Radeburger Anzeiger / Dresdner Land Anzeiger
Um Textquellen zu suchen, nutzen Sie einfach die Suchfunktion Ihres Browsers (z.B. Menü -> bearbeiten -> suchen oder STRG+F).
Nr. 13/2002
126.(13.) Jahrgang
nächste Ausgabe: 19.07.2002
Ausgabetag: 05.07.2002
Impressum: Radeburger Anzeiger, seit 1876, 126. (13.) Jahrgang, neu begründet auf Anregung des Runden Tisches 1990 von Frau Kerstin Fuhrmann und Herrn Pfarrer i.R. Martin Koch, Amtsblatt der Stadt Radeburg, unabhängige Zeitung und Bekanntmachungsblatt für Radeburg (mit Bärwalde,Bärnsdorf, Berbisdorf und Volkersdorf und Großdittmannsdorf,), mit dem Amtsblatt der Gemeinde Ebersbach (mit Beiersdorf, Bieberach, Cunnersdorf, Ermendorf, Freitelsdorf, Hohndorf, Kalkreuth, Lauterbach, Marschau, Naunhof, Reinersdorf und Rödern), Steinbach, Tauscha (mit Dobra, Kleinnaundorf, Würschnitz und Zschorna) und mit `s Blatt, Amtsblatt des Verwaltungsverbandes Schönfeld (mit Schönfeld und Weißig a.R.) sowie des Abwasserzweckverbandes Trinkwasserschutzzone Radeburg". Herausgeber, Layout und Satz: Werbung und Kommunikationsdesign Klaus-Dieter Kroemke, August-Bebel-Str. 2, Tel. (035208) 80810. Verantwortlicher Redakteur: Klaus-Dieter Kroemke, August-Bebel-Str. 2, Tel. (035208)80810, Fax: 80811, Internet: http://www.radeburger-anzeiger.de und raz@dresden-land.de, e-Mail: werbung@radeburg.de;Verantwortlich fur die amtlichen Teile: Für Amtsblatt der Stadt Radeburg: Bgmst. Dieter Jesse, für Amtsblatt der Gemeinde Ebersbach: Bgmst. Margot Fehrmann, für Amtsblatt des Verwaltungsverbandes Schönfeld, Hans-Joachim Weigel, Vorsitzender des Verwaltungsverbandes und für den AZV Trinkwasserschutzzone Radeburg" Wolfgang Hofmann, Vorsitzender des AZV. Verantwortliche für den Anzeigenteil: Monika Kroemke, August-Bebel-Str. 2, 01471 Radeburg, Tel.: (035208) 80810, Fax. 80811. Der Radeburger Anzeiger erscheint i.d.R. 14-tägig, die enthaltenen Amtsblätter mindestens 1 x im Monat. Anzeigenschluß ist am letzten Freitag vor dem jeweiligen Ausgabetag. Spätere Annahme auf Anfrage. Preise und Rabatte laut gültiger Preisliste: Nr. 3/1995, Mediadaten werden auf Wunsch zugesandt. Ortspreis 0,70 Euro/mm, für private Anzeigen 0,35 Euro/mm. Für die Gemeindeverwaltungen der o.g. Gemeinden, gemeinnützige Vereine und nichtkommerzielle Veranstaltungen kostenlose Veröffentlichungsmöglichkeit, bei mit Einnahmen verbundenen Veranstaltungen 0,35 Euro/mm. Rechte: Nachdruck, auch auszugsweise, oder Kopie, auch von Teilen, einschließlich Teilen aus Anzeigen, nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion und der Urheber. Verstöße werden nach dem Urheberrechtsgesetz geahndet. Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Dies gilt auch für Leserzuschriften. Leserzuschriften werden als zur Veröffentlichung bestimmt angesehen, wenn nichts Gegenteiliges ausdrücklich vermerkt ist und können ohne Rücksprache mit dem Verfasser gekürzt werden.
zum 75. Geburtstag
am 08.07.02 Gerhard Behrisch Heidestraße 5,
OT Großdittmannsdorf
am 18.07.02 Horst Dreßler Waldteichstraße 17,
OT Volkersdorf
am 19.07.02 H.-Joachim Horn Großenhainer Str. 24
zum 95. Geburtstag
am 17.07.02 Erna Zeidler Hospitalstraße 16
zum 96. Geburtstag
am 16.07.02 Linda Behrisch Berbisdorfer Straße 4
Herzliche Glückwünsche übermittelt
die Stadtverwaltung Radeburg
Ev.-Luth. Kirche Radeburg
Tag und Nacht erreichbar
Familie Manfred Balbrink
Bahnhofstr. 2 01471 Radeburg
Tel. (035208)2403
Eine würdevolle Bestattung muß nicht teuer sein.
Dresden GmbH Gompitzer Str. 29 01157 Dresden
... helfen wir sofort und zuverlässig.
V Erledigung aller Formalitäten
V Rat und Auskunft jederzeit
V Erd-, Feuer- und Seebestattungen
V Überführungen im In- und Ausland
V Bestattungsvorsorge
V Vorsorge-Versicherungen
V Auf Wunsch Beratungen im Trauerhaus
Im Trauerfall...
Tag und Nacht
erreichbar
0351/4299942
Trauer- oder Sargfeiern
in eigener Feierhalle
nach Absprache möglich
Sprechzeit Pfr. Seifert: dienstags 17 - 18 Uhr
oder nach Vereinbarung! Tel. 035208/2333
Im Namen der Kirchvorsteher und Mitarbeiter grüßt sie herzlich Ihr Pfarrer Frank Seifert
Kapelle zum Heiligen Kreuz, An der Promnitz 2
Jeden Sonntag findet unser Gottesdienst um 10.45 Uhr statt.
Ansprechpartnerin:
Frau Weiß, Bärwalder Str. 12, Radeburg, Telefon:035208/80799
Bibelstunden: 19.30 Uhr jeden Mittwoch
Sonntag, 07. Juli 09.00 Uhr Predigtgottesdienst
mit Pfr. i.R. Koch
Sonntag, 14. Juli 09.00 Uhr Gottesdienst
Sonntag, 21. Juli 09.00 Uhr Predigtgottesdienst
mit Diakon Albrecht
Dienstbereitschaft: werktags: 19 - 7 Uhr;
Wochenende u. Feiertage von 7 - 7 Uhr
12.07.02 - 19.07.02
Dr. Berger, Meißen, (03521) 732277 o. (0173) 3882054
19.07.02 - 26.07.02
DM Grützbach, Weinböhla, (03523) 68689 o. (0172) 8682587
An Samstagen, Sonntagen, Feiertagen
jeweils von 9 - 11 Uhr.
13./14.07. DS Reinhold Radeburg (035208) 80516
20./21.07. DS Schnee Moritzburg (035207) 82382
Apothekenbereitschaftsplan
Apotheken in Großenhain und Radeburg in Dienstbereitschaftswochen alleTage 18 - 20 Uhr, sonn- u. feiertags 10 - 12 und 18 - 20 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten Rufbereitschaft an der Sprechanlage der Apotheke oder über Telefon.
06.07.-13.07.02, 7 Uhr
Löwen-Ap., Großenhain, Hauptmarkt, 03522/502481
13.07.- 20.07.02, 7 Uhr
Ap. am Kupferberg, Großenhain, Rostiger Weg 5, 03522/310020
15.07.- 20.07.02, 7 Uhr
Hirsch-Ap., Moritzburg, Schlossallee 20, 035207/81911
Großenhain, Radeburg und Umgebung
Bereitschaftszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag
19.00 7.00 Uhr
Mittwoch
14.00 7.00 Uhr
Freitag
14.00 8.00 Uhr
Sonnabend
08.00 8.00 Uhr
Sonntag u. Feiertag
8.00 8.00 Uhr bzw. 7.00 Uhr
Die Vermittlung des diensthabenden Bereitschaftsarztes für einen dringenden Hausbesuch bzw. eine telefonische Beratung erfolgt in dieser Zeit über die Rettungsstelle Meißen:
Telefon:
03521-73 85 21
Montag, den 08.7.02
13.30 Uhr Wanderrunde, bei schlechtem Wetter Spielrunde
Dienstag, den 09.7.02
13.00 Uhr Handarbeitszirkel
14.00 Uhr Seniorensport in
Bärwalde
Mittwoch, 10.7.02
14.00 Uhr Treff in Großdittmannsdorf mit Dia-Vortrag Masuren-Seen" Herr Klemm
15.30 Uhr Sport in der
Heinrich-Zille-Schule
Donnerstag, 11.7.02
14.30 Uhr Treff mit Vortrag über Fleisch", Fortsetzung mit Frau Müller vom Gesundheitsamt Großenhain
Montag, den 15.7.02
13.00 Uhr Wanderrunde
Dienstag, den 16.7.02
13.00 Uhr Handarbeitszirkel
14.00 Uhr Treff der Bärwalder Senioren in Radeburg zum Museums- und Kirchenbesuch und anschl. gemütlchen Kaffeetrinken im Club
Mittwoch, 17.7.02
13.45 Uhr Seniorensport in
Großdittmannsdorf
15.30 Uhr Sport in der
Heinrich-Zille-Schule
Donnerstag, 18.7.02
14.30 Uhr Treff mit Bibliotheksleiterin Fr. Zeidler Buchvorstellung mit musikalischer Umrahmung"
Seniorenclub
Notdienste
Erscheinungs-
tag:
05.07.2002
Sonntag, 14. Juli
08.30 Uhr in Steinbach Predigtgottesdienst mit
Pfr. Kaiser, Großenhain
10.00 Uhr in Reinersdorf Singegottesdienst
Pfr. Bliesener, Dresden
Alle weiteren Gemeindeveranstaltungen entnehmen Sie bitte unserem GEMEINDEBRIEF.
folgenden Gottesdiensten
ganz herzlich ein
Rödern
Sprechzeit von Pfarrer Seifert:
Di. von 17.00 -18.00 Uhr im Pfarrhaus Radeburg oder nach Vereinbarung! Tel. 035208/34 96 17
Im Namen der Kirchvorsteher und Mitarbeiter
grüßt Sie herzlichst Ihr Pfarrer Frank Seifert
Sonntag, 07. Juli 10.30 Uhr Predigtgottesdienst
mit Pfr.i.R.Koch
Kindergarten Ebersbach
Berbisdorf
In den Sommerferien wird die Fußgängerbrücke von der Hauptstraße zur Anbaustraße neu gebaut. Für diese Zeit ist der Durchgang voll gesperrt.
Radeburg
Anfang Juli 2002 beginnen die Arbeiten zur Verlegung des Schmutzwasserkanals An der Promnitz/ Großenhainer Straße" (vom Busbahnhof bis zum Hotel). Dabei wird auch ein Teilstück der Trinkwasserringleitung erneuert. Es erfolgt eine halbseitige Sperrung der S 177/ S 91 mit Ampelregelung für die Dauer von 3 Monaten. Der Parkplatz neben dem Busbahnhof wird für die Baustelleneinrichtung voll gesperrt, der Durchgang zur Fußgängerbrücke bleibt.
Voraussichtlich am 15. Juli 2002 beginnen die Arbeiten zur Deckschichtenerneuerung der Moritzburger Straße mit Verbesserung der Straßenentwässerung. Der Fußweg ist anschließend als Geh- und Radweg nutzbar. Die Vollsperrung zwischen Schulstraße und Radeberger Straße wird ca. zwei Monate dauern, die Umleitung erfolgt über das Gewerbegebiet. Die Linienbusse aus Richtung Dresden-Großenhain werden über die Hospitalstraße umgeleitet. Dabei wird eine Ersatzhaltestelle jeweils vor dem Kreisverkehr eingerichtet. Die Haltestellen Friedhof, Tankstelle und Markt entfallen für diese Linien. Die Linienbusse aus Richtung Meißen fahren ab Bahnhofsbrücke über die Lindenallee. Hier entfällt nur die Haltestelle Friedhof. Die geänderte Linienführung der Buslinien entnehmen Sie bitte den Aushängen an den Haltestellen.
Baumaßnahmen des Straßenbauamtes
Radeburg
Die Brücke im Zuge der Königsbrücker Straße über die Große Röder S 100 wird voraussichtlich am 05.07.2002 für den Verkehr freigegeben. Die Umleitung über die Behelfsbrücke in der Würschnitzer Straße wird ab 08.07.2002, 7.00 Uhr bis auf weiteres voll gesperrt. Die Wiederherstellungs- und Beräumungsarbeiten im Bereich beider Brücken erfolgen noch bis Ende Juli 2002.
Volkersdorf
Die Oberflächensanierung der Kreisstraße K 8019 in der Moritzburger Straße mit Erneuerung der Straßenentwässerung wird voraussichtlich ab 15.07.2002 für 7 Wochen unter Vollsperrung erfolgen. Die Anwohner erhalten noch gesondert Nachricht.
Unser nächster LSM-Lehrgang (Lebensrettende Sofortmaßnahmen) für Führerscheinbewerber findet am Dienstag, dem 07. Mai und am Mittwoch, dem 08. Mai von 17.00 bis 20.30 Uhr statt.Die Teilnahme an beiden Tagen ist erforderlich. Anmeldung unter Telefon: 035208/81032
Ihre ASB-Sozialstation Radeburg
Die Zeitung lesen,
ehe sie gedruckt ist:
http://www.dresden-land.de/raz
Den Radeburger Anzeiger erreichen Sie unter
Senioren
TSV 1862 Radeburg e.V. - Abteilung Handball
Ganz herzlich laden wir alle Schulanfänger mit ihren Familien am Sonnabend, dem 03. August 2002, 14.00 Uhr zur Schulanfängerandacht in die Kirche ein.
finden Sie unter:
http://www.dresden-land.de/tsv
Technischer Ausschuss
16. Juli 2002, 19.00 Uhr
Neuer Ratssaal Radeburg
15. Juli 2002
9.00 - 12.00 Uhr in Radeburg
Am 23. Juli 2002 besteht an folgenden Orten die Möglichkeit, Bücher auszuleihen:
1. Volkersdorf
Bushaltestelle/ Friseur
14.30 - 15.00 Uhr
2. Bärnsdorf
Wendeplatz
15.15 - 15.45 Uhr
3. Berbisdorf
Landgsthof
16.00-16.30 Uhr
4. Bärwalde
ehem. Konsum
16.45 - 17.15 Uhr
Bereitschaftsplan vom 08.07.2002 - 22.07.2002
Bereitschaftsbeginn: Mo. 15.30 Uhr; -ende: Mo. 7.00 Uhr
08.07. 15.07.2002 Zschaschel, Günter
15.07. 22.07.2002 Zschaschel, Günter
Zur Bereitschaftsdienstzeit 16.00 Uhr bis 7.00 Uhr und an den Wochenenden erreichbar über Telefon 0172/3649819.
Abwasserzweckverband Steinbach - Kalkreuth"
Hausmüllentsorgung
_ schwarze Tonne
OT Beiersdorf, Ermendorf,
Hohndorf, Lauterbach, Marschau Donnerstag, 11.07.02,
Gemeinde Ebersbach außer o.g. OT
Freitag, 12.07.02
Entsorgung Pappe/Kartonagen _ Bündelsammlung
OT Beiersdorf, Ermendorf,
Hohndorf, Lauterbach, Marschau
Sonnabend, 13.07.02
Gemeinde Ebersbach außer o.g. OT
Sonnabend, 20.07.02
Leichtstoffentsorgung _
gelbe Säcke/blaue Tonne
OT Beiersdorf, Ermendorf,
Hohndorf, Lauterbach, Marschau Donnerstag, 01.08.02
OT Bieberach, Cunnersdorf,
Kalkreuth
Freitag, 26.07.02
OT Ebersbach, Freitelsdorf
Freitag, 12.07.02
OT Göhra, Naunhof, Reinersdorf, Rödern
Freitag, 02.08.02
Annahme von Grünschnitt
an den Oxydationsteichen in Ebersbach (am Wetterberg)
Mittwoch, 17.07.02 in der Zeit von 14.00 - 18.00 Uhr
Beschlüsse der Gemeinde Ebersbach
Leichtathletik
Gemeindebibliothek Ebersbach
TSV 1862 Radeburg e.V. - Abteilung Handball
TSV 1862 Radeburg e.V. - Abteilung Tischtennis
(Mannschaften, Ergebnisse, Impressionen) finden
Sie im Internet unter:
FFw Würschnitz
Sacka
Am 08. September 2002 findet nach dem Gottesdienst die Kirchenvorstandswahl statt. Wir laden dazu alle Gemeindemitglieder, die das 16. Lebensjahr vollendet haben und wahlberechtigt sind, ein und würden uns freuen, wenn viele von Ihrem Wahlrecht Gebrauch machen. Vom 01. bis 07. September ist die Briefwahl für alle die am 08. September nicht da sein können, möglich. Bitte melden Sie sich dazu im Pfarramt in Radeburg.
KOMMT GRATULIEREN
Die Bürgermeisterin und der Gemeinderat Ebersbach gratulieren den Jubilaren recht herzlich und wünschen weiterhin Gesundheit und Wohlergehen.
Unsere Jubilare im Juli 2002
Ortsteil Göhra
Reuße, Margarete Ortsstr. 19 07.07. 97 Jahre
Ortsteil Naunhof
Beyer, Hilda Alte Dorfstr. 37 06.07. 92 Jahre
Majewski, Annelies Siedlungsweg 5 07.07. 80 Jahre
(Pflegeheim)
Lehmann, Elisabeth Siedlungsweg 1 27.07. 101 Jahre
Ortsteil Rödern
Peukert, Erna Dorfstr. 8 03.07. 80 Jahre
Prießner, Ilse Radeburger Str. 57 04.07. 80 Jahre
Raue, Hildegard An den Eichen 10 11.07. 99 Jahre
Bicknäse, Luise Radeburger Str. 9 13.07. 80 Jahre
Günther, Ilse Kirchgasse 4 31.07. 75 Jahre
Weiterhin gratulieren wir dem Ehepaar
Heinz und Ruth Kunze zur
Goldenen Hochzeit am 12. Juli 2002
im Ortsteil Naunhof, Alte Dorfstraße 67.
118/05/2002 Feststellung der Jahresrechnung 2001 der Gemeinde Ebersbach
119/05/2002
Beschluss zum Kauf des Flurstückes 446/1 der Gemarkung Naunhof mit einer Fläche von 1.240 m² im Rahmen der Straßenregulierung
120/05/2002
Beschluss zum Kauf des Flurstückes 892/1 der Gemarkung Niederrödern
mit einer Fläche von 1.064 m² im Rahmen der Straßenregulierung
In der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 30.05.2002 wurden nachstehende Beschlüsse gefaßt:
Nun ist es bald soweit, die Kinder der großen Gruppe sagen dem Kindergarten Auf Wiedersehen".
Auch in diesem Jahr haben wir kräftig unseren Zuckertütenbaum gegossen, damit die Großen ernten konnten. Doch vorher gab es noch eine große Überraschung für alle. Auf unserer Abschlussfahrt nach Meißen begrüßte uns Gespenst Albi" in der Albrechtsburg. Es führte uns durch sein Schloss und zeigte uns viele verborgene Schätze.
Mit vielen aufregenden Eindrücken begrüßten wir unsere Eltern am Nachmittag im Kindergarten. In einer Schulstunde" zeigten die Kinder, was sie alles gelernt haben.
Nach langem Warten war es endlich soweit, die Zuckertüten groß und prall gefüllt konnten geerntet werden. Gemeinsam wollen wir nun noch die Ferienhöhepunkte genießen und dann heißt`s:
Wir gehen in die Schule."
Auf diesem Wege möchten wir uns beim Autohaus Wachtel für die Unterstützung zur Abschlussfahrt bedanken.
Die Kinder und Erzieherinnen
der Kindertagesstätte Ebersbach
Zu unseren Kaffeekränzchen sprach Frau Fehrmann über die einzelnen Ortsteile: Was, wann, wo geplant, gebaut wird und wurde. Jeder konnte Auskünfte einholen. Es war für alle sehr interessant und aufschlussreich, einmal Einblick in die nicht immer einfache Arbeit einer Bürgermeisterin zu nehmen.
Zum Abschluss unserer Kaffeekränzchen in Freitelsdorf am 14.05., in Rödern am 16.05., Cunnersdorf am 10.06. und Bieberach am 19.06.02 hatten wir für alle Frauen noch eine Überraschung. Die Verlosung von kleinen Tuppergeschenken, aber auch für Männer war etwas Kleines dabei.
Als nächstes standen die Abschlussfahrten zum Schloss Schleinitz für die Senioren von Rödern und Freitelsdorf am 03.06.02 und für Cunnersdorf und Bieberach am 07.06.02 auf dem Plan.
Auch diese Fahrten waren wieder sehr schön. Es gab viel zu sehen und einige der Senioren erinnerten sich an ihre Kindheit, wie sie es erlebt hatten. Nach einer Stärkung mit Kaffee und Kuchen im Schlosskaffee setzten wir unsere Fahrt nach Riesa fort, wo uns im Riesenhügel ein reichliches Abendbrot erwartete. Gestärkt und müde vom vielen Laufen traten wir die Heimfahrt an.
Danken möchten wir Herrn Kretzschmar, der uns immer gut beraten und für jedes Problem eine Lösung fand. Aber auch den Fahrern gilt unser Dank, denn sie haben uns immer sicher an das Ziel gebracht und geduldig gewartet, bis alle Fahrgäste wieder eingetroffen waren.
Zum Schluss wollen wir nicht unser monatliches Bowling in Beiersdorf, zuletzt am 18.06.02, vergessen. Auch diesmal war es ein harter Kampf um den Pokal. Einen guten Bowlingarm hatte Herr Kurt Pantke, der nun den Pokal sein eigen nennen kann. Denn er gewann dreimal hintereinander.
Spaß gemacht hat es allen, auch unseren Rattenkönigen. Schon das gemütliche Beisammensein ist die Fahrt nach Beiersdorf wert.
Bedanken möchten wir uns noch einmal bei der Wirtin Peggy Ruckau, die bereit war, ihre Bowlingbahn für unsere Senioren schon 13.00 Uhr zu öffnen.
R. Steiner und P. Schulze
Tom, Nils, Gerda und Lysann staunen über den Spielbaum von Albi".
Philipp darf das Kuscheltier
Knollo" tragen.
Tom, Lysann, Josephine, Benjamin und Philipp zeigen ein Fingerspiel
Die 1996 sanierte Schlosskapelle
Programm für dieses Wochenende:
Freitag: ab 21.00 Uhr Disco im Festzelt
Samstag: ab 18.00 Uhr Generationstreffen
(Geschlossene Veranstaltung !)
Sonntag: ab 10.00 Uhr Fußballturnier d. Jugendclubs
Zu den Veranstaltungen ist jeder herzlich eingeladen. Für Speis und Trank ist natürlich gesorgt. Auch die musikalische Untermalung kommt auf keinen Fall zu kurz.
Wo sich alles abspielt??? Auf dem Festgelände am Sportplatz Ebersbach!
Wir freuen uns über jeden Gast.
Mit freundlichen Grüßen, JV Ebersbach
JV Ebersbach
1. Betriebskosten (BK) je Platz im Monat, Zusammensetzung der Betriebskosten (Grundlage der Berechnungen sind die Betriebskostenabrechnungen des Jahres 2001.)
Krippe Kindergarten Hort
9 St. (EUR) 9 St. (EUR) 6 St. (EUR)
Erforderliche
Personalkosten 548,50 253,15 148,09
Erforderliche
Sachkosten 163,78 75,59 44,22
Erforderliche
Betriebskosten 712,28 328,74 192,31
Geringeren Betreuungszeiten entsprechen jeweils anteilige Betriebskosten. (z.B. 6 Stunden Betreuung im Kindergarten =2/3 der erforderlichen Betriebskosten für 9 Stunden)
2. Deckung der Betriebskosten je Platz und Monat
Krippe Kindergarten Hort
9 St. (EUR) 9 St. (EUR) 6 St. (EUR)
Landeszuschuss 266,02 122,78 71,82
Elternbeitrag
(ungekürzt) 138,37 83,85 46,33
Gemeinde
(inkl. Eigenanteil-
freier Träger) 307,89 122,11 74,16
3. Aufwendungen für Abschreibungen, Zinsen, Miete und
Personalkosten
3.1. Aufwendungen für alle Einrichtungen gesamt je Monat
Aufwendungen in Euro
Abschreibungen 13.711,31
Zinsen 73.086,16
Miete -
Personalkostenumlagen -
Gesamt 86.797,47
3.2. Aufwendungen je Platz und Monat
Krippe Kindergarten Hort
9 St. (EUR) 9 St. (EUR) 6 St. (EUR)
Gesamt 82,60 38,12 22,30
Ebersbach, den 28.06.2002 Fehrmann/ Bürgermeisterin
Ebersbach nach § 14 Abs. 2 SächsKitaG
Drei Ebersbacher Mittelstrecken- Schulrekorde fielen durch Ludwig Weiß, Sophie Kotte und Steffen Schneider noch vor Ferienbeginn bei einem Leichtathletikmeeting des TV Bischofswerda. Treffen zur gemeinsamen Fahrt mit den jungen Großenhainer Motor-Athleten war bei Wirthgens. Herr Wirthgen, selbst fast legendärer Mittel- und Langstreckenläufer, übernahm schon aus Interesse den Transport. Nach dem Erschnuppern der ungewohnten Stadionverhältnisse ging es in lockerer Atmosphäre an die Wettkampfstätten.
Da bei Mittelstrecklern bekanntlich Spurtqualitäten gefragt sind, starteten Ludwig Weiß und Sophie Kotte auch beim 50 m-bzw. 75 m-Lauf. Ludwig belegte ganz knapp hinter dem Sieger Platz Zwei. Sophie landete mit einer für sie sehr guten Zeit im Mittelfeld. Wie zur Bestätigung des oben Gesagten gingen die Mittelstreckenläufe aus. Über 800 m lief Sophie sehr gleichmäßig ihr optimales Tempo vor dem Feld. Das kann sie sehr gut, ohne sich von Positionskämpfen der übrigen Läufer, Zwischenspurts oder vorn liegenden Läufern beeindrucken zu lassen. Ausgangs der letzten Kurve war allerdings die überlegene 50 m Siegerin Aline Zaldivar vom TSV Cossebaude auf Tuchfühlung herangerückt. Sophie zog 120 m vor dem Ziel den Spurt an, bei dem sie sich allerdings Zaldivar geschlagen geben mußte. Der Gerechtigkeit halber muß aber erwähnt werden, daß Ludwig Weiß über 1000 m seine Gegner mit 26 Sekunden Vorsprung derart in Grund und Boden rannte, daß er sich nicht im Spurt beweisen mußte. Steffen Schneider belegte über 1000 m gegen weitaus stärkere Gegner mit persönlicher Bestzeit Platz 3.
Schön, daß an diesem Tag alte Bekanntschaften zwischen den Großenhainern und Ebersbachern aufgefrischt und neue Kontakte geknüpft wurden.
Ergebnisse
Ludwig Weiß (Schüler C) 50 m: 7,8 s (2.) 1000m: 3:42,1 min (1.)
Sophie Kotte (Schülerinnen B) 75 m: 12,2 (6.)
800 m: 2:56,1 (2.)
Steffen Schneider (Schüler A)
1000m: 3:44,6 min (3.)
M.P.
Veränderte Sprechzeiten in den Ortsteilen Kalkreuth und Cunnersdorf
Kalkreuth: Donnerstag von 15.30 - 17.30 Uhr
erste Sprechstunde am 11.07.2002
Dienstags findet keine Sprechstunde mehr statt!
Cunnersdorf: Mittwoch von 15.00 - 16.00 Uhr
erste Sprechstunde am 10.07.2002
Die Frauenfußballmannschaft beginnt in der neuen Saison mit dem aktiven Spielbetrieb. 9 Mannschaften sind dann im Spielbetrieb.
Bei den Grillspezialisten" aus der 1. Männermannschaft ist gute Stimmung angesagt. In der neuen Saison spielt man in der Kreisliga. Der Anhang hofft auf weiterhin gute Spiele und den nächsten Aufstieg.
Es ist eine fester Termin im Leben des Gemeindeverbandes Tauscha, das traditionelle Sportfest des LSV Tauscha. Von vielen Mitgliedern des Sportvereins vorbereitet und durchgeführt, begann Freitagnachnachmittag das Sportfest.
Bürgermeister Blatzky eröffnete mit einer kurzen Rede, in der er die Arbeit des LSV und sein Wirken für die umliegenden Gemeinden würdigte, das Sportfest. Der Männerchor Tauscha war auch wieder dabei und erfreute mit seinen Liedern alle Anwesenden, danach erfreuten sich die wackeren Sänger an dem Faß Freibier des Bürgermeisters. Am Abend war dann Tanz mit ein paar netten Einlagen, ein Höhepunkt war sicher der mit viel Applaus bedachte Auftritt des Tanzkreises Emmerlich. Die Darbietung der Herren Fußballer war ausgesprochen humorvoll und die Showeinlage unserer Damenfußballmannschaft wirkte sehr effektvoll. Durch diese Inspiration und das Vorbild des Tanzkreises ließen sich die Gäste nicht lange bitten und bevölkerten in ,,Scharen" die Tanzfläche.
Sonnabend war bei strahlenden Wetter das Festgelände sehr gut besucht. Es war aber auch wirklich allerhand los. Ein nettes Kinderprogramm für die Jüngsten, mit Zauberer, Kinder-Schminken usw. Sportlich wurde auch vieles geboten. Die Gäste konnten Kegeln, beim Beachvolleyball mitmischen, oder auch bei insgesamt fünf Fußballspielen zuschauen, wer setzt sich da zuhause vor die Glotze und guckt WM, denn live ist live.
Abends war wieder Tanz, aufgelockert durch herrliche Darbietungen der Turniertanzgruppe Dresden. Etwas später sorgte der Bauchredner Joachim Hanke mit seinem wirklich humorvollen Auftritt dafür, dass die Zwerchfelle aller arg strapaziert wurden, das war wirklich lustig. Später gab es noch ein Spagettiwettessen bei dem sich ein junger Mann (der Name sei hier nicht erwähnt) als echter Vielfraß outete.
Sonntag ging es früh mit Blasmusik und Feuerwehrwettkampf gleich wieder richtig zur Sache. Danach gab es natürlich wieder viel Sport, unter anderen solche Highlights wie Gummistiefelweitwurf, Torwandschießen und wieder Fußballspielen.
Mittags wurde dann bewiesen, dass es nützliche Kanonen gibt und zwar Gulaschkanonen. Der absolut sportliche Höhepunkt des Sportfestes des LSV war aber das Endspiel um den Kreispokal zwischen Lampertswalde und Zabeltitz.
Man kann wirklich sagen, daß an diesem Wochenende in Tauscha ein gelungenes Sportfest für alle stattfand. Ein großer Dank vorallem an all die besonders engagierten Vereinsmitglieder, welche sich bei der Vorbereitung und Durchführung an allen Tagen eingesetzt haben, denn für sie war dieses Wochenende Stress pur.
Lutz Hessel
Nach einer souverän gewonnenen Kreismeisterschaft qualifizierte sich unsere weibliche C-Jugend für die Endrunde der Kinder- und Jugendsportspiele der Kreise Meißen/Riesa/Großenhain, die in diesem Jahr in der Radeburger Sporthalle ausgetragen wurde. Im ersten Halbfinale trafen die Mädchen vom SC Riesa (Oberliga) und die zweite Vertretung vom VfL Meißen (Kreis) aufeinan-der, wobei sich der Klassenunterschied deutlich bemerkbar machte und der SC Riesa die Partie klar mit 11:4 für sich entschied. Der zweite Finalist wurde im Duell der amtierenden Meister des Kreises Meißen (TuS Weinböhla) und Dresden (TSV Radeburg) ermittelt. Mit einer starken geschlossenen Mannschaftsleistung in der Abwehr und auch im Angriff setzten sich unsere Mädchen mit einem deutlichen 11:2-Sieg durch. Nun wartete im Finale der Oberligist aus Riesa. Vom Papier her sollte es eine klare Sache für den höherklassigen Gegner werden, aber die Riesaer waren sich wohl ihrer Sache zu sicher. Ganz im Gegensatz zu den Radeburgern. Voll konzentriert gingen diese in das Spiel und waren mit einer harten, aber fairen Abwehrarbeit sowie einiger gut kombinierter Angriffe zur Halbzeit mit 4:2 in Führung. Auch in der zweiten Spielhälfte wurde das Spiel kontrolliert und der Riesaer Sturmlauf gestoppt. Radeburg brachte einen 6:3-Erfolg nach Hause. Die Freude nach dem Abpfiff war natürlich riesengroß, hatte man doch soeben den hohen Favoriten bezwungen und die Goldmedaille in Empfang nehmen dürfen. Ich als Übungsleiter gratuliere an dieser Stelle nochmals zu dieser tollen Leistung.
Auch die weibliche B-Jugend erreichte die Endrunde der Kreis-, Kinder- und Jugendsportspiele. Hier stand man nun den drei Bezirksligisten gegenüber, die man schon in der Vorrunde zum Gegner hatte. Unsere Mädchen, die die abgelaufene Punktspielsaison als sehenswerte Zweite im Kreis Dresden abgeschlossen hatten, zeigten schon in der Vorrunde, daß auch diese Gegner bezwungen werden können. So erreichte man gegen den VfL Meißen ein 9:9-Unentschieden und gegen den TuS Weinböhla sogar einen 9:5-Sieg. Bei der Endrunde bescherte uns nun die Auslosung fürs Halbfinale den frisch gebackenen Bezirksmeister SC Riesa. Konnten wir in der 1.Halbzeit noch dagegenhalten und hielt sich das Ergebnis mit 1:3 in Grenzen, so hatten wir in Hälfte Zwei nichts mehr entgegenzusetzen. Wir verloren doch sehr deutlich mit 1:8. Für das Spiel um Platz 3 hieß nun der Gegner VfL Meißen. Doch auch in diesem Spiel sollte für unsere Mädchen kein Sieg herausspringen. So gelang es nicht, klarste Möglichkeiten im Angriff zu nutzen. Ein ums andere mal stand leider der Pfosten im Weg. So ging die Partie mit 2:4 verloren. Ich als Übungsleiter bin aber überzeugt, daß man auf dieser Leistung weiter aufbauen und sich in der nächsten Saison der hohen Aufgabe Bezirksliga stellen kann. Dafür wünsche ich uns viel Erfolg.
Kitsch, Lars-Göran
Übungsleiter
Ein wahres Mammutprogramm erwartete am 22. und 23. Juni die Moritzburger und ihre Gäste mit dem 1. Moritzburger Schloßtriathlon und Faszination Pferd", einer ebenfalls erstmals durchgeführten Veranstaltung des Landesgestüts und der Gemeinde Moritzburg. Erwartet wurden so viele Zuschauer wie zu den Hengstparaden", so Bürgermeister Georg Reitz. Dieses höchste der Ziele wurde nicht ganz erreicht, aber es wächst der Mensch auch am eigenen Anspruch. Sicher ist auf jeden Fall eines: die Resonanz läßt immerhin an eine Fortsetzung für beide Veranstaltungen glauben, wenn gleich nicht am selben Tag.
Das Zusammenfallen beider Veranstaltungen erwies sich doch eher als unglücklich. Das unterschiedliche Publikum fand nur mit Mühe durch das Umleitungsgewirr zum Ziel ihres Interesses. Einmal mehr zeigt sich, wie wichtig es ist, langfristig Veranstaltungstermine abzustimmen. Das Gestüt hatte mit fertigen Drucksachen die Gemeinde vor vollendete Tatsachen gesetzt, obwohl zu diesem Zeitpunkt der Triathlontermin schon lange feststand. Auch wenn dann aus der Not geschickt eine Tugend gemacht wurde - so etwas sollte nicht wieder passieren.
Die Faszination Pferd hielt sich, wenn man dann auch den Maßstab Hengstparade ansetzt, inhaltlich in Grenzen. Zuschauer, die sich ob des verheißungsvollen Titels auf den (oft nicht gerade kurzen) Weg gemacht hatten, äußerten sich enttäuscht über den Umzug. Qualität ist nicht alles. Quantität war nicht vorhanden. So machte sich dann mancher wieder auf den Heimweg, weil er von der eintrittspflichtigen Veranstaltung auf dem Reitplatz nichts mehr erwartete. Es gab keinen Hunger auf mehr. Es gab auch keinen Hunger an sich, denn dazu war die Standzeit an der Umzugsstrecke viel zu kurz. Ein Gastronom enttäuscht: Ich hatte allein am Mittwoch mehr Umsatz als an diesem ganzen Wochenende. Die Leute die an der Straße standen, waren schnell wieder weg, und die Wochenendausflügler kamen wegen der Umleitungen gar nicht erst in den Ort. Die ausgebuchten Hotels und Pensionen nützten uns übrigen Gastronomen gar nichts." Da wird man sich für die Zukunft wohl etwas einfallen lassen müssen.
Am anderen Ende Moritzburgs und am Ende eines langen Wochenendes, gegen 21.30 Uhr, nach Einlauf von Constanze Ast (14 Stunden, 19 Minuten) die erstmals überhaupt einen Langtriathlon bestritt, ein sichtlich zufriedener Dieter Rübsahm, Vorsitzender des Schloßtriathlon-Vereins. Aber auch er sparte nicht mit Kritik: Es war unsere erste Veranstaltung. Da lernt man vor allem aus Fehlern." Viele Fehler waren gar nicht zu merken. Die Reserven liegen wohl vor allem in der Öffentlichkeitsarbeit, vor allem im Umgang mit Nicht-Interessierten. Da gab es wegen der Sperrungen unnötigen Frust. Ein großes Kompliment auf jeden Fall an die Webseiten vom Schloßtriathlon, die tagesaktuell waren, was sicher auch nicht ganz einfach ist. Wir haben Sie deshalb kurzerhand der Dresdner Land Domäne als Website des Monats Juni vorgeschlagen (siehe unten).
Dort war auch zu erfahren: Der 2. Schloss-Triathlon Moritzburg findet am 21./22. Juni 2003 wieder im Schloßpark Moritzburg statt." Also: andere Veranstalter sollten dies freundlichst beachten. Der Schloß-Triathlon-Verein ist optimistisch. Jetzt träumt man sogar davon, einmal Ausrichter einer deutschen Meisterschaft zu werden. Jedenfalls hat sich Moritzburg in Deutschland wieder mal rumgesprochen, denn der Triathlon-Sieger, Claudius Pyrlik, kam aus Krefeld, das Teilnehmerfeld bunt gemischt aus fast allen Bundesländern und sogar aus dem Ausland. K.K.
Website des Monats Juni siehe:
http://www.dresden-land.de
(Rubrik Unterhaltung)
Nach dem Schwimmen heißt es für die Sportler aufs Fahrrad schwingen und kräftig in die Pedale treten.
Das Moritzburger Schloß bietet eine fantastische Kulisse zu einem sportlichen Großereignis wie diesem.
Vom 14. bis 16. Juni feierte der Sportverein Grün-Weiß Ebersbach sein 50-jähriges Bestehen. Ein Höhepunkt in der Vereinsgeschichte, der von vielen Sportlern mit Engagement vorbereitet wurde.
Auf das Traditionsturnier der Handwerksbetriebe am Freitag zur Eröffnung wollten wir alle nicht verzichten. Selbst Petrus hatte ein Einsehen und hat uns nach vielen Jahren, an denen es freitags regnete und kalt war, einen schönen Sommertag präsentiert. Als Sieger konnte erstmalig die Spielgemeinschaft Holz/Haar Firmen Richter/Schuppe/Richter den Pokal entgegennehmen. Sie haben bisher an allen Turnieren teilgenommen und diesmal hat es geklappt.
Mit dem Fackel- und Lampionumzug und Disko-Musik im Festzelt klang der Freitag in den frühen Morgenstunden aus.
Der Samstag stand im Zeichen des Fußballs. Jugendmannschaften und unsere Alte Herren-Mannschaft haben auf dem Rasen mit den eingeladenen Gastmannschaften ihre Kraft gemessen.
Auch viele ehemalige Sportler haben sich zum angesagten Traditionsspiel nochmal`s die Deppen angezogen. Mit einem gerechten 2 : 2 ging die interessante Partie zu Ende die sowohl den Spielern als auch den Zuschauern großen Spaß machte.
Ab Samstag konnten die Besucher des Sportfestes auch die Ausstellung zur Vereinsgeschichte ansehen, die in mühevoller Kleinarbeit von 3 Sportfrauen zusammengetragen wurde. Für diejenigen, die sie noch nicht sehen konnten, werden wir bei Freundschaftsspielen die Ausstellung nochmals öffnen.
Der Höhepunkt war am Samstag unsere Festveranstaltung mit anschließender Fahnenweihe. Viele Sportler, Sponsoren, Vertreter von Vereinen und Institutionen waren unserer Einladung gefolgt und hatten für ein volles Festzelt gesorgt. Der Frauen- und Männerchor, die Akkordeongruppe und eine Gruppe ehemaliger Sportler haben unsere Festveranstaltung musikalisch umrahmt.
Auf Vorschlag der Mannschaften konnten wir verdienstvolle Sportler für ihre langjährige gute Arbeit in den Abteilungen des Vereins auszeichnen. Aber nicht nur für sportliche Leistungen konnten wir Sportfreunde ehren. Zwei Mitglieder unseres Vereins haben wir für ihr unermüdliches Wirken am umgebauten Sportlerheim, das pünktlich zum 50-jährigen Jubiläum fertig geworden ist, ausgezeichnet. Sportfreund Erhard Reck, der nicht nur 570 Stunden geleistet hat, sondern auch immer seine Alte HerrenMannschaft mit in Anspruch genommen hat, wenn dringende Arbeiten notwendig waren, konnte einen Sachpreis entgegennehmen. Und für alle zwei Bauabschnitte hatte sich Sportfreund Claus Fehrmann den Hut aufsetzen lassen. 1295 Stunden hat er ehrenamtlich am Sportheim gewirkt, hat eingeteilt, koordiniert und manche schlaflose Nacht gehabt, wenn er nicht wußte, ob morgen genug Leute zum Bau zur Verfügung stehen. Aber wenn man sieht, was geschaffen wurde, ist dies jetzt alles vergessen. Er wurde vom Verein mit der Ehrenplakette des Kreissportbundes geehrt und erhielt gleichzeitig eine Wochenendfahrt ins Blaue" als kleines Dankeschön für seine große Leistung.
Der Höhepunkt der Festveranstaltung war die Weihe unserer neuen Vereinsfahne. Nach dem Ebersbacher Sportlermarsch von Friedrich Brunnert marschierten die Vertreter der Jugendmannschaften Marcus Garbsch, Michael Kotsch, Robert Geißler, Toni Drobisch und Sebastian Mattheß mit der Vereinsfahne ein, gefolgt von den Fahnenträgern des Ebersbacher Schützenvereins, des Gesangsvereins und dem Sportverein Traktor" Kalkreuth, die die Weihe mit vollzogen haben.
Den Weihespruch sprach unser langjähriges verdientes Vereinsmitglied, jetzt Ehrenmitglied Andreas Kummer. Möge der Spruch auf unserer Fahne für alle Vereinsmitglieder ein Leitspruch sein:
Kämpfen, Siegen, Treu ein Wort, Freunde sein und fair beim Sport".
Unser besonderer Dank gilt hier dem Hauptsponsor unserer Vereinsfahne, unserem Ehrenmitglied Bernhard Bertelsmeier, ohne dessen Hilfe die Anschaffung der Fahne nicht möglich gewesen wäre.
Viele Glückwünsche und Geschenke konnten wir im Anschluss an die Fahnenweihe entgegennehmen. Dafür möchten wir uns im Namen aller Vereinsmitglieder ganz herzlich bedanken.
Nach dem feierlichen Teil gingen wir zum gemütlichen Teil über, zu dem man sich am kalten Büfett ausreichend stärken konnte. Alle Gäste waren begeistert und unser besonderer Dank gilt dem Party-Service Freund für das super Büfett, das keine Wünsche offen ließ. Ebenso reibungslos erfolgte die Getränkeversorgung und die Betreuung des Zeltes, die das Party-Team Rödern an diesem Abend für uns Sportler übernommen hatte. Ein herzliches Dankeschön an alle Mitstreiter des Party-Teams. Gut gestärkt konnten sich nun alle Tanzfreudigen nach den Rhythmen der Gruppe Glasklar" auf dem Parkett tummeln. Die Musik war einfach Klasse" und als die Band um 03.00 Uhr aufhörte zu spielen, waren sich alle einig es war ein wunderschöner Abend.
Der Sonntag brachte wieder viele sportliche Höhepunkte im Fußball und Volleyball. Das Volleyball-Frauenturnier wurde von den Ebersbacher Mädchen gewonnen. Das Endspiel um den Kreispokal im Frauenfußball konnten die Frauen aus Ponickau für sich entscheiden.
Für den Nachmittag hatten die Sportlerinnen und Sportler nochmals einen Höhepunkt vorbereitet. Unter dem Motto Damals war`s wurden aus den Programmen der letzten 6 Jahre die besten Beiträge zusammen gestellt. Über 2 Stunden wurden die Festgäste mit Show und Tanz unterhalten und unsere Sportlerinnen und Sportler standen den Profis in keiner Weise nach, was auch die Begeisterung der Zuschauer zeigte.
Ein schönes Wochenende ging zu Ende. 50 Jahre Sportverein Ebersbach ein Ereignis mit Höhepunkten. All denen, die bei der Vorbereitung und Durchführung mitgewirkt haben, allen Sponsoren ein herzliches Dankeschön.
Sport treiben im Verein ist schön mögen alle Vereinsmitglieder auch weiterhin viel Freude am Sport haben. Den Mannschaften, die am Spielbetrieb teilnehmen, wünschen wir in der neuen Saison viel Erfolg und vielleicht finden auch noch Kinder und Jugendliche den Weg zum Verein, um einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung nachzugehen. Auf jeden Fall wird es aber auch ein neues Sportfest geben im Juni 2003.
Vom Sportfest mit all seinen Vorbereitungen, sportlichen Ereignissen, der Festveranstaltung und den verschiedenen kulturellen Ereignissen ist ein Video erstellt worden. Es ist zum Preis von 15 Euro zu erwerben. Vom gesamten Sonntag-Nachmittagsprogramm gibt es ebenfalls ein Video zum Preis von 10 Euro. Die Fertigstellung der Video`s erfolgt zum 15. Juli 02. Wer Interesse am Erwerb der Video`s hat, bitte umgehend bei den Sportfreundinnen Petra Schopies und Andrea Reichardt melden.
Margot Fehrmann Vereinspräsidentin
50 Jahre Sportverein Grün-Weiß Ebersbach
Goldmedaille für
Radeburger C-Jugend
h.l.: Rudolph, Klaudia (Tor), Ueberall, Vivian (9), Zötzsche, Madeleine (2), Derschner, Stefanie (1), Pannasch, Carolin (Tor)
v.l.: Treffs, Caroline (7), Schröder, Elisabeth (3), Wetzig, Susann(5), Hummig, Aline (4), Görne, Maggy (8)
Zille-Stadt" Radeburg
Unter diesem Motto beteiligte sich die Gärtnerei Habelt zum zweiten Mal in der Blumenhalle an der 3. Sächsischen Landesgartenschau in Großenhain.
Die Blumenschau in der Blumenhalle steht unter dem Thema Rosen und Blumen in der Kunst" und ist noch bis zum 10. Juli 2002 zu bewundern.
Das war die beste Saison 2001/2002 in der Geschichte des Berbisdorfer Nachwuchses. Mit dieser Leistung hat Berbisdorf es geschafft in die Bezirksklasse aufzusteigen.
In der D-Jugend wurde, unter dem Trainer Gerhard Hübner, der Berbisdorfer SV mit 72 Punkten und 210:22 Toren Kreismeister, 3 Punkte vor Sörnewitz und Nossen. Der Kreismeistertitel in der D-Jugend berechtigt somit zum Aufstieg in die Bezirksklasse.
Mit der C-Jugend erreichte Trainer Falko Hantzsche den 2. Platz hinter Kreismeister Lommatzsch/Leuben und Radeburg. Da Lommatsch nicht aufsteigen will, wird Berbisdorf die Chance nutzen und aufsteigen.
Mit der E-Jugend wurde ein 3. Platz mit Übungsleiter Uwe Mattern erreicht.
Außerdem belegte die B-Jugend mit ihren Trainern Jacob und Gommlich einen 5. Platz. Allen Mannschaften und Trainern herzlichen Glückwunsch!
Weil zuwenig Kinder in der D-Jugend vorhanden sind, wurde eine Spielgemeinschaft mit Großdittmannsdorf abgeschlossen. Trainiert werden die Spieler von Sven Wehnert aus Großdittmannsdorf. Somit spielen 2 Mannschaften eine D-Jugend und eine C-Jugendmannschaft in der Saison 2002/2003 in der Bezirksklasse. Das ist natürlich für den Berbisdorfer Fußball eine große Her-ausforderung, da von uns noch nie eine Nachwuchsmannschaft im Bezirk gespielt hat.
Am 9. Juni gab es die Abschluß- bzw. die Meisterfeier für die D- und C-Jugendspieler. Die Kinder und Trainer möchten sich hiermit bei Familie Lehmann vom Sportcasino für das Gelingen der Abschlussfeier bedanken. Aber auch ein besonderer Dank an die Sponsoren Tore und Service Hentschel aus Berbisdorf und Autohaus Jahn aus Radeburg, die jeder Sachspenden im Wert von 50,00 Euro beisteuerten. Die Trainer möchten sich bei den Eltern und allen Sponsoren für die stetige Hilfe in der vergangenen Saison bedanken.
Der Vorstand wünscht allen Kindern und Eltern schöne Ferien und weiterhin eine gute Zusammenarbeit in der nächsten Saison.
Mit sportlichen Grüßen
Gerhard Hübner
Zum Abschluß der Saison 2001/2002 führte die Abteilung Handball der TSV 1862 Radeburg am Sonn-abend, dem 22. Juni 2002 ein von der Raiffeisen-BHG Radeburg-Meißen gesponsortes Wanderpokalturnier für Männermannschaften durch. Neben den beiden Teams des Gastgebers (1.Mannschaft Aufsteiger zur Bezirksliga und 2.Mannschaft Aufsteiger zur Kreisliga) waren mit SV Niederau (Verbandsliga) und SSV Planeta Radebeul (Bezirksliga) zwei hochkarätige Gastmannschaften am Turnier beteiligt, bei dem Jeder gegen Jeden mit einer Spielzeit von 2x20 Minuten zu spielen hatte.
Die Turnierleitung hatte bei der Gestaltung des Turnierplanes ein gutes Näschen, in dem es in den beiden letzten Spielen zu echten Endspielen um den dritten Platz und um den Pokalsieg kam. Nachdem sich SSV Planeta Radebeul mit 16:14 gegen Niederau und mit 20:12 gegen Radeburgs Zweite durchgesetzt hatte, trafen die Radebeuler im Endspiel auf Radeburgs Erste, die gegen Niederau mit 17:16 und gegen ihre Zweite mit 20:17 erfolgreich waren. Im Endspiel zeigte sich dann auch, daß zwei absolut gleichwertige Mannschaften um den Pokal kämpften und den Turnierausgang bis in die Schlußsekunden offenhielten. Obwohl Planeta die Schlußminute mit vier Feldspielern wegen zwei Zeitstrafen überstehen mußte, konnten sie den Radeburgern doch ein 16:16-Unentschieden abringen, da die Radeburger diese Situation nicht abgeklärt genug ausnutzten und mit zuviel Hektik den möglichen Sieg verschenkten. Dank des besseren Torverhältnisses gegen die anderen Turnierteilnehmer reichte Planeta dieses Unentschieden zum Turniersieg und damit zum Erhalt des Pokales, der von Raiffeisen-BHG-Chef Klaus Bellmann überreicht wurde.
Schon im Spiel um Platz drei ging es auch spannend bis zum Schlußpfiff zu. Nur mit einem hauchdünnen 14:13 sicherte sich der Verbandsligist aus Niederau den dritten Platz gegen Radeburgs Zweite. Der frischgebackene Kreisligaaufsteiger bot in diesem Turnier ordentliche Leistungen. So konnte auch mit Thomas Eckart der Mannschaftskapitän dieses Teams als bester Torschütze des Turniers ausgezeichnet werden. Daß die Sympathien von allen Zuschauern und Offiziellen dieser Mannschaft galten, die unbeeindruckt von der Höherklassigkeit der anderen aufspielte, beweisen auch die Ehrungen für den besten Spieler und den besten Torwart des Turniers. Diese Ehrungen erhielten mit Torsten Lakies und Peter Hahn zwei weitere Aktive dieses Teams. Um aber erfolgreicher bei den Ergebnissen sein zu können, fehlte aber doch die Konstanz über alle Spieler der Mannschaft.
Zum Turnierabschluß resümierte Raiffeisen-BHG-Chef Klaus Bellmann: ,,Eine feine Sache, dieses Turnier! Und ich hoffe, daß es als Wan-derpokalturnier eine Tradition in der Radeburger Sporthalle bekommen wird." Dies bestätigten auch die teilnehmenden Mannschaften so und damit dürfte schon der erste Schritt zur Wunscherfüllung des BHG- Chefs getan sein. Für Radeburg spielten:
1.Mannschaft:
Ebmeier, Schumann; J.Kraut (4), Sommer (4), T.Javurek (1), Kitsch (8/1), Franz (8/6), Tietze (11), Scholz (10), Wiedemann (7/1)
2.Mannschaft:
P.Hahn; Seifert (1), Hummig (10/1), Eckart (13/2), Pietzsch (5), Lakies (10/1), R.Wittke (2), Jentzsch (1)
Der Sächsische Landtag hat den CDU-Entwurf für ein Sächsisches Vergabegesetz verabschiedet. Das teilte CDU-Abgeordnete Dr. Hans Geisler, M. a. D., nach einer Landtagssitzung in Dresden mit.
Die Chancen sächsischer Bieter beim Wettbewerb um öffentliche Aufträge werden durch das Gesetz deutlich verbessert. Zukünftig müssen Aufträge grundsätzlich nach Fach- und
Teillosen vergeben werden. Die Transparenz bei der Wertung von Angeboten wird verbessert. Gleichzeitig wird auch mehr Rechtssicherheit in den Vergabebehörden des Freistaates Sachsen und der Kommunen geschaffen" sagte Abgeordneter Dr. Hans Geisler zu den wichtigsten Regelungen.
Bietergemeinschaften werden ausdrücklich zugelassen. Wir wollen die Vernetzung unserer kleinen Unternehmen, damit diese arbeitsteilig noch konkurrenzfähiger werden. Bei der Entscheidung über den Zuschlag werden Kriterien, wie Leistungsfähigkeit, Fachkunde und Zuverlässigkeit der Anbieter zukünftig stärkeres Gewicht haben. Auch Folgekosten sind zu berücksichtigen. Der wirtschaftlichste Anbieter muss den Auftrag bekommen, im Unterschied zum Billigsten", forderte Abgeordneter Dr. Hans Geisler.
,,Mehr Transparenz bei der Auftragsvergabe erwartet die CDU-Fraktion von Vergabeberichten, die für den Freistaat Sachsen verbindlich und für die Kommunen optional vorgesehen sind. Ich erwarte, dass zukünftig alle Kommunen in unserem Landkreis Vergabeberichte vorlegen werden. Die Berichte werden interessante Aufschlüsse des Vergabeverhaltens der Gemeinden und der Konkurrenzfähigkeit der heimischen Betriebe geben.
Nähere Regelungen wird eine ergänzende Rechtsverordnung der Staatsregierung treffen, die im Entwurf bereits vorliegt. Gesetz und Rechtsverordnung werden gleichzeitig zum
1. Januar 2003 in Kraft treten. Die Verordnung soll nähere Regelungen zur Wertung der Angebote, der Leistungsfähigkeit der Anbieter, zur Information nicht erfolgreicher Bieter vor der Zuschlagerteilung und zum Nachprüfverfahren der Rechtsaufsichtsbehörde treffen. Weiterhin wird eine Checkliste" erarbeitet, nach der zukünftig einheitlich bei der Wertung der Angebote verfahren werden soll.
Das neue Gesetz ist ein großer Schritt nach vorn für den sächsischen Mittelstand. Der Gesetzentwurf ist intensiv mit Kammern und Verbänden der Wirtschaft abgestimmt und von diesen einhellig begrüßt worden", sagte Abgeordneter Dr. Hans Geisler.
Erfolgreich startete der für die SG Klotzsche laufende Bämsdorfer Lutz Kaiser Master 1 in die internationale Saison 2002.
Beim Weltcupwochenende in Zwönitz/Geyer vom 14.-16. Juni 2002 lief er über 27 km auf einen 6. Platz.
Beim zweiten Weltcupwochenende vom 21.-23. Juni 2002 in Jablonec (CZE) mit einem 5,5 km Berglaufprolog (450 Höhenmeter) und dem Jagdrennen über 24 km kam er in 55:24,0 auf Platz vier. Es siegte Nikolai Barkalov RUS 53:24,0 vor Jargumir Simanek CZE 53:26,9 und Roberto Villa ITA 54:28,9.
Die männliche B-Jugend hat die Saison 2001/2002 mit 14:22 Punkten und 361:384 Toren beendet. In der Kreisliga Dresden wurde mit dem 7. Tabellenplatz, eine Platzierung im hinteren Mittelfeld erspielt. Das Saisonziel - ein ausgeglichenes Punkteverhältnis - konnte nicht ganz erreicht werden.
Zum einen schöpfte die Mannschaft um Kapitän Mario Taggeselle ihr spielerisches Potential zu selten aus, zum anderen konnten die Reservespieler noch keinen gleichwertigen Ersatz in den Spielen aufbieten. So mussten die Stammspieler oft die volle Spielzeit durchspielen. Der Einbau der vor der Saison zur Mannschaft gestoßenen Spieler Lars Ziesche (Motor Großenhain) und Karsten Brendel (Germania Zwenkau) zeigte erst ab Mitte der Saison die volle Auswirkung. Auch die Torhüterposition wurde vor der Saison mit Jan Gäbler neu besetzt. Hier zeigten sich erste Erfolge auch erst Mitte der Saison. Zu oft wurde im Spiel das Glück in Einzelaktionen gesucht, so dass das Spiel miteinan-der phasenweise völlig ausblieb. Erst Mitte der Saison wurde das Spiel der Radeburger Jungs besser. Durch Kampf- und Willenskraft, spielerische Mittel sowie einer stark verbesserten Kommunikation innerhalb der Mannschaft konnten Spiele gewonnen werden mit deren Siegen nicht zu rechnen war. Zu oft zeigte sich, dass in den entscheidenden Spielphasen noch nicht abgeklärt genug gespielt werden konnte und so auch Spiele unglücklich in den letzten Minuten verloren gingen.
Zum Abschluß der Saison wurde an den Kreis-Kinder- und Jugendsportspielen teilgenommen. Hier konnten in der Vorrunde Niederau und Weinböhla zweimal besiegt werden. Nur dem Bezirksmeister Riesa musste man sich geschlagen geben. Mit diesen Ergebnissen hatte man sich für die Endrunde am 16. Juni in Radebeul qualifiziert. Hier warteten mit Riesa, Meißen und Großenhain die 3 Erstplazierten der Bezirksliga. Im Halbfinale musste man sich nach einem sehr guten Start Meißen knapp mit 11:13 geschlagen geben. Im Spiel um Platz 3 ging es gegen Großenhain. Über das gesamte Spiel bestimmte Radeburg das Spielgeschehen, doch dann zeigten die Jungs Nerven und mussten 2 Sekunden vor Schluß den Ausgleich hinnehmen. Im folgenden Siebenmeterwerfen traf Großenhain einmal mehr, so dass am Ende der 4. Platz erreicht wurde.
Übungsleiter Jost Ruhland bedankt sich bei seiner Mannschaft für die gute Zusammenarbeit und hofft das in der nächsten Saison die Mannschaft ihr volles Potential ausschöpft, die Reservespieler den Sprung zum Stammspieler schaffen und so der Abgang von Karsten Brendel, Sebastian Frenzel, Martin Hahn und Lars Ziesche zu den Männern wett gemacht werden kann.
Folgende Spieler kamen in der Saison zum Einsatz: (Spiele/Tore)
01. Florian Scholl 18 45
02. Lars Ziesche 17 144
03. Jan Gäbler 17 1
04. Michael Tietze 16 24
05. Sebastian Frenzel 15 42
06. Mario Taggeselle 14 44
07. René Damast 13 7
08. Matthias Sorschke 12 3
09. Andreas Reiche lt 11 3
10. Martin Hahn 10 14
11. Kai Zimmermann 10 7
12. Karsten Brendel 9 19
13. Philipp Hennig 6 0
14. Benjamin Göhring 4 5
15. Stefan Geißler 4 2
16. Marco Prospieck 4 1
17. Eric Pflug 1 0
18. Sebastian Prillwitz 1 0
19. Martin Streller 1 0
Dank Frau Ritter Mitarbeiterin der Urania erfuhren wir von der Experimentierreihe. Entworfen wurde dies von Professor Wuckel eigens für Kinder ab 5/6 Jahren. Da wir als Einrichtung bei unseren Kindern die Wahrnehmung, d.h. alle Sinne sensibilisieren möchten, passte die Experimentenreihe genau in unser Konzept. Nach Absprache mit den Eltern führte Frau Ritter mit den Kindern die einzelnen Experimente durch. Sie kam dazu 10x je 1 Stunde in unsere Einrichtung. Die Kinder staunten über so manche Dinge und genossen sogenannte AHA-Effekte. Fazit: Wahrnehmen, staunen, selbst ausprobieren, Unglaubliches aber Wahres erleben und begreifen und all dies verinnerlichen ein Beitrag zur Wissenserweiterung. Gesamteinschätzung der Experimentenreihe: einfach toll, empfehlenswert, preiswert.
Im Namen des Teams der Kita
Frau Fischer, Frau Bergemann
Frau Ritter beim Experimentieren, manchmal stinkt es auch
Der Kirchenvorstand der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Radeburg hat die nachstehende Änderung der Friedhofsordnung vom 01.01.1994 in der Fassung ihres 1. Nachtrages vom 08.06.1998 beschlossen und erläßt hierzu den folgenden 2. Nachtrag.
I. Die in § 20 Absatz 8 genannte Anlage 3 der Friedhofsordnung (Einzelregelungen für ein Urnengemeinschaftsgrab) erhält im Absatz 3 folgende Neufassung:
3) Ein Anspruch auf Bestattung in einem Urnengemeinschaftsgrab besteht nicht. Der Wunsch des Verstorbenen auf Bestattung in dieser Grabanlage ist dem Friedhofsträger schriftlich vorzulegen.
Voraussetzung ist, daß der Verstorbene seinen Wohnsitz im Bereich der Stadt Radeburg ohne die zu ihr gehörenden Ortsteile hatte. Der Friedhofsträger entscheidet über die Aufnahme in das Urnengemeinschaftsgrab.
II. Dieser Nachtrag tritt nach Bestätigung durch das Ev.-Luth. Bezirkskirchenamt Großenhain am Tag nach seiner Veröffentlichung in Kraft.
Radeburg, am 16. April 2002
Kirchenvorstand der Ev.-Luth.
Kirchgemeinde Radeburg
08.06.1998
Mutti, Mutti, er hat überhaupt nicht gebohrt!" Schön, wenn Kinder mit diesem ehemaligen Werbeslogan unbeschwert vom ersten Zahnarztbesuch kommen. Das wirkt sich auch psychologisch auf die Klienten aus. Ist der erste Besuch beim Zahnarzt für das Kind schmerzlos, wird es ohne Angst wiederkommen. Müssen aller-dings schon Löcher gefüllt werden, kann die Angst vor dem Zahnarzt ein Leben lang bestehen bleiben.
Mit der Zahnpflege der Kleinen sollten Eltern so früh wie möglich beginnen. Die häufigste Ursache für Karies bei Kleinkindern ist das Dauernuckeln egal, ob an der Nuckelflasche oder an der Schnabeltasse. Die Zähne werden dadurch ständig mit Flüssigkeit umspült, das weicht den härtesten Zahnschmelz auf. Kariesbakterien haben dann ein leichtes Spiel. Das gilt selbst für zuckerfreie Getränke und sogar für Wasser. Bundesweit, wie auch in Sachsen, ist bei den zahnärztlichen Reihenuntersuchungen eine Stagnation bzw. Verschlechterung der Zahngesundheit im Milchgebiß zu verzeichnen. Besonders die Nuckelflaschenkaries bei Kleinkindern hat enorm zugenommen. Im Schuljahr 2000/2001 wurden in unserem Landkreis bei 1354 untersuchten Kindergartenkindern 1113 kariöse Milchzähne festgestellt. 44,36% unserer 6 jährigen Kinder verfügten über ein gesundes Gebiss, bei 12,95% wurde das Gebiss bereits behandelt und 42,69% der 6 jährigen waren behandlungsbedürftig. Im Kreis Riesa-Großenhain bemühen sich neben jugendzahnärztlichem Dienst des Gesundheitsamtes weitere 25 niedergelassenen Zahnärzte im Rahmen der zahnärztlichen Gruppenprophylaxe in Kindergärten und Schulen um eine Verbesserung der Zahngesundheit. Eine Übersicht über die durchgeführten prophylaktischen Maßnahmen in den Einrichtungen und Zahnarztpraxen stellt für alle Beteiligten der Vorsorgepass dar.
Seit 3 Jahren erhalten Kinder in Sachsen diesen Vorsorgepass. In den Vorsorgepass werden die Reihenuntersuchungen und alle prophylaktischen Maßnahmen in Kindergärten, Schule und Zahnarztpraxen bis zum 12. Lebensjahr eingetragen. Erst danach sollte das Bonusheft ausgestellt und geführt werden. Milchzähne sollten möglichst bis zum natürlichen Ausfall erhalten werden, sie werden außer zum kauen und sprechen auch als Platzhalter für die nachwachsenden bleibenden Zähne benötigt. Bei vorzeitigem Milchzahnverlust kann der Zahnwechsel nicht regelrecht erfolgen und aufwendige Korrekturen der Zahnstellung können erforderlich werden.
DAK Presseservice
Aufträgen mittelstandsfreundlich
Nun ist sie, die Grundschule Sacka, nur noch Geschichte. Es gibt sie nicht mehr. Am letzten Schultag des Schuljahres 2001/2002 hieß es für die Schüler, die Lehrer und auch für die Elternschaft Abschied nehmen und zwar für immer. Es wird nie wieder eine Schule in Sacka geben.
Aber dieser letzte Schultag des Schuljahres war nicht so, wie sonst der letzte Schultag vor den großen Ferien. Irgendwie lag Traurigkeit in der Luft, selbst der Himmel über Sacka sah traurig aus. Daran konnte auch der Bürgermeister aus Thiendorf mit seiner kurzen Ansprache, die er vor den Schülern und Lehrern hielt, nichts ändern. Daß sich der Thiendorfer Bürgermeister überhaupt sich die Zeit genommen hat, in die Schule nach Sacka zu kommen, hat einige der Anwesenden doch verwundert. Hatte er doch in der Vergangenheit nie Zeit für die Schule in Sacka und für Gespräche mit den wirklich Betroffenen, d.h. mit den Eltern, insbesondere mit denen die sich uneingeschränkt für den Erhalt des Schulstandortes Sacka eingesetzt hatten. Aber an diesem letzten Tag, wollte er sich natürlich seiner Amtspflicht nicht entziehen. Der Tauschaer Bürgermeister hingegen hat sicherlich gar nicht mehr daran gedacht, daß die Schule, in der die Kinder seiner Gemeinde jahrzehntelang geschult wurden, mit dem letzten Schultag des Schuljahres 2001/2002 geschlossen wird. Er glänzte durch Abwesenheit und dass nicht nur an diesem Tag, sondern auch an den Tagen zuvor. Er gab seinen Tauschaer Schülern keine guten Wünsche mit auf den neuen Schulweg nach Radeburg. Nach der dann obenerwähnten Ansprache gingen die Schüler ein letztes Mal in ihre Klassenräume um ihre Zeugnisse voller Aufregung in Empfang zu nehmen. Danach trafen sich dann alle Schüler und Lehrer auf dem Schulhof. Frau Hoentzsch eröffnete dann die große Abschiedszeremonie und ließ das vergangene Schuljahr noch einmal Revue passieren. Gespannt hörten die Schüler zu. Hiernach hatten dann die Klassen 1 bis 3 noch einmal ihren letzten Auftritt auf dem Schulgelände in Sacka. Sie verabschiedeten mit einem kleinen Programm die letzte Klasse 4 in Sacka. Die Schüler aus dieser Klasse besuchen nun nach den Ferien das Gymnasium oder die Mittelschule.
Jetzt wurde es spannend und aufregend, denn einige Schüler wurden jetzt für ihre guten Leistungen bei Schulwettbewerben, wie Bundesjugendspiele, Fahrradwettbewerb, Mathematik-Olympiade usw. ausgezeichnet und bekamen Urkunden und Geschenke überreicht. Dabei strahlten die Gesichter und es gab für jeden Einzelnen viel Beifall.
Doch dann betrübten sich die Gesichter wieder, denn es folgte die Verabschiedung der Lehrer aus Sacka. Dabei wurden Blumen und kleine Geschenke überreicht. Auch die Schüler hatten für die Lehrer kleine Überraschungen und viel, viel Beifall. Mancher Lehrer hatte hierbei mit den Tränen zu kämpfen. Aber auch die Lehrerschaft musste noch jemanden verabschieden und das war die Chefin, Frau Hoentzsch. Doch bevor die Lehrer zu Wort kamen, ergriff Frau Wenger, die Schulrätin das Wort. Sie sprach ein paar Worte zu den Schülern, den Lehrern und zu Frau Hoentzsch und wünschte allen, viel Glück und Erfolg. Nun endlich konnte Frau Hoentzsch verabschiedet werden. Sie bekam Blumen und Geschenke überreicht und natürlich auch viel Beifall.
Jetzt war endlich die große Verabschiedung am Ende und irgendwie sah jeder nicht fröhlich, sondern traurig aus. Und mit dem gemeinsamen Abschlusslied: Unsere Schule hat keine Segel" und dem Losfliegen der bunten Luftballons an denen Botschaften hingen, wurden die Gesichter noch betrübter. Jetzt konnten sogar einige Schüler ihre Tränen nicht mehr verbergen. Doch auch die Tränen ändern nichts. Die Grundschule in Sacka gibt es nicht mehr. Was bleibt sind für die Schüler die Erinnerungen an eine tolle Schule im Grünen, mit tollen Lehrern.
Und welche Erinnerungen den Verantwortlichen bleiben, wird nie jemand erfahren.
Sabine Wieckhorst, ehemalige Elternratsvorsitzende Grundschule Sacka
h.v.l.: Wiedemann, Raina (3), Wunsch, Mandy (Tor), Zeidler,Susanne (2), v.v.l.: Küttner, Janine (8), Meinig, Sandra (5), Küttner, Anja (6),
Schmidt, Diana (11), Lau, Mandy (10)
Kreis-, Kinder- und Jugendsportspiele
Berbisdorf
Fußball - Nachwuchs
In den vergangenen Wochen starteten die Radeburger Petrijünger zahlreiche Veranstaltungen in ihrem Verein. So war zu Beginn des Jahres die Hauptversammlung mit der Wahl eines neuen Vorstandes ein wichtiger Höhepunkt. Die Mitglieder wählten Angelfreund Thomas Ley für weitere 5 Jahre zu ihrem Vorsitzenden.
Neben Angelfreund Ley stellen sich Angelfreund Heinz Hauptmann als 2. Vorsitzender und Angelfreund Lutz Rogge als Schatzmeister dem Verein vor. Die drei Angelfreunde bedankten sich für das entgegengebrachte Vertrauen und wiesen auf einen kontinuierlichen Ausbau des Vereines hin. Der Angelverein ,,Radeburg 1931" e.V. hat zur Zeit 150 Mitglieder, darunter eine 26 Mann starke Jugendgruppe. Die Mitglieder betreuen durch gemeinnützige Arbeitsstunden ihre Angelgewässer wie zum Beispiel das Staubecken Radeburg, die Große Röder oder die Grube Berbisdorf. So wurden auch in diesem Jahr wieder viele Säcke Müll an den Gewässern zusammengelesen und entsorgt. Aber auch mehrere Gemeinschaftsveranstaltungen stärken den Zusammenhalt der Angelfreunde. Beispielsweise das traditionelle Anangeln am Stausee Radeburg" als Eröffnung der Angelsaison. Oder das diesjährige Vereinsnachtangeln an der Großen Röder, das mit einigen gelungenen Überraschungen aufwarten konnte. Bedanken möchten wir uns bei den Sponsoren und Helfern, die uns bei der Durchführung unserer Vorhaben unterstützen. Ein weiterer Höhepunkt für unsere Jungangler war das diesjährige Jugendangellager an der Talsperre Quitzdorf. Durch viel Privatinitiative konnten Anfang Juni 16 Kinder und Jugendliche drei schöne Tage direkt am Wasser verbringen. Der AV Radeburg 1931" e.V. hat sich auf die Fahne geschrieben, besonders die Jugendarbeit in Vordergrund zu stellen. Ein Dank gilt auch den Referenten für Jugendarbeit Angelfreund Klaus Stibbe und seinen Helfern den Angelfreunden Uwe Grafe, Olaf Rogge und René Eilke, die durch ihr privates Engagement dies erst möglich gemacht haben. Für dieses Jahr ist im Angelverein noch ein Familienangeln mit dem Nachbarverein Dresden Nord geplant und im Herbst werden wieder die zu betreuenden Angelgewässer von Zivilisationsdreck befreit.
Petri Heil!
Der Vorstand
Jugendangellager 2002, Sportfreund Gießler mit 78 cm großen Karpfen
Die D-Jugend
Rollski
bei den Weltcupveranstaltungen im Rollski
TSV 1862 Radeburg e.V. - Abteilung Handball
Nachwuchs Die Kinder- und Jugendspiele des Kreis Meißen bildeten den Abschluß der bisher erfolgreichsten Radeburger Tischtennissaison. Die Sportspiele wurden auch dieses Jahr von Radeburger Sportlehrern dominiert. Der Wettbewerb der Schüler 11/12 Jahre, in Meißen ausgetragen, bescherte Radeburg, mit dem 1.Platz von Christoph Zillger und dem 2.Platz von Rico Eißmann, einen Doppelsieg. Ebenso erfolgreich an gleicher Stelle- das Turnier der Schüler 13/14. Die Radeburger Enrico Kraut und Benjamin Fuchs belegten hier die Plätze 1 und 2. Matthias Wege Platz 5 und Alexander Herrmann Platz 8 rundeten das sehr gute Ergebnis ab. Eine Woche später fand in Miltitz das Turnier der Jugend statt. 21 Starter wollten den Titel. Drei Radeburger- Enrico Kraut 1.Platz, Tobias Adolph 3. Platz und Benjamin Fuchs 9.Platz zeigten warum die Radeburger Jugendmannschaft dieses Jahr Bezirksmeister geworden ist. Im Doppel gab es eine Sensation. Benjamin Fuchs mit seinem Doppelpartner Heyn aus Niederau wurden die Sieger. Im Endspiel bezwangen sie Enrico Kraut und Tobias Adolph sensationell mit 3:0. Der Wettbewerb der Junioren, ausgetragen in Miltitz, setzte dem Ganzen aus Radeburger Sicht die Krone auf. Plätze 1 bis 3 gingen an Radeburger. Erster Alexander Glage, Zweiter Martin Pischtschan und Dritter Ronny Gursinsky. Den Doppelwettbewerb entschieden die Favoriten Ronny und Martin für sich. Nun bleibt noch die Aufgabe einmal den Titelgewinn in der Altersklasse bis 10 Jahre zu holen.
Herzlichen Glückwunsch allen genannten zu den erbrachten Leistungen.
TSV 1862 Radeburg e.V. - Abteilung Handball
Am 31. Mai starteten wir unser nun schon siebentes Kinderfest. Dank der vielen Helfer wurde es wieder ein großer Erfolg. Die Kinder vergnügten sich am Sonnabend bei vielen Spielen, wie z.B. Hüpfburg, Autofahren vom Autoservice Kunert und Schminken von Kosmetikerin Frau Rienecker. Abends sorgte ein Zauberer für Belustigung von groß und klein. Für das leibliche Wohl sorgten die Kameraden der FFw und deren Angehörige sowie der Gasthof Würschnitz. Unser Dank gilt all unseren Sponsoren für ihre finanzielle Hilfe, welche unser Fest jedes Jahr wieder möglich macht.
Die FFw Würschnitz
Alle Teilnehmer der Blaufahrt der FFw Würschnitz am 25. Mai 2002 nach Berlin möchten sich auf diesem Wege bei den Kameraden Uwe Hammer und Jörg Domsgen für ihre Mühe bedanken. Besten Dank auch an Rainer Kretschmar für die hervorragende Organisation und die Unterhaltung während der Busfahrt.
Kindertagesstätte Sophie Scholl"
In der letzten Maiwoche führten die Erzieherinnen der Kindertagesstätte ,,Sophie Scholl" in Radeburg mit den Kindern der Krippen- sowie Kindergartengruppen Projekttage zum Thema ,,Natur" durch.
Am Montag begann die Projektwoche gleich mit einem Besuch in der Gärtnerei Habelt. Michael Habelt führte die Kindergruppen durch die Gärtnerei, zeigte und erklärte ihnen vieles zu verschiedenen Blumen und Pflanzen.
Ein Besuch des Herrn Studienrates Naumann, welcher in seiner Jagduniform erschien, war für die Kinder ein besonderes Erlebnis. Sie konnten in diesem Zusammenhang richtige Felle von Reh, Wildschwein und Fuchs betrachten und auch mal anfassen. Danach erzählte Herr Naumann noch Verschiedenes aus seinem Jägerdasein und las noch eine Tiergeschichte vor. Am Mittwoch war dann der große Wandertag für die Gruppen der Kindereinrichtung. Treffpunkt war der Bahnhof in Radeburg. Mit der Kleinbahn ging es erstmal bis nach Bärnsdorf. Von da aus führte der Wanderweg weiter nach Moritzburg. Bei schönem Wetter wurde dann auch schon ein sonniges Plätzchen am Wegesrand für ein ausgiebiges Frühstück gesucht. Mit dieser Stärkung und unter ziemlicher Anstrengung erreichten die Kinder und Erzieherinnen (mit Unterstützung von einigen Muttis) das Ziel: das Wildgehege in Moritzburg. Nach einem Rundgang durch das Wildgehege gab es zum Abschluss noch ein Mittagessen für alle. Zurück nach Radeburg ging es mit dem Bus.
Am Donnerstag stand dann noch ein Besuch in der Bibliothek in Radeburg auf dem Programm. Die Kinder konnten sich umsehen und die Bibliothekarin Frau Zeidler laß den Kindern Geschichten vor.
Die Projektwoche endete am Freitag mit dem großen Fest anlässlich des Kindertages in beiden Einrichtungen des Kinderschutzbundes in Radeburg. Darüber wurde bereits ausführlich im Radeburger Anzeiger vom 07.06.2002 berichtet.
Somit waren die Projekttage eine gelungene, wenn auch teilweise anstrengende Abwechslung im Kindergartenalltag unserer Kleinen.
Bedanken möchten wir uns noch für die freundliche Unterstützung bei der Gärtnerei Habelt, Herrn Naumann, Frau Zeidler, den Erzieherinnen sowie den vielen fleißigen Helfern.
Der Elternrat der Kindertagesstätte Sophie Scholl"
Bibliothekarin Frau Zeidler laß den Kindern Geschichten vor.
... herrscht in unserem Kinderhaus auch nachts keine Ruhe. Die Hortkinder feiern ihr Abschlußfest!
In diesem Jahr wurden auch die 7 Schulanfänger dazu eingeladen. So trafen sich am Abend 15 erwartungsvolle Kinder bei schönstem Wetter auf unserer Spielwiese, die sich in einen tollen Zeltplatz verwandelt hatte.
In fröhlicher Runde wurden zuerst Arno und Chris verabschiedet. Diese zwei tollen Fußballer werden uns sicher fehlen. Beim Stegreifspiel Familie Maier" gaben sie noch mal richtig Gas" zur Freude der Zuschauer. Pommes, Nudelsalat und Würstchen war für alle ein leckeres Essen.
Nun kam das Abendprogramm an die Reihe. Lustige Ratespiele für alle, eine laute Disco, eine tolle Akrobatenübung mit Tracy und Florence, am Lagerfeuer sitzen mit Wunderkerzen in der Hand, Knüppelkuchen backen - das war Zelten pur!
Mit Taschenlampen und Lampions zogen wir durchs Dorf. So toll ausgerüstet hatten auch die zwei Nachtgespenster keine Chance! Aber es gruselte doch etwas, man spürte ab und zu eine kleine Hand, die nach den Erzieherinnen suchte.
Eigentlich wollten alle Kinder um Mitternacht die Kirchenglocke hören, aber das haben nur wenige geschafft. Die meisten schliefen schon warm eingepackt in ihren Zelten. Nach einer ruhigen Nacht wurde kräftig gefrühstückt, frische Brötchen selbst geholt und vom Zelten geschwärmt.
Abbauen durften dann die Eltern.
Noch heute sind Cornel, Carina, Jonas, Paul, Tanja, Pia und Florence - die Schulanfänger- begeistert vom Zelten. Lustig fanden es auch Tim, Nathalie, Krystin, Tracy, Tim und Ben, die Hortkinder, sowie ihre 3 Erzieherinnen.
Spielwiese hatte sich in einen tollen Zeltplatz verwandelt
06. Juli 2002 1. Schönfelder Trödelmarkt
10.00 bis 18.00 Uhr, Schönfeld Schlosshof
07. Juli 2002 Traditionsfahrt mit der Traditionsbahn
Karl-May-Fahrt, m. Zugüberfällen ist zu rechnen
12./14 .Juli 2002 Jubiläumswochenende des Jugend-
vereins in Ebersbach (siehe Seite 6)
20. Juli 2002 Beachparty am Großteich in Bärnsdorf
veranstaltet vom Jugendverein Bärnsdorf e.V.
20. Juli 2002 Open-Air Disko im Wäldchen zu Sacka
(Fortsetzung Seite 5)