Radeburger Anzeiger / Dresdner Land Anzeiger
Um Textquellen zu suchen, nutzen Sie einfach die Suchfunktion Ihres Browsers (z.B. Menü -> bearbeiten -> suchen oder STRG+F).
DieVollversion im Original-Seitenlayout finden Sie hier.
Ev.-Luth. Kirchgemeinde Medingen-Großdittmannsdorf
Tel.: 035 205/ 54442 (Pfarrhaus: Med., Pappelallee 2)
Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Gottesdiensten:
26. August , 11. So. n. Tr., 09.30 Uhr, Kirche Grdf.:
Familiengottesdienst mit Einsegnung der Schulanfänger, Pfrn. Kupke
02. September , 12. So. n. Tr., 09.30 Uhr, Kirche Med.:
Predigtgottesdienst , Pfr. V. Klink
09. August , 13. So. n. Tr., 09.30 Uhr, Kirche Grdf.:
Erntedankgottesdienst, Pfrn. Kupke, Kantorei
Nr. 16/2001
125.(12.) Jahrgang
nächste Ausgabe: 07.09.2001
Ausgabetag: 23.08.2001
22.-24. Juni Sportfest in Ebersbach
22.-24. Juni 2. Outdoor RACE Weekend des KMSC e.V.
Grand Prix von Radeburg 2001"
24-Stunden Team - Rennen
23. Juni Fußballturnier für Volkssportmannschaften
25.-26. Juni Marianne und Michael in Schloß Moritzburg
28. Juni Benefizkonzert in der Großdittmannsdorfer
Kirche, Beginn 19.00 Uhr
29. Juni Orgelkonzert in Großkmehlen, Beginn 19.30 Uhr
es spielt: Matthias Eisenberg, Keitum
29.6.-1.7. Dorffest in Weißig a.R.
Herzliche Grüße von Pfn. Kupke und dem Kirchenvorstand
60 Jahre Feuerwehr Bärnsdorf
Impressum: Radeburger Anzeiger, seit 1876, 124. (11.) Jahrgang, neu begründet auf Anregung des Runden Tisches 1990 von Frau Kerstin Fuhrmann und Herrn Pfarrer i.R. Martin Koch, Amtsblatt der Stadt Radeburg, unabhängige Zeitung und Bekanntmachungsblatt für Radeburg (mit Bärwalde,Bärnsdorf, Berbisdorf und Volkersdorf und Großdittmannsdorf,), mit dem Amtsblatt der Gemeinde Ebersbach (mit Beiersdorf, Bieberach, Cunnersdorf, Ermendorf, Freitelsdorf, Hohndorf, Kalkreuth, Lauterbach, Marschau, Naunhof, Reinersdorf und Rödern), Steinbach, Tauscha (mit Dobra, Kleinnaundorf, Würschnitz und Zschorna) und mit `s Blatt, Amtsblatt des Verwaltungsverbandes Schönfeld (mit Schönfeld und Weißig a.R.) sowie des Abwasserzweckverbandes Trinkwasserschutzzone Radeburg" . Herausgeber, Layout und Satz: Werbung und Kommunikationsdesign Klaus-Dieter Kroemke, August-Bebel-Str. 2, Tel. (035208) 80810. Verantwortlicher Redakteur: Klaus-Dieter Kroemke, August-Bebel-Str. 2, Tel. (035208)80810, Fax: 80811, Internet: www.radeburg.de und www.dresden-land.de/raz.html, e-Mail: radeburg@nikocity.de;Verantwortlich fur die amtlichen Teile: Für Amtsblatt der Stadt Radeburg: Bgmst. Dieter Jesse, für Amtsblatt der Gemeinde Ebersbach: Bgmst. Margot Fehrmann, für Amtsblatt des Verwaltungsverbandes Schönfeld, Hans-Joachim Weigel, Vorsitzender des Verwaltungsverbandes und für den AZV Trinkwasserschutzzone Radeburg" Wolfgang Hofmann, Vorsitzender des AZV. Verantwortliche für den Anzeigenteil: Monika Kroemke, August-Bebel-Str. 2, 01471 Radeburg, Tel.: (035208) 80810, Fax. 80811. Der Radeburger Anzeiger erscheint i.d.R. 14-tägig, die enthaltenen Amtsblätter mindestens 1 x im Monat. Anzeigenschluß ist am letzten Freitag vor dem jeweiligen Ausgabetag. Spätere Annahme auf Anfrage. Preise und Rabatte laut gültiger Preisliste: Nr. 3/1995, Mediadaten werden auf Wunsch zugesandt. Ortspreis 1,36 DM/mm, für private Anzeigen 0,68 DM/mm. Für die Gemeindeverwaltungen der o.g. Gemeinden, gemeinnützige Vereine und nichtkommerzielle Veranstaltungen kostenlose Veröffentlichungsmöglichkeit, bei mit Einnahmen verbundenen Veranstaltungen 0,68 DM/mm. Rechte: Nachdruck, auch auszugsweise, oder Kopie, auch von Teilen, einschließlich Teilen aus Anzeigen, nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion und der Urheber. Verstöße werden nach dem Urheberrechtsgesetz geahndet. Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Dies gilt auch für Leserzuschriften. Leserzuschriften werden als zur Veröffentlichung bestimmt angesehen, wenn nichts Gegenteiliges ausdrücklich vermerkt ist und können ohne Rücksprache mit dem Verfasser gekürzt werden.
zum 75. Geburtstag
am 31.8.01. Katharina Pohle Hauptstraße 40
OT Großdittmannsdorf
am 31.8.01 Rolf Seidel Ahornweg 6
am 07.9.01 Herbert Ulbrich Dorfstraße 5B
OT Bärwalde
am 08.9.01 Gerda Sickert Radeberger Str. 25
am 09.9.01 Günther Schwabe Würschnitzer Str. 13
zum 85. Geburtstag
am 25.8.01. Else Friedrich Hauptstr. 41B
OT Berbisdorf
am 09.9.01 Gerda Creutz Dresdner Str. 25
Herzliche Glückwünsche übermittelt
die Stadtverwaltung Radeburg
KOMMT GRATULIEREN
Sonntag, 26. August 09.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst
11. Stg. n. Trinitatis glz. Kindergottesdienst
Sonntag, 02. Sept. 09.30 Uhr Gottesdienst auf der
Friedenshöhe"
(100jähriges Jubiläum)
Ev.-Luth. Kirche Radeburg
Ärztlicher NOtdienst
für Radeburg (einschl. OT Großdittmannsdorf, Promnitztal), Moritzburg, Steinbach
25.08.01 Dr. Stephan (035208) 2192 oder 2031 (Praxis)
26.08.01 Dipl. med. Lösche (035208) 4383 oder 2021 (Praxis) o.
0177/6632665
27.08.01 Dr. Wallmann (035207) 81311 od. 81498 (Praxis)
od. 0170/5878604
28.08.01 Dr. Stephan (035208) 2192 oder 2031 (Praxis)
29.08.01 Dr. Walden (035208) 4746 oder 2855
30.08.01 Dr. Weißbach (035208) 4890
31.08.01 Dipl. med. Lösche (035208) 4383 oder 2021 (Praxis) o.
0177/6632665
01.09.01 Dr. Wallmann 035207/81311 o. 81498 (Praxis) o.
0170/ 5878604
02.09.01 Dr. Meyer 035208/2754 o. 81133 (Praxis) o.
0172/ 9528061
03.09.01 Dr. Stephan 035208/2192 o. 2031 (Praxis)
04.09.01 Dr. Witzschel 035207/82221
05.09.01 Dr. Wallmann 035207/81311 o. 81498 (Praxis) o.
0170/ 5878604
06.09.01 Dr. Walden 035208/4746 o. 2855
07.09.01 Dr. Witzschel 035207/82221
08.09.01 Dr. Stephan 035208/2192 o. 2031 (Praxis)
09.09.01 Dipl.med. Lösche 035208/4383 o. 2021 (Praxis) o.
0177/ 6632665
Bereitschaftszeiten:
Mo, Di, Do 19.00 bis 7.00 Uhr, Mi 14.00 bis 7.00 Uhr,
Fr 14.00 bis 8.00 Uhr, Sa 8.00 bis 8.00 Uhr,
So und Feiertag 8.00 bis 8.00 Uhr bzw. 7.00 Uhr.
Bei schweren Unfällen oder lebensbedrohlichen Zuständen bitte den Notarzt über das Rettungsamt 112 oder 03521/732000 o. 738521 (Rettungsstelle Meißen) anrufen. Bei Nichterreichbarkeit des diensthabenden Arztes bitte den kassenärztlichen Notfalldienst in Dresden 0351/ 19292 anrufen. Den Krankentransport erreichen Sie unter 03521/19222.
Radeburg, Moritzburg und Umgebung
Augenärztlicher Notdienst
Dienstbereitschaft: werktags: 19 - 7 Uhr;
Wochenende u. Feiertage von 7 - 7 Uhr
24.08.01 - 30.08.01 DM Grützbach, Weinböhla (03523)68689
31.08.01 - 06.09.01 Dr. Otto, Meißen (03521)73488
07.09.01 - 13.09.01 Dr. Goldberg, Coswig (0171)4201714
Zahnärztlicher Notdienst
Radeburg / Moritzburg
An Samstagen, Sonntagen, Feiertagen jeweils von 9 - 11 Uhr.
25./26.08. Dr. Belke Moritzburg (035207) 81453
01./02.09. Dr. Belke Moritzburg (035207) 81453
08./09.09. DS Reinhold Radeburg (035208) 80516
Apothekenbereitschaftsplan
Apotheken in Großenhain und Radeburg in Dienstbereitschaftswochen alleTage 18 - 20 Uhr, sonn- u. feiertags 10 - 12 und 18 - 20 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten Rufbereitschaft an der Sprechanlage der Apotheke oder über Telefon.
23.08.-25.08.01, 7 Uhr
Stadt-Ap., Großenhain, Naundorfer Str., 03522/51560
25.08.- 01.09.01, 7 Uhr
Mohren-Ap., Großenhain, Beeth.-A.111, 03522/51170
01.09.- 08.09.01, 7 Uhr
Marien-Ap., Großenhain, Neumarkt 13, 03522/502655
08.09.- 15.09.01, 7 Uhr
Löwen-Ap., Radeburg, Markt, 035208/80429
Großenhain, Radeburg und Umgebung
Tag und Nacht erreichbar
Familie Manfred Balbrink
Bahnhofstr. 2 01471 Radeburg
Tel. (035208)2403, 0172/3510350
Eine würdevolle Bestattung muß nicht teuer sein.
Dresden GmbH Gompitzer Str. 29 01157 Dresden
... helfen wir sofort und zuverlässig.
V Erledigung aller Formalitäten
V Rat und Auskunft jederzeit
V Erd-, Feuer- und Seebestattungen
V Überführungen im In- und Ausland
V Bestattungsvorsorge
V Vorsorge-Versicherungen
V Auf Wunsch Beratungen im Trauerhaus
Im Trauerfall...
Tag und Nacht
erreichbar
0351/4299942
Trauer- oder Sargfeiern
in eigener Feierhalle
nach Absprache möglich
Sprechzeit Pfr. Seifert: dienstags 17 - 18 Uhr
oder nach Vereinbarung! Tel. 035208/2333
Im Namen der Kirchvorsteher und Mitarbeiter
grüßt Sie herzlich Ihr Pfarrer Frank Seifert
Kapelle zum Heiligen Kreuz . An der Promnitz 2
Jeden Sonntag findet unser Gottesdienst um 10.45 Uhr statt.
Ansprechpartnerin:
Frau Weiß, Bärwalder Str. 12, Radeburg, Telefon:035208/80799
Montag, den 27.8.01
13.00 Uhr Treff d. Fahrradfreunde am Bahnhof
13.10 Uhr Treff der Wanderfreunde an der Bushaltestelle nach
Moritzburg
Dienstag, den 28.8.01
13.00 Uhr Handarbeitszirkel
13.00 Uhr Treff in Bärwalde
zur Kremserfahrt
Mittwoch, den 29.8.01
13.30 Uhr Treff der Großdittmannsdorfer Sportgruppe in Boden
zur Fahrradtour
15.30 Uhr Sport in der Zille-Schule
Donnerstag, den 30.8.01
14.30 Uhr Gesprächsrunde mit Frau Dr. Risch-Stolz die den neuen Heimatverein vorstellt
Seniorenclub
Reitsport
TSV 1862 Radeburg e.V. · Abteilung Tischtennis
Blochwitz
Elly Weber 03.08.2001 95 Jahre
Radeburg
erreichen Sie unter Telefon:
Tel. 035208/9630
Grundstück für Fachwerkhaus im Raum Radeburg gesucht, ca. 500m², ruhige idyll. Lage (Ortsrand), Angebote unter Telefon:
(03722) 95798 oder Funk:
(0170) 2721273
Zuverl. aufgschl. Frau (47), FS, PKW, sucht 315,-DM-Job, Büro, Patientenannahme,
H.-Hilfe, Reinigung, auch andere Bereiche
Telefon: 0162/647778
Blauer Wellensittich entflogen. Wenn er Ihnen zugeflogen ist, bitte melden bei:
Böhme, Freiheitsstraße 7,
Telefon: 035208/4570 oder 4564 (natürlich gegen Belohnung)
Erscheinungs-
tag:
23.08.2001
Ev.-Luth. Kirche
Rödern
Sonntag, 26. August
10.00 Uhr in Reinersdorf Predigtgottesdienst
18.00 Uhr in Naunhof Abendgottesdienst
mit Abendmahlsgottesdienst
Sonntag, 02. September
08.30 Uhr in Steinbach Erntedankgottesdienst
10.00 Uhr in Reinersdorf Erntedankgottesdienst
Sonntag, 09. September
10.00 Uhr in Naunhof Erntedankgottesdienst
Alle weiteren Gemeindeveranstaltungen entnehmen Sie bitte unserem GEMEINDEBRIEF.
Gottesdiensten ganz herzlich in die
Sprechzeit von Pfarrer Seifert:
Di. von 17.00 -18.00 Uhr im Pfarrhaus Radeburg,
Tel. 035208/2333
Im Namen der Kirchvorsteher und Mitarbeiter
grüßt Sie herzlichst Ihr Pfarrer Frank Seifert
Sonntag, 26. August 10.00 Uhr Jugendgottesdienst
11. Stg. n. Trinitatis
Sonntag, 09. Sept. 10.30 Uhr Erntedankfest
glz. Kindergottesdienst
Mittelschule Ebersbach
Innenstadt Radeburg
Schulstraße
Die Schulstraße ist zwischen Lindenallee und Moritz-Richter-Straße voll gesperrt. Bis zur Baustelle ist die Schulstraße abschnittsweise Sackgasse.
Kreuzung Am Sinter/Dresdner Straße/Moritzburger Straße
Ausbau Knotenpunkt Am Sinter/Dresdner Straße/Moritzburger Straße ab 20. August 2001 unter Vollsperrung bis voraussichtlich Ende Oktober 2001. Die Umleitungen erfolgen stadteinwärts ab Ampel Dresdner Straße über die Ortsumgehung, stadtauswärts ab Tankstelle Radeberger Straße ebenfalls über Ortsumgehung zur Dresdner Straße, ab Gewerbegebiet Bahnhofstraße stadtauswärts über Bärwalder Straße, Ortsumgehung zur Autobahn.
Achtung! Die Bushaltestelle Friedhof entfällt! Bitte beachten Sie die Aushänge der Verkehrsunternehmer.
Berbisdorf
Die Fußwegbrücke Dammweg/Siedlungsstraße über den Jähnertbach wird ab Mitte Juli 2001 erneuert. Bitte Fußwegbrücke Dammweg über die Promnitz zur Hauptstraße nutzen.
Radeburg
Die Fußwegbrücken über die Promnitz Höhe Promenadengasse, Höhe Marktstraße und hintern Busbahnhof werden ab 03.09.2001 erneuert. Die Brücken werden abwechselnd gesperrt. Bitte beachten Sie die örtliche Ausschilderung sowie die aktuellen Informationen.
Bärnsdorf
Die Straßenbrücke Am Teich (zwischen Gasthof und Kirche) über die Promnitz mit Wehr wird ab Ende August 2001 erneuert. Die Umleitung wird örtlich ausgeschildert. Der Schmutzwasserkanal Lindeberg" wird ab 03.09.01 bis voraussichtlich Anfang Dezember 2001 unter Vollsperrung errichtet. Die Anlieger erhalten gesonderte Informationen zu den Zufahrtsmöglichkeiten.
Baumaßnahmen des Straßen-
bauamtes
Bärnsdorf
Die Brücke im Zuge der S 58 über die Promnitz Richtung Autobahn wird vom 14.05.01 bis 30.10.01 erneuert. Bauausführende Firma ist die Wasser- und Tiefbau Kamenz GmbH, Neschwitzer Straße 33, 01917 Kamenz. Die Umleitung ist örtlich ausgewiesen.
Vorankündigung
Die Brücke im Zuge der S 100 in Radeburg über die Große Röder -Königsbrücker Straße- wird bis Mitte 2002 erneuert.
Begonnen wird mit der Errichtung einer Behelfsbrücke im Bereich der Würschnitzer Straße, welche für Lkw ohne Tonnagebegrenzung befahrbar sein wird. Diese Maßnahme wird voraussichtlich Mitte/Ende September abgeschlossen sein. Erst danach wird eine Umleitung verkehrswirksam, die rechtzeitig bekanntgegeben wird.
Technischer Ausschuß
11. September 2001
im Rathaus, Ratssaal
19.00 Uhr
Bundesamt für Strahlenschutz
Recycling
Hausmüllentsorgung _ schwarze Tonne
OT Beiersdorf, Ermendorf, Hohndorf, Lauterbach, Marschau Donnerstag, 06.09.01
Gemeinde Ebersbach außer o.g. OT Freitag, 07.09.01
Entsorgung Papier/Pappe/Kartonagen _ blaue Tonne
OT Beiersdorf, Ermendorf, Hohndorf, Lauterbach, Marschau
Donnerstag, 30.08.01
Gemeinde Ebersbach außer o.g. OT
Sonnabend, 31.08.2001
Entsorgung Pappe/Kartonagen _ Bündelsammlung
OT Beiersdorf, Ermendorf, Hohndorf, Lauterbach, Marschau
Sonnabend, 29.09.01
Gemeinde Ebersbach außer o.g. OT
Sonnabend, 01.09.01
Leichtstoffentsorgung _ gelbe Säcke
OT Beiersdorf, Ermendorf, Hohndorf, Lauterbach, Marschau Donnerstag, 20.09.01
Gemeinde Ebersbach außer o.g. OT
Freitag, 21.09.01
Bereitschaftsbeginn: Mo. 15.30 Uhr; -ende: Mo. 7.00 Uhr
27.08. _ 03.09.2001 Zschaschel, Günter
03.09. _ 10.09.2001 Schulze, Dietmar
Zur Bereitschaftsdienstzeit 16.00 Uhr bis 7.00 Uhr und an den Wochenenden erreichbar über Telefon 0172/3649819.
Abwasserzweckverband Steinbach-Kalkreuth"
Annahme von Grünschnitt: Mittwoch, 12.09.01
von 13.00 - 17.00 Uhr an den Oxydationsteichen am Wetterberg
Die Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH, Motzener Straße 111, 15741 Bestensee, hat beim Regierungspräsidium Dresden nach den §§ 16 und 10 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Mai 1990 (BGBl. I S. 880), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 27. Juli 2001 (BGBl. I S. 1950, 1973), die
Immissionsschutzrechtliche Genehmigung für die
wesentliche Änderung der Beschaffenheit und der
Betriebsweise einer Anlage zur Aufzucht und Haltung von Legehennen
in 01471 Radeburg, Standort Meißner Landstraße",
Gemarkung Radeburg, Flur 24, Flurstücke-Nr. 772/7,
793/4, 798/3, 801/3, 806/3, 814/3,
860/3, 860/5, 876/3, 860/4 und 875/2 (teilweise)
beantragt.
Die Anlage zur Aufzucht und Haltung von Legehennen soll für die Aufzucht und Haltung von Broilerelterntieren in Bodenhaltung unter Anwendung des Trockenkotverfahrens mit einer Anlagenkapazität von insgesamt 212 300 Tierplätzen umgerüstet werden. Dazu sollen zwei der insgesamt drei Produktionsbereiche für die Broilerelterntierhaltung mit Bruteigewinnung ausgerüstet werden. Der dritte Bereich soll für die Aufzucht von Broilerelterntieren genutzt werden. Die geänderte Anlage soll im II. Quartal 2002 in Betrieb genommen werden.
Im Rahmen des Genehmigungsverfahrens wird gemäß § 3b
des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung
(UVPG) vom 12. Februar 1990 (BGBl. I S. 205), zuletzt geändert
durch Artikel 1 des Gesetzes vom
27. Juli 2001(BGBl. I S. 1950) in Verbindung mit Nr. 7.1.1 der
Anlage 1 zu § 3 UVPG eine
Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt.
Der Antrag und die dazugehörigen Unterlagen liegen in der Zeit vom
31. August 2001 bis einschließlich 01. Oktober 2001
für jedermann zur Einsicht-
nahme bei folgenden Stellen aus:
1. Regierungspräsidium Dresden, Stauffenbergallee 2, 01099 Dresden, Planzentrale, Raum 1010 (Dienstzeiten: montags, mittwochs und donnerstags jeweils von 8.00 bis 16.00 Uhr, dienstags von 8.00 bis 18.00 Uhr und freitags von 8.00 bis 14.00 Uhr),
2. Stadtverwaltung Radeburg, Bauamt (Sekretariat), Heinrich-Zille-Straße 11, 01471 Radeburg (Dienstzeiten: montags, mittwochs und donnerstags 7.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.00 Uhr, dienstags 7.00 bis 18.00 Uhr und freitags 7.00 bis 12.00 Uhr).
und können während der angegebenen Dienstzeiten dort eingesehen werden.
Einwendungen gegen das Vorhaben können vom
31. August 2001 bis einschließlich 15. Oktober 2001
schriftlich bei einer der vorgenannten Stellen vorgebracht werden. Es gilt das Eingangsdatum. Mit Ablauf der Einwendungsfrist sind alle Einwendungen ausgeschlossen, die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen.
Die Einwendungen müssen in leserlicher Schrift den Vor- und Familiennamen sowie die vollständige Anschrift des Einwenders enthalten. Unleserliche Namen oder Anschriften werden bei gleichförmigen Einwendungen unberücksichtigt gelassen.
Einwendungsschreiben werden dem Antragsteller und den Behörden, soweit deren Aufgabenbereich berührt ist, bekannt gegeben. Auf Verlangen des Einwenders werden Name und Anschrift unkenntlich gemacht, soweit diese Angaben nicht zur ordnungsgemäßen Durchführung des Verfahrens erforderlich sind.
Die form- und fristgerecht erhobenen Einwendungen werden am
28. November 2001, ab 10.00 Uhr (Einlass ab 9.30 Uhr)
in 01471 Radeburg, Großenhainer Straße 1, Saal der Gaststätte Zum Hirsch", erörtert.
Falls es notwendig sein sollte, wird der Erörterungstermin vom
29. November 2001 bis 30. November 2001, jeweils ab 10.00 Uhr (Einlass ab 9.30 Uhr)
am selben Ort fortgeführt.
Einwendungen, die auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen, werden im Erörterungstermin nicht behandelt.
Zum Erörterungstermin sind die Personen, die rechtzeitig Einwendungen erhoben haben, eingeladen. Im übrigen ist die Sitzung öffentlich.
Es wird darauf hingewiesen, dass die erhobenen Einwendungen auch beim Ausbleiben des Antragstellers oder von Personen, die Einwendungen erhoben haben, erörtert werden. Der Erörterungstermin wird beendet, wenn dessen Zweck erreicht ist.
Die Zustellung der Entscheidung über die Einwendungen kann durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden.
Dresden, den 02. August 2001
Dr. Hasenpflug
Regierungspräsident
nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)
Regierungspräsidium Dresden
Wir laden Sie herzlich ein zu unserem Gottesdienst am:
02.09., 09.00 Uhr
Festgottesdienst zum Erntedankfest, Pfr. i.R. Wilzki
Jugendtag in Rödern am 25. und 26. August
Badewannenrennen, Rockkonzert, Film, Lagerfeuer
und Zeltlager im Röderhof
Bibelstunden: 19.30 Uhr jeden Mittwoch
Frauenkreis: 14.30 Uhr Dienstag, 4.09.
Vierzig-Plus-Minus: 19.30 Uhr Dienstag, 28.08.
Vorschulkreis: 09.30 Uhr Sonnabend (ab 1.09.)
Mutti-Kind-Kreis: 09.00 Uhr Dienstag, 04.09 u. 18.09.
Jugendtag in Rödern am 25. und 26. August
Badewannenrennen, Rockkonzert, Film, Lagerfeuer
und Zeltlager im Röderhof
Frauenkreis: Donnerstag, 13. September 19.30 Uhr
Die weiteren Veranstaltungen entnehmen Sie
bitte unseren Aushängen.
3. September 2001
Am Sonnabend den 11.08.2001 fand erneut eine Gesprächsrunde zwischen den Verantwortlichen des Abwasserzweckverbandes und der Bürgerinitative in Schönfeld statt.
Nach der Vorstellung der Derzeitigen finanziellen Situation des AZV" am 31.05.2001 durch das Kommunalberatungsbüro Sontopski Großröhrsdorf und nach mehreren Beratungen beim Regierungspräsidium und dem Landratsamt, sollten nun weitere Schritte für die Gesundung des Verbandes beraten und festgelegt werden.
Die am 31.05.200 festgelegten 4 Arbeitsgruppen begannen in der 33. Kalenderwoche mit Ihrer Arbeit.
Die Arbeitsgruppen setzen sich aus Vertretern der Bürgerinitative und des Verbandes sowie der Geschäftsstelle zusammen. Aufgearbeitet werden folgende 4 Schwerpunkte:
1. Probleme und sich ergebende Fragen zum Rechnungsprüfungsbericht für die Haushaltsjahre 1994 _ 2000 vom Staatlichen Rechnungsprüfungsamt Löbau.
2. Erarbeitung eines Abwasserbeseitigungskonzeptes für den gesamten Verband für ca. 30 _ 50 Jahre
3. Finanzierung, Haushalt und Fördermittel für den Zeitraum bis 2005
4. Überarbeitung der Abwasserbeseitigungssatzung des Abwasserzweckverbandes TWSZ Radeburg"
Im Verlaufe der Beratung am 11.08.2001 wurden aktuelle Informationen vom Verbandsvorsitzenden an alle Anwesenden gegeben und auf Aufgabenschwerpunkte insbesondere die Konsolidierung und die Haushaltsplanung 2001 hingewiesen.
Es sollte weiterhin daran festgehalten werden, dass die Bürgermeister sich monatlich einmal in der Geschäftsstelle zur Beratung treffen, um Schwerpunkte zu beraten und Informationen für die Arbeit in den Gemeinderäten zu erhalten.
Für die Erarbeitung der vielen größeren und kleineren Problemen des Abwasserzweckverbandes, sollten beide Parteien den jetzt eingeschlagenen Weg weiterverfolgen und bestreiten nun dem Verband und der Region ein besseres Ansehen zu verschaffen.
AZV TWSZ Radeburg"
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
für die Ortsteile Blochwitz, Brößnitz, Oelsnitz-Niegeroda und Weißig a.R. liegt noch kein örtliches Entwicklungskonzept vor.
Aus diesem Grund wurde von den Ortschafts- und Gemeinderäten die Erstellung von Vorkonzepten gewünscht.
Der Gemeinderat der Gemeinde Weißig a.R. hat festgelegt, dass der Antrag für zwei Vorkonzepte
1. die Ortsteile Blochwitz und Brößnitz
2. die Ortsteile Oelsnitz-Niegeroda und Weißig a.R. für die Förderung von Maßnahmen im Ländlichen Raum gestellt wird.
Im Rahmen der Vorkonzepte werden erste problemorientierte Zielstellungen zur Erhaltung ortstypischer gewachsenen Strukturen, zur Erschließung und Nutzung eigenständiger Entwicklungspotentiale, zur Stärkung des landwirtschaftlichen Haupt- und Nebenerwerbes sowie aller aktiven natur- und landschaftsverträglichen Selbstgestaltungskräfte im Planungsraum, die Beziehungen zur Gemeinde mit ihren Ortsteilen formuliert.
1. Vorbereitungsarbeiten
- Räumliche Abgrenzung des Plangebietes
- Ergänzung und Aktualisierung der vorhandenen Karten, bestehender sowie beabsichtigter Planungen etc.
- Vorgespräche mit der Gemeindeverwaltung und Ortschaftsrat sowie zuständigen Behörden, insbesondere Denkmalschutz und Naturschutzbehörde
- Ortsbegehung
- Information und Übernahme übergeordneter Planvorgaben und Einbindung in die ländliche Regionalentwicklung (Landschafts- und Siedlungsentwicklung, verkehrsmäßige Einbindung etc.)
- Bildung eines Arbeitskreises
2. Bestandsaufnahmen und Bewertungen
- Vergleich der historischen Entwicklung im Gemarkungsbereich, insbesondere in siedlungsstruktureller und agrarräumlicher Hinsicht
- Aussagen zur Nutzung, Ausstattung und ökologischen Wertigkeit des Bearbeitungsgebietes
- Einschätzung der Verkehrssituation
- Erhebung von zusätzlichen Daten zur demographischen Struktur, zu Arbeitsplätzen, landwirtschaftlichen und anderen Betriebsstrukturen, subjektive Einschätzung der Lebensverhältnisse, der Grundversorgung, der Infrastruktur
- Einbeziehung der gebildeten Arbeitskreise in diesen Planungsabschnitt, gegebenenfalls gemeinsame Ortsbegehung
3. Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligungverfahren
Während der Erarbeitung des Vorkonzeptes wird ein Arbeitskreis im Dorf aus engagierten und interessierten Bürgern gebildet, die ihre Erfahrungen, Traditionen, Wünsche und Ziele einbringen sollen.Gemeinsam mit Ihnen wird die Arbeit am Vorkonzept dokumentiert, vor den Ortschaftsräten sowie dem ALN Kamenz vorgestellt und beraten.
Eine offene Bürgerversammlung kann zur Erläuterung von Inhalt und Anliegen des Vorkonzeptes durchgeführt werden.Dem Gemeinderat wird der Entwurf vorgestellt und mit ihm beraten.
Die Bestätigung der Anträge mit Zuwendungsbescheiden ist am 16. Juli 2001 bei der Gemeindeverwaltung Weißig a.R. eingegangen. Die Erstellung der Vorkonzepte wird mit
75 % staatlich gefördert.
Der Auftrag zur Erarbeitung der Vorkonzepte wurde dem Institut für Freiraumplanung und Siedlungsentwicklung, Arbeitsgruppe Stadt + Dorf, Frau Dr. Sabine Fischer,
Wiener Straße 82 in 01219 Dresden erteilt. Beachten Sie bitte weitere Bekanntmachungen an den örtlichen Anschlagtafeln.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Bürgermeisterin
Irmgard Krause
Gemeindeverwaltung Weißig a.R.
im ländlichen Raum
Unser Sommerferienaufakt begann mit einer Tagesfahrt am 5. Juli 2001 ins Erlebnisbad Platsch".
Die Kinder der Gemeinde Weißig a.R. mit den umliegenden Ortschaften Brößnitz, Blochwitz und Oelsnitz - Niegeroda genossen bei strahlendem Sonnenschein das Wasser.
Verschiedene Rutschen, Whirlpool, Sprungturm und Spiele im Wasser, die vom Personal organisiert wurden, ließen bei den Kids keine Langeweile aufkommen. Dass Baden hungrig macht, versteht sich, deshalb gab es für die gesamte Mannschaft pünktlich zur Mittagszeit erst einmal etwas zum Stärken. Froh gelaunt ging es nach einer kurzen Pause wieder ins kühle Nass bis zum späten Nachmittag. Viel zu schnell verging die Zeit und wir mußten schon wieder die Heimreise antreten. Mit viel Bräune und auch etwas Sonnenbrand ging es dann erschöpft zum Bus.
Bedanken möchten wir uns beim Busunternehmen Schäfer, das uns sicher ans Ziel brachte sowie bei den Betreuern Frau Minsel, Frau Hahn, Frau Posselt, Frau Wiedemann und Frau Schütze. Aber nicht nur Baden stand auf dem Ferienprogramm, sondern auch Grill- und Kegelnachmittage sorgten ebenfalls für ein abwechslungsreiches Angebot.
An dieser Stelle vielleicht schon ein Vorgeschmack auf die Herbstferien, denn da ist wieder eine Tagesfahrt ins Blaue" geplant.
Bunzel, Jugendbetreuerin
Gemeinde Weißig a.R.
Nach zweijähriger Pause fand in der Zeit vom 03. bis 05. August 2001 das
7. Dorf- und Kinderfest statt. Liebevoll waren viele Grundstücke und der Festplatz mit Luftballons, Wimpelketten und Girlanden geschmückt. Mit dem traditionellen Skatturnier im Zelt wurde das Fest Freitag Abend eröffnet. In gemütlicher Runde konnten sich die Einwohner und Gäste, die die eifrigen Skatfreunde nur aus der Ferne beobachten durften, auf das Fest einstimmen. Zur Freude der älteren Einwohner und Gäste spielten die Niederlausitzer Blasmusikanten zum Auftakt des zweiten Tages flotte Musik. Für Abwechslung und Spannung bei unseren Kindern sorgten am Nachmittag Malstraße, Dart, Eierlauf, Sack hüpfen, Mohrenkopfwettessen, Tauziehen und Bierkästen klettern. Die Schießbude war von klein und groß dicht umlagert. Für die Erwachsenen gab es Kaffee und selbstgebackenen Kuchen. Die Garten- Technik- Ausstellung der Firma Manig fand bei den Gästen Zuspruch. Der Höhepunkt des Tages war die von Niegerodaern gestaltete, temperamentvolle Playbackshow mit berühmten Stars und Sternchen. DJ Thomas Held legte bis zum Morgengrauen Platten auf und sorgte mit seiner Musik für einen gelungenen Tanzabend. Am Sonntag gegen 12.30 Uhr wurde der Schützenkönig des Vorjahres abgeholt. Mit einer Rekordbeteiligung von 45 Schützen wurde der Schützenkönig beim Vogelschießen ermittelt. Günter Dietze aus Adelsdorf, gebürtiger Niegerodaer konnte zum Schützenkönig gekrönt werden. Die Feierlichkeiten klangen mit einem gemütlichen Beisammensein aus. Allen Sponsoren, dem Hauptorganisator Andreas Bachmann und den vielen freiwilligen Helfern, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben ein herzliches Dankeschön.
Gemeinde Weißig a.R.
Auch in diesem Jahr findet unser traditionellen Schönfelder Heimatfest statt. Der Festausschuss mit Unterstützung der Vereine der Gemeinde haben wieder ein interessantes und unterhaltsames Programm für alle drei Tage zusammengestellt.
Für die Kinder und Jugendlichen kommt ein großer Autoscooter. Sonntags werden wieder drei Schützenkönige gesucht. Getränkehandel Dietrich aus Skassa sorgt wieder für das leibliche Wohl im Festzelt.
Die Oldtimer werden am Samstag die erste Zuverlässigkeitsfahrt absolvieren, die gleichzeitig als Lauf zur Sachsenmeisterschaft gewertet wird.
Das vollständige Programm zum 1. Schönfelder Heimatfest wird allen Haushalten der Gemeinde Schönfeld zugestellt.
Wir bitten alle Einwohner der Ortschaft Schönfeld, durch Sauberkeit und festliches Gestalten/Schmücken der Grundstücke und Straßenzüge, zum Gelingen des 11. Schönfelder Heimatfestes beizutragen.
Heimatfestes
Schönfeld
im Zuge der Errichtung des Parkplatze an der alten Schule, in Schönfeld wurde durch die Gemeinde Schönfeld 2 Bänke aufgestellt, diese wurden durch Unbekannte mutwillig und vorsätzlich zerstört (siehe Foto).
Wir appellieren an alle Einwohner und Gäste von Schönfeld darauf zu achten, dass die durch die Gemeinde aus unser aller Steuermittel geschaffenen Werte auch erhalten bleiben und nicht sinnloser Zerstörungswut zum Opfer fallen. Weiterhin weisen wir darauf hin, dass im gesamten Schlossparkgelände das Fahrradfahren nicht gestattet ist.
Eltern sollten diesbezüglich auf ihre Kinder einwirken, damit der Schönfelder Schlosspark auch weiterhin eine Oase zur Erholung für uns und unsere Gäste bleibt.
Hundehalter sollten ihre Hunde aus Gründen der Ordnung und Sicherheit sowie dem Erhalt der seltenen Vögel im Schlosspark an der Leine führen.
Ordnung und Sauberkeit
Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner,
Kindertagesstätte Schönfeld
Die schöne Ferien- und Urlaubszeit ist nun vorbei und der Alltag zieht wieder in unsere Räume.
Unsere Schulanfänger haben ihre ersten Tage in der Schule verbracht, wir wünschen Ihnen viel Freude und Spaß beim Lernen.
Am Nachmittag besuchen sie den Hort, können ihr Mittagessen einnehmen, ihre Hausaufgaben erledigen und haben die Möglichkeit zum Spielen. Auch viele tolle Angebote warten auf sie.
Im Kindergarten gab es in der vorigen Woche auch einen besonderen Tag. Denn endlich war es soweit, dass einige Kinder in die große Gruppe gehen konnten und die jüngsten wechselten in die nächste Gruppe. Es sollte ein besonderer Tag für alle Kinder werden. In ihrem neuen Gruppenzimmer wurden sie am Morgen freundlich aufgenommen und haben das neue Spielzeug in ihr Spiel einbezogen.
Nach dem Spiel versammelten wir uns gemeinsam auf dem Spielplatz, hier gab es für alle Kinder ein kleines Geschenk und unsere drei Gruppen bekamen endlich einen Namen.
Nun gibt es in unserer Einrichtung eine Zwergengruppe, eine Käfergruppe und eine Sonnenblumengruppe. Bei Musik und Tanz war es für alle ein schöner Tag.
Täglich warten neue Angebote auf unsere Kinder, wir nutzen den Aufenthalt an frischer Luft, entdecken Neues, ernten Gemüse und Blumen auf dem Hochbeet und erkunden die
nähere Umgebung.
Für das Heimatfest basteln wir bunte Girlanden und schmücken damit unseren Kindergarten. Wir freuen uns schon auf unseren nächsten Höhepunkt das Erntefest". Von dem mitgebrachten Obst und Gemüse bereiten wir Salate zu, backen Kuchen, schmecken, tasten und riechen die vielen verschiedenen Sorten. Wir lernen neue Lieder, Finger- und Kreisspiele, malen und basteln zum Thema Ernte.
Im September findet auch ein Elternabend unter dem Motto Hilfe, mein Kind hat Geburtstag" und die Elternbeiratswahl für das neue Kindergartenjahr statt. Alle Eltern werden rechtzeitig und herzlich dazu eingeladen.
Kindertagesstätte Schönfeld
Jeder, der für sich und seine Familie ein gewisses Vermögen aufgebaut hat, sollte ein durchdachtes Testament errichten. Ziel ist es den Nachlass gerecht zu verteilen, den überlebenden Ehegatten und eventuell minderjährige Kinder abzusichern, Streit zu vermeiden und die Erbschaftssteuer zu minimieren.
Darüber hinaus gibt es aber besondere Risikosituationen, in denen ein Testament dringend erforderlich ist und ein fehlendes Testament zu schweren Nachteilen für die Erben führen kann. Zunächst ist die Familie mit Kindern aus mehreren Beziehungen zu nennen: Hier hängt die Beteiligung der gemeinsamen und nicht gemeinsamen Kinder am Nachlass oft von dem Zufall ab, welcher der Ehegatten zuerst stirbt. Darüber hinaus können nichteheliche Kinder überlebende Ehegatten durch Pflichtteilsansprüche in erhebliche Schwierigkeiten bringen.
Befindet sich im Nachlass ein Haus, Grundstücke etc. so ist dass Vermögen nicht liquide. Die Auseinandersetzung von Erbengemeinschaften bereitet häufig Schwierigkeiten. Werden Pflichtteilsansprüche, z. B. von Kindern, geltend gemacht, so können diese häufig nicht ohne Verkauf der Immobilie erfüllt werden.
Gehört ein Handwerksbetrieb oder ein sonstiges Unternehmen zum Nachlass, so muss im Interesse des Fortbestands des Unternehmens ein Testament errichtet werden. Geschieht dies nicht, gelangt der Betrieb im Todesfall in die Hände einer Erbengemeinschaft. Streit ist vorprogrammiert und der Fortbestand des Betriebes gefährdet.
Ist einer der zukünfigen Erben überschuldet, so können dessen Gläubiger im Erbfall nach der Auseinandersetzung des Nachlasses auf das ererbte Vermögen zugreifen. Dies kann durch geschickte testamentarische Gestaltung sicher verhindert werden.
Ein behindertes Kind muss nach dem Tod der Eltern häufig in einem Pflegeheim untergebracht werden. Ohne besondere testamentarische Vorkehrungen wird der Sozialhilfeträger zur Finanzierung der Pflege des behinderten Kindes auf dessen Erbteil zugreifen. Auch dies lässt sich durch ein kluges, angemessenes Testament in der Mehrzahl der Fälle verhindern.
Kinderlose Ehepaare sollten unbedingt ein Testament erreichten. Tun sie dies nicht, erben die Verwandten des Verstorbenen Ehepartners neben dem überlebenen Ehepartner.
Besteht eine nichteheliche Lebensgemeinschaft über längere Zeit, sind aus ihr Kinder hervorgegangen und hat einer der Partner wegen der Kinder auf eigenen Erwerb ganz oder teilweise verzichtet, ist es ebenfalls sinnvoll, den Partner testamentarisch abzusichern. Denn ohne Testament würden die Kinder oder sonstigen Verwandten des Verstorbenen erben und der überlebende Partner leer ausgehen.
In allen geschilderten Fallgruppen kann es leicht zu Auseinandersetzungen zwischen den Beteiligten kommen. Häufig kommt es auch zum Streit über die Auslegung von Testamenten, die der Erblasser selbst errichtet hat. Daher ist es sinnvoll, in diesen Fällen bei der Errichtung eines Testaments einen erbrechtlich versierten Berater hinzuzuziehen.
Rechtsanwalt
Franz-Georg Lauck
(Die bisherigen Folgen der Ratgeberreihen können Sie auch im Internet unter www.ra-lauck.de nachlesen.)
Erbrechttipps - Folge 5
Erfreulicherweise wurde der Termin am 11.07.01 - Vorstellung und Kennenlernen der Begegnungsstätte - auf dem Schlosshof in Schönfeld angenommen. Es erschienen einige Frauen des Dorfes sowie der älteste Bürger von Schönfeld. Bei leckeren Plätzchen und duftendem Kaffee stellten die Mitarbeiter der Begegnungsstätte ihre Arbeit vor. Gemeinsam wurden weitere Ideen und Vorschläge besprochen, wofür wir uns an dieser Stelle recht herzlich bedanken möchten. Am 01.08.2001 fand der erste Bastelnachmittag im OT Böhla b. Ortrand statt. Gebastelt wurden lustige Käferchen als Geschenkdekoration. Auch beim Ausmalen der Window-Color-Bilder hatten wir viel Freude und Spaß. Unser nächstes Treffen in Böhla b. 0. ist am 13.09.2001 vorgesehen. Für den 23.08.2001 ist der erste Bastelnachmittag in Linz geplant. Auch dort wollen wir die Kinder und Jugendlichen mit vielen Bastelideen und vielen neuen Vorschlägen begeistern. Der Termin für den zweiten Bastelnachmittag ist der 27.09.2001. Einen kreativen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen wollen wir am 17.09.2001 in der Speisehalle in Schönfeld durchführen. Unter dem Thema: Serviettentechnik" laden wir alle interessierten Frauen recht herzlich ein. Ein Mitwirken der Rentner- und Seniorenbetreuung in Schönfeld ist am 29.08.2001 geplant. Unter dem Thema: Kräuter" wollen wir einen gemütlichen Nachmittag gestalten.
Alle Termine und Themen entnehmen Sie bitte den Aushängen in den Schaukästen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen sowie eine gute Zusammenarbeit!
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Mitarbeiterinnen der Begegnungsstätte im Schloss Schönfeld
Kreislandfrauenverein Riesa-Großenhain e.V.
Bei leckeren Plätzchen und duftendem Kaffee stellten die Mitarbeiter der Begegnungsstätte ihre Arbeit vor.
Kurznachrichten aus der Gemeinde
Die Seniorinnen und Senioren aus Schönfeld und Umgebung verbrachten am 13.07.01 bei prächtigem Sommerwetter einen deftigen Grillnachmittag. Besonderes Dankeschön gilt dem fleißigen Helferteam um Frau Ilona Richter.
Vom 13. bis 15. 07. 01 fand das 7. Dorf- und Kinderfest in Linz statt.
Besonders dem rührigen Jugendclub Linz und den vielen fleißigen Helfern vor und hinter den Kulissen ist es zu verdanken, dass die Veranstaltung am Festwochenende zu einem vollen Erfolg wurde.
Im 14-tägigen Rhythmus findet in jeder der beiden Gemeinden ein Kaffeenachmittag statt. Für viele dieser Nachmittage organisieren wir einen Beitrag oder Überraschungen.
Unter anderem wurde in Kraußnitz sowie in Böhla b.O. ein kleines Osterfest durchgeführt. Gestaltet wurde es von den Kindergartenkindern der Villa Kunterbunt".
Zu Gast war Frau I. Weigel aus Ortrand und berichtete über Pflegeversicherungen und Hauskrankenpflege. Ein Kegelnachmittag wurde durchgeführt, da unsere Senioren keineswegs unsportlich sind.
Viel Freude und Kurzweil bereiteten die Kremserfahrten. Natürlich durften die schon traditionellen Grillparties nicht fehlen. Vom Tuppern" sind die Senioren auch sichtlich begeistert, woraufhin wir diesem Interesse gern nachkamen und einen Tuppernachmittag veranstalteten.
Selbst an die Gesundheit wurde gedacht. Frau Weigel, Heilpraktikerin aus Schönfeld, brachte uns die sehr interessante Naturheilkunde näher.
Mit dem Reiseunternehmen Kretzschmar" aus Kalkreuth waren wir und unsere reisefreudigen Senioren zu einer sehr unterhaltsamen Veranstaltung im Quirle Häusl" bei Kathrin & Peter" zu Gast. Im Märchenpark in Saalburg hat es allen wunderbar gefallen und der Besuch der
Dresdner Frauenkirche war ebenfalls sehr informativ. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an alle die uns diese schönen Nachmittage ermöglichten und uns unterstützten.
Seniorenbetreuer
Kraußnitz/Böhla b.O.
Senioren
Von der Gemeinde Schönfeld wurden am 11. August 2001 7 Kinder feierlich in die Grundschule Ponickau aufgenommen.
Die Gemeinde Schönfeld wünscht allen Schulanfängern für die Zukunft viel Erfolg und viel Spaß beim Lernen.
Grundschule Ponickau
Das Staatliche Amt für Ländliche Neuordnung Kamenz beabsichtigt auf Antrag des Regierungspräsidiums Dresden zur Bereitstellung von Land in großem Umfang für den Ausbau der Bundesstraße B 101 nördlich von Ockrilla bis südlich von Priestewitz ein Verfahren der Ländlichen Neuordnung nach dem Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) durchzuführen.
Das Verfahren hat das Ziel, den entstehenden Landverlust der Betroffenen auf einen größeren Kreis von Eigentümern zu verteilen bzw. die Nachteile für die allgemeine Landeskultur zu vermeiden.
Das geplante Neuordnungsgebiet wird voraussichtlich folgende Flächen umfassen:
Gemeinde: Priestewitz
Teile der Gemarkung: Gävernitz
Teile der Gemarkung: Kmehlen
Teile der Gemarkung: Priestewitz
Teile der Gemarkung: Stauda
Gemeinde: Niederau Teile der Gemarkung: Ockrilla
Teile der Gemarkung: Jessen
Die voraussichtlich beteiligten Grundeigentümer und Erbbauberechtigten und die Nutzungsberechtigten werden hiermit zu einer Aufklärungsversammlung am Mittwoch, den 26. September 2001, um 19.00 Uhr in die Mehrzweckhalle Priestewitz, Strießener Straße 3, 01561 Priestewitz eingeladen.
In dieser Versammlung werden die Anwesenden eingehend über das geplante Verfahren, dessen Ablauf und die voraussichtlich entstehenden Kosten sowie über die bestehenden Fördermöglichkeiten aufgeklärt.
Eine Karte mit der geplanten Abgrenzung des Neuordnungsgebietes liegt in der Zeit von 10.09.2001 bis 26.09.2001 in der
· Stadtverwaltung Großenhain, Hauptmarkt 1, 01558 Großenhain · Stadtverwaltung Meißen, Rathaus Pf 83, 01652 Meißen
· Gemeindeverwaltung Priestewitz, Staudaer Str. 1, 01561 Priestewitz · Gemeindeverwaltung Diesbar-Seußlitz, Mittelstraße 9,
01612 Merschwitz
· Gemeindeverwaltung Diera- Zehren, Am Göhrischblick 1,
01665 Nieschütz
· Gemeindeverwaltung Niederau, Rathenaustr. 4, 01689 Niederau · Gemeindeverwaltung Ebersbach, Am Bahndamm 3, 01561 Ebersbach · Gemeindeverwaltung Weinböhla, Rathausplatz 2, 01689 Weinböhla · Gemeindeverwaltung Moritzburg, Schloßallee 22,
01468 Moritzburg
zur Einsichtnahme für die Grundstückseigentümer aus.
Pohlmann (Abteilungsleiter)
Staatl Amt für Ländliche Neuordnung, Kamenz
Lauterbach
Nach dem Zuckertütenfest und der Abschlussfahrt für unsere Schulanfänger wollten wir noch für den gesamten Kindergarten einen Höhepunkt gestalten. So bereiteten wir ein Sommerfest vor, dass am 28. Juni bei strahlendem Sonnenschein am zeitigen Abend begann. Alle Eltern und Geschwister waren mit eingeladen, auch einige Omi`s und Opi`s waren da. Die Kinder hatten in den Wochen zuvor ein schönes Programm eingeübt. Lieder, Gedichte, Kreisspiele und Fingerspiele wurden vorgetragen und zum Schluss spielte die Große Gruppe das Märchen: "Das Hühnchen, das Birkenhuhn und das Mäuschen". Danach durften alle vom selbstgebackenen Brot kosten.
Viel Spaß hatten die Kinder dann beim gemeinsamen Tanzen mit Mutti oder Vati.
Höhepunkt unseres Festes war die Kinderdisco mit Herrn Höfer. Er spielte schöne Musik und viele Kinder und auch einige Eltern machten bei den lustigen Einlagen mit.
Ebenso viel Spaß hatten alle auf der selbstgebauten Kegelbahn von Herrn Zachert. Bei den beiden Vati`s möchten wir uns auf diesem Weg noch einmal ganz herzlich für ihre Unterstützung bedanken. Noch oft haben die Eltern, Kinder und Erzieherinnen über das tolle Fest gesprochen und wir werden es in schöner Erinnerung behalten. Die Kinder und Erzieherinnen vom
Kindergarten Lauterbach
Hier tanzen die Kleinen zu dem Lied "Im Garten steht ein
Blümelein"
Grundschule Kalkreuth
Das neue Schuljahr hatte für uns Lehrer schon begonnen und das, obwohl alle Schüler noch ihre wohlverdienten Ferien genießen durften.
Nun sind für den Schulstart optimale Bedingungen geschaffen und wir haben uns wieder hohe Ziele gesteckt. Es gilt an die sehr guten Ergebnisse des Vorjahres anzuknüpfen, denn die Messlatte liegt bei uns sehr hoch.
Beachtlich ist, dass der beste Realschulabschluss des letzten Schuljahres von Maria Scholz mit einem Leistungsdurchschnitt von 1,06 erreicht wurde. Hervorzuheben ist ebenfalls das Ergebnis im Fach Englisch beim Leistungsvergleich des Regierungsbezirkes Dresden. Mario Kunte belegte einen bemerkenswerten ersten Platz der Klassenstufe 6.
Damit sind wir an der Mittelschule Ebersbach nicht schlechter als andere und können uns durchaus sehen lassen. Auf jeden Fall spornen diese Ergebnisse für`s neue Schuljahr kräftig an.
AG Öffentlichkeitsarbeit der MS Ebersbach
Liebe Rentnerinnen und Rentner von Ebersbach,
wenn die Außentemperaturen auch noch keinen Herbst anzeigen, so möchten wir Sie heute schon zu unserer Herbstfahrt nach Potsdam mit Stadtrundfahrt und Besuch der Buga einladen.
Start ist ab 7.00 Uhr an den Haltestellen in Ebersbach. An die gastronomische Versorgung wurde mit gedacht.
Wenn Sie Interesse haben, dann melden Sie sich bitte bei Frau Kaßner. Der Unkostenbeitrag beträgt 76 DM pro Person und sollte sofort mit entrichtet werden.
Ihre Volkssolidarität Ebersbach
Volkssolidarität Ebersbach e.V.
Konzert mit dem Schauorchester "Ungelenk"
Fremdenverkehrsverein Großenhainer Pflege" e.V.
auf dem Gelände der Reitsportanlage des
Reit- und Fahrvereins Kalkreuth
8. September 2001
9. September 2001
Vorverkauf:
Fremdenverkehrsverein, Berliner Str. 36,
Tel.: 03522/507070
Service-Punkt des Rathauses Großenhain
Tel.: 03522/3040
Gemeindeverwaltung Ebersbach,
Tel.: 035208/9550
10.00 _ 17.00 Uhr Festzelt und Turnierplatz
4. Reise- und Freizeitmarkt
- Eintritt frei -
Feierliche Eröffnung mit Reiterparade
Breitensportliches Reitturnier
ab 12.00 Uhr Festzelt
Traditionstreffen der ehemaliger Lehrlinge der BBS Kalkreuth
19.30 Uhr Tanzparty für alle
mit der Kapelle "Opal" und DJ Ruscher
Das Rahmenprogramm wird gestaltet von:
Show-Tanzgruppe und Bläsergruppe der Kunst- und Musikschule "Joh. Gredy", Familienzentrum der Diakonie, Sozio-kulturelles Zentrum "Alberttreff", Akkordeongruppe, Show-Tanzgruppe und Chöre Ebersbach (u. Gastchöre), Blasorchester "Geißlitztaler", Hundesportgruppe Ebersbach
Der Freistaat Sachsen, vertreten durch das Straßenbauamt Meißen, plant den Ausbau der Bundesstraße B 101 nördlich von Ockrilla bis südlich von Priestewitz. Aus diesem Grund sieht das Staatliche Amt für Ländliche Neuordnung (ALN) Kamenz die Durchführung eines Unternehmensflurbereinigungsverfahrens in Teilen der Gemeinden Priestewitz und Niederau nach den §§ 87 ff Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) vor.
Das Amt für Ländliche Neuordnung Kamenz führt seit 1997 in der Gemeinde Priestewitz zur Verbesserung der Produktions- und Arbeitsbedingungen in der Land- und Forstwirtschaft sowie zur Förderung der allgemeinen Landeskultur und der Landentwicklung bereits ein Verfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz durch. Dieses Verfahren umfasst derzeit das gesamte Gebiet der ehemaligen Gemeinde Priestewitz. Durch die geplante Anordnung der Unternehmensflurbereinigung auf Grund des Ausbaus der B 101 ist eine umfassende Änderung der bisherigen Gebietsgrenze der Ländlichen Neuordnung Priestewitz notwendig.
Aus diesem Anlass werden alle Mitglieder der Teilnehmergemeinschaft der Ländlichen Neuordnung Priestewitz (alle beteiligten Grundstückseigentümer, Erbbauberechtigten und Nutzungsberechtigten im Verfahrensgebiet) zu einer Teilnehmerversammlung am Montag, den 24. September 2001 um 19:00 Uhr in die Mehrzweckhalle Priestewitz, Strießener Straße 3, 01561 Priestewitz eingeladen.
In dieser Versammlung wird den Anwesenden die neue Verfahrensgebietsgrenze vorgestellt und entsprechend § 5 Abs. 1 FlurbG aufgeklärt.
Eine Karte mit der geplanten Abgrenzung des Neuordnungsgebietes liegt in der Zeit von 10.09.2001 bis 24.09.2001 in der
· Stadtverwaltung Großenhain, Hauptmarkt 1, 01558 Großenhain · Stadtverwaltung Meißen, Rathaus Pf 83, 01652 Meißen
· Gemeindeverwaltung Priestewitz, Staudaer Str. 1, 01561 Priestewitz · Gemeindeverwaltung Diesbar-Seußlitz, Mittelstraße 9,
01612 Merschwitz
· Gemeindeverwaltung Diera- Zehren, Am Göhrischblick 1,
01665 Nieschütz
· Gemeindeverwaltung Niederau, Rathenaustr. 4, 01689 Niederau · Gemeindeverwaltung Ebersbach, Am Bahndamm 3, 01561 Ebersbach · Gemeindeverwaltung Weinböhla, Rathausplatz 2, 01689 Weinböhla · Gemeindeverwaltung Moritzburg, Schloßallee 22,
01468 Moritzburg
zur Einsichtnahme für die Grundstückseigentümer aus.
Pohlmann (Abteilungsleiter)
100. Geburtstag
Als erste startete die 1. Männer schon im Juli in die neue Saison beim Kleinfeldturnier in Zehren. Und dies gleich ungeschlagen mit dem Gewinn des Pokals des Bürgermeisters von Zehren. In der Vorrunde wurden B/W Wermsdorf (3:1), SV Lommatzsch (2:0) und Wacker Zehren 2 (4:2) bezwungen. Im Halbfinale war Zehren 1 der Gegner und musste mit 0:1 ebenfalls die Überlegenheit der Zillestädter anerkennen. Im Finale traf man wieder auf Zehren 2 und siegte diesmal mit 3:2. Spielerisch waren schon ganz gute Ansätze zu sehen, die Youngster, außer Torwart Maik Conrad alle so um die Zwanzig rum, tobten sich da so richtig aus. Tore erzielten Daniel Dorn 6, Enrico Bach 3, Dirk Schurig 2, Christoph Herfurt 1, außerdem waren am Erfolg noch Sven Küttner, Thomas Jäkel und Daniel Triebe beteiligt. Im ersten Vorbereitungsspiel hatte man Turbine Dresden (Bzkl) zu Gast. Nach einer überlegen geführten 1. Hälfte (trotzdem nur 1:1 durch mangelnde Chancenverwertung) rannte man dann immer einem Rückstand hinterher, am Ende hieß es 4:3 für Turbine. 2 Goals für Rabu von Dorn, eins von Marcel Krause. Zwei Vertretungen der Kreisliga Kamenz waren der nächste Gegner. Gegen die kampfstarken Medinger reichte es zu einem 1:1, wobei man es vor allem in der 2. Halbzeit dem Gegner zu verdanken hatte , dass es bei diesem Resultat blieb. Gegen Wachau verlor man in der Schlussphase noch mit 5:6, obwohl man schon deutlich mit 4:1 bzw. 5:3 geführt hatte. In beiden Spielen drehte sich nach der Pause das Wechselkarussel und auch konditionell war noch nicht mehr zu erwarten, so dass die Resultate durchaus in Ordnung gehen. Gegen Medingen traf Marcel Krause, gegen Wachau gelang Daniel Dorn ein lupenreiner Hattrick, André Scheiblich und Thomas Henker waren desweiteren erfolgreich. Post Dresden war der nächste Aufbaugegner und da erreichte man ein Leistungsgerechtes 2:2. Marcel Krause und nach wunderschönem Spielzug André Scheiblich drehten den Rückstand zur Führung um, kurz vor Ultimo schaffte Post noch den Ausgleich. Hier reichte die Kraft schon länger wie 60 Minuten, es kann losgehen.
Die A-Jugend begann mit einem souveränen 5:2 Erfolg über Bezirksligaaufsteiger G/W Coswig. Besonders der nicht zu stellende André Salomon machte den Gästen tüchtig zu schaffen, alle 5 Treffer gingen auf sein Konto. Aber auch die Neuzugänge aus der B-Jugend und aus Ebersbach schlugen voll ein, der Trainer war zufrieden. Radebeuls spielstarke 1. Junioren (ebenfalls Bezirksliga) waren da ein Gegner von anderem Kaliber, am Ende zog man sich mit 3:5 achtbar aus der Affäre.
Goals hier von André, Martin Bruschwitz und Dirk Arlt. In einem internen Vergleich mit der 2. Männer trennte man sich 2:2, die beiden Tore für die A erzielte Dirk Arlt, für die 2. waren Daniel Dorn und Maik Albrecht erfolgreich. Als erstes Pflichtspiel stand der Bezirkspokal auf dem Programm. Beim Kreispokalsieger FC Stahl Riesa 2. beherrschte man meist die Szenerie, Lutz Koglin und Martin sorgten für die 2:0 Führung, ehe den Gastgebern kurz vor Schluss der Anschlusstreffer gelang. Aber zu spät, Rabu zog eine Runde weiter. Enttäuscht ging man nach dem 1. Punktspiel vom Platz, nicht wegen der Spielweise, sondern wegen des Resultats. Klar überlegen brachte nur Lutz Koglin die Kugel am Torwart vom Königsbrücker SV vorbei, der Gegner brachte sogar das Kunststück fertig, so eine Gurke ins Radeburger Netz zu legen. Endstand also 1:1, das musste nicht sein.
Für die B-Jugend war das erste Spiel in der Saison gleich eine Pflichtnummer. Bei der ehemaligen Landesligavertretung (als C-Jugend) von Stahl Riesa 2. musste man antreten und ging da im Angriffswirbel der Gastgeber unter. Trotz tapferer Gegenwehr hieß es am Ende 0:9, besonders nach der Pause (0:2) machten die Riesaer ernst. Da war man gespannt auf den ersten Punktspielauftritt und in der Tat, die Schiefnerschützlinge machten es spannend. Nach einem torreichen Spiel verließ man knapp, aber verdient mit 4:3 den Platz als Sieger. Mario Taleiser 2x, Uwe Eisermann und der mit Sebastian Drabe wirkungsvollste Akteur, Tino Trautmann, ließen sich als Torschützen feiern.
Einen 2:0 Sieg landete die C-Jugend bei Traktor Kalkreuth, Pierre Frohs und Hagen Schurig stellten nach der Pause mit ihren Toren die Weichen auf Sieg. Bei der TSG Bernsdorf sah es schon anders aus, in einem tor-reichen Spiel unterlagen sie mit 4:8. Der sich auf dem Großfeld ganz wohl fühlende Hagen erzielte 2 Tore, Paul Sperling und David Müller steuerten je einen Treffer bei. Überrascht wurden sie auf heimischen Rasen von G/W Ebersbach, die Gäste führten bereits zur Pause mit 4:0. Marcel Zinke blieb es vorbehalten beim Endstand von 1:5 den Ehrentreffer für Rabu zu erzielen. Ihr Punktspielauftakt war problemlos, auf Kleinfeld beherrschte man Gastgeber LSV Barnitz total. Am Ende ging es nur" 12:0 für Rabu aus, der Eigensinn dämmte in der 2. Hälfte die Torflut (Halbzeit schon 10:0). David Müller 4, Martin Ufert 3, Marcel Weber 2, Paul Sperling, Tobias Rohmann und Silvio Hoffmann hießen die Goalgetter.
Die E-Jugend bestritt zum Abschluss einer harten Trainingswoche gegen die D-Jugend von Großdittmannsdorf (man trainierte mit ihnen zusammen) ein Vorbereitungsspiel, hier gabs den gleichen Effekt wie bei der 1. Männer. Als man nach der Pause viel wechselte, schlugen die Großen zu. Zum Schluss stand es 8:1 für die D, den Ehrentreffer für die Jüngeren schoss Arno Walther. Gegen Staffelkontrahenten SG Weixdorf deckten beide Trainer nicht ganz ihre Karten auf, so gab es in einer wechselvollen Partie am Ende ein 4:4. Für die Spielgemeinschaft trafen Tom Streller 2x, Alexander Rohmann und Arno Walther je 1x. Dann wie in der Vorsaison ein erfolgreicher Start in die Punktspiele. Der Gegner, die SG Reinhardtsdorf, wurde klar beherrscht. Der 4:0 Sieg hätte noch höher ausfallen können, aber man will sich ja noch einige Tore für den Rest der Saison aufheben. Die Schützen vom Dienst, Arno, Alex und Tom trafen je einmal, Jan Lau nutzte seinen 5 Minuteneinsatz zum letzten Treffer.
Die D-Jugend bestritt ihr erstes Spiel überhaupt in der neuen Saison und musste gegen Stahl Freital mit 3:7 gleich Lehrgeld bezahlen. Wenigstens vom kämpferischen Einsatz war das Trainergespann angetan, spielerisch wird sich die Mannschaft schon noch zusammen raufen. Sebastian Rothe traf hier 2x, Marco Zinke steuerte einen Treffer bei.
Für die F-Jugend begann ebenfalls der Ernst des Fußballleben. SV Lommatzsch war auswärts der erste Punktspielkontrahent. Unglücklich verlor man dort mit 1:2, mehrmals verhinderte der Pfosten und die Latte nach dem Anschlusstreffer von Pedro Venus jun. den Ausgleich. Da Stammkeeper Jonas Klöber durch einen Trainingsunfall für einige Zeit ausfällt, musste Elliot Erwin in den Kasten und machte seine Sache prächtig. Beide Gegentore konnte er nicht verhindern, da lag die Fehlerquelle wo anders.
Eine Serie von Erfolgen landete die 2. Männer in der Vorbereitung. Bei Traktor Priestewitz 2. gewann man durch Goals von Maik Albrecht (2) und Martin Weise mit 3:1. Bei TuS Weinböhla 2. drehten sie den Spieß nach der Pause noch um, siegten da mit 2:1. Hier trafen Maik und Jens Meister. Auch der VfB Hellerau-Klotzsche 2. hatte kaum eine Chance, ging ebenfalls mit 1:3 unter. Alte" neue Gesichter unter den Torschützen, Falk Ritscher, Benjamin Kaden und ein echter Benjamin", Jürgen Saunus, erzielten da die Treffer. Die wollen doch nicht etwa auch aufsteigen?
Auch unsere Alten Herren beendeten ihre Sommerpause, im ersten Vergleich unterlagen sie bei Lok Lampertswalde mit 1:2. Den Ehrentreffer schoss Achim Bender, den möglichen Ausgleich vergab Christian Lindner durch einen verschossenen Elfmeter. Dafür landete man einen Kantersieg in Priestewitz, mit 6:2 demütigte man die Gastgeber. Andreas Scholz traf 2x, je 1x trugen sich Peter Berndt, Jan Treffs, Silvio Wolf und Bernd Krätzschmar in die Scorerliste ein. Einige Veränderungen gab es bei der Trainerbesetzung für die neue Saison, für alle Mannschaften seien die Verantwortlichen und die Spielklasse einmal vorgestellt.
F-Jugend (Krkl Meißen):
Uwe Drabe, Hening Badura
E-Jugend (SG Radeburg/Großdittmannsdorf) (Bzkl DD St. 2 ):
Rainer Wendt (Rabu), Marcel Zschaschel (Großd. )
D-Jugend (Bzkl DD St. 3 ):
Mirko Pampel, Uwe Saunus
C-Jugend (Krkl Meißen):
Michael Sperling, Dirk Schurig
B-Jugend (Bzkl DD St. 2 ):
Steffen Schiefner, Mario Richter
A-Jugend (Bzkl DD St. 2 ):
Rudi Folk, Doppelstarter
Hening Badura
2. Männer (Krkl Meißen St. 2 ): Thomas Salitz
1. Männer (Kreisliga Meißen): Dieter Scheiblich, Uwe Lösche
Alte Herren:
Reinhard Zschaschel
Dem ausgeschiedenen Bernd Oehling sei ein herzliches Dankeschön für seine geleistete Arbeit gesagt, allen Greenhörnern" in der Branche alles Gute und viel Erfolg gewünscht. RaWe
TSV 1862 Radeburg · Abteilung Fußball
Nachwuchs vollzog bereits Punktspielstart und
absolvierte erste Pokalrunde im Bezirk
Erwartungsvoll schauen die Jungs der E-Jugend aus Bärwalde, Berbisdorf, Großdittmannsdorf und Radeburg auf die neue Saison. Erstmals wurde das Vereinsdenken in den Hintergrund gestellt, gemeinsam starteten sie als Spielgemeinschaft Radeburg/Großdittmannsdorf in der Bezirksklasse Dresden. Und das gleich mit gebührendem Erfolg. Da der nächste Gegner, Dynamo Dresden, ja bekanntlich auch in Gelb-Schwarz spielt, bekommt man auch noch eine neue, fesche Spielgarnitur, die sie gern in der nächsten Ausgabe präsentieren wollen.
F-Jugend: Sonntag, 26. 08. 10:30 Uhr Heim _ Radebeuler BC, Montag, 03. 09. 17:30 Uhr Heim _ TSV Reichen berg/Boxdorf
E-Jugend: Samstag, 25. 08. 10:30 Uhr Auswärts _ 1. FC Dynamo Dresden 2. , Samstag, 01. 09. 10:30 Uhr Heim _ SV Berggießhübel D-Jugend: Samstag, 25. 08. 10:30 Uhr Auswärts _ Post Dresden, Samstag, 01. 09. Heim _ SG Braunsdorf
C-Jugend: Spielfrei
B-Jugend: Sonntag, 26. 08. 9:00 Uhr Auswärts _ SC Großröhrsdorf, Sonntag, 02. 09. 9:00 Uhr Heim _ SG Rammenau
A-Jugend: Sonntag, 26. 08. 10:30 Uhr Auswärts _ SC Groß röhrsdorf, Sonntag, 02. 09. 10:30 Uhr Heim - SV Wesenitztal
2. Männer: Sonntag, 26. 08. 14:00 Uhr Heim- Kreispokal _ Fortuna Leuben 1. , Sonntag, 02. 09. 15:00 Uhr Auswärts _ TSV Reichenberg/Boxdorf 2.
1. Männer: Sonntag, 26. 08. 14:00 Uhr Auswärts-Kreispokal _ Lok Nossen 2. , Sonntag, 02. 09. 15:00 Uhr Auswärts _ TSV Garsebach 1. AH: Freitag, 24. 08. 18:30 Uhr Auswärts _ Weistropper SV, Freitag, 31. 08. 18:30 Uhr Heim _ TSV Scharfenberg
Vorschau auf die nächsten 14 Tage (Punktspiele)
Die Organisatoren der 80-Jahrfeier in Radeburg möchten hiermit alle Anhänger des runden Leders, die jemals in irgendeiner Weise mit dem Radeburger Fußball zu tun hatten oder haben um Unterstützung bitten. Gedacht sind an Fotos, Plakate, Fahnen, Trikots, Wimpel, Pokale, alte Fußbälle oder Töppen, die am berühmten Nagel hängen (die selbstgemachten vom Schuster um die Ecke)usw. Es ist dabei an eine Ausstellung gedacht, die anlässlich der Festwoche stattfinden wird. Selbstverständlich bekommt jeder Zusender seine Leihgabe unbeschädigt wieder zurück. Auch Anekdoten aus der Vergangenheit bzw. der jüngeren Zeit sind gefragt, da mit Jahresbeginn auch einige Storys im Anzeiger veröffentlicht werden. Wir hoffen auf eine rege Mitarbeit, denn es ist angestrebt, aus der ganzen Historie ein chronologisches Almanach des Radeburger Fußballs zu schaffen.
Kontaktadressen sind:
Peter Schurig Kleiberweg 5,
01471 Radeburg
Tel. und Fax: 032508/80497 sowie
Rainer Wendt (RaWe) Lindenallee 6c, 01471 Radeburg
Tel. und Fax: 035208/4243.
Rolf Mehnert Meißner Straße 14, 01471 Radeburg
Tel. 035208/91746.
Wir bedanken uns bei allen, die uns helfen schon im voraus und wünschen viel Spaß bei den Feierlichkeiten zum Jubiläum.
Das Organisationskomitee
Mit Beginn des neuen Schuljahres begann auch für den Radeburger Handballnachwuchs der Trainingsbetrieb und Mitte September starten die 8 Nachwuchsmannschaften des TSV 1862 Radeburg in die Punktspiele um die Kreismeisterschaft der Spielkreise Meißen/Riesa/Großenhain und Dresden.
Die guten Bedingungen in der Sporthalle am Meißner Berg haben im letzten Spieljahr erste Erfolge gebracht und so ist es den Radeburger Handballern jetzt möglich, statt wie im Vorjahr mit 6, nun mit 8 Mannschaften zu spielen und damit einem breiteren Kreis an Kindern und Jugendlichen Trainings - und Spielmöglichkeiten anzubieten.
Wenn ihr Lust habt, unsere Mannschaften zu verstärken, dann kommt doch einfach zu den Trainingsstunden in die Sporthalle am Meißner Berg und spielt mit.
In der nachstehenden Übersicht findet ihr die für euch passende Mannschaft/Trainingsgruppe mit Trainingstag und -zeit und die verantwortlichen Übungsleiter:
DIENSTAG
15.30-17.00 Uhr
Weibliche Jugend E
(Jahrgang 1991 und jünger bzw.
1.-4. Schuljahr)
Übungsleiter: Sabine Hahn und
Hannelore Kitsch
17.00-18.30 Uhr
Weibliche Jugend D
(Jahrgang 1989 und 1990 bzw.
5.+6. Schuljahr)
Übungsleiter: Manuela Kusnierz
und Hannelore Kitsch
18.30-20.00 Uhr
Männliche Jugend B
(Jahrgang 1985 und 1986
bzw. 9.+10. Schuljahr)
Übungsleiter: Jost Ruhland und
Mario Scholz
MITTWOCH
17.00-18.00 Uhr
Männliche Jugend D und E
(Jahrgang 1989 und jünger bzw.
1._6. Schuljahr)
Übungsleiter: Bernd Hummig
und Jens Kraut
18.30-20.00 Uhr
Männliche Jugend C
(Jahrgang 1987 und 1988 bzw.
8. Schuljahr)
Übungsleiter: Jürgen Ruhland,
Peter Hahn und Maik Wunsch
DONNERSTAG
17.00-18.00 Uhr
I. Weibliche Jugend C
(Jahrgang 1987 bzw. 8. Schuljahr)
Übungsleiter: Ines und
Lars-Göran Kitsch
FREITAG
17.00-18.00 Uhr
Weibliche Jugend B
(Jahrgang 1985 und 1986
bzw. 9.+10. Schuljahr)
Übungsleiter: Markus Ebmeier
und Marcel Börner
Also, Mädchen und Jungen: Neugierig auf Handball? Dann kommt zum Training und viel Spaß am gemeinsamen Handballspielen wünscht euch die Abteilung Handball.
8 Nachwuchsmannschaften spielen in der Saison 2001/2002 um die Kreismeisterschaft
Nachdem sich die zahlreichen Emotionen der Spieler während und nach dem sehr erfolgreichen Spieljahr 2000/ 2001 etwas gesetzt haben, möchten wir den Freunden des kleinen Zelluloidballes und den Anhängern der TSV 1862 Radeburg eine kurze Saisonbetrachtung mit Blick auf das neue Spieljahr geben.
Die 1. Herrenmannschaft hat den 3. Platz nach der 1. Halbserie noch in einen souveränen 1. Platz zum Spieljahresende umwandeln können und damit den erhofften Aufstieg von der 2. Bezirksliga in die 1. Bezirksliga erreicht. Den bisher größten Erfolg in der Radeburger TT- Geschichte erkämpften die Sportfreunde R. Gursinsky , M. Pischtschan, Dr. F. Wagner, A. Glage, J. Freyer, J. Pfeifer und G. Gommlich. Für die Wettkämpfe in der 1. Bezirksliga bauen wir vor allem auf das Leistungspotenzial der drei Juniorenspieler Gursinsky, Pischtschan und Glage und auf Neuzugang S. Nasdala vom TTV Radebeul- Naunhof. Die neue Saison beginnt in Radeburg am 02.09.01, 10.00 Uhr, gleich mit einem Höhepunkt, mit dem Leistungsklassenturnier der Junioren in der LK1 (sachsenweit), wozu sich unsere drei Junioren qualifiziert haben. Das erste Punktspiel findet in Radeburg am So., d.16.09.01, 10.00 Uhr, gegen Lok Pirna statt. Die Aufstellung lautet R. Gursinsky, M. Pischtschan, A. Glage, S. Nasdala, Dr. F. Wagner und J. Pfeifer.
Da alle Sportfreunde der 1. Herren überaus erfolgreich in der 2. Bezirksliga gespielt haben, war es besonders schwierig zu entscheiden, wer neben Sportfreund G. Gommlich im kommenden Jahr die 2. Mannschaft verstärkt. Der langjährige Mannschaftsleiter der 1. Herren J. Freyer verzichtete freiwillig auf seinen Stammplatz in der Ersten und führt nun die 2. Herrenmannschaft an. Nochmals herzlichen Dank für seine jahrelange Arbeit und seine beständigen Leistungen in der 1. Mannschaft.
Die 2. Mannschaft spielte in der 1. Halbserie äußerst glücklos, so dass in der Stadtliga nur der letzte Tabellenplatz belegt wurde. Daraufhin wurde die Mannschaft durch die Sportfreunde G. Gommlich und U. Lißner verstärkt, so dass am Saisonende noch ein guter 3. Platz und fast der Aufstieg in die Bezirksklasse erreicht werden konnte. Als Aufstiegsanwärter für die Bezirksklasse beginnt die 2. Mannschaft mit folgender Aufstellung die neue Saison: J.Freyer, M. Latowsky, (bisher Meisner SV) B. Kühn, G. Gommlich, U. Lißner, L. Punzl.
Die bisherige 3. Mannschaft schaffte mit einem 4. Platz den erhofften Aufstieg von der 3. Kreisklasse in die 2. Kreisklasse leider nicht. Im kommenden Spieljahr wäre für die neuformierte Mannschaft mit vier ehemaligen Stadtligaspielern und den zwei Junioren S. Thomschke und T. Röhringer alles andere als der Aufstieg enttäuschend. Die 3. Mannschaft spielt mit T. Wehnert, L. Merkwirth, L. Wehnert, S. Thomschke, M. Kleinichen und T. Röhringer.
Die 4. Mannschaft verpasste den Aufstieg von der 5. Kreisklasse in die 4. Kreisklasse nur knapp, wurde jedoch für die neue Saison in die höhere Klasse eingeordnet. Mit den Verstärkungen K. Wege und V. Miethe aus der 3. Mannschaft, sollte die 4. Mannschaft eine führende Rolle in der 4. Kreisklasse spielen. Die Besetzung lautet: K. Wege, V. Miethe, H.-J. Meinig, T. Krüger, St. Holdt, F. Splitt, L. Rogge, M. Hiller.
Erstmalig spielt für die TSV 1862 Radeburg eine Damenmannschaft in der Bezirksliga. Säulen der Mannschaft sind die beiden Neuzugänge P. Pfützner (TuV Coswig) und A. Logge (TTV Radebeul- Naundorf). Dazu kommen die Radeburger Eigengewächse C. Kleinichen und D. Mikitiuk. Mit dieser Mannschaft ist ein Aufstieg in die Landesliga möglich. Unser Nachwuchstalent S. Gursinsky, die leistungsmäßig in die Damenmannschaft gehört, soll dieses Spieljahr nochmals die Bezirksligamannschaft der Jugend verstärken.
Die Radeburger Mädchen S. Gursinsky, C. Kleinichen und D. Mikitiuk wurden in der vergangenen Saison Kreisunionsmeister und Bezirkspokalsieger bei der weiblichen Jugend sowie zweite in Bezirkspokal der Damen.
Das erste Punktspiel der Damenmannschaft findet am So., d. 16.09., 10.00 Uhr, gegen TSV Dresden Bühlau in Radeburg statt.
Die Jugendmannschaft wurde in der vergangenen Saison Sechster in der Bezirksliga. Der Leistungsabstand zum Vizebezirksmeister war jedoch gering. Nach dem altersbedingten Ausscheiden von C. Kleinichen (Damen) und T. Röhringer (3. Herren) verstärken die beiden ehemaligen Schüler T. Adolph und E. Kraut die Mannschaft um S. Gursinsky und P. Kleinichen. Die Jugendmannschaft, die zu den 14 Radeburger Nachwuchsspielern gehörte, die von einem 14- tägigem Trainingslager aus Tschechien zurückkehrten, hat das Potenzial für einen Spitzenplatz in der Bezirksliga. Das erste Punktspiel findet am Sa., d. 08.09.01, 15.00 Uhr, in Radeburg gegen TTV 73 Großenhain statt.
Die 1. Schülermannschaft von dem erfolgreichen Übungsleiter Bernd Kühn wurde in der Besetzung E. Kraut, T. Adolph, B. Fuchs und D. Mikitiuk verlustpunktfreier Kreisunionsmeister. Bei den Bezirksmeisterschaften wurde punktgleich mit dem Bezirksmeister Stahl Freital der dritte Platz erreicht.
Die 2. Schülermannschaft belegte bei den Punktekämpfen den 7. Platz. In der neuen Saison werden ebenfalls zwei Schülermannschaften um den Kreisunionsmeistertitel kämpfen. Höhepunkt zum Abschluss der Saison war für unseren erfolgreichen Nachwuchs neben den Kreissportspielen der 3. Sparkassencup am 23. Juni in Pirna.
Unser Spitzendoppel aus der 1. Herrenmannschaft Ronny Gursinsky und Martin Pischtschan durfte als erfolgreichstes Nachwuchsdoppel im Bezirk Dresden einen Freundschaftskampf gegen die Deutschen Meister Timo Boll und Zoltan Feijer Konnerth bestreiten. Beim Turnier in der Nacht bestätigten sie ihr Leistungsvermögen mit dem Sieg im Sparkassencup. Susan Gursinsky und Constanze Kleinichen belegten im Mädchendoppel den 3. Platz.
Über das erfolgreiche Abschneiden in den Einzelwettbewerben bei den Kreis- und Bezirksmeisterschaften sowie den Leistungsklassenturnieren wurde bereits ausgiebig berichtet. Nun können wir nur allen Spielern der 8 Wettkampfmannschaften der Abteilung einen guten Start in die neue Saison wünschen.
Wir würden uns besonders freuen, wenn uns Radeburger Einwohner zu den Wettkämpfen in der Turnhalle der Grundschule besuchen, damit sie sich selbst ein Bild vom Leistungsstand der Abteilung Tischtennis machen können.
Abteilung Tischtennis
der TSV 1862 Radeburg
Vorschau auf die neue Saison 2001/ 2002
Sowohl sportlich Ambitionierte wie auch Naturliebhaber finden in der Reitanlage Berbisdorf ein Zuhause für Ihre Pferde. Nur drei Kilometer von Moritzburg entfernt und verkehrsgünstig nahe der A 13 gelegen, ist sie mit dem öffentlichen Nahverkehr von Radeburg aus gut zu erreichen.
Seit Ende 2000 hat die Reitanlage neue Betreiber. Inzwischen hat sich dort etliches getan, vieles wurde renoviert. Für die Vierbeiner wird Komplettbetreuung angeboten. Neben großzügigen Boxen stehen weitläufige Koppeln und Paddocks für den täglichen Auslauf zur Verfügung. Beherbergte der Stall bei Übernahme rund zehn Pensionspferde, ist ihre Zahl mittlerweile auf über 30 angewachsen.
Jüngst wurde der neu gebaute Reitplatz eingeweiht. Neben der bereits vorhandenen großen Reithalle schafft er optimale Trainingsbedingungen. Da Reitschulbetrieb nicht angeboten wird, stehen die Anlagen ganztägig zur Nutzung zur Verfügung. Die hier durchgeführte kontinuierliche Dressur- und Springausbildung hat bereits Früchte getragen - Turniererfolge der sportlich orientierten Reiter/innen bis zur Klasse M sind der Lohn in dieser Saison.
Doch auch den Naturliebhabern, die auf dem Pferderücken einfach mal die Seele baumeln lassen wollen, bietet die Landschaft um Berbisdorf viel. Das Landschaftsschutzgebiet der Moritzburger Teiche beginnt direkt an der Reitanlage und lädt mit einem weitverzweigten Netz an Reitwegen zu Ausritten in die landschaftlich reizvolle Umgebung des Moritzburger Schlosses ein. Auch in nordöstlicher Richtung bieten die Röderauen und die ausgedehnten Waldflächen der Laußnitzer Heide nahezu unbegrenzte Reitmöglichkeiten. Beim entspannenden Streifen durch die Natur erfährt man, warum Das Glück der Erde auf dem Rücken der Pferde" liegt.
Weitere Infos: Reitanlage Berbisdorf, Dammweg 1, 01471 Berbisdorf, Tel. 035208/29858
Schön gelegenes Domizil mit optimalen
Trainingsbedingungen
Tel.: 0172/ 1347586
100m² Gewerbefläche auf Alte Poststr. 48 in Radeburg zu vermieten, Rückfragen:
035208/ 80404
Englischgrundkurs
mit ger. Vorkenntnissen startet am 13.09.01 im Autohaus Jahn, 19.00 - 20.30 Uhr,
Tel.: 035208/9620
Junges Paar mit erstem Familienzuwachs im nächsten Jahr sucht sanierte 2-Raum-Wohnung, ev. mit Einbauküche in Radeburg oder Umland. Angebote mit Preisvorstellungen an:
Chiffre:RAZ 16/01 Radeburg,
August-Bebel-Straße 2
Suchen Bauland in Rödern,
Angebote bitte unter Funknummer: 0171/ 7537744
Das Bundesamt für Strahlenschutz führt auch in Gemeinden des Landkreises Meißen Messungen zur Ermittlung der Radonkonzentration der Umwelt durch und bittet um Unterstützung.
Gesucht:
Haushalte für Teilnahme an
Kostenlosen Radonmessungen
Wieviel Radon ist in der Luft? Wie hoch ist der Gehalt des radioaktiven Edelgases in Häusern? Welchen Einfluss hat die Bauweise eines Hauses auf die Werte in Wohnungen? Antworten auf diese Fragen suchen das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und das Bundesamt für Strahlenschutz. Zu diesem Zweck sollen in ausgewählten Gemeinden des Landkreises Meißen ab Herbst 2001 die Radongehalte in Gebäuden gemessen werden. Um die gewünschten Informationen im notwendigen Umfang zu erhalten, sucht die vom Ministerium beauftragte Firma Kemski & Partner _ Beratende Geologen _ nach Messpartnern. Erwünscht sind jeweils 25 Testhaushalte in der Gemeinde.
Von besonderem Interesse sind dabei einzeln stehende Gebäude wie Einfamilienhäuser oder Doppelhaushälften im ländlichen Bereich. Bauweise und Alter spielen keine Rolle. Da die Hauptquelle des Radon der geologische Untergrund ist, wird jeweils einmal im Keller und in einem Hauptaufenthaltsraum im Erdgeschoss gemessen. Die Messungen sind kostenlos, der Aufwand für die Bewohner ist minimal. Als Messinstrumente (Kernspurdetektoren) dienen kleine Gehäuse (Durchmesser 4cm, Höhe 1cm), die strahlungsempfindliche Plastikfolien enthalten. Die Geräte werden den Teilnehmern per Post mit einer Gebrauchsanweisung zugesandt und von ihnen beispielsweise auf einem Schrank oder in einem Regal aufgestellt. Dort verbleiben sie für ein Jahr, ohne dass eine Wartung oder eine Ablesung erforderlich sind. Die übliche Raumnutzung wird nicht beeinträchtigt. Die Hausbewohner werden lediglich in einem Fragebogen um Angaben zur Bauweise ihres Hauses gebeten. Nach 12 Monaten werden die Geräte per Post zurückgeschickt (frankierter Rückumschlag liegt bei). Anschließend werden die Hausbewohner über die Messergebnisse informiert. Alle erhobenen Daten werden vertraulich behandelt und dienen ausschließlich wissenschaftlichen Zwecken.
Radon ist ein radioaktives Edelgas, das überall in Gesteinen, Böden, Wasser und Luft in unterschiedlicher Konzentration vorkommt. Aus dem Boden und Gestein entweicht es in die Atmosphäre, wo es sofort stark verdünnt wird und gefährlich ist. Über undichte Fundamente kann es aber auch in Gebäude eindringen, sich in der Raumluft anreichern und so zu einem erhöhten Lungenkrebsrisiko der Bewohner führen.
Interessierte wenden sich bitte direkt an die Gemeindeverwaltung (unter der Angabe von Name und Anschrift).
Haushalte für Teilnahme an
kostenlosen Radonmessungen
Die Wertstoffcontainer vom Parkplatz Dresdner Straße/ Am Sinter befinden sich bis Ende Oktober 2001 wegen Baumaßnahmen am Lindenplatz
Angefangen hat alles 1931. Damals fanden sich in Radeburg 12 begeisterte Angler in einem Verein zusammen und pachteten gemeinsam Angelgewässer. In jüngerer Vergangenheit wuchs die Gemeinschaft auf über 135 Mitgliedern an. Ziel und Zweck des Anglervereins ist die Erhaltung und Pflege der Natur und Umwelt, insbesondere die Reinhaltung der Gewässer zum Wohle der Allgemeinheit. Um dies zu erfüllen leistet jedes Vereinsmitglied 4 gemeinnützige Arbeitsstunden am Angelgewässer. Aber auch viele Kinder und Jugendliche finden beim Angeln eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung. So zählt die Jugendgruppe des Vereins derzeit 26 Jugendangler, denen das theoretische Wissen und das praktische Angeln vermittelt wird.
Der AV"Radeburg 1931" e.V. hält es für wichtig, die Kinder an die Natur und deren Beobachtung heranzuführen und sie am Schutz aquatischer Lebensräume teilhaben zu lassen.
Für den Zusammenhalt im Verein sorgen zahlreiche Gemeinschaftsveranstaltungen. So wird im Frühjahr und im Herbst ein gemeinsames An- und Abangeln durchgeführt, womit die Angelsaison eröffnet bzw. beendet wird. Auch zum traditionellen Vereinsnachtangeln an der großen Röder wird die Freundschaft unter den Angelfreunden des Vereins gepflegt. So trafen sich am 25.05.2001 über 50 Angelfreunde des AV"Radeburger 1931" e.V. zum gemeinsamen Nachtangeln.Dabei konnte unter anderen Angelfreund Gerhard Hein einen stattlichen Röderaal fangen und damit den begehrten Nachtangelpokal für sich gewinnen. Ein Dank gilt an dieser Stelle dem Deutschen Haus" und der Bäckerei Schöne, die für das leibliche Wohl sorgten.
Ein weiterer Höhepunkt im Vereinsleben war in diesem Jahr eine Busausfahrt anlässlich des 70 jährigen Bestehens des Anglervereins. So fuhren alle interessierten Angelfreunde am 30.06.2001 an ein attraktives Angelgewässer in der Nähe von Niesky. Die Fangergebnisse waren für alle zufriedenstellend, so wurden z.B. Hechte, Welse, Störe, Forellen und Karpfen gefangen. Nach dem gemeinsamen Angeln wurde bei einem guten Mittagsmahl, der Angelvormittag ausgewertet. So konnte u.a. Angelfreund Lutz Rogge 5 große Karpfen und Angelfreund Falk Pörsel 8 Forellen und 1Stör fangen. Für alle Angelfreunde, die die Jubiläumsausfahrt genutzt haben, war es sicher ein erlebnisreicher Angeltag. Wir hoffen für das weitere Vereinsleben, dass sich alle Mitglieder weiterhin so gut engagieren.
1. Vorsitzender Thomas Ley
Radeburg 1931" e.V.
Heinz Hauptmann mit zwei kapitalen Stören
Auch die Angelfreunde aus Rödern und Ebersbach mit kapitalem Fang
Gründungsmitglied Kurt Georg beim aktiven Angeln
Allen Handballfans des Radeburger Männerteams sind noch die packenden Spiele im Sachsenpokal in Erinnerung, die mit dem Endspiel im Mai in Rietschen gegen HSG Neudorf Döbeln ihren Höhepunkt hatten. Diese Endspielteilnahme des Landes Sachsen war für die Radeburger Männer gleichzeitig die Eintrittskarte für den DHB-Pokal 2001/2002. Dies ist der Pokalwettbewerb, der nur den Mannschaften der 1. und 2. Bundesliga vorbehalten ist und an dem die Teilnehmer der Endspiele in den 16 Bundesländern teilnahmeberechtigt sind. Schon im Vorfeld der Auslosung für die 1. Runde im DHB-Pokal, die Ende Juni in Kassel stattfand, sorgte das Radeburger Team für Aufregung bei allen Beteiligten. Mit der Spielklasse ,,Bezirksklasse" wußte niemand in diesen Kreisen so richtig etwas anzufangen, so dass es erst einiger Rückfragen beim Sächsischen Handballverband bedurfte, um die Zugehörigkeit der Radeburger zur nur 7.-höchsten Spielklasse zu bestätigen. Es ist mit großer Sicherheit wahrscheinlich, dass die Radeburger die erste Bezirksklassenmannschaft in der deutschen Handballgeschichte sind, die an diesem Pokalwettbewerb teilnehmen dürfen.
Das Los hat den Radeburgern den württembergischen Oberligisten TV Bittenfeld als Gegner beschert. Bittenfeld ist ein Ortsteil der Kreisstadt Waiblingen am nordöstlichen Stadtrand von Stuttgart. Die Bittenfelder kommen also aus einer Region, in der die Sportart Handball einen hohen Stellenwert besitzt und die zu den leistungsstärksten in ganz Deutschland zählt. Es ist also davon auszugehen, dass der TV Bittenfeld von der Spielstärke her noch höher einzuschätzen ist, als der Sachsenpokalfinalist HSG Neudorf Döbeln. Die Zuschauer in der Radeburger Sporthalle können sich also auf feinste Handballkost freuen.
Das Pokalspiel, das von den Bundesligaschiedsrichtern Pohl und Seifert geleitet werden wird, findet am Sonntag, dem 2. September 2001 mit Anwurf um 11.00 Uhr
in der Sporthalle am Meißner Berg statt.
Für diese hochrangige Begegnung hat der Deutsche Handballverband verbindliche Mindesteintrittspreise festgelegt, die die Finanzverantwortlichen des TSV 1862 Radeburg zu realisieren haben.
Die Eintrittspreise betragen:
Sitzplatz DM 10,-
Stehplatz DM 6,-
Kinder
bis 14 Jahre DM 4,-
Der Kartenvorverkauf erfolgt am Sonntag, dem 26. August 2001 im Anschluss an das Bezirkspokalspiel der 1. Männermannschaft gegen SG Sportfreunde Mickten in der Sporthalle am Meißner Berg. Anwurf für das Bezirkspokalspiel ist um 11.00 Uhr, der Kartenvorverkauf für das DHB-Pokalspiel gegen TV Bittenfeld beginnt dann gegen 12.30 Uhr.
Abteilung Handball
Unterstützen Sie uns bei der Vorbereitung und Durchführung des diesjährigen Weinfestes. Stellen Sie bitte Ihre Fahrzeuge ab Freitag, den 31. August 2001,
18.00 Uhr nicht auf dem Markt ab. Haben Sie auch dafür Verständnis, daß das Weinfest nicht schon
22.00 Uhr zu Ende ist und daß es deshalb auch nach dieser Zeit nicht ruhig auf dem Markt sein wird.
Es bedanken sich im voraus die Organisatoren.
Frau Elisabeth Lehmann feierte am 27.07.2001 im Kreis ihrer Familie, Verwandten, Freunden und Bekannten bei herrlichem Sonnenschein ihren großen Tag. Einen heimlichen Wunsch der Jubilarin hatten Herr Petersohn und Herr Franzke in die Tat umgesetzt: Eine Kutschfahrt durch Naunhof - welche Frau Lehmann dann auch besonders genossen hat.
Auch unsere zweite Jubilarin Frau Klara Grabsch, welche am 08.08.2001 ihren 100. Geburtstag feierte, hatten die Mitarbeiter des Altenpflegeheimes Rödern einen wunderschönen Auftakt ihres Ehrentages bereitet. Ein Ständchen auf dem Akkordeon, dargebracht von Toni Thieme, animierte die Jubilarin dazu, das Tanzbein zu schwingen. Viel Beifall kam von allen Gratulanten für dieses Solo.
Beiden Jubilaren wünschen wir weiterhin alles Gute und zum 101. Geburtstag stellen wir uns wieder als Gratulanten ein!
Fehrmann/ Bürgermeisterin
Auch mit 100 Jahren werden Träume noch war! Elisabeth Lehmann in ihrer Geburtstagskutsche".
Die Behauptung, daß man mit solch hohem Alter zum Alten Eisen" gehört, hat Klara Grabsch schwungvoll wiederlegt.
Leserzuschriften
Das Verkehrsamt in Meißen sollte mal den Hintern heben und sich nach Radeburg bequemen; um Vorortinformation für sich zu betreiben!
Die Dresdner Str. ist zu DDR-Zeiten zur Einbahnstraße erklärt worden, weil sie zu schmal für den Gegenvehrkehr von LKW`s und Bussen sei. Die Bahnhofstraße ist ab der Hausnummer 7 nach dem ,,Neubau" noch schmaler, allerdings mit reichlich Lkw-Verkehr in beide Richtungen, denn es gibt bis zum Ende der Bahnhofstraße noch ein paar Betriebe. Die Bay-Wa, Auto-Walther, Radeburger Flachglas und Mitras-Composites. Unter diesen Bedingungen mutet man jetzt den Radfahrern zu, die Straße statt den ausreichend breiten Fußweg zu benutzen. Keiner hat Zeit, vielen Kraftfahrern ist §1 STVO (Vorsicht und Rücksicht) anscheinend unbekannt. Entweder sie halten den Überholabstand zum Radfahrer von mindestens 1m nicht ein, überholen trotz Gegenverkehr oder der Verkehr staut sich hinter dem Radfahrer. Beides müßte nicht sein.
Daß die rote Bepflasterung des Weges an der Bahnhofstraße eigentlich eine Nutzung als Radweg anzeigt, lernen die Kinder in der Schule. In der Praxis lernen sie dann auch noch, wie es falsch gemacht wird. Da braucht man sich nicht zu wundern, wenn die Kinder auch andere Verkehrszeichen nicht mehr ganz so ernst nehmen.
Der Fußweg nach Berbisdorf links ist breit genug, um bis zum ehemaligen Gaswerk Radfahren in beide Richtungen zu erlauben. Mehr Platz ist auf anderen kombinierten Rad- und Gehwegen auch nicht, wie andere Beispiele selbst in Radeburg zeigen.
So wurden mit einer Hau-Ruck-Aktion in den 90er Jahren mehrere Wege zum Kirchplatz mit einem Rad- und Fußweg-Schild versehen, die noch schmaler sind und wo auch durch mehrere Hauseingänge viel mehr Gefahren bestehen. Wer aus der Haustür tritt, läuft Gefahr, mit einem vorbeipreschenden Radfahrer zusammenzustoßen. Ganz unmöglich die Verbindung von der Pfarrgasse zum Rathaus. Hier wird der Radweg nicht aufgehoben. Die Radfahrer fahren also weiter auf dem Gehweg um die Rathausecke. Fußgänger können nur noch auf die Fahrbahn ausweichen. F.K.
Hans Kirschner aus Radeburg mit seinen Pferden auf den großen Ponyturnieren in Deutschland unterwegs
Europameisterschaftssichtung Pony Vielseitigkeit
SFP My Fair Lady und
Hans Kirschner im Härtetest
Während sich Anfang Juni in Bielefeld noch 64 Reiter-Pferde-Paare einer der härtesten Herausforderungen im Pony-Vielseitigkeitssport stellten, kämpften zur 2. Eurosichtung in Iserlohn (22.- 24.6.) nur noch 33 Reiter um die Plätze auf der Longlist von Bundestrainer Fritz Lutter. Hans Kirschner aus Radeburg und SFP My Fair Lady waren auf beiden Sichtungsturnieren als einzige Vertreter der neuen Bundesländer am Start. Bundestrainer Lutter lobte die sehr aufwendig gebaute Crossstrecke der Iserlohner Veranstalter und bezeichnete sie als sehr selektiv. So mußten zwölf der 33 Starter die Strecke mit ihren 21 Hindernissen, die fast ausnahmslos auch in der L-Vielseitigkeit ausgeflaggt waren, vorzeitig beenden. Auf einer kleinen Nominierungsveranstaltung im Anschluß an die Siegerehrung wurden im Beisein von FN-Fachbeirat Hans Hofrogge die fünf Teilnehmer sowie zwei Reservereiter für die EM in Spanien bekannt gegeben und weitere Reiter-Pferd-Paare für das deutsche Springderby Pony in Nörtlingen (eine L-Dressur, zwei M-Springen mit Derbyanforderungen) nominiert. Unter den Derby-Startern auch Hans Kirschner mit SFP My Fair Lady. Damit hat sich Hans mit seinen guten Leistungen auf beiden Eurosichtungen unter die ersten zwölf Vielseitigkeits-Ponyreiter Deutschlands geritten. Beim Derby in Bayern erreichte Hans die Finalrunde, mußte aber dann den schweren Anforderungen Tribut zollen und gab zur Schonung seines Pferdes auf. Bei der Sächsischen Meisterschaft der Junioren Vielseitigkeit vom 17.-19. August in Langenstriegis sicherte sich Hans Kirschner mit dem Moritzburger Gestütsponyhengst Night Dream den Vizemeistertitel gegen die Großpferdekonkurenz und bereitet sich jetzt intensiv auf die Deutsche Meisterschaft (13.-16.09.) im Rheinland vor.
M.K.
Mittelschule Radeburg
58 Schüler aus Radeburg, Medingen, Großdittmannsdorf, Bärnsdorf, Berbisdorf, Bärwalde, Volkersdorf und Rödern stürzten sich" am 09.08.01 in ein neues Abenteuer _ die Mittelschule!
Natürlich wurden alle herzlich begrüßt, besonders von den Klassenlehrerinnen Fr. Wittke und Fr. Wolf. Die ganze Schule wünscht den neuen 5. Klassen viel Glück, Erfolg und Spaß. Die Schüler und Lehrer
Gewerbetreibenden
Montag, 27. August 2001
18.30 Uhr, Kleiner Saal im Hirsch
Für die Jugendlichen in Radeburg und Moritzburg sind wir, Karsten Richter und Uwe Kunz, seit Juli diesen Jahres als Ansprechpartner da. Unter Trägerschaft der Jugendarbeit Coswig (JuCo) gGmbH begann unser Projekt Moritzburg _ Radeburg - Streetwork" - Mobile Jugendarbeit im Sozialraum 7 des Landkreises Meißen. Streetwork" (zu deutsch Straßensozialarbeit) ist ein Arbeitsansatz der Jugendarbeit, bei dem die Jugendlichen an selbstgewählten Treffpunkten aufgesucht werden, z.B. auf den Straßen, in Parks oder Jugendklubs. Wir beiden Sozialarbeiter sind zu den und für die Jugendlichen unterwegs. Wir unterstützen sie bei ihren Belangen, entwickeln gemeinsam Projekte und vermitteln zwischen Jugendgruppen und anderen Gruppen vor Ort. Natürlich haben wir auch ein Ohr für die Anliegen und Probleme Einzelner. Nach Bedarf stellen wir den Kontakt zu spezialisierten Diensten und Hilfen her. Unser Büro befindet sich am Sportplatz im Ortsteil Reichenberg in 01468 Moritzburg, auf der Dresdner Str. 69. Telefonisch sind wir unter der Festnetznummer 0351/ 833 63 28 oder per Handys unter 0172/ 60 620 71 (K. Richter) oder 0172/ 60 620 72 (U. Kunz) zu erreichen. Außerdem können wir über die e-mail-Adresse: mora_st@web.de und die Homepage www.morast.de kontaktiert werden. In Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring e.V. bieten wir eine Fahrt nach Auschwitz-Birkenau in das ehemalige Konzentrationslager an. Los geht´s am 14.09. um 16 Uhr ab Meißen, zurückgekommen wird am 16.09. gegen 22/23 Uhr am Meißner Bahnhof. Die Reise kostet 50,00 DM. Alle Interessierten melden sich bitte bis 24.08.01 bei Uwe Kunz an, unter den oben aufgeführten Telefonnummern oder per Fax unter 0351/ 833 63 27.
Uwe Kunz
Dipl.-Sozialarbeiter (FH)
Moritzburg _ Radeburg Streetwork
Zwei neue Ansprechpartner für die Jugendlichen in Radeburg und Moritzburg
Am Freitag, den 31.08.2001 findet in der Zappelbude eine Oktoberfest-Party statt. Euch erwarten typisch bayrische Bräuche wie Maßbiertrinken, Weißwürste essen und zahlreiche Wettbewerbe. Geöffnet ist ab 18.00 Uhr. Wer in Lederhose oder Dirndl erscheint, erhält ein Freigetränk.
Gewinne sind garantiert!
(z.B. ein Wochenende mit einem Cabrio)
Bereits zum zweiten Mal konnten die Herren des Kreises Vierzig-Plus-Minus der Kirchgemeinde Radeburg ihr Können beim Kochen unter Beweis stellen. Unter fachmännischer Anleitung von Frau Süß, der Hauswirtschaftslehrerin der Heinrich-Zille-Schule, bereiteten sie in den gut ausgerüsteten Unterrichtsräumen auf der Radeberger Straße ein schmackhaftes Menü, welches gemeinsam mit den Damen dann verspeist wurde, vor. Unser Fazit: Nicht nur Kinder, auch Väter können noch lernen. Wir möchten uns nochmals bei Frau Süß und der Mittelschule bedanken, dass die Nutzung der Einrichtung an diesen Abenden für uns möglich war.
Der Kreis-Vierzig-Plus-Minus
Die Herren gaben ihr Bestes und
die Damen durften die Suppe mit auslöffeln
Alle Interessierten sind herzlichst eingeladen. Wir möchten mit vielen Gästen dieses Jubiläum begehen.
Die Geschichte der Friedenshöhe beginnt mit dem Bau eines Bergrestaurants Aussichtsturm zur Bismarckhöhe" im Jahre 1901. Im Jahre 1915 gründete der Magdalenenhilfsverein eine Erziehungsanstalt für weibliche Zöglinge etc. Sind Sie an dieser Historie interessiert oder können sogar selbst von dieser Zeitepoche erzählen?
Dann kommen Sie auch! Am 02.09. um 14.00 Uhr werden bei einem Diavortrag Zeitzeugen berichten.
Bei einer Besichtigung der Friedenshöhe" _ alt und neu, wie sieht es nach 100 Jahren aus- können Sie sich überzeugen, dass sich die hier wohnenden und zu pflegenden Menschen wohlfühlen. Begegnen Sie dem Alter!
Es soll eine Festwoche werden mit gemeinsamen Erlebnissen, Erinnerungen und viel Freude. Somit werden auch die sozialen Kontakte und Freundschaften zu unseren Heimbewohnern gefestigt und die Verbundenheit zu unserer Einrichtung gefördert. Sie sind herzlichst zu dieser Veranstaltung eingeladen.
Wir freuen uns, Sie als Gast begrüßen zu dürfen.
vom 02.09. - 07.09.2001
Sonntag, 02.09.2001
09.30 Uhr: Gottesdienst mit Pfarrer Schäfer + Pfarrer Seifert sowie Kirchenchor
14.00 Uhr: 100 Jahre Friedenshöhe; Zeitzeugen erinnern sich
(Leitung Frau Ulbricht)
15.30 Uhr: Besichtigung Friedenshöhe : alt und neu
16.30 Uhr: heiteres musikalisches Programm mit dem Kleeblatt Kaden
Montag, 03.09.2001
16.00 Uhr: Buchlesung mit Frau Vogt, Thema: Märchen aus dem Abendland
Dienstag, 04.09.2001
19.00 Uhr: Musizieren mit Jugendchor der Kirchgemeinde Radeburg und den Posaunenbläsern
Mittwoch, 05.09.2001
17.00 _ 18.00 Uhr : Auftritt der Ballettgruppe Fr. Möschke
Donnerstag, 06.09.2001
16.00 Uhr: Kinderprogramm mit der Hortgruppe vom Kinderhaus Meißner Berg
19.00 Uhr: spricht Frau RA Rübartsch für Betreuer und Angehörige sowie alle Interessierten zum Thema Betreuungsrecht"
Freitag, 07.09.2001
16.00 Uhr: Abschlussfest: Eröffnung durch Heimchor Sommerprogramm, dargeboten vom Kindergarten Gartenstraße (Fr. Bergmann)
17.00 _ 18.00 Uhr: Showprogramm: Varieté Hein
18.30 _ 19.30 Uhr: Schalmeienkapelle
20.00 Uhr: gemütliches Beisammensein am Lagerfeuer mit Gesang und Akkordeonspiel
unter dem Leitgedanken
Nach 25 Jahren Leiterin in der Kita Sophie Scholl" übergebe ich aus gesundheitlichen und persönlichen Gründen das Zepter an Frau Simone Berndt, welche die Leitung von beiden Einrichtungen des Kinderschutzbundes in Radeburg seit dem 01.08.2001 übernommen hat.Ein herzliches Dankeschön möchte ich auf diesem Wege all denen aussprechen, die mir die vielen Jahre das Vertrauen geschenkt haben, meine Arbeit und die meiner Mitarbeiter geachtet und geschätzt haben. Allen Kindern, die mein Leben mit viel Freude und Glück bereichert haben, danke ich besonders, denn das schönste Gefühl ist und bleibt in strahlende Kinderaugen zu sehen. Dank auch an den Bürgermeister, Herrn Jesse, und seinen Mitarbeitern für die gute Zusammenarbeit, sowie allen Sponsoren, welche mir zur Seite standen wenn es um die Ausgestaltung von Festen ging und das Wohl unserer Kinder. Den vielen Eltern, die den langen Weg zur Sophie Scholl" auf sich nehmen und ganz besonders dem Elternrat, der mich hervorragend unterstützte, sei Dank gesagt. Ich werde weiter als Erzieherin beim DKSB tätig sein.
Doris Leuschner
Kindermutter" von Rabu
An alle Führerscheinbewerber!
Unser nächster LSM-Lehrgang (Lebensrettende Sofortmaßnahmen) für Führerscheinbewerber findet am Mittwoch, den 5.September und am Donnerstag, den 6. September von 17.00 Uhr bis ca. 21.00 Uhr statt. Die Teilnahme an beiden Tagen ist erforderlich. Anmeldungen unter Tel.: 035208/81032
In diesem Jahr begann Kultusminister Matthias Rößler seine Radtour anlässlich des neuen Schuljahrs mit dem Besuch der Grundschule "Wilhelm Schneller" Kalkreuth der Gemeinde Ebersbach. Weitere Stationen waren die Mittelschule Nünchritz und das Werner von Siemens Gymnasium Großenhain.
In Kalkreuth wurde der Minister von Schulleiter Friedrich Brunnert vor der schönen Schule begrüßt und ein Rundgang durch das komplett renovierte Schulgebäude mit Erläuterungen zur reichhaltigen Geschichte und zur aktuellen Schulsituation schloss sich an.
Im Speisesaal der Grundschule konnten sich die Begleiter, unter Ihnen der AOK- Vorstandsvorsitzende von Sachsen Herr Steinbronn, der Leiter des RSA Dresden Herr Hobohm und die Bürgermeisterin der Gemeinde Frau Fehrmann ein durch die Gemeinde bereitgestellten Imbiss schmecken lassen. Der Minister nutzte die Gelegenheit zum Eintrag in das Gästebuch der Schule.
Der Schulgarten wurde beim weiteren Rundgang ebenso in Augenschein genommen wie das Klassenzimmer im Grünen, die Sportstätten und Spiel- und Pausenplätze.
Im kleinen Schulgebäude, wo beide erste Klassen unterrichtet werden, überreichte Minister Rößler den Schulanfängern eine Verkehrserziehungsfibel und ein Säckchen mit Murmeln.
Auf dem Sportplatz zeigten in der Zwischenzeit Schüler der 4. Klassen ihr sportliches Können bei kleinen Staffelspielen.
Zum Abschluss des Besuchs wurde an eine schöne Kalkreuther Tradition angeknüpft: es wurde vor der Schule ein Gehölz gepflanzt. Der Blutahorn wurde durch den Minister und den Schulleiter mit Unterstützung von Herrn Rasch (Landtagsabgeordneter) gepflanzt.
Danach ging es mit dem Fahrrad weiter zu den oben erwähnten Zielen.
Brunnert
Kultusministers in Kalkreuth
Kultusminister Rößler, Schuldirektor Brunnert und Landtagsabgeordneter Rasch knüpfen an eine alte Tradition an.
zu Verkehrs-Chaos - Privatinitiative"
in RAZ Nr.14
Berbisdorf: Lob" für Straßenquerung
erreichen Sie unter Telefon: 035208/80810
Verschmelzung rechtskräftig
In diese Richtung ist das Radfahren auf dem Gehweg zwar erlaubt, aber wegen der hohen Bordsteinkante in Kombination mit dem Schnittgerinne fährt man doch lieber auf der Straße weiter.
Unverständlich: ein sicherer Weg darf von Radfahrern nicht genutzt werden.
Ein Lob der Firma, die die Gleisbauarbeiten an der Schmalspurbahn, insbesondere die Straßenquerungen, ausgeführt hat... wird wohl nur von den Fahrradwerkstätten kommen. Die Übergänge sind dermaßen niveaulos", daß Radfahrern, denen nicht gleich ein paar Speichen brechen sollen, anzuraten ist, das Fahrrad lieber über das Hindernis zu schieben oder sofort anschließend eine Werkstatt aufzusuchen, um den Schaden feststellen zu lassen und die Rechnung an die DB AG zu schicken. Vielleicht sollte das Unternehmen mal mit Kollegen in Erfahrungsaustausch treten, die davon was verstehen, wie die vielen erneuerten radfahrerfreundlichen Schienenquerungen in unserer Landeshauptstadt beweisen.
G.H.
(Die Namen der Verfasser sind der Redaktion bekannt)
So ist es richtig. Der Fremde irrt durch Radeburg und verstopft damit die Straßen restlos, daß gar nichts mehr geht oder es ,,kracht". Die Behörden schlafen und derjenige, der versucht dem Abhilfe zu schaffen, um den Verkehr flüssig zu halten, soll
bestraft werden. Weiter so! Dann kann man in Radeburg die letzten Geschäfte auch noch dicht machen, weil man in Zukunft Radeburg großräumig umfahren wird. Damit wird die Arbeit des neuen Kultur- und Heimatvereins, der versucht Radeburg als Touristenziel aufzumöbeln zunichte gemacht. Schlaft weiter.
F.G.
FFw Radeburg
Am Sonnabend, dem 8. September und am Sonntag, dem 9. September 2001 führt die FFw Radeburg ihren Tag der offenen Tür durch. Es werden Schauvorführungen geboten, es können Fahrzeuge und technische Ausrüstung der Feuerwehr besichtigt werden und für unsere kleineren Besucher besteht natürlich wieder die Möglichkeit mit einem Löschfahrzeug auf Stadtrundfahrt zu gehen. Doch dies ist längst nicht alles! Viele weitere Überraschungen stehen noch auf dem Programm: Wissenstest, Tombola, Kinderprogramme, Kesselgulasch aus der Gulaschkanone, Bratwurst vom Rost, Bockwurst, Fischsemmeln, Fettschnitten nach Hausmacherart und für alle durstigen Kehlen auch jede Menge zu trinken. Höhepunkte werden am Samstag ab 18.00 Uhr Uhr die Disko mit Überraschungseinlage sowie am Sonntag das Feuerwerk (gegen 21.00 Uhr) sein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen einen angenehmen Aufenthalt!
FFw Radeburg
in der Freiwilligen Feuerwehr Radeburg
Auch in diesem Jahr stellen die Kameraden ihr Können bei Schauvorführungen unter Beweis.
Sonnabend, den 8.9.2001
13.00 _ 14.00 Uhr
Fußball D-Jugend
14.00 _ 15.30 Uhr
Fußball Alte Herren
14.30 _ 17.00 Uhr
Spiel, Sport und Spaß für Jung und Alt u.a.
mit dem Sportmobil des KSB Meißen
ab 14.30 Uhr
Blasmusik, Kutschfahrten, Luftballonsteigen, u.a.m.
16.00 Uhr
zeigen die Ottendorfer Akrobaten ihr Können.
Alle Teilnehmer nehmen an einer Abschlußtombola teil. Für gastronomische Betreuung ist gesorgt.
Es lädt ein der Sportverein Grün Weiß Großdittmannsdorf.
Eintritt: Kinder 1,00 DM
Erwachsene 2,00 DM
Augenoptiker Grosse · Autohaus Fiebig · Autohaus Jahn · A&V Boutique Böhme · Bäckerei Richter · Bäckerei Schöne · BayWa BHG Bau- und Gartenmarkt · Blumengeschäft Puhane · Café und Konditorei Mensch · Damenmode Fuhrmann · Dresdner Volksbank Raiffeisenbank eG* · Drogerie Schäfer · EDEKA · Fahrrad- und Kfz-Fachgeschäft Müller · Farbenhaus Schiefner · Firma Rosi Schiefner · Fleischerei Klotsche · Foto Eulitz · Friseur Georg · Friseur Lilly · Goldschmiedeatelier Urban · Kinder- und Jugendshop Krause · Kopierbüro Schmidt · Kreissparkasse Meissen* · Küchenerlebnis Kießling · Lederwaren Weser · Löwen-Apotheke · Modehaus Luckow · Orthopädieschuhtechnik Weimert · Parfumerie Pichottki · Quelleagentur Geiger · Raiffeisenbank Rödertal eG* · Reifenservice Flechsig · Reisebüro Venus · Rundfunk- und Fernsehmechanikermeister Kahle · Trikotagen Reinhard · Uhren und Schmuck Richter · Schlecker · Schreibwaren Armonis · Schuheck Krätzschmar · Wäscheeck Blatzky · Werbung Kroemke · Wollkiste Zeidler · Zweiradhaus Worlitzsch
*) 24-h-Automatenzugang
6.9.
7.9.
Das Radeburger Team mit Glücksschwein beim Sachsenfinale
Vogelschießen in Ebersbach
Am Sonnabend, dem 18. August 2001 wurde auf der Festwiese in Niederebersbach zum 43. Mal der Vogelschützenkönig ermittelt. Steffen Nagler, Schützenkönig des letzten Jahres, wurde von den Jungfern" Daniela Haase und Sabine Kirschner in taditioneller Form mit einer Kutsche abgeholt. Als Andenken erhielt er einen Zinnteller.
Dann zogen die Schützen durch ganz Ebersbach zum Schießen. Neuer Vogelschützenkönig wurde Silvio Sperling aus Ebersbach.
Beim Nachwuchs wurde ebenfalls ein Schützenkönig ermittelt. Friedrich Jentzsch darf sich jetzt ein Jahr lang Kinder-Schützenkönig nennen.
Kraußnitz
Elsbeth Klaus 12.08.2001 80 Jahre
Böhla b.O.
Erika Burzlaff 14.08.2001 75 Jahre
Verschmelzung der Volksbank Dresden und der Dresdner Raiffeisenbank nach Eintrag in das Genossenschaftsregister nun rückwirkend per 1.1.2001 rechtskräftig
Dresden. Mit dem Eintrag in das Genossenschaftsregister Dresden ist die Verschmelzung der Volksbank Dresden und der Dresdner Raiffeisenbank rechtskräftig. Die Mitglieder beider Banken haben die Verschmelzung Mitte Juni 2001 beschlossen. Die traditionsreichen regionalen Genossenschaftsbanken firmieren ab sofort unter dem Namen
Dresdner Volksbank Raiffeisenbank eG.
Mit rund 61.000 Kunden und davon rund 16.500 Genossenschaftsmitgliedern ist die Dresdner Volksbank Raiffeisenbank eG die größte Genossenschaftsbank in Sachsen. Das vereinigte Geschäftsgebiet erstreckt sich nunmehr von Radeburg, über Dresden, Freital, Dippoldiswalde bis Altenberg und Zinnwald.
Qualifiziertes Privatkundengeschäft im Mittelpunkt der Bankaktivitäten
Ein Hauptaugenmerk der gemeinsamen Arbeit liegt dabei eindeutig im qualifizierten Privatkundengeschäft. Wichtigste Kerngeschäftsfelder sind dabei die Baufinanzierung und das Wertpapiergeschäft sowie die Vermögensberatung. Das traditionelle gewerbliche Kreditgeschäft im regionalen Mittelstand, einschließlich des Agrarkreditschäftes, wird weiter gepflegt. Dabei wird eine risikominimierende Ausrichtung auch weiterhin erforderlich sein.
Die gemeinsame Bank wird wie bisher als lokale mittelständisch strukturierte Universalbank agieren und den Mitgliedern und Kunden Beratungsleistungen individuell und zielgruppengerecht anbieten.
Vorstand paritätisch besetzt
Geleitet wird die Bank durch die Vorstände Peter Haffelt (Dresden, 53 Jahre, ehemals Raiffeisenbank), Peter Kahlert (Dresden, 53 Jahre, ehemals Volksbank), Thomas Müller (Dresden, 41 Jahre, ehemals Volksbank) und Walter Netter (Dresden, 50 Jahre, ehemals Raiffeisenbank).
Aufopferungsvolle ehrenamtliche Arbeit für Leben und Gesundheit anderer, für öffentliche Sicherheit, bei der Abwehr von Katastrophen _ seit Jahrzehnten sind die Freiwilligen Feuerwehren immer zur Stelle, wenn man sie braucht. Wenn nachts die Sirene geht und andere sich die Decke über den Kopf ziehen, springen die Feuerwehrleute aus den Betten und eilen zum Brandort, zum Unfallort, zum umgestürzten Baum, zur geborstenen Wasserleitung _ retten was zu retten ist, Mensch und Tier und Inventar.
Der Erlebnis Moritzburg e.V., dem viele Moritzburger Gewerbetreibende angehören, beschloß im Frühjahr, den Feuerwehren der vereinten Gemeinde Moritzburg, einmal auf seine ganz ungewöhnliche Weise Dank zu sagen.
Wir könnten die Feuerwehrleute ehren, indem jeder aus seinem Metier etwas dazu gibt," sagten sich die Vereinsmitglieder. Sie baten die Feuerwehren, besonders verdienstvolle Mitglieder zu benennen, denen man eine Ehrung zuteil werden lassen wollte.
Am 19. August war es dann so weit. Der Erlebnis Moritzburg e.V. lud die Feuerwehrleute in die Kleinbahn ein. Bis nach Cunnersdorf ging die Fahrt. Dort wurde der Wettiner Hof besucht, wo den Gästen ein Begrüßungsgetränk spendiert wurde. Anschließend ging es per pedes weiter zum Falkner Dieter Zenker, der seine Arbeit mit Falken zur Vorführung brachte. Die nächste Station war die Waldschänke, wo die Kameraden von Frau Bartscht begrüßt wurden. Die Waldschänke spendierte den Feuerwehrleuten und ihren Begleitern das Mittagsmahl. Anschließend ging es weiter zum Schloß, wo die Geehrten kostenlos die Schloßführung Vom Keller bis zum Dach" erleben durften, wobei unter der Leitung von Herrn Lehmann und Herrn Weihmann ein nicht alltäglicher Einblick hinter die Kulissen des Schlosses gewährt wurde. So konnten die Besucher z.B. sehen, wie Kopien von den Puttos angefertigt werden, wenn die Originalfiguren schon zu sehr verwittert sind. Die Kopien kommen dann auf die Ballustrade und die Originale werden im Lapidarium eingelagert. Unterm Dach durften die Feuerwehrleute auch mal selbst die Glocken läuten. Ein beeindruckendes Erlebnis, für die, die sonst mehr mit Alarmglocken zu tun haben.
Anschließend empfing das Schloßrestaurant die Kameraden und ihre Partner im Hofkeller. Herr Schiemann bediente höchstselbst die Gäste. Zu einem erlesenen Kuchenbüfett trugen die einheimischen Bäcker und Konditoren, die Firmen Liebscher, Schulze, Sperling und B. Kunath bei. Den Sekt spendierte Herr Schneider von der Baumwiese. Im Bild festgehalten wurde das Ganze von Vereinsmitglied Andreas Schmutzer. Begleitet wurden die Feuerwehrmänner und _Frauen außerdem von den Vereinsmitgliedern Bürgermeister Georg Reitz, dem neuen Vorsitzenden Uwe Meier, von Marita Ulbrich, Elke Großmann und Roman Pietzsch. Letzterer stand den ganzen Tag den älteren Kameradinnen und Kameraden, die nicht so gut zu Fuß waren, mit einem Bus zur Verfügung.
Daß in solch außergewöhnlicher Weise einmal den Feuerwehren gedankt wurde, darüber haben sich die Teilnehmer sehr gefreut. Das gemeinsame Handeln der Moritzburger Vereinsmitglieder hat gleichzeitig auch gezeigt, wie viel man auch ohne große Budgets zu leisten im Stande ist, wenn man die Vorteile gemeinsamen Handelns nutzt.
Als nächstes widmet sich der Verein nun ganz der Vorbereitung der Hochzeitsmesse, neben den Hengstparaden der nächste große Höhepunkt in der Gemeinde.
Der Erlebnis Moritzburg e.V. trifft sich zum nächsten Tourismusstammtisch am 29. 08. 2001 um 19 Uhr im Landgasthof Berbisdorf
18.08.-04.11. Elisabeth-Shaw-Sonderausstellung
Die kleinen Siege", Rüdenhof Moritzburg
24.-26.Aug. 70 Jahre Freiwillige Feuerwehr Steinbach
24.-26.Aug. 60 Jahre Freiwillige Feuerwehr Berbisdorf
31. Aug. Oktoberfest in der Zappelbude
04.-07. Sept. 4. Reise- und Freizeitmarkt in Kalkreuth
08. Sept. 10. Spiel- und Sportfest Großdittmannsdorf
08.-09. Sept. Tag der offenen Tür - FFw Radeburg
09. Sept. Tag des offenen Denkmals
u.a. Schloß Schönfeld, Rüdenhof Moritzburg
Am Sonnabend, dem 22. September veranstaltet die Melkus Kartbahn GmbH & Co. KG, der neue Eigentümer der Radeburger Indoor-Kartbahn, an der Friedrich-Ludwig-Jahn-Allee den Grand Prix 500 Meilen von Radeburg". Wie Geschäftsführer Ronny Melkus mitteilte, steigt um 19 Uhr die Boxenluderparty mit DJ Happy Vibes. Radio Dresden sendet live aus Radeburg. Bewerbungen zur Wahl als Boxenluder können über die Internetseite http://www.mobilplus.com getätigt werden oder Interessierte melden sich persönlich, telefonisch, per Fax oder Mail beim Kartbahnteam an (Adressen wie unten).
Für das Rennen können sich Teams mit mindestens sechs Fahrern bewerben. Interessierte können die Anmeldeunterlagen über die Internetseite http://www.melkus-kartbahn.de, telefonisch über 035208/80052, Fax 035208/80051, per e-Mail info@melkus-kartbahn.de, persönlich oder per Post von der Melkus Kartbahn GmbH & Co. KG, Friedrich-Ludwig-Jahn-Allee 6, 01471 Radeburg anfordern. Die Anmeldung sollte bis 15. September erfolgen.
Das Freie Training beginnt um 20.30 Uhr, das Qualifying um 22.15 Uhr. Der Start zum Rennen erfolgt um 24 Uhr.
Das Ende des Rennens wird am Sonntag, dem 23. September, gegen 14 Uhr erwartet. Im Anschluß erfolgt die Siegerehrung. Preise von 1000, 750 bzw. 500 DM warten auf die drei, die das Treppchen besteigen werden.
K.Kroemke
Im letzten RAZ (Nr. 15/01) gaben wir die Initiative des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Arbeit zur Reintegration von Arbeitslosen über 50 Jahre sowie (ohne Altersbeschränkung) Sozialhilfeempfängern und Personen ohne Einkommen bekannt.
Gemeldet haben sich bei der Stadtverwaltung ganze 3 (in Worten: drei!) Bewerber.
Daraus kann man nun ganz Verschiedenes schlußfolgern. Die Meinung an den Stammtischen, die ja neuerdings auch Kanzlermeinung ist, ist schnell gefunden: die wollen nicht.
Es paßt ins Bild der sich breit machenden Auffassung, daß Arbeitslose und Sozialhilfeempfänger es sich bereitsin der sozialen Hängematte bequem gemacht haben, zwar jammern, weil es dazugehört, aber nicht wirklich da wieder raus wollen.
Es fällt mir schwer, mich so einem Standpunkt anzuschließen. Wer nicht in einer solchen Lage ist, kann leicht reden.
Was kann man zugunsten des angesprochenen Personenkreises vorbringen?
Möglich, daß die Mitteilung zu unauffällig war, aber sollten nicht Arbeitsuchende nach allem begierig suchen, was sie in die aktive Gesellschaft zurückbringt?
Möglich, daß das Ganze zu unverständlich ist (aber dann könnte man ja fragen - z. B. Frau Neumann bei der Stadtverwaltung, Tel. 035208/96117).
Möglich, daß sich der Zuverdienst von 150,- DM für 56 Stunden Mitwirkung an attraktiven Aufgaben, die derzeit gar nicht oder nur unentgeldlich erledigt werden können, zu geringfügig erscheint.
Es wäre schön, aus dem betroffenen Personenkreis selbst mal wenigstens eine Meinung zu hören.
K.Kroemke
ausführliche Informationen auch im Internet:
http://www.arbeit-buerger-zukunft.de/html/tauris.html
Die Online-Ausgabe des
Anzeigers ist nur die Zeitung auf dem Bildschirm"
- Kann man etwa auf dem Papier auch alles anklicken,
was mit http:// anfängt?"