit 1876,
126. (13.) Jahrgang, neu begründet auf Anregung des Runden Tisches 1990 von
Frau Kerstin Fuhrmann und Herrn Pfarrer i.R. Martin Koch, Amtsblatt der Stadt
Radeburg, unabhängige Zeitung und Bekanntmachungsblatt
für Radeburg (mit Bärwalde, Bärnsdorf, Berbisdorf,
Volkersdorf und Großdittmannsdorf), mit dem Amtsblatt der Gemeinde Ebersbach
(mit Beiersdorf, Bieberach, Cunnersdorf, Ermendorf, Freitelsdorf, Hohndorf,
Kalkreuth, Lauterbach, Marschau, Naunhof, Reinersdorf
und Rödern), Steinbach, Tauscha (mit Dobra,
Kleinnaundorf, Würschnitz und Zschorna)sowie dem Informationsblatt für
Medingen. Herausgeber, Layout und Satz: Werbung und Kommunikationsdesign Klaus-Dieter
Kroemke, August-Bebel-Str. 2, Tel. (035208)
80810. Verantwortlicher Redakteur: Klaus-Dieter Kroemke,
August-Bebel-Str. 2, Tel. (035208)80810, Fax: 80811, Internet:
http://www.radeburger-anzeiger.de und raz@dresden-land.de, e-Mail:
werbung@radeburg.de;Verantwortlich für die amtlichen Teile:
Für Amtsblatt der Stadt Radeburg: Bgmst. Dieter Jesse,
für Amtsblatt der Gemeinde Ebersbach: Bgmst. Margot Fehrmann, für Amtsblatt des
AZV „Steinbach-Kalkreuth“, Margot Fehrmann, Vorsitzende des AZV. Verantwortliche
für den Anzeigenteil: Monika
Kroemke, August-Bebel-Str. 2, 01471 Radeburg, Tel.:
(035208) 80810, Fax. 80811. Der Radeburger Anzeiger erscheint i.d.R. 14-tägig,
die enthaltenen Amtsblätter mindestens 1 x im Monat. Anzeigenschluß ist am
letzten Freitag vor dem jeweiligen Ausgabetag.
Spätere Annahme auf Anfrage. Preise und Rabatte laut
gültiger Preisliste: Nr.4/2000, Mediadaten werden auf Wunsch zugesandt.
Ortspreis 0,70 Euro/mm, für private Anzeigen 0,35 Euro/mm. Für die
Gemeindeverwaltungen der o.g. Gemeinden, gemeinnützige Vereine
und nichtkommerzielle Veranstaltungen kostenlose
Veröffentlichungsmöglichkeit, bei mit Einnahmen verbundenen Veranstaltungen
0,35 Euro/mm. Rechte: Nachdruck, auch auszugsweise, oder Kopie, auch von
Teilen, einschließlich Teilen aus Anzeigen,
nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion und der
Urheber. Verstöße werden nach dem Urheberrechtsgesetz geahndet. Namentlich
gekennzeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung der Redaktion
übereinstimmen. Dies gilt auch für Leserzuschriften.
Leserzuschriften werden als zur Veröffentlichung bestimmt
angesehen, wenn nichts Gegenteiliges ausdrücklich vermerkt ist und können ohne
Rücksprache mit dem Verfasser gekürzt werden.
Eigentlich sehnt sich Anfang März
jeder nach sonnigen Frühlingstagen,
so auch unsere Senioren. Jedoch
in der ersten Märzwoche zeigte
sich der Winter nochmals von der
grimmigen Seite und so kam die
Aufführung des Märchens von Frau
Holle, aufgeführt von der Kinder-
gruppe des Kinderhauses, genau
richtig. So freuten sich alle Anwe-
senden über die fleißige Marie,
die es richtig schneien ließ. Die
Senioren staunten nicht schlecht,
wie diese kleinen Künstler mit ihren
3-4 Jahren ein ganzes Märchen vor-
trugen und spielen konnten. Auch
die mit Hilfe der Erzieherinnen
liebevoll hergestellten Kulissen
trugen dazu bei, daß es für alle
Beteiligten eine rundherum gelun-
gene Aufführung wurde.
Im Namen aller Senioren möchten
wir uns bei den kleinen Künstlern
des Kinderhauses und bei den Erzie-
hern Frau Fiebiger und Frau Rauh
herzlich bedanken. D.Z.
KOMMT GRATULIERENZahnärztlicher NotdienstRadeburg /
Moritzburg
An Samstagen, Sonntagen, Feiertagen
jeweils von 9 - 11 Uhr.
03./04.04. ZA Krjukow Moritzburg (035207) 8211809./10.04.
Dr. T. Gross Radeburg (035208) 204111./12.04. ZA Krjukow Moritzburg (035207)
82118Apotheken in Großenhain und Radeburg in Dienstbereitschaftswochen
alle Tage 18 - 20 Uhr, sonn- u. feiertags 10 - 12 und 18
- 20 Uhr.
Außerhalb dieser Zeiten Rufbereitschaft an der
Sprechanlage der
Apotheke oder über Telefon.
27.03.- 03.04.04,
Löwen-Apotheke, Großenhain, Hauptmarkt 7,
03522/502481Andere Termine siehe Aushang an der Apotheke.
Großenhain, Radeburg und Umgebung
Apothekenbereitschaftsplan
Bereitschaftszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag:
19.00 – 7.00 UhrMittwoch: 14.00 – 7.00 UhrFreitag:14.00 –
8.00 UhrSonnabend:
08.00 – 8.00 UhrSonntag u. Feiertag:
8.00 – 8.00 Uhr bzw. 7.00 UhrRettungsstelle Meißen:
Die Vermittlung des dienst-
habenden Bereitschaftsarz-
tes erfolgt in dieser Zeit
über die
NotdiensteÄrztlicher Notdienst03521-73 85 21Ev.-Luth.
Kirche
RadeburgSonntag, 28.03. 09.00 Uhr Predigtgottesdienst
gleichzeitig KindergottesdienstSonntag, 04.04. 09.00 Uhr
Predigtgottesdienst mit
Vorstellung der Konfirmanden
anschließend Kirchenkaffee
gleichzeitig KindergottesdienstKarfreitag, 09.04. 09.00
Uhr AbendmahlsgottesdienstOstersonntag, 11.04. 09.00 Uhr Familiengottesdienst
mit TaufeOstermontag, 12.04. 09.00 Uhr Predigtgottesdienst
mit Pfarrer KaiserBibelstunden: 19.30 Uhr jeden
MittwochJunge Gemeinde: 19.00 Uhr mittwochs
Frauenkreis: 14.30 Uhr Dienstag, den 06.04.
Mutti-Kind-Kreis: 09.00 Uhr Dienstag, den 06.04. und
20.04.
Mütterkreis: 19.30 Uhr Donnerstag, den 01.04.
Vierzig-Plus-Minus: 19.30 Uhr Dienstag, den 30.03.
Vorschulkreis: 09.30 Uhr sonnabendsPsychosomatik SHG:
17.00 Uhr Mittwoch, 31.03.
Herzlich wird eingeladen zumDia-Ton-Vortrag mit Ingerose
Paust
„Von Atlanta bis nach Alaska“
am Donnerstag, dem 01.04.2004 um 19.30 Uhr im Pfarrsaal.
Passionsmusikam Mittwoch, dem 07.04.2004 um 19.30 Uhr in
der Kirche
Ausführende: Kirchenchor und PosaunenchorFür das neu
einzurichtende Aussiedlerheim in Rödern werdenStühle, Bettwäsche, Kopfkissen
und Steppdecken benötigt.
Wir bitten die Spenden bis zum 31.03. im Pfarrhaus in
Radeburg
abzugeben und bedanken uns für ihre Hilfe.
Sprechzeit Pfarrer Seifert:
dienstags 17 - 18 Uhr oder nach Vereinbarung!
Telefon: 035208 349617zum 75. Geburtstagam 11.04.04
Annamaria Adam Hauptstr. 18,
OT Großdittmannsdorfzum 80. Geburtstagam 31.03.04 Elsbeth
Reinicke Hufenweg 2,
OT Volkersdorfzum 90. Geburtstagam 06.04.04 Dora Teuchert
Hauptstr. 78,
OT Bärnsdorfzum 91. Geburtstag
am 04.04.04 Erna Türke An der Promnitz 27,
OT Bärnsdorfzum 92. Geburtstag
am 06.04.04 Kurt Wählte Radeberger Str. 27zum 98.
Geburtstagam 30.03.04 Alfred Bachmann Hospitalstr. 16Zur Goldenen Hochzeit am
03.04.04 übermitteln wir demEhepaar Ruth und Hans Dehmel in der Hospitalstr.
26die besten Glückwünsche.
Herzliche Glückwünsche übermittelt
die Stadtverwaltung RadeburgKatholische
KircheRadeburgKapelle zum Heiligen Kreuz · An der Promnitz 2Jeden Sonntag
findet unser Gottesdienst um 10.45 Uhr statt.
Ansprechpartnerin:
Frau Weiß, Bärwalder Str. 12, Radeburg, Telefon:
035208/80799Montag, den 29.03.0414.00 Uhr Frühlingsfest, durch-
geführt von der Stadtverwaltung
RadeburgDienstag, den 30.03.0410.00 Uhr Treff zum
Gesundheits-
training13.00 Uhr Handarbeitszirkel und
Spielrunde14.00 Uhr Seniorensportin BärwaldeMittwoch, den
31.03.0413.00 Uhr Seniorensport
in Großdittmannsdorf15.30 Uhr Seniorensport
in der Zille-SchuleDonnerstag, den 01.04.0414.30 Uhr
Seniorentreff mitFrühlingsprogramm durchgeführtvon der Grundschule
RadeburgVeranstaltungen März/April 2004Freitag, den 02.04.049.45 Uhr
Seniorenschwimmenin MeißenMontag, den 05.04.0413.00 Uhr Treff am Club
zurkleinen Frühlingswanderung
sowie Treff zur SpielrundeDienstag, den 06.04.0410.00 Uhr
Treff zum
Gesundheitstraining14.00 Uhr Treff in Bärwaldemit
Programm zum OsterfestMittwoch, den 07.04.0414.00 Uhr Treff in Großdittmanns-
dorf mit Dia-Vortrag „Madiera -
die Blumeninsel“
Donnerstag, den 08.04.0414.30 Uhr Treff mit
österlichenProgramm zum GründonnerstagSeniorenSeniorenFrau Holle kam zur
richtigen ZeitRichard Schön als Erzähler, der Hahn Lucas Damme und der
Apfelbaum
Anton Hähne begeisterten die Senioren
RAZ Seite 5Radeburg lebtKita‘s „Haselnußspatzen“ und
„Sophie Scholl“
http://www.landfleischerei-schempp.deDer diesjährige
Schwimmkurs
der Kita‘s „Haselnußspatzen und
„Sophie Scholl“ des DKSB Rade-
beul e.V. im „Wellenspiel“ des
Schwimmbades Meißen unter Lei-
tung von Herrn Gräfe (Schwimm-
lehrer) wurde wieder erfolgreich
durchgeführt.
20 Kinder aus beiden Tagesstätten
erlernten unter fachgerechter Anlei-
tung das Schwimmen. Diese Kinder
sind sehr stolz darauf. Mit Mühe,
Fleiß und Zielstrebigkeit kamen
sie zum Erfolg. Unsere Kinder
wurden mutiger, selbstsicherer und
selbstbewußter auf dem Weg zu
ihrem nächsten Lebensabschnitt -
dem Eintritt in die Schule.
Wir danken besonders den Eltern,
die sich stark engagierten und
den Fahrdienst zwischen Kita und
Schwimmbad übernahmen. Somit
konnten wir zum 3. Mal in folge
unseren älteren Kindern diesen
Schwimmkurs ermöglichen. Auch
im nächsten Kita-Jahr wollen wir
den Besuch des Schwimmkurses
aufrecht erhalten zum Wohle und
zur Sicherheit unserer Kinder - auch
für die Zukunft.
Die Teams der beiden
EinrichtungenParken für eine kundenfreundliche
Innenstadt - wie es angenommen
wird, wollten wir nach 14 Tagen
auswerten. Zwar erheben meine
Feststellungen keinen Anspruch auf
Vollständigkeit noch Richtigkeit,
dennoch wage ich die Behauptung,
daß das Anliegen verstanden wurde
und gefruchtet hat. Langzeitpar-
kende Autos sieht man nur noch an
ganz wenigen Stellen. Vorbildlich:
Markt, Meißner und Großenhainer
Straße. Daß ist jetzt zeitweise wirk-
lich richtig Platz. Zäh: Heinrich-
Zille-Straße / Ecke Markt (siehe
Fotos) und Heinrich-Zille-Straße
/ Ecke August-Bebel-Straße. Hier
sind wir mit gutem Beispiel voran-
gegangen. Unsere Mitarbeiter haben
sich „ohne Murren und Kurren“
daran gewöhnt, aber leider haben
die anderen noch nicht alle mitge-
zogen. An jeder der Ecken stehen
mindestens drei Autos immer noch
mindestens sechs Stunden. Wenn
Einsicht nicht hilft, hilft ja viel-
leicht dann wenigstens das Zusatz-
schild „Parkdauer 1 Stunde“ oder
„2 Stunden“ unter Verwendung der
altbewährten Parkscheibe. Aber
genau das wollte man in der Stadt-
verwaltung ja vermeiden. Übrigens:
mit dem im letzten Artikel genann-
ten „Gastronomiebetrieb“ war nicht
das „Deutsche Haus“ gemeint. Der
hauseigene Parkplatz ist genau
neben dem städtischen und ihre Mit-
arbeiter parken selbstverständlich
im eigenen Gelände. „Auch unsere
Hotelgäste bitten wir, den Parkplatz
hinterm Haus zu benutzen, und
unsere Stammgäste wissen das eh,“
sagt Inhaberin Annett Klotzsche, die
ansonsten die Initiative durchaus
befürwortet. Auch die Kunden vom
Gastroservice Krause, die im letzten
Artikel gemeint waren, freuen sich,
daß sie hier zum Essenholen nun
auch mal einen Parkplatz finden.
Einzig mittwochs, wenn Markttag
ist, ist der Platz immer noch knapp.
Um zu den Spitzenzeiten Parkplatz-
suchende auch noch auf den markt-
nahen Parkplatz zu bewegen, sollten
Straßenbauamt und Ordnungsamt
vielleicht noch mal durchgehen,
wie man die Hinweisung verbessern
kann. Ein entsprechendes Schild
am Lidl-Kreisverkehr, das in den
Lindenweg weist und ein Hinweis
am Großenhainer Platz wären da
sicher hilfreich. K.KroemkeIn diesem Jahr begeht das
Schul-
gebäude auf dem Meißner Berg
sein 25-jähriges Bestehen. Dieses
Jubiläum wird die Grundschule
Radeburg mit einer Festwoche vom
1. bis 4. Juni feiern.
Eine Reihe von Projekttagen, ein
offizieller Festakt und das Grund-
schulfest bilden den Rahmen für die
Festwoche. Die Schüler sollen in
dieser Woche Unterricht einmal von
einer ganz anderen Seite erleben
können. Bei Expeditionen, Sport,
Spiel und viel Abwechslung werden
die Schüler tolle Erlebnisse haben.
Eltern- und Lehrerschaft bereiten
schon längere Zeit die Festwoche
mit viel Zeit, Engagement und
großartigen Ideen vor.
In der Vorbereitung und Durch-
führung der Festwoche möchten wir
alle Radeburger um ihre Mithilfe
bitten. Viele von Ihnen verbinden
persönliche Erinnerungen an dieses
Schulhaus.
Trotz allem Engagement und ehren-
amtlichen Einsatz und trotz finanzi-
eller Unterstützung durch die Stadt
Radeburg benötigen wir dringend
weitere finanzielle Mittel, um die
geplanten Höhepunkte und Events
für unsere Kinder durchführen zu
können.
Bitte unterstützen Sie die Festwo-
che zum 25-jährigen Jubiläum des
Schulgebäudes auf dem Meißner
Berg nach Ihren Möglichkeiten
durch eine Spende.
Sie selbst entscheiden über die Höhe
einer möglichen Spende und nach
Wunsch auch über einen bestimmten
Zweck der zur Verfügung gestellten
Mittel. Wir sind gern bereit, mit
Ihnen darüber zu sprechen.
Sie erreichen Fr. Schober unter
der Rufnummer der Grundschule
Radeburg 035208-2306 und Hr.
Hein unter 0172-350 97 84, die
Grundschule per e-mail unter :
grundschule.radeburg@t-online.de.
Sollten Sie sich für eine Unter-
stützung entscheiden, erbitten wir
Ihre Spende auf unser Konto
300 004 9435 bei der
Kreissparkasse Meißen.
Noch einmal bitten wir Sie im
Namen der Kinder unserer Schule
ganz herzlich um Ihre Unter-
stützung.
Im Namen des Fördervereines und der
Leitung der Grundschule Radeburg
Tobias Hein,
Vorsitzender des FördervereinesMargitta Schober,
stellv. SchulleiterinSchuldnerberatung06.04.2004,
14.00-17.00 Uhrin RadeburgDie NABU-Fachgruppe Ornitholo-
gie Großdittmannsdorf lädt herzlich
ein zu den Dia-Vorträgen „Bildim-
pressionen aus der LSG Moritzbur-
ger Kleinkuppenlandschaft“ sowie
„Dorfansichten aus der LSG Moritz-
burger Kleinkuppenlandschaft“
von Dr. W. Kürner Radeburg und
Lars Zimmermann. Am 16.04.2004
um 19.00 Uhr im Gemeindehaus
GroßdittmannsdorfOrnithologenFFw BärnsdorfInformationWir
veranstalten in diesem Jahr
kein Osterfeuer. Dafür laden wir
am 30. April 2004 erstmalig zum
Walpurgisfeuer am Dorfteich ein.
Ab ins feuchte ElementParken für eine
kundenfreundliche Innenstadt IIIn der vergangenen Woche
fand die
Jahreshauptversammlung des Sport-
Vereins Grün-Weiß Großdittmanns-
dorf statt. Diesmal kamen mehr
Mitglieder als sonst. Der Grund
dafür war die Tatsache, daß der
Vereinsvorsitzende für die Neuwahl
nicht wieder kandidieren wollte.
Bis zur Wahl haben alle Mitglieder
gehofft, daß Horst Hoyer weiter
macht, aber sein Entschluß stand
fest. Viel hat der Verein Horst
Hoyer zu verdanken, der zu den 22
Gründungsmitgliedern gehörte,
die am 28.02.1992 den Entschluß
zur Gründung des Vereins faßten.
Viele Seiten hat der Sport seit dem
gezeigt. Eine „Trimm Dich Strecke“
wurde im Wald geschaffen, ein
Neujahrslauf durchgeführt, eine
Laufgruppe, eine Tischtennisgruppe
und eine Aikidosportgruppe für
Jugendliche wurde geschaffen.
Die anfängliche Vielfalt konnte
nicht am Leben gehalten werden.
Geblieben sind die Abteilungen
Fußball, Kegeln und Gymnastik und
geblieben ist eine starke Jugend-
arbeit. Dank des persönlichen Ein-
satzes von Horst Hoyer hat sich
die Zahl der im Verein aktiv Sport
treibenden Jugendlichen erneut
verdoppelt. Aber auch auf die Inte-
gration des Ortes legte Horst Hoyer
großen Wert. Jedes Jahr fand ein
Mailauf statt und ein Spiel- und
Sportfest. Am Sportlerball nahmen
tanzlustige „Nicht-Sportler“ des
Ortes teil.
In der Diskussion zur Jahreshaupt-
versammlung erinnerten sich Sport-
ler, daß es mal eine Herbst-
wanderung mit den Ornithologen
gab, die man wiederholen sollte.
Übereinstimmend wurde dem Vor-
sitzenden für die Tätigkeit gedankt.
Als Dankeschön dafür, daß Horst
Hoyer viel Freizeit in den Dienst
des Vereins gestellt hat, die Truppe
zusammen gehalten hat und stets
nach neuen Ideen gesucht hat, wurde
er auf Antrag der Jahreshauptver-
sammlung zum „Ehrenmitglied des
Vereins“ gewählt.
Außerdem erhielt er ein Personenle-
xikon, in dem 4000 Persönlichkeiten
enthalten sind, die in ihrer Zeit und
in ihrem Bereich Hervorragendes
für die Gesellschaft geleistet haben.
Einer fehlt in diesem Lexikon:
Horst Hoyer.
CepeGrün-Weiß GroßdittmannsdorfDanke Horst, es war eine
schöne Zeit mit DirDrei Fahrzeuge standen offenbar den
ganzen Tag herum.
Grundschule Radeburg25 Jahre Schule auf dem
Meißner BergIm Kinderferienlager- sowie im
Jugendfreizeitverein e. V. können
Kinder und Jugendliche die in den
Ferien Erholung, Entspannung,
Abenteuer oder sportliche Akti-
vitäten suchen aus einem breiten
Angebot auswählen. Darüber hinaus
können Kinder und Jugendliche in
den Ferien Computer-, Sprachcamps
und Sprachreisen belegen, um ihre
schulischen oder beruflichen Lei-
stungen zu steigern. Jugendliche
haben des weiteren die Möglichkeit
Praktika in der Mikroelektronik, in
Kinder- und JugendfreizeitSommerferienangebote für
Kinder und Jugendlichevielfältigen weiteren Berufen oder
an einem berufsorientierten Camp
zur Laufbahnausbildung Bundes-
grenzschutz oder bei der Polizei
teilzunehmen, um ihre Bewer-
bungschancen auf einen Ausbil-
dungs-, Arbeits- oder Studienplatz
zu erhöhen.
Information / Anmeldungmittwochs von 15.00 bis 18.00 Uhr
Herr Besser Tel.: 035208 - 4291
oder abendsDie Anzeigenannahme des Radeburger
Anzeigers erreichen Sie unter
Telefon: 035208/80810, Fax: 80811 oder
per e-mail: werbung@radeburg.de
RAZ Seite 6TSV 1862 Radeburg e.V. · Abteilung HandballTSV
1862 Radeburg e.V. · Abteilung KegelnIm letzten Auswärtsspiel der Be-
zirksmeisterschaft 2003/2004 waren
die von großer Personalnot gebeu-
telten Radeburger zu Gast bei der
Oberligareserve des HSV Dresden in
der Sporthalle Dresden-Prohlis. Dort
standen die Schwarz-Gelben einer
hochmotivierten und in Bestbesetzung
antretenden Mannschaft gegenüber,
die ihrerseits ihre Chance auf den
Bezirksmeistertitel unbedingt wahr-
nehmen wollten.
Dieses Wollen unterstrichen die
Dresdner das ganze Spiel über ein-
drucksvoll. Im Angriffsspiel konnten
sie ihre körperliche und athletische
Überlegenheit voll ausspielen und in
der Abwehr standen sie mit einem
aggressiven dichten Mittelblock, mit
dem sie vor allen Dingen die Aktions-
kreise des Radeburger Kapitäns Mario
Scholz eingrenzen wollten, was ihnen
auch weitestgehend ge-lang. So blieb
den Radeburgern nur die Chance über
das Kreisläuferspiel zum Erfolg zu
kommen, was sie streckenweise mit
Ringo Tietze und Markus Pietzsch
auch umsetzen konnten. Trotzdem
wäre da mit besserer Wurfeffektivität
noch mehr zu machen gewesen.
Lediglich in den ersten 15 Minuten
der zweiten Halbzeit erreichten die
Radeburger Gleichwertigkeit, sonst
dominierte der Tabellenführer klar und
erreichte mit 36:21 einen deutlichen
Sieg, der den Dresdnern alle Chancen
auf den Bezirksmeistertitel offen
läßt. So findet am letzten Spieltag
(27.03.2004) ein echtes Endspiel
zwischen dem SSV Lommatzsch und
dem HSV Dresden II in Lommatzsch
statt.
Die Radeburger beenden die Mei-
sterschaft am Sonntag, dem 28.März
2004 mit dem Heimspiel gegen SV
Medizin Bad Gottleuba, einem wei-
teren Vertreter des Spitzenfeldes der
Bezirksliga Sachsen-Mitte.
Für Radeburg spielten:
Markus Ebmeier, Holger Schumann,
Jens Kraut, Henrik Franz (3/1), Ringo
Tietze (5), Michel Hummig, Mario
Scholz (4), Matthias Kraut (2/1),
Nico Freyer, Markus Pietzsch (6),
Sebastian Frenzel (1)
Abteilung HandballKlare Niederlage beim
SpitzenreiterBezirksliga MännerHSV Dresden II - TSV 1862 Radeburg 36:21 (20:10)
Die Radeburger TT-Damenmann-
schaft erreichte den größten Erfolg
für den TSV 1862 Radeburg. Mit
einem 8:2 Heimsieg gegen Neukirch
schaffte die Mannschaft 2 Spieltage
vor Abschluß der Saison in der
Verbandsliga den Aufstieg in die
Oberliga des Süddeutschen Tisch-
TSV 1862 Radeburg e.V. · Abteilung Tischtennis1. Damen -
Verbandsliga SachsenRadeburg in der Oberliga!
Sportlich qualifiziert - wirtschaftliche
Unterstützung wird benötigttennisverbandes. Dazu unsere
herz-
lichsten Glückwünsche.
In diesem Spiel waren erfolgreich:
Pfützner (1), Gursinsky (1),
Riedel (2) und Kleinichen (2) sowie
die Doppel Riedel/Logge (1) und
Gursinsky/Kleinichen (1)
(stehend von links Pia Pfützner,
Anja Logge, Susan Gursinsky, Suela
Riedel sowie vorn liegend Constanze
Kleinichen)
Die 1. Herren, welche sich im gesi-
cherten Tabellenmittelfeld befindet
erreichte einen knappen Sieg gegen
Wilsdruff. Die Mannschaft lag nie
im Rückstand.
Einzel: R.Gursinsky (2), Mülders (1),
Pischtschan (1), Nasdala (1), Pfeiffer
(Ers./2), Wagner (Ers./0)
Doppel Gursinsky/Pischtschan (1),Mülders/
Nasdala (0), Pfeiffer/Wagner (1) J.F.
1. Herren - 1.BezirksligaTSV 1862 Radeburg -
SG Motor Wilsdruff 9 : 6In einem sehr spannenden Spiel
behielt der Gastgeber die Oberhand.
Den Grundstein für den späteren
Erfolg legten B. Fuchs und P. Klei-
nichen mit ihrem Doppel. Nach
einem 2:7 Rückstand im 5. Satz
konnten sie das Spiel noch 11:9
gewinnen. Ersatzspieler Marc Uebi-
gau steuerte ebenso seinen Punkt bei
wie Doreen Mikitiuk die, als einzi-
ges Mädchen der ganzen Bezirks-
liga, ihre Sache sehr gut macht.
Radeburg mit: B. Fuchs 3;
P. Kleinichen 2; D. Mikitiuk 1;
M. Uebigau 1.
Doppel: Fuchs/Kleinichen 1. BKBezirksliga-JugendTSV 1862
Radeburg -
ESV Lok Pirna 3. 8:6Am 13.03.2004 verlor die 2.Mann-
schaft der TSV ihren letzten Heim-
kampf in dieser Saison gegen die
SV Motor Sörnewitz 2. Trotz einer
sehr guten Mannschaftsleistung
(Durchschnitt 397 Holz ) der Rade-
burger gewannen die Sörnewitzer
am Ende mit 48 Holz. Mit dieser
Niederlage rutschte die Mannschaft
auf den vorletzten Tabellenplatz und
steigt damit in die 1. Kreisklasse
ab.
Endergebnis :
TSV 1862 Radeburg 2.
2382 HolzSV Motor Sörnewitz 2.
2430 Holz
Radeburg trat in folgender Reihen-
folge an:
A. Lochmann 403 Holz, G. Mrozin-
ski 400 Holz, H. Müller 409 Holz,
H. Mönnich 379 Holz,
L. Messerschmidt 387 Holz,
H. Kaden 404 Holz.
HM2. Mannschaft :
Bittere HeimniederlageFür die F-Junioren begann nun
wieder der Ernst des Fußballlebens.
Nachdem man bei Dynamo Dres-
dens G-Junioren mit 4:1 gewonnen
hatte (Tore von Tim Müller
2, Richard Neubert und Jonas
Klöber), siegte man auch im ersten
Rückrundenspiel beim RBC 2. mit
5:0. Im Spitzenspiel gegen die
Radebeuler I. bekamen die Mei-
sterhoffnungen einen ordentlichen
Dämpfer. Zur Halbzeit (1:1, Tor von
Jonas Klöber) reichte es vom Ergeb-
nis her noch. Dann erzielte Tim
Müller gar das 2:1 aber urplötzlich
wollten die Zillegören nur noch
verteidigen. Und das ging gehörig
in die Hosen, am Ende verlor man
dieses Match mit 2:4.
Die E-Junioren begannen mit
einem 0:4 bei der SG Striesen 2.
Man muss den Zillejungs aber zuge-
stehen, das der Gegner sich gewaltig
mit Akteuren der 1. Mannschaft
verstärkt hatte, denn im Hinspiel
siegte man noch mit 5:0. Gegen
Spitzenreiter Turbine Dresden lie-
ferte man einen beherzten Kampf,
unterlag nach großem Spiel mit
2:5. Tim Peukert hatte hier den
Favoriten mit seinen zwei Toren
mehr als gehörig geärgert, erst zwei
grobe individuelle Fehler nach dem
Wechsel brachte Turbine auf die
Siegerstraße.
Endlich gelang den D-Junioren
beim letzten Hallenturnier der erste
Pokalerfolg. In Großenhain wurde
man vor Ortrand und dem Veranstal-
ter Wacker Nünchritz ohne Punkt-
verlust Sieger. Im ersten Match um
die Kreismeisterschaft konnte man
die 2. Mannschaft vom Radebeuler
BC erneut nicht schlagen, am Ende
hieß es 0:0. Beide Teams erhielten
sich damit die Chance auf den
Titel. In der „Freundschaftsrunde“
gewann man trotz Unterzahl beim
Bornaer SV mit 5:1. Tom Streller 3x
und Christopher Müller 2x waren
hier die Schützen. Zum Schützenfest
avanvcierte das Treffen mit Traktor
Priestewitz, 18:0 der Endstand.
Arno Walther tobte sich richtig aus,
schoss 8 Goals, Minibuggy steuerte
4 bei, E-Jugendspieler Tim Peukert
kam auf 3, Martin Radseck auf 2
und Geburtstagskind Marius Klöber
auf ein Tor. Ein weiterer E-Spieler,
Vincent Knobelsdorf, machte in
dieser Partie mit einer guten Lei-
stung auf sich aufmerksam.
Immer noch auf den ersten Punkt-
gewinn in der Rückrunde warten
die C-Junioren. Gegen Tabellen-
leader Motor Wilsdruff hatte man
erwartungsgemäß keine Chance,
hielt sich aber mit dem 0:6 noch im
Limit. Ganz nahe dran war man in
der Begegnung mit dem Meißner
SV. Erst verschoss man einen Elfer,
dann schaffte Felix Gotsch den
Ausgleich. Doch eine Minute vor
Schluss ließ der Schiri ein klares
Abseitstor für Meißen gelten und
damit standen die Jungs wieder
mit leeren Händen da. Umso nega-
tiver dann das Match gegen den
Tabellenletzten Röderau/Bobersen.
Selbst eine zweimalige Führung
(Silvio Hoffmann und Felix) konnte
man nicht halten, am Ende stand es
3:2 für die Gastgeber. Das waren
verschenkte drei Punkte, Röderau
holte alle seiner sechs gegen die
Zillestädter.
Um ihre Form ringen die B-Juni-
oren noch. Beim RBC gabs gleich
mal ein 1:7, Marcel Weber hatte
dabei die SpG sogar in Führung
gebracht. Im Spiel gegen die SpVgg
DD-Löbtau reichte die Kraft nur
für 50 Minuten, dann musste man
den Gästen noch einen 2:1 Sieg
überlassen. Hatte allerdings auch
viel Pech dabei, vor dem 1:0 für
die Hausherren von Peter Krebs
traf man dreimal nur Latte bzw.
Pfosten. Dann gelang endlich der
erste Dreier in der Rückrunde, in
Röderau wurde 4:3 gewonnen. Ein
verdienter Erfolg, denn 80% der Zeit
bestimmte man das Spielgeschehen.
Die Goals machten David Müller
2x, Marcel verwandelte einen Elfer
und Hagen Schurig traf nach seinen
Lattentreffern von voriger Woche
diesmal wenigstens einmal ins Tor.
Ebenfalls zwei Niederlagen mussten
die A-Junioren quittieren. Das
Comeback von Andreas Thieme
tat ihnen allerdings gut, in der
torreichen Begegnung beim Lom-
matzscher SV (4:7) konnte er sich
gleich einmal in die Torschützenliste
eintragen. Jörg Tenner erzielte zwei
Goals, einmal trafen die Gastgeber
ins eigene Netz. Andreas war es
auch, der im Heimspiel gegen Lok
Nossen mit herrlichem Kopfball
das 1:0 für die SpG erzielte. Dann
war man aber dem mannschaftlich
geschlossernem Lok-Team nicht
mehr gewachsen, am Ende hieß es
6:1 für Nossen.
Die Qualirunde ist für die 2. Männer
vorbei, man schaffte es souverän in
die Meisterrunde der Kreisklasse
Meißen einzuziehen. Bei der TSV
Reichenberg/Boxdorf 2. gab es ein
2:2 (Tore von Daniel Dorn und Kai
Drabe), gegen die Lustigen Gesellen
aus Meißen hieß es 8:2. Da traf
Daniel gleich 3x, Kai 2x, Stanley
Dittrich, Lutz Koglin und Falk
Ritscher je 1x.
Die 1. Männer entpuppt sich als
Aufholjagdspezialist. In einem
sehr ansehnlichen Match gegen
den Großenhainer FV gab es ein
verdientes 2:2. Dabei kassierte
man den Ausgleich erst kurz vorm
Schlusspfiff, zuvor hatten Christoph
Herfurt und Roland Mehnert (Elfer)
jeweils Rabu in Führung gebracht.
In Zeithain lag man nach 30 Minuten
schon schier aussichtslos mit 0:3
hinten, um dann doch noch das Blatt
zu wenden. Christoph noch vor der
Pause und dann Thomas Henker,
Roland wieder mit Strafstoß, André
Salomon und André Scheiblich
schossen noch einen 5:3 Erfolg
für die Schwarz-Gelben heraus.
In Kalkreuth hatte man zum Teil
Kältelähmungserscheinungen, denn
bei beiden Gegentoren beim 2:0
Endstand für Kalkreuth standen
Radeburger Akteure gehörig Pate.
Selbst war man einem eigenem
Torerfolg so weit entfernt wie der
Nord- vom Südpol. Das sollte gegen
Hirschstein ganz anders werden,
aber ehe man sich versah lag man
wieder mit 0:2 zurück. Doch aus
welchem Holz diese Radeburger
Elf geschnitzt ist, zeigte die erneut
erfolgreiche Aufholjagd. Seinen
dritten Elfer innerhalb der letzten
Wochen verwandelte Roland erneut
bombensicher, nach dem Wechsel
schlugen Thomas Tillig und Daniel
Dorn noch mal zu, so das am Ende
ein 3:2 für Rabu stand. Bloß gut, daß
der Trainer so wenig Haare auf dem
Kopf hat, bei diesen Harakirispielen
hätte er sich sonst bestimmt schon
seine einstige Lockenpracht vom
Schopfe gerissen. Bei Post Telekom
führte man nun mal nach gut einer
Stunde mit 3:0 (Zwei Tore von
André Scheiblich, eins von Daniel
Dorn) um dann wieder durch leicht-
fertiges Spiel die Fans ins Schwitzen
zu bringen. Denn innerhalb von
5 Minuten gelang dem Gastgeber
das 2:3. Doch André erlöste seine
Farben fünf Minuten vor Schluss mit
seinem dritten Goal in diesem Match
zum 4:2 Auswärtssieg für Rabu.
RaWeTSV 1862 Radeburg e.V. · Abteilung FußballRadeburger
Kicker melden sich wiederIhre Ostergrüße im
nächsten RAZ:
035208/80810
Bereitschaftsbeginn: Mo. 15.30 Uhr; -ende: Mo. 7.00 Uhr
29.03. – 05.04.2004 Herr Richter
05.04. – 13.04.2004 Herr Schulze
Zur Bereitschaftsdienstzeit 16.00 Uhr bis 7.00 Uhr und an
den
Wochenenden erreichbar über Telefon 0172/3649819.
Abwasserzweckverband „Steinbach-Kalkreuth“
Bereitschaftsplan vom 29.03.2004 - 13.04.2004
Gemeinde Ebersbach
Nachrichten und Informationen für Ebersbach und Umgebung
amtliche Mitteilungen der Gemeinde Ebersbach mit den
Ortsteilen Beiersdorf, Bieberach, Cunnersdorf,
Ebersbach, Ermendorf, Freitelsdorf, Göhra, Hohndorf,
Kalkreuth, Lauterbach, Marschau, Naunhof, Reinersdorf und Rödern
EbersbachEbersbachErscheinungs-
tag:
26.03.2004
Ev.-Luth. Kirche
Rödern
Sonntag, 28. März 10.30 Uhr Predigtgottesdienst
mit Vorstellg. der Konfirmanten
gleichzeitig Kindergottesdienst
Karfreitag, 09. April 10.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst
Ostersonntag, 11. April 10.30 Uhr Familiengottesdienst
Kurrende: 15.00 Uhr freitags, außer in den Ferien
Frauenkreis: 14.30 Uhr Dienstag, den 20. April
Passionsmusik
am Mittwoch, dem 07. April 2004, 19.00 Uhr in der Kirche
Radeburg
Ausführende: Kirchenchor und Posaunenchor
Herzlich eingeladen wird zum Dia-Vortrag mit Ingerose
Paust
„Von Atlanta bis Alaska“
am Donnerstag, dem 01. April 2004, 19.30 Uhr im Pfarrsaal
in Radeburg
Für das neu einzurichtende Aussiedlerheim in Rödern
werden
Stühle, Bettwäsche, Kopfkissen und Steppdecken benötigt.
Wir bitten
die Spenden bis zum 31. März 2004 im Röderhof abzugeben
und
bedanken uns für ihre Hilfe.
Sprechzeit Pfarrer Seifert:
dienstags 17 - 18 Uhr oder nach Vereinbarung!
Telefon: 035208 349617
Kirchgemeinde Steinbach-
Naunhof-Reinersdorf
Sonntag, 28. März
08.30 Uhr Reinersdorf Predigtgottesdienst
10.00 Uhr Naunhof Predigtgottesdienst
mit Konfirmantenvorstellg.
Sonntag, 04. April
08.30 Uhr Naunhof Predigtgottesdienst
10.00 Uhr Reinersdorf Predigtgottesdienst
mit Konfirmantenvorstellg.
Gründonnerstag, 08. April
19.00 Uhr Naunhof Abendmahlsfeier mit
Musik zur Passion
Karfreitag, 09. April
08.30 Uhr Reinersdorf Predigtgottesdienst
10.00 Uhr Steinbach Predigtgottesdienst
Ostersonntag, 11. April
05.30 Uhr Reinersdorf Ostermette
10.00 Uhr Naunhof Abendmahlsgottesdienst
Ostermontag, 12. April
08.30 Uhr Steinbach Abendmahlsgottesdienst
10.00 Uhr Reinersdorf Abendmahlsgottesdienst
Alle weiteren Gemeindeveranstaltungen entnehmen Sie bitte
unserem Gemeindebrief.
Recycling
Hausmüllentsorgung – schwarze Tonne
OT Beiersdorf, Ermendorf,
Hohndorf, Lauterbach, Marschau
Donnerstag, 01.04.04
Gemeinde Ebersbach außer
o.g. OT
Freitag, 02.04.04
Entsorgung Pappe/Kartonagen – Bündelsammlung
OT Beiersdorf, Ermendorf,
Hohndorf, Lauterbach, Marschau
Sonnabend, 15.05.04
Gemeinde Ebersbach außer
o.g. OT
Sonnabend, 17.04.04
Leichtstoffentsorgung – gelbe Säcke/blaue Tonne
OT Beiersdorf, Ermendorf,
Hohndorf, Lauterbach, Marschau
Mittwoch, 07.04.2004
OT Bieberach, Cunnersdorf,
Kalkreuth, Göhra
Freitag, 02.04.04
OT Ebersbach, Freitelsdorf
Sonnabend, 17.04.04
OT Naunhof, Reinersdorf, Rödern
Donnerstag, 08.04.04
Annahme von Grünschnitt
Mittwoch, 14.04.2004 in der Zeit von 13.00 Uhr bis 17.00
Uhr
an den Oxydationsteichen in Ebersbach (am Wetterberg)
Jagdgenossenschaft Ebersbach - Änderung!
Sehr geehrte Grundstücksbesitzer,
wir möchten Sie ganz herzlich am Freitag, 26. März 2004,
19.30 Uhr
in den Versammlungsraum der Gemeindeverwaltung Ebersbach
(Am Bahndamm 3) zur Vollversammlung der
Jagdgenossenschaft und
Wahl des Vorstandes einladen.Die Tagesordnung entnehmen
Sie bitte
den Aushängen in den Schaukästen der Gemeinde Ebersbach
im Ortsteil
Rödern. Vertreter von Jagdgenossenschaften haben gemäß §
9 Abs. 3 der
Satzung der Jagdgenossenschaft eine schriftliche
Vollmacht vorzulegen.
Tronicke/Vorsitzender
Einladung zur Vollversammlung
Es wird darauf hingewiesen, dass
die Gemeindekasse bei verspäteten
Zahlungen Säumniszuschläge und
Mahngebühren erheben muss.
Um dies zu vermeiden, bitten wir
Sie am Lastschrift-Einzugsverfahren
teilzunehmen. Bei Überweisungen
wird um die Angabe des Buchungs-
zeichens gebeten, um Ihre Zahlung
richtig zuordnen zu können.
Bankverbindung der Gemeinde:
Kreissparkasse Riesa-Großenhain
Konto-Nr.: 3046000056,
BLZ: 85050200
Zahlungserinnerung für den Monat März 2004
31.03.2004 - 1. Abschlag für Trinkwasser
Amtliche Bekanntmachung
2. Aufforderung zur Einreichung
von Wahlvorschlägen
2.1. Es ergeht hiermit die Auf-
forderung, Wahlvorschläge für
diese Wahlen, frühestens am Tag
nach dieser Bekanntmachung und
spätestens am 29.04.2004 bis 18.00
Uhr, beim Vorsitzenden des Gemein-
dewahlausschusses in der Gemein-
deverwaltung Ebersbach, Am Bahn-
damm 3 in 01561 Ebersbach,
einzureichen.
2.2. Wahlvorschläge können von
Parteien und Wählervereinigungen
eingereicht werden.
3. Inhalt und Form der Wahlvor-
schläge
3.1. Die Wahlvorschläge sind unter
Beachtung der gesetzlichen Vor-
schriften aufzustellen.
Wählbar sind Bürger der Gemeinde
und Staatsangehörige der anderen
Mitgliedstaaten der Europäischen
Union (ausländische Unionsbürger),
die am Wahltag das achtzehnte
Lebensjahr vollendet haben und
seit mindestens drei Monaten in der
Gemeinde wohnen.
-Bürger der Gemeinde ist jeder
Deutsche im Sinne des Artikels 116
des Grundgesetzes.
-Für ausländische Unionsbürger ist
Voraussetzung, dass sie weder in der
Bundesrepublik Deutschlag noch in
dem Mitgliedstaat der Europäischen
Union, dessen Staatsangehörigkeit
sie besitzen, die Wählbarkeit verlo-
ren haben.
Die Wahlvorschläge müssen den
Bestimmungen über Inhalt und
Form der Wahlvorschläge in § 16
Kommunalwahlordnung (KomWO)
entsprechen; die im § 16 Abs. 3
KomWO genannten Unterlagen sind
den Wahlvorschlägen beizufügen.
Sich bewerbende ausländische EU-
Bürger haben bis zum Ende der
Einreichungsfrist gegenüber dem
Vorsitzenden des Gemeindewahl-
ausschusses an Eides statt zu ver-
sichern, dass sie im Herkunftsmit-
gliedsstaat die Wählbarkeit nicht
verloren haben.
3.2. Vordrucke für Wahlvorschläge,
Niederschriften über Bewerberauf-
stellungen und Zustimmungser-
klärungen sind in der Gemeindever-
waltung Ebersbach, Am Bahndamm
3, 01561 Ebersbach während der
üblichen Öffnungszeiten erhältlich.
4. Hinweise auf Unterstützungs-
unterschriften
4.1. Jeder Wahlvorschlag muss ent-
sprechend der unter 1. angegebenen
Mindestzahl zum Zeitpunkt der
Unterzeichnung des Wahlvor-
schlags von Wahlberechtigten,
die keine Bewerber des Wahlvor-
schlags sind, unterschrieben sein
(Unterstützungsunterschriften).
4.2. Die Unterstützungsunterschrif-
ten können nach Einreichung des
Wahlvorschlags bei der Gemein-
deverwaltung Ebersbach am Bahn-
damm 3 in 01561 Ebersbach
während der üblichen Öffnungs-
zeiten bis zum 29.04.2004, 18.00
Uhr, geleistet werden. Die Wahlbe-
rechtigten haben sich auf Verlangen
auszuweisen.
Wahlberechtigte, die infolge Krank-
heit oder ihres körperlichen Zustan-
des wegen die Unterzeichnung
durch Erklärung vor einem Beauf-
tragten der Verwaltung ersetzen
wollen, haben dies beim Vorsitzen-
den des Gemeindewahlausschusses
spätestens am 22.04.2004 schrift-
lich zu beantragen; dabei sind die
Hinderungsgründe glaubhaft zu
machen.
4.3. Der Wahlvorschlag einer Partei,
die im Sächsischen Landtag ver-
treten ist, oder seit der letzten
regelmäßigen Wahl im Gemeinde-
rat vertreten war, bedarf keiner
Unterstützungsunterschriften. Dies
gilt entsprechend für den Wahlvor-
schlag einer Wählervereinigung,
wenn er von der Mehrheit der für die
Wählervereinigung Gewählten, die
dem Gemeinderat zum Zeitpunkt
der Einreichung angehören, unter-
schrieben ist.
Bei der Einreichung der Wahl-
vorschläge zur Wahl der Ortschafts-
räte ist wie vorstehend zu verfahren.
Dabei kommt es auf die Vertretung
der Partei oder Wählervereinigung
im Gemeinderat oder Ortschaftsrat
an.
Ebersbach, 26.03.2004
Fehrmann
Bürgermeisterin
Öffentliche Bekanntmachung
der Wahl zum Gemeinderat und Ortschaftsräte
am 13. Juni 2004
1. Zu wählen sind
Anzahl Höchstzahl der Mindestzahl
Bewerber je Unterstützungs-
Wahlvorschlag unterschriften
Gemeinderat in
Ebersbach 18 27 60
Ortschaftsrat in
Beiersdorf 7 11 20
Ortschaftsrat in
Bieberach 5 8 10
Ortschaftsrat in
Cunnersdorf 5 8 10
Ortschaftsrat in
Ebersbach 7 11 20
Ortschaftsrat in
Freitelsdorf 5 8 10
Ortschaftsrat in
Kalkreuth 7 11 20
Ortschaftsrat in
Naunhof 7 11 20
Ortschaftsrat in
Reinersdorf/Göhra 5 8 10
Ortschaftsrat in
Rödern 7 11 20
Mitteilung der Bibliothek Ebersbach
Liebe Leserinnen und Leser,
die Bibliothek öffnet ab Mittwoch, 07. April 2004
wieder wöchentlich mittwochs von 14 - 18 Uhr.
I. Lösche
RAZ Seite 8Gemeinde EbersbachMittelschule EbersbachDer
Radeburger Anzeiger im Internet:
www.radeburger-anzeiger.de18 von 170 Teilnehmern am Hal-
lensportfest der SV MOTOR
kamen von der Mittelschule Ebers-
bach und alle kehrten mit min-
destens einer Urkunde zurück.
Daß dabei natürlich genügend
Begeisterung im Spiel war, ist u.a.
in der kleinen Fotonachlese in
unserer Schule zu sehen.
Wettkampferfahrungen vom ver-
gangenen Herbst wurden wieder
aufgefrischt, neue Läufer in den
Staffeln eingeübt. Die Veranstal-
tung ist eine gute Vorbereitung der
Leichtathletik - Saison, leider nur
bis zur Altersklasse 13. Für die
Größeren fehlt so etwas, wohl,weil
sich zu wenige Mittelschulen
beteiligen würden. Schon in den
AK 11 bis 13 waren fast nur noch
Sportvereine vertreten. Neben der
Beteiligung am Kreiscross und
dem Werfertag für die Größeren
ist das Kreisfinale „Jugend trai-
niert für Olympia“ wieder der
Höhepunkt unserer jungen Leicht-
athleten, auf das die langfristigen
Vorbereitungen abgestimmt sind.
Erfolgversprechendste Disziplin
war dieses Mal mit weitem
Abstand der Hochsprung. In fast
allen besetzten Klassen konnten
sich unsere Schüler ganz vorn
plazieren. In der AK 13 war es
sogar ein Dreifacherfolg (T. Kno-
belsdorf, Nagler, T. Hempel).
Weiterhin gewannen Eric Reißig
(1,20) in der AK 12, bei den
Mädchen Loreen Schulze (AK
13) und Sabrina Altendorf (AK
11). In den restlichen Klassen
reichten die Leistungen immerhin
fürs Siegertreppchen (Cornelia
Dörschel 2., Max Walther 3.).
Gute Ergebnisse gab es auch im
Lauf über vier Hallenrunden. Elisa
Vetters, Patrick Nagler, Vincent
Knobelsdorf und Stefanie Simon
wurden jeweils Zweite. Auch
die drei zweiten Ränge von
Kevin Miltzow (30 m, Dreierhop,
Medizinballstoß) und der 3. Platz
von Claudia Dörschel im 30m -
Lauf gegen starke Konkurrenz
sollen nicht vergessen werden.
Trotz einiger unerwarteter läufer-
ischer Schwächen waren die
Zeiten unserer vier Staffeln sehr
gut, weil trotz unzureichender
Übung die Wechsel im „Ernstfall“
fast alle recht sauber gelangen.
Leider wurden die jeweils ersten
beiden Ränge im wahrsten Sinn
des Wortes „konkurrenzlos“ errun-
gen. Wenn man es positiv sehen
will: vielleicht traute sich die
Konkurrenz nach den permanen-
ten Niederlagen der vergangenen
Jahre nicht mehr, gegen uns anzu-
treten...
Unsere anderen Mitstreiter standen
ebenfalls auf dem Siegerpodest:
Anna Kirste, Cindy Ludwig, Lars
und Nils Richter, Arne Winkler.
Gemäß § 33 Abs. 1 Sächsisches Mel-
degesetz vom 11.04.1997 (GVBl.
S. 377), geändert durch Gesetz
vom 16.03.2000 (GVBl. S. 89)
darf die Meldebehörde Parteien,
Wählergruppen und anderen Trägern
von Wahlvorschlägen im Zusam-
menhang mit der bevorstehenden
Landtagswahl am 19.09.2004
Gruppenauskünfte aus dem Melde-
register erteilen.
Dabei erstreckt sich die Auskunft
auf die Übermittlung nachfolgender
Daten einzelner bestimmter Bürger:
- Familiennamen, - Vornamen, -
Doktorgrad und -Anschriften. Daten
von Wahlberechtigten werden im
öffentlichen Interesse übermittelt
und unterliegen der strengen Zweck-
bindung.
Bürger der Gemeinde Ebersbach,
die Weitergabe ihrer Daten nicht
wünschen, haben das Recht, dem
zu widersprechen. Der Widerspruch
ist dem Einwohnermeldeamt, Am
Bahndamm 3 in 01561 Ebersbach,
persönlich oder schriftlich innerhalb
von zwei Monaten mitzuteilen.
Fehrmann/BürgermeisterinDer Frühling hat gerade begonnen
und schon startet der Ebersbacher
Ortschaftsrat, mit Unterstützung der
Gemeinde, die diesjährige Baum-
pflanzaktion entlang der Kalkreuther
Strasse.
Alle sind aufgerufen uns zu
unterstützen! Wir hoffen daß viele
freiwillige Helfer am 03. April 2004
um 9.00 Uhr sich mit uns an der
Einfahrt zu den Oxiteichen treffen
und mitmachen beim verschönern
unserer Gemeinde.
V. HerschelOrtschaftsrat EbersbachWer kennt „Ihn“ nicht,
oder nicht
mehr - Wilfried Peetz, bekanntge-
worden mit der „Theo-Schumann-
Combo“. Ein Meister der exquisiten
Tanz- und Unterhaltungsmusik,
er begeisterte uns gemeinsam mit
seiner Partnerin Andrea zum Kaffee-
nachmittag „Rosen für die Frauen“
im Hotel „Kyffhäuser“ Großharthau.
Die Erwartungen unserer Rentner
aus Freitelsdorf, Cunnersdorf, Bie-
berach, Rödern und Ebersbach wur-
den an diesem gemütlichen Nach-
mittag mit dem Auftritt der Künstler
und ihrer Darbietungen voll erfüllt.
Der charmante Sänger und seine
Begleiterin ließen mit ihren Liedern
eine tolle Stimmung aufkommen
und der Rhythmus der Musik ver-
leitete zum Tanzen und mitschun-
keln. Humorvoll und brilliant der
Auftritt der zwei Artistinnen im
Clownskostüm. Etwas wehmütig
wurde an den gerade erst genosse-
nen Apfelkuchen mit Sahne gedacht,
als die Modells der Tanzboutique
Dresden Frühjahrs- und Sommer-
mode präsentierten. Allen Künstlern
wurde mit einem langanhaltendem
Beifall gedankt. Ein Lob auch ans
Personal des Hauses für die gastro-
nomische Betreuung und die lecke-
ren Speisen. So gegen 19.00 Uhrwurden wir von der Chefin
des
Hauses verabschiedet. Mit der Aus-
wahl des Programmes für diesen
Nachmittag zum Frauentag hat unser
Reiseunternehmen einen guten Griff
getan. Wie immer hatten wir auch
zwei freundliche Busfahrer, Steffen
und Wolfgang, die ihre Reisegruppe
nicht nur so durch die Landschaft
fuhren, sondern Sehenswertes rechts
und links erklärten und beim Nach-
hausefahren dann fast vor der
Haustür hielten. Im Namen aller
Teilnehmer bedanken sich dafür die
Betreuerinnen
B. Scheinpflug und A. WehnerAn alle Senioren der Gemeinde
Ebersbach,
für die Fahrt am 15. April 2004 zu
den Osterbrunnen in die Fränkische
Schweiz sind noch Restkarten zum
Preis von 36,00 Euro/Person zu
haben. Und auf vielfachen Wunsch
möchten wir unsere Badefahrt nach
Kirschau in die Körse-Therme wie-
derholen. Termin ist der 11. Mai
2004. Haben wir Ihr Interesse
geweckt und Sie wollen gern teil-
nehmen, dann melden Sie sich bitte
in der Gemeindeverwaltung Ebers-
bach, Zimmer 3 oder telef. unter
035208-9550.
Ihre SeniorenbetreuungIn der öffentlichen Sitzung des
Techni-
schen Ausschusses am 25.02.2004 und
der öffentlichen Sitzung des Gemein-
derates am 26.02.2004 wurden nach-
stehende Beschlüsse gefasst:
Technischer Ausschuss11/02/2004 bis 19/02/2004Beschlüsse
zu Bauvorhaben, Bau-
voranfragen und Vorkaufsrecht von
Bürgern der Ortsteile sowie von
Betrieben und InstitutionenGemeinderat20/02/2004
Für Wahlkampfveranstaltungen
von Parteien und Organisationen
werden keine öffentlichen Gebäude
und Räume der Kommune zur
Verfügung gestellt21/02/2004 bis
28/02/2004Abwägungsbeschlüsse zum vor-
habenbezogenen Bebauungsplan
„Kirschallee II“ Lauterbach29/02/2004Satzung der Gemeinde
Ebersbach
über den vorhabenbezogenen Be-
bauungsplan „Kirschallee II“ Lau-
terbachGemäß § 74 SächsGemO hat der
Gemeinderat in öffentlicher Sitzung
am 22.01.2004 die folgende Haus-
haltssatzung für das Haushaltsjahr
2004 beschlossen.
§ 1 Der Haushaltsplan wird fest-
gesetzt mit1. den Einnahmen u. Ausgaben von
je 6.748.624 EUR
· davon im Verwaltungshaushalt5.663.894 EUR
· im Vermögenshaushalt1.084.730 EUR2. dem Gesamtbetrag
der vorgese-
henen Kreditaufnahmen für Investi-
tionen und Investitionsförderungs-
maßnahmen (Kreditermächtigung)
von
· - EUR
3. dem Gesamtbetrag der Ver-
pflichtungsermächtigungen von
· - EUR
§ 2Der Höchstbetrag der Kassenkre-
dite, die zur rechtzeitigen Leistung
von Ausgaben in Anspruch genom-
men werden dürfen, wird festgesetzt
auf 1.100.000 EUR
§ 3 Die Hebesätze werden
festgesetzt
1. für die Grundsteuer
a) für die land- u. forstwirtsch.
Betriebe (Grundsteuer A) auf300 v.H.
b) für die Grundstücke
(Grundsteuer B) auf350 v.H. der Steuermeßbeträge;
2. für die Gewerbesteuer auf370 v.H. der
Steuermeßbeträge.
Fehrmann, Bürgermeisterin
Die Bekanntmachung erfolgt auf
Grund des § 76(4) SächsGemO an
7 Arbeitstagen unter dem Hinweis,
dass der Haushaltsplan für das Jahr
2004 in der Zeit vom 29.03.2004 bis
08.04.2004 zu den Öffnungszeiten:
Montag 09.00 - 11.00 UhrDienstag 09.00 - 12.00 Uhr
13.00 - 18.00 UhrDonnerstag 13.00 - 15.00 UhrFreitag
09.00 - 11.00 Uhr
ausgelegt ist.
Mit Aktenzeichen 02.2-902.58/
050-2/04 wurde die Gesetzmäßigkeit
des Beschlusses Nr. 09/01/2004
des Gemeinderates Ebersbach vom
22.01.2004 durch die Rechts-
aufsichtsbehörde bestätigt.
Bekanntmachung zur Haushaltssatzung
der Gemeinde Ebersbach für das
Haushaltsjahr 2004Ebersbacher Rekordbeteiligung
am Hallensportfest in
Großenhain
Die Teilnehmer unserer MittelschuleSiegerehrung Staffeln
AK 12/13Gemeinde EbersbachÖffentliche Bekanntmachung zur Gruppenauskünften an
Parteien und Wählergruppen zur Landtagswahl
2004SeniorenEine unterhaltsame
Kaffeefahrt nach Großharthau
zum FrauentagWilfried Peetz begeisterte zusammen mit
Partnerin Andrea zum
Kaffeenachmittag „Rosen für die Frauen“
Gemeinde EbersbachGemeinde EbersbachFrühlingserwachen in
der GemeindeBeschlüsse der Gemeinde
Ebersbach